HANSIS SCHLAGERSEITEN
deutsche und fremdsprachige Schlagertexte im Vergleich
#
A-Ah
Ai-Al
Am-An
Ap-Az
Ba-Bi
Bl-By
C
Da-Dar
Das-Day
De-Den
Der-Dev
Di
Do-Ds
Du-Dy
E-Eh
Ei
El-Er
Es-Ex
Fa-Fo
Fr-Fu
Ga-Gh
Gi-Gy
Ha
He
Hi-Hy
I-Ic
Ichh-m
Ichn-z
Ih-Iw
J
Ka-Kn
Ko-Ky
La-Le
Li-Lu
Ma-Mam
Man-May
Me
Mi
Mo-My
Na-Ne
Ni
No-Nu
O
P
Q
R
Sa
Sc
Se-Si
Sk-So
Sp-Sy
Ta-Ti
To-Ty
U
V
Wa
We-Wem
Wen
Wer-Wet
Wh-Wi
Wl-Wy
X-Z
hier: Anfangsbuchstaben I-Ic
-
I ha di gärn gha (Züriwest)
[When you were mine (Prince u.a.)]
-
I ha gmeint (Cocktail-Band)
[I believe I can fly (R. Kelly)]
[Je m'envole (Léa Ivanne)]
[Tu gali kilt aukštai (Ruslanas, Rokas)]
zum Vergleich: Dat weer Mai (Ina Müller - das reimt sich auf
"Arschgeweih" ;-)
(Das englische Original schrieb und sang Robert Kelly 1996)
-
I kann di net vergessen (Rucki Zucki Palmencombo)
[Every night (Baba Brooks)]
-
I kriag nie gnua von dia (Ostbahn Kurti)
[Can't get enough of your love (Bad Company u.a.)]
[Älä härnää (Kirka)]
-
I lieg gern om (Gsindl)
[Boulevard of broken dreams (Green Day u.a.)]
-
I'm a tiger (bin ein Tiger) (Susi Doré)
[I'm a tiger (Lulu)]
[Je suis la tigresse (Delphine Desyeux)]
[Hrajme, hrajme (Marcela Laiferová)]
(Das englische Original sang L. 1967. Nichts gegen Tiger; aber die gute S.D. singt das wie "I'm a Thai girl" ;-)
-
I'm happy Baby {deutsch} (Anita Kerr Singers)
[I'm happy baby {englisch} (Bobby Bare)]
-
I'm on fire [lichterloh brennt mein Herz] (Maggie Mae)
[I'm on fire (Jim Gilstrap, 5000 Volt)]
[Quel tempérament de feu (Sheila)]
[Xéreis tóra ti tha pei agápä (Gelsomina - sollte die gebürtige Italienerin das wirklich nur auf Griechisch gesungen haben? Wer eine italienische Fassung kennt möge mir bitte mailen!)]
[Pelkkää tulta (Danny,
Tapani Kansa, Marion Rung u.a.)]
[Ti se spri (Mimi Iwanowa)]
[Expres mléčné dráhy (Marie Rottrová)]
[İlk ve son (Serpil Barlas)]
zum Vergleich: Yanıyorum (Semiha Yankı)
-
I'm sorry {deutsch} (Gitte, Regina Palm)
[I'm sorry {englisch} (Brenda Lee)]
[C'est fini (Chantal Pary u.a.)]
[Perdoa (Jerry Adriani - eine brasilianische Produktion)]
[I'm sorry - het spijt me (Gina de Wit)]
[Jeg be'r dig (Birthe Kjær)]
[Förlåt mej (Anita Lindblom - B2-Seite von "Cirkus, cirkus hela dagen")]
[Nyt anteeksi suo (Laura Kinnunen)]
[(Ja) Žalim (Eti Juvan)]
[Ron slzy (Yvonne Přenosilová, Helena Vondráčková)]
zum Vergleich: Quand j'aime (Anny Gould)
zum Vergleich: Ledsen (Sven-Eric Mörtsjö)
-
I bin a stiller Zecher (Hermann Leopoldi, Lutz Jahoda, Gus Backus, Peter Alexander, Willy Hagara u.a.)
[I'm just a quiet drinker (Hermann Leopoldi)]
-
I bin ganz alloan (Hubert von Goisern)
[Blue monk (Abbey Lincoln u.a.)]
(Das Original war ein
Instrumental vom Thelonious Monk Trio aus 1954; die erste englische Fassung von A.L. ist aus 1961, die deutsche aus 2015)
-
I bin i (Peter Schleicher)
[I'm free (The Rolling Stones u.a.)]
(Das englische Original sangen die R.S. 1965)
-
I bin's net (Wolfgang Ambros u.a.)
[It ain't me, babe (Bob Dylan, The Turtles u.a.)]
[Ce n'était pas moi (Hugues Aufray)]
[Bambina, non sono io (I Kings, Gian Pieretti)]
[Tu realidad de mí (Juan M. Baule)]
[No et serveixo (Gerard Quintana & Jordi Batiste)]
[Non sou eu {galizisch} (7 Lvvas)]
[Dat ben ik niet (The Mudfield skiffle group)]
[Det e itj mæ, nei (Åge Aleksandersen)]
[Inte jag, du (Dan Tillberg)]
[En minä joku toinen (Nuuskamuikkunen)]
[Ez nem én vagyok (Jószef Dinnyés)]
zum Vergleich: Dat benn ich nit (Wolfgang Niedecken)
zum Vergleich: Bin's gewiss nicht (Gerd Schinkel)
zum Vergleich: No soy yo (Los Blues)
zum Vergleich: Esto no soy, neña (Esteban Páez - eine argentinische Produktion)
zum Vergleich: Esi nun soi yo {asturisch} (Toli Morilla)
zum Vergleich: Det ække meg, kjei (Kåre Virud)
(Das englische Original schrieb und sang B.D. 1964. Nichts zu tun damit hat trotz der ähnlichen Titel die erste große Hymne der spanischen Emanzenbewegung, "Yo no soy ésa" bzw.
"Ce n'est pas moi" von Mari Trini, die 1966 noch völlig unbeachtet blieb, aber 1971, nachdem sie nochmal auf LP erschienen war, ein Riesenhit wurde, der 2012 von
Rosa López neu aufgenommen wurde - auch auf Englisch als "I'm not that woman", und sogar auf Türkisch als
"Oldu olanlar dinle" von Serpil Barlas. Bloß an Deutschland ging sie offenbar spurlos vorüber - die Platte, nicht die Emanzenbewegung ;-)
-
I can't get no satisfaction (Theo Schumann Combo - Germenglisch)
[I can't get no satisfaction (The Rolling Stones u.a.)]
[Rien qu'un seul mot (Eddy Mitchell)]
[Tha ti spháxo (Christos Kyriasis)]
[Satisfacción (Los Salvajes)]
[Não tem jeito (The Brazilian Bitles)]
[Här kommer Pippi Långstrump (Black Ingvars)]
[Tyytymätön (Eero & Jussi & The Boys)]
zum Vergleich: Ich krieg' keine Befriedigung (Die Original Deutschmacher)
zum Vergleich: [Das ist] Keine Klasse (Die Dorados)
zum Vergleich: Geh zum Teufel (Franz K.)
zum Vergleich: Aïe quel toro, satisfaction (Les Rolling Bidochons)
zum Vergleich: No me siento satisfecho (La Gramola)
zum Vergleich: Satisfacciones (Los Supersónicos - eine venezolanische Produktion)
zum Vergleich: En saa mistään tyydytystä (Kirka)
zum Vergleich: En saa millään humpatuksi (Eläkeläiset)
(Bei Coverinfo sind noch einige andere Versionen dieses schauderhaften Titels aufgeführt - der weiß Gott keine Klasse hat -, u.a. von Weird Al Yankovic, Janet Jackson und den Abstürzenden Brieftauben, die ich nie gehört habe. Wer sie kennt, möge mir bitte mailen)
-
I drah zua (Wolfgang Ambros)
[Basta così (Daniele Cimitan)]
zum Vergleich: I drah zua (Alexander Bisenz)
-
I frog mi wo's heit bleibt (Ostbahn Kurti)
[I wonder where my baby is tonight (Robert Earl Keen jr.)]
(Das englische Original schrieb und sang R.E.K. 1997 - nicht zu verwechseln mit dem Song gleichen Titels von Josephine Baker u.a., s. dort)
-
I glaub' i geh' jetzt (Wolfgang Ambros)
[Me ne andrò (Daniele Cimitan)]
-
I glaub' jetzt hock i ab (Franz Hohler)
[I'm gonna sit right down and write myself a letter (Fats Waller)]
-
I hob Rhytmus (Tini Kainrath & Willi Resetarits)
[I got rhythm (Ether Merman u.a.)]
[Mám rytmus v tele (Judita Čeřovská)]
zum Vergleich: Wie man einen Mann erobert (Helena Vondráčková & Susan Baker)
-
I know you got soul {mit Ausnahme der Titelzeile deutsch} (Jazzkantine)
[I know you got soul {englisch} (Bobby Byrd u.a.)]
-
I like Jimmy {deutsch} (The Chicks - B-Seite von "Ich will Deine Liebe") [Käraste klas burling]
-
I love you {deutsch} (Robert Jung - mal A-, mal B-Seite von "Wieder allein")
[Tender words (Martine Dalton - B-Seite von "Sad song")]
-
I love you [Vergiß nicht, ich lieb' Dich] (Greetje Kauffeld, Caterina [Valente] & Silvio [Francesco] - B-Seite von "Goodbye Hawaii" - u.a.)
[(I love you and) Don't you forget it (Perry Como, Henry Mancini - der Autor -, Mieke Telkamp u.a.)]
[Sois gentille (Lucky Blondo)]
[Amo solo te (Caterina Valente, Mirella & Lello)]
[(Yo) Te quiero, yo no lo olvides (Luis Aguilé)]
[Hoe je heette ben ik vergeten (André van Duin)]
[Nedá si říci (Yvetta Simonová)]
(Das englische Original sang P.C. 1963)
-
I love you baby {deutsch} (Peter Kraus, Conny Froboess u.a.)
[I love you baby {englisch} (Paul Anka u.a.)]
[Une fille me sourit (Lucky Blondo)]
[I love you baby {niederländisch} (Hank B. Memphis)]
[Gosto de você, meu bem (Celly Campello)]
[I love you baby {dänisch} (Gitte Hænning)]
[Olen rakastunut (Lasse Liemola, Pirkko Mannola)]
[I love you baby {serbo-kroatisch} (Marijana Deržaj)]
zum Vergleich: Ik weet het zeker (Edwin Roelvink)
(Das englische Original schrieb und sang P.A. 1957. Auf YouTube gibt es ferner zwei verschiedene Fassungen auf Chinesisch aus 1961, hier und
hier, sowie eine aus 1971,
hier; wer Titel und/oder Interpreten [er]kennt möge mir bitte mailen)
-
I love you because {deutsch/englisch} (Michael Holm)
[I love you because {französisch/englisch} (Michel Polnareff)]
-
I muass rennan [vor da Polizei] (Mordbuben AG)
[Police on my back (The Equals u.a.)]
[La semana (Amparanoia)]
-
I.O.I.O. {deutsch} (Roberto Blanco)]
[I.O.I.O. {englisch} (Bee Gees)]
[Aio aio {spanisch} (Los Mustang)]
[I.O.I.O. {chinesisch} (S.H.E.)]
[Ay ay ay Ajax {niederländisch} (Ronald & Peter Beense & het Ajax koor)]
[Aj åh, aj å! (Göran Hagwall)]
[Chajo, chajo {bulgarisch} (Swetla Stojewa)]
(Das englische Original schrieben und sangen die B.G. 1970)
-
I remember you {deutsch} (Frank Ifield)
[I remember you {englisch}]
[Vous souvenez-vous ? (Bob Asklöf - A2-Seite von "Il faut choisir")]
[Muistatko sen yön (Enzio Benzina)]
(vier Beispiele nacheinander, wie einfallslos die Texter von Coverversionen bisweilen vorgehen - einfach die englische Titelzeile stehen zu lassen, zeugt nicht gerade von Originalität. Da durfte man sich nicht wundern, wenn die Leute gleich das Original gekauft haben... Dieser Titel ist aus dem Film "The Fleet's in" von 1942, wurde aber erst 1962 ein Top-10-Hit. "I remember you" von Michèle Torr hat mit diesem Lied nichts zu tun)
-
I sing a Liad für di (Andreas Gabalier u.a.)
[Ik zing een lied voor jou (Swoop)]
zum Vergleich: Ich find' die Hose nicht (Spongebob)
-
I sueche di (Polo Hofer & die Schmetterband)
[Still lookin' for you (Townes van Zandt)]
-
I waas ned obs wiaklich so woa (Tini Kainrath & Willi Resetarits)
[It ain't necessarily so (John W. Bubbles u.v.a.)]
[Ce n'est pas nécessairement ça (Charles Aznavour u.a.)]
(Das englische Original ist aus Gershwins Oper "Porgy & Bess" von 1935, die wianerische Coverversion aus 2009)
-
I wollt', i hätt' den Oasch von da Monroe (Margot Werner)
[Pencil-thin mustache (Jimmy Buffett)]
(Wie kann manfrau nur so etwas singen? Natürlich wünschen sich die wenigsten Frauen einen Schnurrbart; aber wozu hat denn M.M. das besungene Körperteil gedient? Um sich von den perversen Kennedy-Brüdern erst sodomisieren und dann ermorden zu lassen. Justizminister Robert K. - in den USA herrschte Nepotismus - hat ihr die tödlichen Barbiturate wahrscheinlich höchstpersönlich in den Allerwertesten eingeführt!)
-
Ibiza {deutsch} (Juan Mochi - B-Seite von "Ja, Liebe ist...")
[Ibiza {spanisch}]
(Bitte genau hinhören, liebe Landsleute: So spricht sich I. richtig aus! Aber dieses Lied aus 1977 kam wohl zu spät und wurde auch nicht bekannt genug, um dem Einreißen der falschen Aussprache rechtzeitig entgegenzuwirken)
-
Ibiza... 28° im Schatten (Elmar Gunsch - B-Seite von "Mein kleiner Sohn" - ganz schwierig zu finden, da es auf der Plattenhülle nicht erscheint)
[Mexico {englisch mit spanischem Intro} (Sandiego - eine italienische Produktion)]
[Monaco... 28° à l'ombre (Jean-François Maurice & Michèle Torr,
Patrick Dorval & Nathalie Lavoie)]
[S'agapó (Téräs Chrysós & María Konsta)]
[31 all'ombra (Gli uno)]
[Ta pesma (Dragan Stojnić)]
[Senden öncesi yok (Nino Varon)]
(Das englische Original schrieb und sang Mauro Giordani 1977 als "S." Es riß niemanden vom Hocker - wie auch? Ein spanischer Tourist stellt auf dem Rückflug von Mexiko nach Madrid banal-melancholische Betrachtungen über seinen Urlaub an. 1978 verramschte er es nochmal als B-Seite von "Scotch machine" und "Bayou village". Da erinnerte sich Didier Barbelivien an ein altes Theaterstück von Eugène Labiche mit dem Titel "29° à l'ombre". Er schrieb einen französischen Text - wobei er aus Gründen des Urheberrechts 1° abzog - und schickte J.F.M. Albertini damit ins Rennen. Aber der Sommer 1978 war ziemlich verregnet, und auch das wurde nichts. Unbeirrt brachte sein Verlag die Platte 1982 zum zweitenmal heraus, und nun wurde sie zum Hit, der die anderen Coverversionen nach sich zog, entlang dem Mittelmeer Richtung Osten: Frankreich-Italien-Jugoslavien-Griechenland-Türkei. Die italienische Fassung stammt ebenfalls von M.G., der sie nun als "G.u." sang und 3° drauflegte, denn ob 28° hätte man in Italien wohl nur milde gelächelt. Für den gelernten Wetterfrosch E.G. - der den deutschen Text selber geschrieben haben soll - war das natürlich ein gefundenes Fressen, aber leider kein Hit. Es soll auch eine Blödelfassung von Hans-Werner Olm alias "Luise Koschinsky" geben; wer sie kennt möge mir bitte mailen, ebenso wer Fassungen aus Rußland oder Asien kennt, wo das laut Bide & musique ebenfalls ein großer Hit gewesen sein soll - wobei allerdings nicht klar wird, ob in der französischen Fassung oder in einheimischen Sprachen. "28° w cieniu" und "28 de grade la umbră" sind faux amis für den polnischen bzw. rumänischen Markt)
-
[Ich hab'] Ibiza (Ibo)
[I've got Mexico (Eddie Raven)]
zum Vergleich: Ibiza II (Ibo - der Widerruf ;-)
(Tja, was für die Amerikaner Mexiko ist, das ist für die Deutschen Ibiza: Sonne, Saufen, Sex! Die deutsche Coverversion war der einzige kleine Hit für den Makedonien-Albaner Ibrahim Bekirović alias I.)
-
Ich, Antoine (Antoine) [Les élucubrations d'Antoine]
[Le divagazioni di Antoine]
zum Vergleich: Oh my god (Zworsofman)
zum Vergleich: Les élucubrations 88 (Antoine & Charlots)
zum Vergleich: Sixties vibrations {französisch} (Mimie)
(Das war 1966 sein erster - und größter - Hit in Frankreich; von den deutschen und italienischen Coverversionen hat man seinerzeit nichts gehört. Natürlich ist das letztlich alles gequirlte Scheiße; aber in der französischen Fassung ist sie wenigstens witzig; in den beiden anderen Fassungen ist sie ad usum Delphini entschärft. Im Original hat z.B. jemand seine Frau "aus Liebe" getötet, und als der Richter ihm sagt, daß das für 20 Jahre [Knast] gut ist, antwortet er frech: "Wer liebt, ist immer 20 Jahre [alt]!" In der deutschen Fassung hat er bloß mit einer 16-jährigen gepennt, weil er sie für 20 hielt, und als ihn Bundekanzler Erhard fragt, wie er an die Stimmen der Jungwähler kommen kann, empfiehlt er ihm, mal ein halbes Jahr als Gammler herumzulaufen. Dem französischen Präsidenten empfiehlt er dagegen zur Belebung der Wirtschaft, die [Anti-Baby-]Pille zum Verkauf in den Supermärkten freizugeben. In der italienischen Fassung findet sich nichts von alledem, sondern statt dessen nur banales Zeug. Auch Yvette Horner und Johnny Hallyday werden nur in der Originalfassung angegriffen; mehr dazu unter "Wir")
-
Ich atme ein, ich atme aus (Roger Cicero)
[Still got the blues (Gary Moore)]
[Zoveel jaren (André Hazes)]
-
Ich bau' Dir ein Schloß (Heintje - B-Seite von "Du sollst nicht weinen")
[Ik bouw een paleis (Olga Lowina)]
[Jag gir deg et slott]
[Jag ger dej ett slott] (beide von Anita [Hegerland])
zum Vergleich: Ik bouw een casteel (Danny Hoekstra)
-
Ich bau' Dir ein Schloß (Jürgen Drews)
[Je maakt me zo gek (Christoff)]
-
Ich bekenn' mich schuldig (Blue Box, Howard Carpendale)
[Kissing in the back row of the movies (The Drifters)]
[Kussen kan geen kwaad schat (Guy Neve)]
[Kyssene må vente (Keld & the donkeys)]
[Då gå vi på bio (Jigs)]
[Filmi päästä päähän suukotellaan (Fredi)]
(Das englische Original war 1974 der letzte große Hit für T.D.)
-
Ich ben 'ne Räuber (Die Höhner)
[I am a rover (anglo-irisches Volkslied)]
-
Ich bereue keinen Augenblick (Katja Ebstein)
[Flipperkast [Jouw humeur is net een flipperbal] (Mary)]
[Muuttolintu (Eila Torvela)]
-
Ich biete Dir mein Leben an (Gerhard Wendland, Knut Kiesewetter - B-Seite von "Banana Boat" -, Giuliano Höllenreiner)
[A minute of your time (Tom Jones)]
[Une minute de ton temps (Jean Nichol - eine kanadische Produktion)]
[Denk aan mij (Azaad - eigentlich "Een beetje van je tijd")]
[En enda kort minut (Carl-Erik Thörn u.a.)]
[Jos minuutin saan ajastasi (Kari Tapio, Sammy Babitzin u.a.)]
[Trenutak tvog vremena (Elvira Voća - B-Seite von "On je taj")]
[Není, není ješte kveten (Milan Chladil)]
zum Vergleich: On s'aime, on s'aimera (Ivan Cévic)
(Das englische Original war 1969 ein kleiner Hit für T.J. Die anderen Fassungen blieben weitgehend unbekannt.
Un minuto de tu amor von Sabú hat mit diesem Song nichts zu tun)
-
Ich bin (Michael Heltau, Belina)
[I'm coming (Marc Almond)]
[J'arrive (Jacques Brel, Juliette Gréco, Serge Lama u.v.a.)]
[Arrivo (Duilio del Prete)]
[Ya voy (Marikena Monti - eine argentinische Produktion)]
[Ja arribo (Ramon Muns)]
[Ik kom er aan (Jan Mesdag)]
[Kodoku-no kanata-ni (Yuko)]
[Jag kommer (Bitte Bamberg-Thalén - daß die Schweden schon mal gerne das Endungs-r verschlucken ist ja bekannt; aber daß man statt "Britta" auch "Bitte" sagen kann ist mir neu ;-)]
[Przybywam (Maria Meyer)]
[Že grem (Branko Završan)]
zum Vergleich: I'm here (Peter Straker)
zum Vergleich: I'm there (Ferdie Uphof - eine südafrikanische Produktion)
zum Vergleich: Jag minns (Eva-Britt Strandberg - na also, es geht geht doch auch mit "r" ;-)
(Das französische Original schrieb und sang J.B. 1968)
-
Ich bin allein (Andreas Martin, Stephan Baal u.a.)
[All by myself (Eric Carmen, Céline Dion u.v.a.)]
[Je n'ai que toi (Richard Anthony)]
[Rivoglio lei (Mario Tessuto, Patrick Samson)]
[Solo otra vez (Il Divo u.a.)]
[Tik tu viena (El Fuego - entgegen dem Namen keine spanische, sondern eine litauische Gruppe)]
[Helt for mig selv (Peter Belli & Ulvene)]
[Vain yksinäin (Tapani Kansa)]
[All by myself/Ma sind ei tea (Birgit Öigemeel & Riho Sibul)]
[Mniejsze zlo (Kasia Kowalska)]
[Kam tenkrát šel můj bratr Jan (Karel Gott - auch im Duett mit Eva Urbanová)]
zum Vergleich: Mein letztes Lied (Karel Gott)
zum Vergleich: Obama said (Parolix)
zum Vergleich: Et je suis seul (Mike Alison - eine belgische Produktion)
zum Vergleich: On n'oublie pas (Gérard Monfort)
zum Vergleich: Je vous aime ainsi (Jeanne Mas)
zum Vergleich: Tout seul au monde (Dream Man)
zum Vergleich: Da solo no (Tony Henry)
zum Vergleich: La mia nostalgia (Amici Forever)
zum Vergleich: Sola otra vez (Dulce López u.a.)
zum Vergleich: Perdóname (Luis Miguel)
zum Vergleich: Už nikdy vic (Lucie Bílá)
zum Vergleich: Zůstávám dál (Marcela Holonová, Monika Absolonová)
zum Vergleich: Stín (Šárka Vanková)
(Die englische Fassung war 1975 der größte Hit für E.C. Die Musik schrieb Sergej Rachmaninow, der letzte große russische Komponist. Immer, wenn ich lese, wie irgendwelche linken Musikkritikaster ihn 'runtermachen - wahrscheinlich, weil er dem Arbeiter- und Bauernparadies, der Sowjetunion des braven Bolschewiken Lenin, den Rücken kehrte und in die kapitalistischen USA emigrierte - möchte ich ihnen all den hochgelobten modernistischen Mist seiner Zeitgenossen kreuzweise um die verdorbenen Ohren schlagen!)
-
Ich bin allein [so wie sonst] (Frank Farian)
[Alone again [naturally] (Gilbert O' Sullivan u.a.)]
[Si tu m'attends... évidemment (Robert Demontigny - eine kanadische Produktion)]
[Penso a lei e sto con te (Little Tony, Nicola di Bari)]
[Solo otra vez (Los tres tristes tigres - B-Seite von "Matrimonio")]
[Sozinha outra vez (Joelma - eine brasilianische Produktion)]
[1948 {niederländisch} (Gérard Cox)]
[Go' da' igen ensomhed (Bjørn Tidmand)]
[Hon gick sin väg [givetvis] (Sylvia Vrethammar, Birgitta Wollgård, Stein Ingebrigtsen - B-Seite von "Kom me' i våran båt")]
[Yksin oon tietenkin (Fredi u.a.)]
[Veshuv levad (Tiki Dayan)]
[Osamljena (Metka Štok)]
zum Vergleich: Ich bin allein [ganz allein] (Bruce Low)
zum Vergleich: Wieder allein, natürlich (Erdmöbel)
zum Vergleich: Hallo, kleiner Kuschelbär (Volker Rosin)
zum Vergleich: Alone again {alt. Text - angeblich autobiographisch} (Nina Simone)
zum Vergleich: I'm drunk again (John Rockwell)
zum Vergleich: Je suis seul... évidemment (Chris - singen kann er zwar nicht besonders, aber die Übersetzung ist sehr ordentlich, besser als von manchem Profi)
zum Vergleich: Solo otra vez {alt. Text} (Grupo Santa Cecilia)
zum Vergleich: Solo otra vez {alt. Text} (Alberto Vásquez)
zum Vergleich: Dónde iré sin ti (La Gramola)
zum Vergleich: Eu penso só em você (Alexandre Arez, Guilherme Arantes - offizieller Titel: "Alone again", aber das kommt im Text, der rein portugiesisch ist, nicht vor)
zum Vergleich: 1999 {niederländisch} (Gérard Cox)
(Welches ist das häufigste Wort, mit dem deutsche Schlagertitel beginnen? "Ich"! Welches sind die beiden häufigsten Wörter, mit denen deutsche Schlagertitel beginnen? "Ich bin"! Das englische Original war 1970/71 der erste Nr.-1-Hit für den komischen Iren, der nie richtig konsequent als solcher aufgetreten ist, sonst hätte er sich "Ó Súilleabháin" schreiben müssen. Damals war die gälische Sprache ja noch nicht ganz ausgestorben - aber wie hätte sie überleben sollen, wenn nichtmal diejenigen, die von den Medien zu Leitfiguren der Jugend gemacht wurden, sie verwendeten? Damals konnte man noch ohne Hintergedanken singen: "I was cheerful, bright, and gay", denn letzteres bedeutete noch nicht "schwul", sondern "heiter"; und gerade G.O.S. war ja bekannt für seine streng katholisch-konservativen Ansichten und Texte. Die drei traurigen Tiger - Alfredo, Humberto und Douglas - waren darauf spezialisiert, seine Titel auf Spanisch nachzusingen. Tja, 1948 waren die Niederlande noch groß; wenig später ging ihr Kolonialreich in Insulinde verloren; und eine Leichtathletin wie Fanny Blankers-Koen, "die fliegende Holländerin" - die bei den Olympischen Spielen von London übrigens um zwei weitere Goldmedaillen betrogen wurde - haben sie nie wieder hervorgebracht. Als ein alter, grauhaariger G.C. 1999 mit der Neufassung Bilanz zog, war alles nur noch Käse...)
-
Ich bin allein (Kumpel Heinz)
[Draggin' the line (Tommy James u.a.)]
zum Vergleich: Du gehörst mir (Tess Teiges)
(Das englische Original schrieb und sang T.J. 1970)
-
Ich bin alleine (Gilda Giuliani) [Io corro da te]
-
Ich bin am Ziel (Ricky Shayne) [I got it all]
-
Ich bin an einem Sonntag geboren (Rebekka)
[Dónde están tus ojos negros? (Santabárbara)]
[Onde estão teus olhos negros? (The Fevers)]
[Var är dina svarta ögon? (Flamingo-kvintetten)]
[Onnestain on puolet sinun (Kisu, Silhuetit)]
[Černé oči máš jen jednou (Miroslav Dudáček, Michal Bukovič)]
(Man fragt sich ja, welchem Texter man den Faulheitspreis verleihen soll. Im spanischen Original wird zu sage und schreibe 8 Zeilen Strophentext 8x der Refrain wiederholt! Noch dreister waren wohl nur die Texter von "Hot love", "Here's to you" alias "Nicolas et Bart" und "Eleni".)
-
Ich bin auf dem Weg zu Dir (Britta Martell)
[Walking back to happiness (Helen Shapiro, The Clifters, Suzie u.a.)]
[Je reviens vers le bonheur (Richard Anthony - lieblos heruntergesungen im Schweinsgalopp)]
[Lolito (Britta Martell)]
['k Blijf nog even vrijgezel (Colinda)]
[Jeg har fundet 10 millioner (Flemming Antony, Suzie)]
[Hand i hand till lyckans land (Suzie)]
[Kanssas onneen taas mä astelen (Monika Aspelund)]
[Cztery mile za piec (Helena Majdaniec & Czerwono Czarni)]
[Povratak sreći (Vasilija Radojčić)]
[S nebývalou ochotou (Marta Kubišová)]
zum Vergleich: 't Is weer aan (Anneke Grönloh)
zum Vergleich: Lyckan vet jag finns hos dig (Vikingarna)
(Das englische Original war 1961 der zweite und letzte Nr.-1-Hit für H.S., die damals erst 14 Jahre alt gewesen sein soll. Kaum zu glauben, wenn man diese tiefe, durch und durch erwachsene Stimme hört. Dagegen war B.M., als sie den albernen italienischen Text sang, der die Beziehung zwischen einer 16-jährigen und einem 36-jährigen verherrlicht, schon 25 - und auf der
Plattenhülle
sah sie gar aus wie eine 30-jährige Tunte. [Das erinnert mich an die Polydor-Glanzleistung bei "Alles wegen Dir" - s. dort.] Leute, ein kleiner Altersunterschied ist unschädlich, zumal wenn - wie 1962 noch üblich - die Frau nach der Heirat ein paar Kinder bekommt, was sie 1. schneller altern läßt als den Mann und 2. von dummen Gedanken abhält wie Seitensprüngen mit einem jüngeren. Aber 20 Jahre sind schon ziemlich happig. Gewiß, mit 36 Jahren steht ein Mann noch voll im Saft, und auch mit 46 muß er ja noch nicht zum alten Eisen gehören; aber früher oder später geht das in den meisten Fällen doch schief... Zurück zum Lied. "Volviendo a la felicidad" von H.S. ist einer der eingange erwähnten faux amis; wer eine echte spanische Fassung kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
Ich bin aus'm Westerwald (Ulrik Remy)
[Thank God I'm a country boy (John Denver u.a.)]
[Moi, je suis français (Claude François)]
[Porque un chico country soy (Juáner Domínguez)]
[Ik ben maar een boerenjong (Jan Diever)]
[Sláma v botách (Pavel Bobek)]
zum Vergleich: Thank God I'm a country girl (Wilma Roos,
Village Girls)
zum Vergleich: Thank God I'm a liberal (Edward L. Daley)
zum Vergleich: Goddank 'k ben 'n boerenknul (Diamond Stars)
zum Vergleich: Goddank voor het platteland (An & Jan Rot)
(Das Original war 1975 der größte Hit für Heinrich Johann Deutschendorf alias J.D., der garnicht aus Denver/Colorado kam, sondern aus Roswell/New Mexico, also alles andere als ein "Junge vom Lande" war. Sehr gelungen der USA-kritische - aber nicht biestige - Text der französischen Coverversion; der gute C.F. würde sich wohl im Grabe umdrehen, wenn er wüßte, wie sehr sich Frankreich heute in allen angesprochenen Punkten "amerikanisiert" hat, daß es z.B. in den meisten Vororten von Paris gefährlicher ist, abends spazieren zu gehen als in Spanish Harlem, und daß der Fraß aus dem Schnellimbiß in Frankreich schlimmer ist als in der Heimat von MacDonalds & Co.)
-
Ich bin aus jenem Holze geschnitzt (Reinhard Mey)
[Je suis fait de ce bois (als Frédérik Mey)]
(Der Tenor ist - wie immer bei R.M. - in beiden Fassungen der gleiche; aber in der deutschen reicht der Inhalt für 5 Strophen, in der französischen nur für 4. Jeanne d'Arc kommt natürlich nur in der letzteren vor ;-)
-
Ich bin bei Dir (Gerhard Wendland, Bruce Low [unter dem Titel "Das Telefonlied"] u.a.)
[He'll have to go (Billy Brown, Jim Reeves, Elvis Presley u.v.a.)]
[Il peut partir (Lucky Blondo)]
[Vertel je vriend (Gill Martin)]
[Si han må gå (Björo Håland)]
[Han måste gå [auch unter dem Titel "Jeg vil vente ved telefonen"] (Gunnar Wiklund, Gustav Winckler u.a.)]
[Han stanner här (Ann-Louise Hansson, Britt Damberg)]
[Hän poistukoon (Seppo Pirhonen u.v.a.)]
[Čekej tiše (Eva Olmerová, Jitka Vrbová)]
zum Vergleich: Strohwitwerlied (Adam & die Micky's)
zum Vergleich: He'll have to stay (Skeeter Davis, Jeanne Black)
zum Vergleich: She'll have to go (Anne Murray u.a.)
zum Vergleich: Caro mio {niederländisch} (Caterina Valente)
zum Vergleich: Blijf bij mij (Johnny Kraaykamp)
zum Vergleich: Laat hem maar gaan (De Selvera's)
zum Vergleich: Hij moet gaan (Hans Habils)
zum Vergleich: Han måste gå (Flamingo-kvintetten)
zum Vergleich: Han stannar här (Ann-Louise Hanson)
zum Vergleich: Niin yksin oon (Kari Tapio u.a.)
(Das englische Original sang B.B. 1959; die Papageiengesänge reichen bis in die 1990er Jahre - Coverinfo verzeichnet an die 100, dafür aber keine einzige französische, finnische oder tschechische Fassung)
-
Ich bin besessen von Dir (Stefan Hallberg)
[Another Saturday night (Sam Cooke, Cat Stevens, Gene Vincent, The Drifters u.a.)]
[La vie d'un homme (Claude François)]
[Nu är det lördag igen (Hobsons)]
[Eräs lauantaiyö (Xtaasi)]
zum Vergleich: So süß wie Marzipan (Marc André - B-Seite von "So schön wie Aphrodite")
zum Vergleich: Wieder so'n Wochenende (Kerschowski & Blankenfelder Boogie Band)
zum Vergleich: Le samedi soir (Dario Moreno)
(Das englische Original schrieb und sang S.C. 1963)
-
Ich bin blau (Torfrock)
[All right now (Free u.a.)]
[Homem mau (GNR)]
[Wild as hooi (Os Jôôs)]
zum Vergleich: Alles klar (Crossfire)
zum Vergleich: Hey Jack (Alpha Blondy)
(Wie dieser primitive Mist 1970 ein Hit werden konnte, war mir schon damals rätselhaft - sowas kann man doch nur im Suff ertragen, d.h. wenn man blau ist)
-
Ich bin bös' auf den Mond (Marlene Stolz)
[Two-faced moon (Bridie Gallagher - A2-Seite von "I found you out")]
-
Ich bin Bundeswehrsoldat, ein toller Typ (Mike Krüger - Originalfassung)
zum Vergleich: Ich bin Bundeswehrsoldat, ein toller Typ (Neufassung)]
(1975, als das Original herauskam, konnte man über all das noch relativ harmlose Witze machen, wie über ein Mädchen aus der Zone, das einem nicht ins Haus kommt usw. Heute gibt es die DDR nicht mehr, d.h. es gibt sie schon noch, aber sie heißt jetzt BRD und hat uns annektiert; und den Gesamtstaat regiert eine aus der Zone - und das schlechter, als Honecker die DDR je regiert hat. Und die Bw-Einsätze führen uns - d.h. Euch, mich haben sie ja schon lange ausgemustert, selbst als Reservist - nunmehr nach
Afghanistan, in den Irak, in den Sudan, nach Mali oder sonstwohin. Wir haben's weit gebracht, und wieder hält der Schlager ein Stück - trauriger - Zeitgeschichte fest. Eigentlich kann man darüber ja nicht mehr lachen...)
-
Ich bin Charlie (Stéphane & Didier)
[Je suis Charlie (Grand corps malade)]
(Nein, Leute, jetzt ist es zu spät für den Stift - wohin es geführt hat, sich auf den zu beschränken, haben doch gerade die Ereignisse im Januar 2015 um Charlie Hebdo gezeigt! Jetzt hilft nur noch das Schwert! Es geht längst nicht mehr bloß um Meinungsfreiheit, sondern um unser [Über-]Leben: Der Islam hat es sich ganz offen und erklärtermaßen zum Ziel gesetzt, uns - die "Ungläubigen" - auszurotten; und er wird dieses Ziel erreichen, wenn wir ihm nicht zuvorkommen!)
-
Ich bin da (Tina York)
[Distant love (Maywood)]
-
Ich bin da (Wolfgang Sauer)
[I can help (Billy Swan u.a.)]
[Als ik je help (Wolter Kroes)]
[Det' et held (Peter Belli)]
[Miten ois (Harmony Four, Aaron Tippin)]
[Je mi hej (Metronom)]
zum Vergleich: Ich helf' gern (John Flemming Olsen)
zum Vergleich: Gib nid uf {berndütsch} (Cocktail-Band)
zum Vergleich: Ik wil jou (Henny & Mary)
zum Vergleich: Uudestaan (Jorma Kääriäinen)
zum Vergleich: Ik ben blut (Rob Zorn)
(Das englische Original schrieb und sang B.S. - Ex-Bodyguard von Elvis Presley - 1974; es wurde sein größter Hit. Es soll auch eine Fassung auf Hivrit geben; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin da für Dich (Cool Jerks)
[I'll be there for you (Rembrandts)]
-
Ich bin da, um Dich zu lieben (Daliah Lavi & Karel Gott)
[When you tell me that you love me (Diana Ross, Dolly Parton & Julio Iglesias u.a.)]
[Quando sento che mi ami (José Carreras u.a.)]
[Cuando digas que me amas (Rosa [López])]
[Tate tate lay kyay kwal (Graham)]
[Als je zachtjes zegt: Ik hou van jou (Saskia & Serge)]
[Kdyžmě přimeš do svých svátků (Karel Gott & Helena Vondráčková)
[Neked elhiszem, hogy vársz rám(György Korda)]
zum Vergleich: Al camino de la vida (Sandra Kim & Frank Galan)
zum Vergleich: Cuando dices que me quieres (Flavio Cesar)
zum Vergleich: Ach je bent er maar heel even (André & Rachel Hazes)
zum Vergleich: Door veel van mij te houden (Sandra Kim & Frank Galan)
(Das englische Original sang D.R. 1991. Die spanische Fassung von R.L. offenbart einmal mehr die nun auch in Lateinamerika - in Deutschland ja schon lange - eingerissene Unart, nicht mehr richtig zwischen "falls" und "wenn" zu unterscheiden: Der Konjunktiv dürfte eigentlich nur nach "si" stehen, nicht nach "cuando"; aber letzteres wird hier unkorrekterweise im Sinne von ersterem gebraucht, d.h. eigentlich ist nicht das "cuando" inkorrekt - auch im englischen Original steht ja "when", nicht "if" - sondern der Konjunktiv. Natürlich könnte beides gemeint sein; aber es macht doch einen Unterschied, ob man sagt: "Falls Du mir sagen solltest, daß Du mich liebst..." oder ob man letzteres bereits als selbstverständlich voraussetzt und sagt: "Immer wenn Du mir sagst, daß Du mich liebst...", wie F.C. in der Alternativfassung. Solche feinen Unterschiede gehen heute im schludrigen Sprachgebrauch mehr und mehr verloren - schade! Erinnert sich noch jemand an die
Rede, die Donald J. Trump am Vorabend der US-Präsidentschaftwahl 2016 in Sarasota/Florida - dem wichtigsten "Swingstate" - hielt? Er sagte nicht: "If we win tomorrow [Falls wir morgen gewinnen]...", sondern "When we win tomorrow [Sobald wir morgen gewonnen haben], we are going to drain the swamp!" Wer den Jubel der Menschenmenge und die Sprechchöre "Drain the swamp!" [Leg den Sumpf trocken!] hörte, konnte ebensowenig wie er selber daran zweifeln, daß er die Wahl - allen getürkten Meinungsumfragen und allen Manipulationen bei der Stimmenauszählung zum Trotz - gewinnen würde)
-
Ich bin dafür (Udo Jürgens)
(Bei diesem politisch korrektem Song für linke Gutmenschen hat sich U.J. wahrscheinlich von Michel Delpechs
Je suis pour alias "Son' con voi" - B-Seite von "Chérie Lise" alias "Cara Lisa" - inspirieren lassen, das heute völlig in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Der Titel ist ganz und gar von Michel Sardou belegt, der darunter ein paar Jahre später ein vehementes
Plädoyer für die Todesstrafe gesungen hat)
-
Ich bin dagegen (Hanns Lothar)
(Dazu soll es ein englisches Original mit dem Titel "Outsider" geben, das allenthalben erwähnt wird, aber nirgendwo zu hören ist. Wahrscheinlich verstößt es gegen irgendwelche ungeschriebenen Gesetze der political correctness - die deutsche Fassung dürfte gewissen Kreisen schon 1967 übel aufgestoßen sein. Wer es dennoch kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin Dein (Mary Roos)
[Jij en ik (Zus Selveras)]
(Ein Lied aus 1969, dessen Mothertape zwei Jahre später noch einmal für "Alles was wir woll'n auf Erden" von Ramona verwendet wurde, s. dort)
-
Ich bin Dein Fan (The Bonnies)
[I call your name (The Beatles u.a.)]
[Plus la même (Tony Victor, William Tay & les rockets)]
[Io voglio te (Mauro Cico & i 4 dell'Iride)]
zum Vergleich: Le vieux piano (Claire Lepage - eine kanadische Produktion)
-
Ich bin Dein Freund (Peter Maffay - B-Seite von "Du bist wie ein Lied")
[If I were the sky (The Bee Gees)]
-
Ich bin Dein Freund (Daliah Lavi, Katja Ebstein)
[You've got a friend (Carole King, Dusty Springfield, Barbra Streisand, Andy Williams u.v.a.)]
[Un jardin dans mon cœur (Sylvie Vartan, Claude François - B-Seite von "Il fait beau, il faut bon")]
[Io ti amavo quando (Mina)]
[Tu amigo fiel (Sylvie Vartan, Donald, Flash - eigentlich "Tu amiga fiel")]
[Tens un amic (Els Gossos, Susanna del Saz)]
[Kasih yang t'ak berakhir (Eddie Ahmad - made in Singapur und im Jahr der Rechtschreibreform erschienen, auf der 1. Plattenhülle noch "Kaseh..." geschrieben - ein Wort ["Liebe" im Sinne von französisch "tendresse"], das im Text garnicht vorkommt, ebensowenig wie der Rest ["Liebe, die nicht endet", also "unendliche Liebe"]; eigentlich müßte der Titel "'kau teman'ku - 'ku teman'mu" [Du bist mein Freund - ich bin Dein Freund] lauten)
[Iemand die van je houdt (Willeke Alberti)]
[You've got a friend {japanisch} (Produktion eines anonymen Amateurs - und so klingt es auch; aber wenn sich die Profis nicht 'rantrauen, werde ich doch jemanden, der sich die Mühe gemacht hat, einen Text zu schreiben, das Ganze aufzunehmen und ins www zu stellen, nicht ignorieren ;-)]
[Du har en venn {norwegisch} (Ellen Nikolaysen)]
[Du har en ven {dänisch} (Country Palle - B-Seite von "Der fandtes ingen kærlighed")]
[Du har en vän (Lena Andersson - B-Seite von "Tom Tom, käre vän" -, Lill Lindfors)]
[Voit luotta ystävään (Danny, Cirius u.a.)]
[You've got a friend {Tagalog/Englisch} (Marlon Sediño)]
[Máš přítele (Jaromír Mayer)]
zum Vergleich: T'as un ami (Michel Delpech)
zum Vergleich: Tu amigo fiel {alt. Text} (Trini Lopez)
zum Vergleich: Tu amigo fiel {alt. Text} (Sergio Denis - eine uruguayische Produktion des Wolgadeutschen aus Argentinien)
zum Vergleich: Tu amigo fiel {alt. Text} (Jaf)
zum Vergleich: Tu amiga fiel (Lucero, vormals "Lucerito" - eine mexikanische Produktion)
zum Vergleich: Tu amiga fiel {alt. Text} (Claudia Muñoz)
zum Vergleich: Por amistad (Paloma San Basilio)
zum Vergleich: Tienes un amigo (Mocedades)
zum Vergleich: Tienes un amigo {alt. Text} (Pepe Sarmiento)
zum Vergleich: Tienes un amigo {alt. Text} (Bazil Alexander)
zum Vergleich: Tot ik bij je ben (Gerard Cox)
zum Vergleich: Jeg har en ven (Irene Kloster)
zum Vergleich: Ystävä (Mervi [Hiltunen])
(Das englische Original schrieb und sang C.K. 1971. Dies dürfte der einzige englischsprachige Song sein, von dem es mehr unterschiedliche spanische Coverversionen gibt als deutsche, französische, italienische, niederländische und skandinavische zusammen! Dabei habe ich die mit nur geringen Abweichungen garnicht einzeln aufgeführt, sondern sie in einer Datei mit entsprechenden Anmerkungen zusammengefaßt. Umso erstaunlicher, daß erstere außerhalb Iberoamerikas so gut wie unbekannt sind: Coverinfo und Secondhandsongs - die fast 100 Papageiengesänge auflisten - kennen keine einzige; und selbst bei Tunnel - sonst neben Canciones del ayer meine wichtigste Quelle für spanischsprachige Coverversionen - ist diesbezüglich Fehlanzeige, obwohl die Bearbeiterin des Eintrags Jazz45 ist, die dort neben Pojuella am fleißigsten sammelt. Auffallend auch, daß es - wenn man Tschechienesien mal zu Mitteleuropa zählt - keine einzige Fassung aus Osteuropa zu geben scheint, d.h. zwischen der Elbe und der Straße von Malakka klafft eine gewaltige Lücke. Östlich davon wird es wieder besser - was ich quantitativ meine, nicht qualitativ. Es gibt Leute, die das Eindringen englischer Vokabeln ins Deutsche beklagen und schon von "Denglisch" sprechen - aber die waren wohl noch nie in Indien oder auf den Philippinen. Wenn es zwei Sprachen gibt, die in den letzten Jahrzehnten völlig vom Englischen bastardisiert worden sind - interessanterweise erst, nachdem die britischen bzw. US-amerikanischen Kolonialherren abgezogen sind -, dann sind das Hindi und Tagalog; dort spricht man zurecht von "Hindinglish" bzw. "Taglish"! Nachtrag der guten Ordnung halber: 2 Tage, nachdem ich dies geschrieben hatte, trug Coverinfo brav alle kastilianischen Coverversionen nach - nun fehlen dort nur noch die asiatischen und die katalanische ;-)
-
Ich bin Dein für alle Zeit (Olive Moorefield)
[So in love (Patricia Morison, Shirley Bassey u.v.a.)]
(Das englische Original ist aus dem Musical "Kiss me, Kate")
-
Ich bin Dein unbekanntes Glück (Hana Zagorová)
[Já jsem tvá neznámá]
(Unbekanntes Glück? Jedenfalls ein völlig unbekanntes Stück, wie H.Z. bei uns ja überhaupt ziemlich unbekannt blieb, trotz einiger Aufnahmen für den DDR-Markt)
-
Ich bin der Adler, Du der Wind (Karel Gott)
[I'm the eagle, you're the wind (Bles Bridges)]
[Text k téhle písni jsem psal já (Karel Gott)]
(Mit dem deutschen Original wurde K.G. 1983 in der ZDF-Hitparade vorgestellt - ohne Erfolg, obwohl er sich dort schon mit wesentlich Schlechterem plaziert hatte)
-
Ich bin der Junge mit der dunkelbraunen Stimme (Nico Haak - B-Seite von "Schick die Mama ins Bett")
[Ik ben de jongen met de donkerbruine stem (B-Seite von "Langzaam sneller gaan")]
-
Ich bin der König auf meiner Insel (Peter Alexander u.a.)
[The only man on the island (Vic Danone, Tommy Steele, Paul Rich)]
[Jeg er den eneste mand her på øen (The Holiday Singers)]
[Palmusaaren ainut mies (Pärre Förars)]
(Das englische Original sang V.D. 1958)
-
Ich bin der Mann () [I am the one]
[Dis-moi lequel]
[Yo soy aquél] (beide von Raphael)
[Tu és aquele (Simone de Oliveira)]
[Eu sunt acel (Jean Păunescu)]
(Spaniens Eurovisionsbeitrag 1966 belegte Platz 7. Wer weiß, wer die deutsche und die englische Fassung gesungen hat - die ich der GEMA einfach mal glauben will - möge mir bitte mailen)
-
Ich bin der Mann, der sowas kann (Ralf Paulsen - B-Seite von "Gejagt in der Sierra Nevada")
[He gives me love (Lesley Gore, Jane Morgan u.a.)]
-
[Ich bin] Die Frau, die Dich liebt (Gitte)
[[I am a] Woman in love (Barbra Streisand,
Kacey Cisyk u.a.)]
[[Je suis] Une femme amoureuse (Mireille Mathieu)]
[To xéro tha 'rtheis xaná (Ánna Wíssä)]
[Più forte di me (Iva Zanicchi, Jairo - eine argentinische Produktion)]
[Me he enamorado de tí (Filippa Giordano - eine mexikanische Produktion für die Fernsehserie "Cuando seas mia")]
[Mylinti moteris (Janina Miščiukaitė)]
[Sou apenas alguem (Frank Aguiar)]
[(Ik ben een) Vrouw en verliefd - Loes Luca/'t Spaanse schaep)]
[Tahwak {marokkanisch} (Sofia Marikh - auch
im Duett mit Karima)]
[Är du på väg (Wizex)]
[Rakastunut nainen (Arja Koriseva)]
[Zrobię ten błąd (Eleni Tzoka)]
[To je štěstí (Helena Vondráčková)]
[Ben seni seven kadın (Nilüfer)]
[Szerelmes asszony (Sylvia Sass,
Zsuzsa Mátray)]
zum Vergleich: Ich hab' auf Liebe gesetzt (Marianne Rosenberg)
zum Vergleich: [Du bist] Der Mann, der mich liebt (Tanja Berg)
zum Vergleich: Man in love (Echo Minott - ein scheußlicher Reggae eines scheußlichen Jamaikaners)
zum Vergleich: [I am a] Man in love (Hermann Dewes - der wieder mal einen Blick für Texte hatte, die sich religiös auslegen lassen; er hätte das Original bis auf die Titelzeile garnicht zu verändern brauchen)
zum Vergleich: Ik lööv an di (Erika Petersen)
zum Vergleich: Jos katsos silmiini (Seija Simola,
Anneli Saaristo)
zum Vergleich: Žena je cukor i sol' (Jana Kocianová)
(Das amerikanische Original war 1980 der größte Hit für B.S. - weltweit Nr. 1 -, nicht zu verwechseln mit
"[A] Woman in love" von den Three Degrees, wovon es m.W. nur eine Coverversion auf Französisch - "Une femme en amour" von Sylvie Jasmin - gibt, aber keine auf Deutsch; wer doch eine kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin die Prinzessin (Die Schlümpfe)
[Find me (Jam & Spoon feat. Plavka alias Nosie Katzmann)]
-
Ich bin ein altes Zimmer (Stephan Sulke)
[De oude kamer (Benny Neyman)]
-
Ich bin ein Cowboy aus altem Schrot und Korn (Ralf Bendix & Botho-Lucas-Chor)
[My old Kentucky home (Volkslied)]
zum Vergleich: Old Kentucky home (The Beau Brummels, Alan Price u.a.)
(Wieder so ein unerfreulich-lächerlicher Fall aus der Sparte "political correctness". Das Original wurde im 19. Jahrhundert von einem gewissen Stephen Foster geschrieben, als harmlos-unschuldiges Liedchen über Menschen, die Freude an der Arbeit in Gottes freier Natur hatten - sowas soll es damals noch gegeben haben, nicht bloß Sesselpupser und Bürohengste! 1928 wurde es offiziell zur Nationalhymne des Bundesstaates Kentucky erklärt. Vier Jahrzehnte später fiel einem '68er Stänkerer - dem Juden Randy Newman - auf, daß das ja eine ganz faschistoide Verherrlichung der Feldarbeit armer Negersklaven war; also schrieb er einen neuen, politisch-korrekten Text für die B.B. Danach hatte das Parlament von Kentucky fast 20 Jahre lang nichts Wichtigeres zu tun, als über diese Frage zu debattieren - wobei angeblich der Besuch eines japanischen Chors, der zur Begrüßung die Originalfassung sang, das Faß zum Überlaufen brachte. 1986 kreiste der Berg und gebar ein Mäuschen: "darkies" wurde durch "people" ersetzt. Dabei war diese Diskussion inzwischen längst überholt durch den Bedeutungswandel des Wörtchens "gay" - was indes niemandem, der politisch-korrekt sein wollte, auffallen durfte. Der ursprüngliche Sinn der beiden ersten Zeilen hatte ja gelautet: "(In Kentucky...) sind die Neger fröhlich." Heute lautet er: "(In Kentucky...) sind die Leute schwul." Wäre "darkies" stehengeblieben, wären Mißverständnisse ausgeschlossen, denn Neger haben - wie alle gesunden Rassen der Welt - mit Schwulitäten nichts am Hut. Kentucky aber war 1992 der erste US-Bundesstaat, der die Strafbarkeit der Homosexualität aufhob - wohlgemerkt zu einer Zeit, als in einigen anderen Bundesstaaten selbst der heterosexuelle Oral- und Analverkehr noch unter Strafe stand - und auch noch stolz darauf war; deshalb hat Kentucky auch die höchste AIDS-Rate nach Kalifornien, das immer als Schwulen-Hochburg galt, aber erst in jüngster Zeit wieder in den Blickpunkt gerückt ist durch den Streit um die Homo-"Ehe". Wie dem auch sei, der Staat Kentucky hat jetzt eine passende Hymne ;-)
-
Ich bin ein Fremder (Georges Moustaki)
[Without a worry in the world (Rod McKuen)]
[Le métèque (Georges Moustaki u.v.a.)]
[O metoikós (Melína Merkoúrä, Giorgos Dalaras)]
[Lo straniero (Georges Moustaki,
Bruno Lauzi)]
[El extranjero] (Georges Moustaki, Carlos Reynoso - eine chilenische Produktion)
[El metec (Marina Rossell)]
[O estrangeiro (Nara Leão)]
[De gastarbeider (De Strangers)]
[Strainul (Margareta Pâslaru/Pîslaru)]
[Hän, joka harvoin hymyilee (Hector - B-Seite von "Sokolovin kitara" -, Cumulus - bei denen natürlich auch Heikki Harma alias "H." die Leadstimme singt)]
[Stranac (Arsen Dedić)]
[Hasret (Tuba Önal,
Tanju Okan, Nesrin Sipahi - auch unter dem Titel "Dudaklarımda bir ateş")]
zum Vergleich: Der Vagabund (Freddy Birset)
zum Vergleich: Und das Haar hängt mir im Wind (Joana)
zum Vergleich: Dat feld {friesisch} (Jochen Jacobsen - eine der wenigen Fassungen, die auch bei der GEMA registriert sind; dabei verfehlt es nur knapp die Top 100 der
Lieder mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen aller Zeiten - bei den französischsprachigen läge es sogar in der Top 10, wenn die oberen Plätze nicht fast alle von Jacques Brel belegt wären)
zum Vergleich: The emigrant (George Dalaras - B-Seite von "The colour of time")
zum Vergleich: Domenech {französisch} Chez les Grecs (beide von Deux copains d'abord - letztere ganz aktuell zur griechischen Finanzkrise)
zum Vergleich: L'homme bancal (Chanteuse 54)
zum Vergleich: La peau verte (Warhammer Heroes)
zum Vergleich: Le pauvre mec (Les Charlots)
zum Vergleich: Le Sarko du métèque (Stéphane Ternoise)
zum Vergleich: Vrij als een vogel in de lucht (Herman van Keeken - B-Seite von "Kom maar dicht bij mij")
zum Vergleich: Zwanenzang (Rob de Nijs)
zum Vergleich: De kosjfraa (De vlomsen Brusseleir - das Gegenstück zu den Antwerpener Strangers ;-)
zum Vergleich: Özlediğim sevgili (Gönül Yazar)
(Eigentlich stehe ich weder auf G.M. noch auf diesen seinen größten Erfolgstitel aus 1969; aber es ist nicht zu bestreiten, daß das etwas schleppende Musik-Arrangement gut zum Text paßt. Die deutsche Coverversion ist hervorragend übersetzt und "nachgedichtet", und G.M. hat sich die Mühe gemacht, sie selber in einigermaßen verständlichem Deutsch zu singen. Das gleiche gilt für seine italienische Coverversion, die sogar Nr. 1 wurde. Früher wunderte es mich, daß er ausgerechnet die griechische Fassung nicht auch selber gesungen hat, da er doch als "Grieche" galt. Später erfuhr ich, daß Giuseppe Mustacchi aus Korfu kommt und von italienischen Eltern abstammt - was man seiner spanischen Fassung übrigens deutlich anhört. Merkwürdig auch der türkische Titel - das Wort "Hasret" [Sehnsucht] taucht im Text kein einzigesmal wieder auf. Interessant der Bedeutungswandel des alten griechischen Wortes "metoikos": In der Antike bezeichnete es den "Zugereisten" ohne Bürgerrecht und ohne das Recht, Haus und Grund zu erwerben. In Frankreich - wo man ja heutzutage jedem illegalen Immigranten nach einiger Zeit Papiere, Unterkunft und reichlich Taschengeld in den A... schiebt, und sich dann wundert, wenn seine Kinder nachts aus Langeweile und Übermut randalieren und Autos anzünden - ist "métèque" kein juristischer Begriff mehr, sondern nur noch ein Schimpfwort, etwa im Sinne des deutschen "Kanak" - was ja auch nicht deutsch ist, sondern die Eigenbezeichnung der Austronesier [Landeskind]. Aber darum ging es in den 1960er Jahren eigentlich noch garnicht - der Text hätte auch auf jeden französischen Landstreicher gepaßt. Überhaupt waren griechische Immigranten in Frankreich nie ein Problem, schon weil sie nie besonders zahlreich waren. Dagegen haben D.S. schon frühzeitig erkannt, daß die algerischen "Gastarbeiter" in Belgien - nach Frankreich konnten sie sich damals noch nicht wieder trauen, nachdem Anfang der 1960er Jahre Millionen Franzosen aus Algerien vertrieben worden waren - bald ein Problem werden würden. In den 1980er Jahren nahm sich Francesco Barzotti alias "Claude B." - wie Adamo ein aus Sizilien stammender Wahl-Belgier - des Themas aus der Sicht italienischer Gastarbeiter in Frankreich an, mit Le Rital. Es wurde sein größter Hit, aber der Versuch, damit auch in Italien zu reüssieren - "Mi devi prendere così" - scheiterte. Und wieder waren es D.S., die erkannten, daß das mit den Italienern längst nicht mehr aktuell - oder jedenfalls nicht mehr brisant - war, daß es vielmehr die "Nafris" - moslemische Nordafrikaner - waren, die Frankreich, Belgien und den Niederlanden Probleme bereiteten, und mit
Ik ben de zoon van 'ne migrant den Finger in die Wunde legten, diesmal am Beispiel eines Marokkaners. Ihren Ruf als "Rechtsradikale" hatten sie ja längst weg, so daß sie damit nichts mehr auf's Spiel setzten. Ganz anders C.B., der mit seinem opus
"La France est aux Français" [Frankreich gehört den Franzosen] ganz böse in die Brédouille geriet: Wiewohl als Bestandteil des Pro-Einwanderungs-Musicals "Les nouveaux nomades" gedacht und einem "rassistischen" alten Franzosen nur deshalb in den Mund gelegt, um ihn hinterher zu widerlegen, wurde es von den "Rechten" aufgegriffen und zu einer Hymne gegen die Immigration gemacht, ähnlich wie
Douce France von Charles Trenet - s. dort. Auffallend, daß rund ein Drittel der Coverversionen aus Deutschland und/oder den Niederlanden stammen, dagegen keine - außer der obligatorischen finnischen - aus Skandinavien)
-
Ich bin ein Gefang'ner (?)
[I am a cathedral (Peter Sarstedt)]
(Das englische Original schrieb und sang P.S. 1968. Den Titel der deutschen Fassung habe ich von der GEMA, mit Catrin Toisy als Texterin, aber wie üblich ohne Interpretenangabe; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin ein Hobo (Gunter Gabriel)
[Like a hobo (Charlie Winston)]
-
Ich bin ein hoffnungsloser Fall (Bert Beel)
[Please say hello ()]
-
Ich bin ein Komediantenkind (Michèle Françoise)
[No puede quererte ()]
[Ik ben een kermiskind (Michèle Françoise)]
(Die spanische Fassung ist das Original; die deutsche und die niederländische Coverversion waren A- und B-Seite derselben Platte)
-
Ich bin ein Mädchen (Ireen Sheer - offizieller Titel: "Ein Mädchen und ein Mann", aber das singt sie nicht)
[You're a lady (Peter Skellern u.a.)]
[Vous, ma lady (Hugues Aufray,
François Vivier- eine kanadische Produktion)]
[Eísai o prótos p'agapó (Wíky Léanδros - eigentlich "Eísai ántras", was nach meinem Wörterbuch nicht nur einfach "Du bist ein Mann" bedeutet, sondern im übertragenen Sinne auch "Du bist ein richtiger Mann")
[Como siempre (Mocedades)]
[Um momento (Franc Landi - eine brasilianische Produktion)]
[Jij 'n dame (Marco Bakker - eigentlich "Jij een dame")]
[You're a lady {eigentlich "Be mine" - mit Ausnahme dieser beiden Wörter japanisch} (Davy Jones - der Leadsinger der falsch geschriebenen Affen)}
[Du er kvinde (Bjørn Tidmand)]
[Hon är kvinna - han är man (Kisa Magnusson, An-Kristin)]
[Miksi käykään niin (Rintamäki)]
[On je někdo (Hana Zagorová - B-Seite von "Tak si bez")]
zum Vergleich: Ich bin ein Mächen {alt. Text} (Vicky Leandros)
zum Vergleich: Ein Mädchen und ein Mann (Marco Bakker)
zum Vergleich: Bist 'ne Frau (Udo Lindenberg)
zum Vergleich: I'm a lady (Vicky Leandros,
Ireen Sheer)
zum Vergleich: Vous ma lady (Brigitte Bardot [& Laurent Vergez] - B-Seite von
"Tu es venu, mon amour", wozu es zwar, anders als zu diesem Song, eine italienische Fassung gibt -
"Sei arrivato, amor' mio" -, aber leider keine deutsche)
zum Vergleich: Sou um homem (Guilherme Arantes - eine brasilianische Produktion)
zum Vergleich: Reencontro (Mocedades)
zum Vergleich: Sterrek en zwaak {kein Schreibfehler, sondern limburgisch} (Benny Neyman)
zum Vergleich: Kies mij! (Bart Peeters - eine belgische Produktion aus 2019, die jüngste Fassung)
zum Vergleich: You're a lady {mit Ausnahme der Titelzeile japanisch} (Kenji Sawada)
zum Vergleich: Jeg er kvinde (Maria Stenz)
zum Vergleich: Du publiken {Lill-Babs - nicht die beste, aber die vom Text her aufwendigste Fassung, das letzte Werk von Barbro Hörberg, die noch im selben Jahr mit nur 43 Jahren an Krebs starb}
(Es wird oft behauptet, die englische U-Musik sei zweit- oder sogar nur drittklassig. Da mag was dran sein;
aber seichte Schrumtataklänge à la Liverpooler Käfer oder Unmusik à la Rollende Steine sollten uns nicht den Blick darauf verstellen, daß es auch ein paar positive - wenngleich kommerziell weniger erfolgreiche - Ausnahmen gab, wie Rod Argent und P.S., der das phantastische Original 1972 schrieb und sang. Leider blieb es der einzige Hit des studierten Konzertpianisten und Organisten; als er im Februar 2017 starb, war er völlig vergessen - nichtmal solche Internetforen, die dafür berüchtigt sind, sich auf Todesanzeigen ehemals bekannter Musiker spezialisiert zu haben, widmeten ihm auch nur eine Zeile Nachruf. Streng genommen dürfte ich die beiden englischen, die beiden französischen und die beiden dänischen Fassungen für meine
Sammlung der Lieder mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen nur jeweils einmal zählen, da sie sich lediglich in den grammatischen Personen unterscheiden; aber ich habe mal eine Ausnahme gemacht, und so kommt dieser Song unter die 200 meistgecoverten aller Zeiten, und das, obwohl es keine einzige Fassung aus Osteuropa oder vom asiatischen Festland zu geben scheint. Auch die oft bewährte Achse Italien-Jugoslawien-Griechenland-Türkei greift hier nicht - die griechische Fassung von W.L. ist made in Germany by CBS Schallplatten GmbH. Es scheint auch keine spanische Fassung aus Lateinamerika zu geben - "{Tú} Eres una dama" von B.B. bzw. P.S. zählen zu den eingangs erwähnten faux amis für den argentinischen bzw. peruanischen Markt)
-
[Ich bin] Ein Mädchen, das gerne küßt (Berthina) [Ik ben een meisje]
-
Ich bin ein Mann (Ted Herold)
[I'm a man (Fabian)]
-
Ich bin ein Mann, der warten kann (Herbert Léonard)
[Je mettrai le temps qu'il faut]
-
Ich bin ein nichts (Gunter Gabriel)
[(I'm a) Creep (Radiohead)]
(Na, immerhin war er der dreistete Plagiator BRDigens - ist das nichts?!? ;-)
-
Ich bin ein Oma-fan (Karyna Verba)
[Born this way (Lady GaGa)]
zum Vergleich: Perform this way ("Weird Al" Yankovic)
(Was gibt es denn da zu lachen über die Schreibweise des Vornamens? Sie ist völlig in Ordnung: Das "i-psilon" wird ja korrekt nicht wie ein "ü" ausgesprochen, sondern wie ein langes "i" - im Gegensatz zum kurzen "i-ota" -; und da das deutsche "i" in offener Silbe lang ist, kann bei einem griechischen Namen richtigerweise nur "y" stehen. Anders auf Lateinisch, aber dann müßte man "Carina" schreiben)
-
Ich bin ein Spielmann (Sacha Distel - auch im Duett mit Peter Alexander)
[Too late to worry (Al Dexter, Tex Ritter, Glen Campbell u.a.)]
(Im englischen Original war der Mann untreu, in der deutschen Coverversion sind es die Frauen. Das erstere sang A.D. 1944, nicht zu verwechseln mit dem Song gleichen Titels von Babs Tino aus 1962, der ungleich mehr - und flottere - Coverversionen nach sich gezogen hat, s. unter "Versuch's noch einmal")
-
[Ich bin] Ein Teil von Dir (Jürgen Marcus)
[Blijf deze nacht bij mij (John Terra)]
zum Vergleich: Lieb mich ein letztes Mal (Roland Kaiser)
zum Vergleich: Kratz mich ein letztes Mal (Adam & die Micky's)
(Das deutsche Original sang J.M. 1979. Leider ging es auf der LP "Ein Teil von mir" unter, die zwar unter J.M.-fans als seine beste gilt - eine Meinung, der ich mich auch als Nicht-fan anschließe -, aber keinen kommerziellen Erfolg hatte. Coverinfo entblödete sich bis vor kurzem nicht, die Fassung von R.K. aus 1981 als Original zu führen mit der Bemerkung "Enthält ein Zitat aus... 'Ein Teil von mir' von Jürgen Marcus..." [Inzwischen hat man dort wohl meine Webseite über vergessene Originale entdeckt und es endlich korrigiert.] Abgesehen davon, daß der Titel falsch war - "mir" statt "Dir" -, ist die Musik völlig identisch. Es ist aber juristisch kein Plagiat, denn Bernd Dietrich kann selbstverständlich mit seinen Kompositionen machen, was er will, sie z.B. mit anderen Texten versehen und/oder von anderen Interpreten singen lassen, solange er die Rechte daran nicht verkauft hat. Bei der GEMA ist auch eine englische Fassung - "Love me for the last time" - verzeichnet; habe ich aber nie gehört)
-
Ich bin ein Tramp (Julio Iglesias)
[Un jour tu ris, un jour tu pleures]
[No soy de aquí]
[Não sou daqui, nem sou de lá]
-
Ich bin ein Tunichtgut (Danny [Marino])
[Je suis un voyou (Georges Brassens)]
[Sono un ragazzaccio (Andrea Belli)]
[Chuligan (Alexandr Awanesow - auch die Russen haben englische Fremdwörter übernommen; wie und in welchem Umfang, darüber schreibe ich hier ausführlicher)]
zum Vergleich: Ich bin ein Lump (Peter Blaikner)
zum Vergleich: Ich bin ein Strolch (Ralf Tauchmann)
zum Vergleich: Mi sont on malnatt {lombardisch/milanesisch} (Nanni Svampa)
-
Ich bin ein Vagabund (Freddy Quinn, Jost Wöhrmann)
[Love is a golden ring (Frankie Lane u.a.)]
[Tænk på de gode ting (Raquel Rastenni)]
[Ge mig en gyllne ring (Thory Bernhards)]
(Das englische Original sang F.L. 1957)
-
Ich bin ein Walroß (Klaus Lage & Band - fett genug ist er ja ;-)
[I am the walrus (The Beatles)]
[Non sono solo (Uh!)]
-
Ich bin ein Wanderer (Ted Herold, Rudolf Rock & die Schocker)
[The wanderer (Dion & the Belmonts u.v.a. - darunter der Fanclub der Bolton Wanderers)]
[Le vagabond (Richard Anthony)]
[Sono di passaggio (Matteo Leonetti)]
[El vagabundo (Los Colombus - eine mexikanische Produktion der Exilkubaner - eigentlich "Soy vagabundo")]
[Lobo mau (Renato & seus blue caps & Erasmo Carlos, Tony Campello)]
[Ik zie ze veel te graag (Sam Gooris)]
[På vål'enga (Vazelina bilopphøggers)]
[Volleborg (Bamses venner)]
[Kung i stan {schwedisch} (Tonix)]
[Ränttätänttä rokkenrolli soi (Kullervon kone)]
zum Vergleich: Der Wanderer (Die Original Deutschmacher)
zum Vergleich: Ich wunder' mich (Heiner Pudelko)
zum Vergleich: Wanderer (Kerschowski & Blankenfelder Boogie Band)
zum Vergleich: A anderer (Jazz Gitti & Disco Killers)
zum Vergleich: Wir schlampen 'rum (Die fabulösen Thekenschlampen - ihr Erkennungslied)
zum Vergleich: Mir kann keiner was (Harry)
zum Vergleich: Die Mogelpackung (Die Quietschboys)
zum Vergleich: Der Anmacher (Peter Kraus)
zum Vergleich: Bloemkôle (Oôs Joôs)
zum Vergleich: Tampere (Turo's hevi gee)
(Das englische Original sangen D.&t.B. 1961, T.H. die erste deutsche Coverversion 1962. Damals sprach und sang man in Deutschland noch Deutsch und deutschte Fremdwörter ein; niemand wäre auf die Idee gekommen, "sexy" mit einem scharfen Anlaut-"ß" auszusprechen, das es im Deutschen vor Vokal nun mal nicht gibt, oder "Kaffee" auf der 2. Silbe zu betonen - T.H. auch nicht -; und natürlich kann man auch "Tattoo" im Deutschen auf der 1. Silbe betonen, wie es die F.T. tun ;-)
-
Ich bin frei (Peter Alexander)
[Fancy free (The Oak Ridge Boys)]
[Här går jag nu igen (Curt Haagers)]
-
Ich bin froh (Gerry & his Comets)
[I feel fine (The Beatles u.v.a.)]
[Qu'elle est belle (Akim)]
[Lasciami con lei (I Meteors)]
[Telefono ocupado (Los Apson)]
[Dat is fijn ()]
[Hyvin menee (Esquires u.a.)]
zum Vergleich: Ich fühl' mich wohl (The Beatles Revival Band)
zum Vergleich: In Matthew 9 (ApologetiX)
zum Vergleich: Je suis en amour (Les Napoléons - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Me siento feliz (Los pájaros locos)
zum Vergleich: Mucho dinero (Los Reno)
(Das englische Original sangen T.B. 1964. Laut GEMA gibt es auch eine Fassung auf Esperanto - "Knabino el Tirano" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin froh - bin ich froh (Liesbeth List) [Comme avant]
-
Ich bin froh, daß ich Dich los bin (Eddie Wilson - erst B-, dann A-Seite von "Danke schön, bitte schön" -,
The Guys)
[It's o.k. (George Jones)]
-
Ich bin für Dich da (Suzie - B-Seite von "Adios amor")
[Nous, on s'aimera (Mireille Mathieu)]
-
Ich bin für Dich da (Vicky Leandros)
[I'll put you together again (Hot Chocolate)]
['ne vriend (De Strangers)]
Zum Vergleich: Wenn doch jeden Tag Weihnachten wär' (Gildo Horn)
(Was für ein schöner Gospelsong - eigentlich viel zu schade für H.C. und G.H.!)
-
Ich bin für Dich da (Christine Lenz)
[I'm in love with you (Steve Benson)]
-
Ich bin für Dich da (Cool Jerks)
[I'll be there for you (Rembrandts)]
-
Ich bin für Dich da (Nel Santo - eine "DDR"-Produktion)
[Ja te čuvam (Žarko Mamula)]
(Das serbo-kroatische Original schrieb und sang Ž.M. 1986 beim Schlagerfestival von Opatija)
-
Ich bin für die Liebe nicht zu jung (Conny [Froboess])
[No one can tell me I'm too young] [Ben ik voor de liefde nog te jong?]
-
Ich bin gemacht um Dich zu lieben (Die fabulösen Thekenschlampen)
[I was made for lovin' you (KISS u.a.)]
[Verleiden (Liliane Saint-Pierre)]
[Eero eros (Frederik)]
zum Vergleich: Wir sind für die Liebe geschaffen (Die jungen Tenöre)
zum Vergleich: Ich bin für die Liebe da (Die Rockys)
zum Vergleich: Dementikon keppihumppa (Eläkeläiset)
-
Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht (Paul Hubschmid, Gerhard Wendland, Rex Gildo,
Freddy Quinn)
[I've grown accustomed to her face (Rex Harrison, Nat King Cole u.a.)]
[Jag vande mig så småningom (Lars Lönndahl, Per Grundén)]
zum Vergleich: Ich bin gewöhnt an sein Gesicht (Caterina Valente)
zum Vergleich: Ich bin gewöhnt an Dein Gesicht (Wencke Myhre)
zum Vergleich: Ich bin gewöhnt an mein Gewicht (Evelyn Künneke)
zum Vergleich: I've grown accustomed to his face (Petula Cark)
(Das englische Orignal ist aus dem Musical "My fair lady" von 1956)
-
Ich bin Girl, und Du bist Boy (Corry Brokken)
[You are woman, I am man (Sydney Chaplin & Barbra Streisand, Louis Armstrong u.a.)]
[Ik wil vrouw zijn (Corry Brokken)]
[Jag är kvinna, du är man (Siw Malmkvist & Svante Thuresson)]
zum Vergleich: Jede Frau braucht einen Mann (Siw Malmkvist)
zum Vergleich: I am woman, you are man (Diana Ross & the Supremes)
(Das englische Original ist aus dem Musical "Funny girl" von 1964)
-
Ich bin glücklich [mit Dir] (Mary Roos)
[Are you ready for love (Kim Davis,
Lulu, Gloria Hunniford)]
[Si llegará el amor (Rosalía)]
[Ge dej till täls (Agnetha Fältskog)]
(Das englische Original sang K.D. 1969 - nicht zu verwechseln mit den Songs gleichen Titels von den Spinners und Elton John aus 1979 oder Robbie Dupree aus 1981)
-
Ich bin heute ja so verliebt (Lizzi Waldmüller)
[Heden ben ik toch zoo verliefd (Willy Verwoort & Emile Deltour)]
-
Ich bin hier nicht zuhaus' (Jens Böttcher)
[This world is not my home (Jim Reeves u.a.)]
(Das englische Original sang J.R. 1952; die deutsche Coverversion kam erst 60 Jahre später heraus)
-
Ich bin ich, Du bist Du (Benny & Björn - die bessere Hälfte von ABBA ;-)
[Knowing me, knowing you (ABBA)]
[On vit chacun pour soi (A.S.C.M.)]
[Conociéndonos más] [Recordar é viver] (beide von Perla - brasilianische Produktionen)
[Jag är jag, du är du (ABBA)]
[Slunečné Pobřeži (Věra Špinarová)]
zum Vergleich: Conociéndome, conociéndote (ABBA - eigentlich "Sólo tú, sólo yo")
zum Vergleich: Ja jsem tvůj, ty jsi můj (T&283;žkej Pokondr)
-
Ich bin immer für Dich da (Die Nachbarn)
[Make it with you (Bread, Andy Williams, Ray Connif, The Letterman, Aretha Franklin u.a.)]
[Je vais vivre avec toi ()]
[Quiero hacerte el amor (M.C. Blvd.)]
[Noe til kar (Stein Ingebrigtsen)]
[På regnbuevej (Birgit Lystager)]
[Chcę z tobą być ()]
zum Vergleich: Cerca de tí (Barrio Boyzz)
zum Vergleich: Te ofrezco mi corazón (Roberto Jordan & los zignos - B-Seite von "Rosa marchita")
(Das englische Original war 1970 Nr. 1 in den USA; in Europa ging es etwas unter; die spanischen Coverversionen fallen deutlich ab; die französische und die polnische sind zwar bei der GEMA verzeichnet, aber wie üblich ohne Interpretenangabe; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin immer zu früh (Jimmy Hartwig)
[Bobo rock chagrin (Gérard Blanchard)]
(Ist schon mal jemandem aufgefallen, daß sich in Deutschland nur Fußballer aus München und Hamburg auch als Schlagersänger versucht haben (jeweils, nachdem sie Meister geworden waren)? Die ersten waren Petar Radenković von M. 1860 und Charly Dörfel vom HSV; dann kamen Franz Beckenbauer und Gerd Müller von Bayern M., und schließlich folgten die HSVer Kevin Keegan und J.H., der wie F.B. sowohl in München - allerdings bei 1860 - als auch in Hamburg gespielt hatte)
-
Ich bin ja so allein (Peter Kraus, Rainer Bertram u.a.)
[I'm just a lonely boy (Paul Anka)]
[(Je suis) Trop seul sans toi (César & Les Romains)]
[Muchacho solitário (Dúo Dinámico)]
[Rapaz solitário (Nilo & Nelo)]
[Ik ben zo eenzaam hier (Hank B. Memphis)]
[Jag är så ensam nu (Flamingo kvintetten)]
[Yksinäinen poika (Eino Virtanen)]
zum Vergleich: Lonely boy [Niemand mag mi] (Johann K. - als Fußballer auch unter dem Namen "Hans Krankl" aufgetreten)
zum Vergleich: I'm just a lonely girl (Annette Funicello)
zum Vergleich: Donne-moi un peu d'amour (Mimi Hétu - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Encore un jour sans toi (Thierry Vincent)
zum Vergleich: Garota solitaria (Celly Campello)
zum Vergleich: Stapelverliefd op jou (Guy Neve)]
zum Vergleich: Yksin olla saan (Jari Huhtasalo)
(Das englische Original schrieb und sang P.A. 1959; er wurde damit Nr. 1 in den USA und kam auch in Europa in die meisten Top 10)
-
Ich bin kein Dichter, kein Poet (Tom Astor)
[Ik ben geen dichter, geen poeet (Henk Wijngaard)]
-
Ich bin kein Engel [Ich bin ein Biest] (Nora Nova)
[La ragazza col maglione (Pino Donaggio, Enzo Amadori,
Torquato & los cuatro)]
(Nicht zu verwechseln mit "[Ich] Bin kein Engel" von Kristina Bach oder
"Ich weiß, daß ich kein Engel bin" von Bonny St.Claire)
-
Ich bin kein Lord (Michael Schanze)
[Hvis jeg var sheik (Johnny Reimar)]
(Dazu schwirrt mir noch eine andere - von einer Skandinavierin gesungene? - Fassung im Hinterkopf herum; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin kein Mann für eine Nacht (Peter Petrel)
[Disco Polka {englisch} (Terry Explosion)]
[Disco Polka {dänisch} (Tony's)]
(Das deutsche Original sang P.P. 1975; die englische Fassung gaben "Frank" Adolf Zander & Norman Ascot alias "T.E." 1976 kackfrech als angeblich bereits 1974 erschienenes "Original" aus)
-
Ich bin keine Nummer in Deiner Kartei (Katja Ebstein)
[Star of the show (Dolly Parton)]
(Einmal mehr die Frage: Wer sollte solchen emanzigen Mist kaufen? Übrigens von einem Mann getextet, demselben, der auch "Dann heirat doch Dein Büro" verbrochen hat: Bernd Meinunger. Wie man das gleiche Anliegen viel dezenter verpacken kann, zeigt das englische Original, von D.P. selber geschrieben. Wenn ich mal eine Datei "die schlechtesten deutschen Coverversionen" anlegen sollte, wäre dieses Lied mit dabei)
-
Ich bin leider viel zu faul (Hildegard Knef)
[Laziest girl in town (Nina Simone)]
-
Ich bin mit meinen Sorgen nach Rhodos geflogen (Benny Neyman)
[Mia thálassa galázia (Béssy Argyrákä)]
[Paardestaarten (Benny Neyman - damit sind natürlich keine Pferdestärken gemeint, sondern "staart" ist das, was man in Norddeutschland einen "Steert" nennt ;-)]
(Das griechische Lied vom blauen Meer ist das Original. Damals flogen auch meine Frau und ich öfters nach Griechenland auf Urlaub, allerdings nicht nach R., sondern nach Kreta. Und da wir die von Touristen überlaufene Nordküste nicht mochten, sondern die "wilde" Südküste vorzogen, wo das Wasser viel blauer war, niemand Deutsch und kaum jemand Englisch sprach, haben wir auf unsere alten Tagen noch Griechisch gelernt. Inzwischen meiden wir Griechenland schon seit vielen Jahren, da die Einwohner Merkelstans dort zunehmend verhaßt sind, und meine Frau hat es leider fast ganz verlernt - wie das so ist, wenn man eine Sprache nicht mehr [ge]braucht; aber ich habe mir durch die Lieder noch einen Rest Griechischkenntnisse bewahrt ;-)
-
Ich bin mu-mu-musikalisch (Mary Roos)
[Imagination (Dinah Shore, Doris Day, Pat Boone, Dean Martin, Frank Sinatra, Ray Conniff u.a.)]
zum Vergleich: Imagination {alt. Text} (The Quotations)
(Das Original ist wohl ein Instrumental von Glen Miller aus 1940, die erste Textfassung dürfte die von D.S. sein. Damals war das noch ein beschauliches, um nicht zu sagen betuliches Stück Musik. Erst 1961 machten T.Q. daraus eine flotte Nummer - hinter der man das Original kaum wiedererkennen würde, wenn es nicht draufstünde -, die als Vorbild für die deutsche Coverversion von M.R. diente)
-
Ich bin neu geboren (Budka Suflera) [Jest taki samotny dom]
-
Ich bin nicht Lisa (Elke Best)
[I'm not Lisa (Jessi Colter)]
[Je ne suis pas Lisa (Nana Mouskouri)]
[No soy Lisa (Yolandita Monge)]
[Lisa is Lisa [maar ik ben Ann] (Ann Christy)]
zum Vergleich: Sie hieß Lisa (Suzanne Klee - eine Schweizer Produktion -, Julie [Pietri/Felix])
zum Vergleich: Ich bin Jürgen (Jürgen Marcus)
(Das macht für den passiven Zuhörer auf Anhieb nicht viel her; aber wer selber singt und/oder Klavier spielt, stellt bald fest, daß das ein sehr dankbares Lied ist. Neben dem englischen Original ist besonders die deutsche Coverversion von J.M. sehr gelungen.
"Ich bin nicht Linda" von Olga García ist weder eine Coverversion noch ein Plagiat noch ein Antwortsong, aber offenbar sowohl musikalisch als auch vom Text her durch dieses Lied inspiriert, zumal es im selben Jahr - 1975 - erschien)
-
Ich bin nicht mehr Dein Engel (Rosanna Rocci)
[Fotonovela (Ivan)]
-
Ich bin nicht schuld an Deinen Tränen (Chris Baldo) [Les roses sont fanées]
-
Ich bin noch nicht so weit (Nino de Angelo) [A plea for human rights] [Non son' d'accordo io]
-
Ich bin noch zu haben (Ingerlind)
[Meet Mr. Lonely (Sheb Wooley)]
(Nicht zu verwechseln mit Ich bin noch zu haben von Bernhard Brink, Anfang 1976 Nr. 1 der ZDF-Hitparade)
-
Ich bin nun mal ein Mädchen [und trotzdem liebst Du mich] (Françoise Hardy)
[I still love him (The Joys)]
[Pourtant tu m'aimes (Françoise Hardy)]
(Die englische Fassung aus 1964 ist das Original)
-
Ich bin nur ein Fremder (Ferrari)
[I'm a rambler]
[Dar ne ruduo (Nerija)]
-
Ich bin nur ein Niemand für Dich (Martin Werner)
[Standing at the end of the line (Lobo)]
-
Ich bin sauer wie die Zitrone (Vera Palm - B-Seite von "Capito")
[Why don't you say you love me? (The Bad Boys)]
[Il mio amore è un capellone (Gilla,
The Bad Boys - textgleich, also als Schwuchtelsong, obwohl man "divo", "ragazzo" und "lui" problemlos in "diva", "ragazza" und "lei" hätte ändern können -,
Franca Siciliano - die beste Fassung)]
(Mit dem italienischen Original dieses flotten Ohrwurms nahm G. 1966 erfolglos am 3. und vorletzten "Festival delle rose" teil; es reichte für je eine Woche in der italienischen Top 100 - G. auf Platz 99, T.B.B. auf Platz 74. Ob jemand den Titel der deutschen Coverversion albern fand? Mag sein, aber damals - vor dem Zeitalter der politischen Korrektheit - gab es ähnliche Titel, die noch viel schlimmer waren und deshalb heute totgeschwiegen werden müssen, z.B. "Die Zitrone sein sauer" von Max Kutta. Auf der Plattenhülle beißt ein offenbar ziemlich dummer Neger in eine ungeschälte Zitrone, die nächste hält er schon in der Hand, und die übrigen hat er um den Hals hängen. Wohlgemerkt, es gab schon Vorläufer der PK, die behaupteten, M.K. sei ein "Rechtsanwalt aus Kamerun", und später, er sei von seiner eifersüchtigen Ehefrau vergiftet worden, nicht etwa am Verzehr von mit Insektiziden gespritzten Zitronenschalen gestorben - aber angesichts des Schlagertextes und der Plattenhülle, mit denen er sich zum Affen machte, konnte das niemand im Ernst glauben)
-
Ich bin so einsam ohne Dich (Will Tura)
[Another lonely night (Karin Setter, Helmut Lotti u.a.)]
[Je m' sens très seul (Robert Cogoi, Claude Michel u.a.)]
[Ik ben zo eenzaam zonder jou (Will Tura u.a.)]
[Jäg är så ensam utan dej (Boris Lindqvist)]
zum Vergleich: Ik ben zo gelukkig zonder jou (Tony Geys)
zum Vergleich: Ik krijg geen stijve meer van jou (Schuin & Gezellig)
zum Vergleich: Jag är så ensam nu ikväll (Lasse Stefanz)
(Das niederländische Original sang W.T. 1962; die deutsche Fassung ist nicht zu verwechseln mit [Ich bin] Einsam ohne Dich von Roy Black, das eigentlich "Ich will leben, ich will lieben" heißen müßte)
-
Ich bin so einsam und allein (Detlef Engel)
[Just call me lonesome (Eddy Arnold, Wanda Jackson, Jim Reeves, Al Martino, Hank Williams u.a.)]
-
Ich bin so faul (Alfie Morgan - seine einzige Platte, jedenfalls unter diesem Namen, was in der Tat für eine gewisse Faulheit spricht ;-)
['y a du travail (B2-Seite von "La nuit, l'été, l'amour")]
[Her akşam votka, rakı ve şarap] (beide von Dario Moreno)
(Die Fassungen auf Französisch und Türkisch sang der Dönme [so werden sephardische Juden in der Türkei genannt] David Arugete alias "D.M." Mitte der 1960er Jahre. Ich formuliere das bewußt so vorsichtig; denn der Komponist war Jugoslave; es könnte also durchaus sein, daß es ein serbo-kroatisches Original gibt - wer es kennt möge mir bitte mailen. Zum Text: Damals konnte man sich im Freistaat Türkei noch über den Konsum diverser Alkoholika humorvoll auslassen; heute würde man dafür im islamistischen Sultanat gesteinigt. D.A. ersparte sich das, indem er sich rechtzeitig zu Tode soff. Die offizielle Todesursache war allerdings nicht Leberzirrhose, sondern... da sind sich die Biographen uneins; die einen behaupten "plötzliches Herzversagen", die anderen "plötzliche Gehirnblutung"; beides nichts, was einen für gewöhnlich mit Mitte 40 ereilt ;-)
-
Ich bin so frei (Tonia)
[Where did they go? (Peggy Lee, Sandie Shaw u.a.)]
zum Vergleich: Wo sind sie hin, all die Lüste? (Margot Werner)
-
Ich bin so oder so (Heidi Brühl)
[Ik ben een kat of een schat (Annelies de Graaf - B-Seite von "Rosalie, nu niet huilen")]
-
Ich bin so scharf auf Dein Muttermal (Frank Zander)
[I can't control myself (The Troggs u.a.)]
[Una caverna (I Nuovi Angeli)]
[No me puedo controlar (Los Salvajes)]
[Humppakarkuri (Eläkeläiset)]
(Das englische Original sangen T.T. 1966)
-
Ich bin so tierisch gut (Mike Krüger)
[I'm so good that I don't have to brag (Shel Silverstein)]
-
Ich bin so verliebt (Schurli & die Motorbienen)
[Crazy with love (Guy Mitchell)]
-
Ich bin so wie jede Frau (Heidi Brühl)
[I enjoy being a girl (Pat Suzuki, Doris Day u.a.)]
(Das englische Original ist aus dem Musical "Flower drum song" von 1958; die Papageiengesänge reichen bis ins 21. Jahrhundert)
-
[Ich bin] Stark genug (Marianne Rosenberg)
[I will love again] [Otro amor vendrá] (beide von Lara Fabian)
zum Vergleich: Ich kann sie versteh'n (Nina Falk)
(Das englische Original war 1999 der größte - und zugleich der einzige englischsprachige - Hit für L.F. M.R. mag stark genug sein, um ohne ihn - wen? - zu leben; aber ihr dünnes Stimmchen ist schwerlich stark genug, um einen solchen Song zu interpretieren, und auch ihre Aussprache läßt arg zu wünschen übrig. Wir könnten gut ohne sie leben!)
-
Ich bin stark (Gitte)
[The stage (Bonnie Bianco)]
-
Ich bin stark nur mit Dir (Mary Roos u.a.)
[You're my heart, you're my soul {englisch} (Modern Talking u.a.)]
[Avec toi, contre toi (Alexa Leclère)]
[Il mio cuore, il tuo cuore (Piero Ipazio)]
[As ugnis - tu vanduo (Ruslanas)]
[Encontro na praia (Luis Manuel)]
[Mijn idool]
[Sinto-me assim, não sei como (beide von MiniStars)
[Ota kii - pidä mua (Seija Simola, Riku,
Meiju Suvas u.v.a.)]
[Ostani pri men (Snezhka Kalamarowa)]
[Tylko ty, ty i ja (Marco)]
[You're my heart, you're my soul {außer der Titelzeile russisch} (Rusil & Wladimir
alias "Modern Tjolking")]
zum Vergleich: Nur mit Quark wird man stark (Milchshake)
zum Vergleich: Bist mein Herz (Original Deutschmacher)
zum Vergleich: Wir sind klein - Ihr seid groß (Die Schlümpfe)
(Das Original war 1985 der erste Millionenhit für M.T. Ich schreibe bewußt nicht "sangen...", denn darüber wurde und wird wohl noch immer ausgiebig gestritten - auch vor Gericht. Thomas Anders behauptet, daß Didi Bohlen garnicht singen könne, sondern nur er selber; aber es scheint wohl so gewesen zu sein, daß die Studioaufnahme in Wahrheit ein Trio gesungen hat, nämlich Rolf Köhler, Michael Scholz und Detlef Wiedeke. Na ja, für solche Songs braucht's weder viel Stimme noch viel Gesangstechnik, das hätte eigentlich Jeder gekonnt. Die Blödelfassung von R.&W. ist in Rußland Kult. Dankbares Publikum dort - worüber die alles lachen können...)
-
Ich bin traurig, wenn Du gehst (Gus Backus - B-Seite von "Ab und zu")
[Have you ever had the blues? (Lloyd Price)]
-
Ich bin über Dich im Bilde (Dieter & Jürgen)
[yYou don't have to paint me a picture (Gary Lewis)]
-
Ich bin verliebt (Adam Faith)
[We are in love]
[De plus en plus fort (Jacques Revaux)]
-
Ich bin verliebt (Helena [Vondráčková] - B-Seite von "Unter der Asche meiner Liebe ist noch Glut" - eine "DDR"-Produktion)
[Che ce voj fa' (Lorenzo Fiorentini)]
(Das italienische napolitanische Original schrieb und sang L.F. 1976)
-
Ich bin verliebt in Deinen Mund (Peter Beil)
[I rise, I fall (Johnny Tillotson, Ricky Nelson)]
-
Ich bin verliebt in Dich, [oh] Billy Boy (Judita)
[Ma che ci faccio? (Jimmy Fontana B-Seite von
"O te o nessuna")]
(Ein schwieriger Fall, nicht nur, weil sowohl das italienische Original als auch die deutsche Coverversion der Tschechin J. Čeřovská - beide aus 1964 - heute mit Recht so gut wie vergessen sind, sondern weil sie auch akustisch kaum also solche auffallen, geschweige denn bei der GEMA u.a. einschlägigen Seiten entsprechend dokumentiert sind. Man muß schon auf die - äußerst seltene - Platte stoßen, da steht es - kleingedruckt - drauf ;-)
-
Ich bin verliebt in die Liebe (Chris Roberts)
[A mí me gusta la vida]
[Ik ben verliefd op de liefde (Willy Corti - B-Seite von "Waarom ging jij heen")]
[Můj brácha má prima bráchu (Václav Neckář)]
zum Vergleich: Ik heb geluk in de liefde (Dennie Christian, The Moonlights)
zum Vergleich: Ik ben verliefd op de liefde (Marjo & Johnny)
zum Vergleich: Ik ben verliefd op Anita (Chris Roberts & Dennie Christian)
(Das deutsche Original sang C.R. 1970. Die spanische Version ist ein Beispiel für eine zwar nicht wörtliche, aber hervorragend zur Melodie passende Übersetzung)
-
Ich bin verliebt in John Travolta (Sandy)
[I'm so in love with John Travolta]
[Mon grand amour c'est John Travolta]
[Ik ben verliefd op John Travolta]
-
Ich bin verloren (Serge Lama)
[I am so insane (Wenarto)]
[Je suis malade (Serge Lama, Dalida, Lara Fabian, Thierry Amiel, Alice Dona u.v.a.)]
[Phyge (Giánnäs Poulópoulos)]
[Sto male (Ornella Vanoni)]
[Doente de saudade (Moacyr Franco, Nazareno de Brito - brasilianische Produktionen)]
[Ik tel m'n dagen (Conny Vandenbos)]
[B'didut (Izhar Cohen,
Harel Skaat - dessen Fassung im Text identisch, aber bekannter unter dem Titel "Shalechet" ist, der auch besser paßt)]
[Jäi suuri kaipuu (Anneli Sari)]
[Ja bolen (Denis Berezhnoj)]
[To mám tak ráda (Marie Rottrová)]
zum Vergleich: Ich bin ganz fertig (Stéphane & Didier)
zum Vergleich: Je suis malgache (Sophie Duverger - natürlich eine Parodie, S.D. ist reinrassige Weiße ;-)
zum Vergleich: J'essuie ma Lada (Mimie - ein nettes Wortspiel um die russische Schrottautomarke ;-)
zum Vergleich: J' mange des bananes (Yvette Leglaire)
zum Vergleich: J' veux d' la salade (Mary Lolalor & Parolix)
zum Vergleich: Je suis sixième (Les Légionnaires)
zum Vergleich: Que des salades (Deux copains d'abord)
zum Vergleich: Teit minusta sairaan (Anna Eriksson - die steckt alle Anderen in die Tasche!)
(Das französische Original war 1973/74 der größte Hit für Serge Chauvier alias S.L., die einzige Platte, von der er auch eine deutsche Coverversion gesungen hat, die freilich völlig unterging, wie dieser Titel überhaupt bei uns ziemlich ignoriert wird; so kennt z.B. Coverinfo weder die deutsche noch die englische Fassung, geschweige denn die brasilianische, die finnische, die hebräischen, die russische oder die tschechische. Die weiblichen Interpreten des Originals singen natürlich "heureuse" statt "heureux". A.D. - die Autorin - singt außerdem noch betont das Endungs-e in "laide" und "seule" mit, was ungewöhnlich ist, zumal es die Melodie eigentlich nicht hergibt. Dafür vertauscht sie in der letzten Strophe "chants" und "mots" und läßt die letzten drei Wörter weg; aber das allein rechtfertigt hier keine extra Alternativfassung. Die anhaltende Popularität dieses Liedes in den Nachfolgestaaten der SU ist geradezu unheimlich: 2010 war es der Siegertitel sowohl von "Rußland sucht den Superstar" als auch von "Ukraine sucht den Superstar", wobei die beiden Matschtrampel - von denen eine den Sympathiebonus hatte, blind zu sein - es wohlgemerkt nicht auf Russisch gesungen haben, sondern auf Französisch, d.h. kaum verständlich, denn sie haben weder das "ö" noch das lange "ü" noch das kurze "ä" hinbekommen und z.T. auch den Text vergessen. Verstanden haben sie ihn wohl auch nicht, denn bei der Zeile "Pourtant moi j'avais du talent..." - die vielleicht mit ein Grund dafür war, dieses Lied auszusuchen, denn so ähnlich lautet der Titel der Show in anderen Ländern - ist keine von ihnen rot geworden, trotz ihrer offenkundigen Talentlosigkeit. Inhaltlich ist das wieder einer der Fälle, in denen minimale Umstellungen im Text bewirken, daß das genaue Gegenteil herauskommt: Im Original hat der Verlust der Frau für den Mann die äußerst heilsame Wirkung, daß er mit dem Rauchen aufhört - so daß gute Aussicht auf baldige Gesundung des eingebildeten Kranken bestünde, wenn er nicht statt dessen angefangen hätte zu saufen; in der deutschen Coverversion dagegen fängt er erst richtig an zu rauchen - dafür säuft er nicht ;-)
-
Ich bin viel zu bescheiden (Peter Petrel)
[It's hard to be humble (Mac Davis)]
[Dieu, que c'est dur d'être modeste (Hugues Aufray)]
['t is moeilijk bescheiden te blijven (Peter Blanker)]
[Det är inte lätt att va' ödmjuk (Mats Rådberg & Rankarna)]
zum Vergleich: Le dernier verre (Grand Jojo)
zum Vergleich: Ik zen veul te bescheiden (Stafke Fabri, Rita Corita)
zum Vergleich: 't Ministerie
Allemaal gebreken (beide von De Strangers)
zum Vergleich: Det är inte lätt att vara ödmjuk (Jonny Andersson)
(Das Original ist ein altes "Cajun"-Traditional, als dessen Titel Frans Nijs "[When I take my] Vacation in Heaven" ermittelt haben will - leider ohne die sonst bei ihm übliche Verknüpfung mit einer Hörprobe, so daß ich es nicht nachprüfen kann; und er reagiert auch nicht auf E-mails. Nach meinen eigenen Ermittlungen hat es H.A. als erster wieder ausgegraben und schon Mitte der 1960er Jahre bei seinen Live-Auftritten im Pariser "Olympia" gesungen, aber ohne es auf Platte pressen zu lassen. 1980 schrieb M.D. eine englische Fassung, die sein größter Flop wurde - er brachte sie nichtmal in die Top 20; danach beendete der erfolgreiche Autor seine Versuche, auch selber als Interpret in Erscheinung zu treten. 1984 nahm H.A. eine neu arrangierte französische Version auf und brachte sie in die Top 10. Nach einigen Streitigkeiten einigten sich H.A. und M.D. darauf, die Melodie "gemeinsam" geschrieben zu haben. Für P.P. war die deutsche Fassung - mit der er dreimal in der ZDF-Hitparade auftrat, und unter deren Titel er sogar eine eigene Fernsehshow bekam - sein größter Erfolg)
-
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt (Marlene Dietrich, Hildegard Knef u.a.)
[Falling in love again (Marlene Dietrich, Doris Day, Linda Ronstadt, Marianne Faithfull u.a.)]
[Amoureuse de la tête aux pieds (Berthe Sylva)]
[Ik ben van top tot teen de liefde toegedaan (Astrid Nijgh)]
[(Jag är) Från topp till tå (Zarah Leander, Lill Lindfors)]
[Modrý anděl (Helena Vondráčková)]
zum Vergleich: Wir sind von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt (Comedian Harmonists)
zum Vergleich: Filmsucht (Marita Gründgens)
zum Vergleich: Ich hab' von Kopf bis Fuß die Liebe eingestellt (Mike Krüger)
zum Vergleich: Kärleksstundens barn (Lena Granhagen)
zum Vergleich: Det är mitt liv (Sylvia Vrethammar)
(Das Original sang M.D. 1930 in dem Film "Der blaue Engel"; H.K. nahm es 1963 neu auf. Beide haben gemeinsam, daß sie Deutschland gehaßt, aber trotzdem immer wieder gerne hier schmarotzt haben. Heute werden sie uns im Rückblick als "große Künstlerinnen" verkauft; aber ihre Zeitgenossen sahen das anders: Die Deutschen bewarfen sie, als sie aus den USA zurückkehrten, mit faulen Eiern. M.D. war dieser Text förmlich auf den Leib geschrieben. Keine Ahnung, wie gut sie in der Liebe war; aber daß sie sonst garnichts konnte - jedenfalls weder singen noch schauspielern - glaubt man ihr gerne. Es gab auch eine Fassung der Comedian Harmonists mit dem gleichen Text im Plural - "Wir sind von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" - was jedoch keine eigene Datei rechtfertigt, ebensowenig die von Männern gesungene englische Fassung, in der "men" durch "girls" ersetzt ist. Die GEMA verzeichnet noch einige deutsche Parodien sowie Coverversionen auf Dänisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Serbo-Kroatisch und Spanisch, die ich allesamt nie gehört habe; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bin, wer ich bin (Lesley Gore)
[Out here on my own (Irene Cara u.v.a.)]
[Así sola yo (Shirley Bassey)]
[Dentro di me (Arianna)]
[Si loin, si seule (Sonia Lacen)]
(Aus dem Film "Fame" von 1980)
-
Ich bin wie Du (Marianne Rosenberg) [A V.I.P.] [I feel so good]
[Je suis comme toi (Lucky Stars, Karine Massin)]
[Samen met jou (Mario Tilborghs - sie schreibt sich wirklich so, ohne "n" am Ende!)]
[Jeg er som deg (Wenche Myhre)]
[Jeg ved det nu (Susanna Lana)]
zum Vergleich: Wat moet ik doen? (Nicole & Hugo)
zum Vergleich: Ik droom van jou (Sylviane)
zum Vergleich: Ik ben als jij (Paul de Leeuw)
(Das deutsche Original sang M.R. 1975. Der Versuch, eine zweite englische Coverversionen auf den Markt zu werfen, als die erste gefloppt war, mutet geradezu wie eine Verzweiflungstat an - das Ergebnis war das gleiche ;-)
-
Ich bin wie eine Blume (Olivia Molina)
[Yo soy como una flor]
-
Ich bin wie ich bin (Vicky Leandros)
[I am]
[Je suis comme je suis]
[Eímai sán paidí]
[Ik ben wie ik ben (Truus)]
[Selliseks ma jäin (Silvi Vrait)]
zum Vergleich: Ik ben wie ik ben {alt. Text} (Dirk Meeldijk)
(Das deutsche Original sang V.L. 1971. Dies dürfte der einzige deutsche Schlager sein, von dem es eine Coverversion auf Eesti, aber keine auf Finnisch gibt ;-)
-
Ich bin wie ich bin (Ingrid Peters)
[I am what I am (Gloria Gaynor, Shirley Bassey u.a.)]
[Je suis comm' je suis (Monikia)]
[Soy lo que soy (Sandra Mihanovich)]
[Ik ben wie ik ben (Calibre)]
zum Vergleich: Ich bin wie ich bin {alt. Text} (Angelika Milster)
-
Ich bin wie jede Frau (Heidi Brühl)
[I enjoy being a girl (Peggy Lee)]
(Eine mutige Aussage, besonders wenn man sich das englische Original anhört - eine frühe Vorlage für
"Weil ich ein Mädchen bin" ;-)
-
Ich bin wieder da (Udo Jürgens)
[Mit skøre sommerhus (Katy Bødtger)]
(Nachdem U.J. an seinen früheren, von Text und Musik her anspruchsvollen Liedern - Stichwort "Udo '70" -
keinen Gefallen mehr fand und mit seinen linken Politsongs auf die Nase gefallen war, reihte er sich 1972 mit diesem seichten Liedchen in die breite Masse der Tralala-Sänger ein - durchaus nicht ohne Erfolg, aber halt nur noch Durchschnitt)
-
Ich bin wieder mal auf 'nem ganz falschen Dampfer (Peter Petrel)
[The old Calahan (B.Z.N. [Band zonder naam] - eine niederländische Produktion)]
(Das war Anfang der 1980er Jahre noch richtig nette Stimmungsmusik - wenig später wurde sie von der scheußlichen N.d.W. [Neuen deutschen Welle] hinweggespült auf Nimmerwiedersehenhören)
-
Ich bin zu dick (Oliver)
[No-one (Chip Fisher)]
-
Ich bitte nicht um Deine Hand (Peter Blaikner)
[La non-demande en mariage (Georges Brassens)]
[La non domanda di matrimonio (Beppe Chierici)]
[Im lo avakesh et yadeh (Yossi Banai)]
[Nie-proś o rękę (Zespół Reprezentacyjny)]
[Nepredlozhenie ruki (Alexandr Awanesow)]
zum Vergleich: La non domanda di matrimonio {alt. Text} (Nanni Svampa)
-
Ich bleib' bei Dir (Nora Nova)
[I cried a tear (LaVern Baker u.a.)]
zum Vergleich: Bitte bleib doch bei mir (Audrey Arno - eine Schweizer Produktion der in Deutschland geborenen und in den USA gestorbenen Wahlfranzösin italienischer Abstammung)
(Das englische Original sang L.B. 1958. Laut GEMA gibt es auch eine französische Fassung - "Un cri de joie" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bleib' bei Dir ()
[I'll stand by you (The Pretenders u.a.)]
[Je pense à nous (Julie Pietri)]
[Non ti voglio più (Paola Turci)]
[Ik blijf bij jou (Dominic)]
-
Ich bleib' bei Dir (Vicky Leandros)
[Me quedaré (Vicky Leandros & Roland Cabezas)]
-
Ich bleib' Dir treu (Mieke Telkamp)
[Come back again (Anne Shelton)]
(Das englische Original sang A.S. 1960. Die GEMA verzeichnet als weiteren deutschen Titel "Komm zurück"; wer ihn kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich bleib' einsam ()
[If you don't understand (Shirley Bassey)]
[Rabbia, libertà, fantasia (Ornella Vanoni - auch im Duett mit Toto Cutugno)]
[Ik blijf eenzaam (André Hazes)]
[Çok mutluyum (Zerrin Özer)]
zum Vergleich: Ben erkek olsaydı (Nükhet Duru)]
(Das italienische Original sang O.V. 1983; die erste türkische Coverversion ist sogar bei der GEMA registriert, die zweite dagegen nichtmal auf der Homepage von T.C., dem Komponisten)
-
Ich bleib' lieber klein (Laura Kamhuber, Saskia)
[Fight for this love (Cheryl Cole)]
-
Ich bleibe auf (Olivia Goga/Kiddy Contest)
[Safe and sound (Capital Cities)]
-
[Ich bleibe bei Dir] Für immer (Eva Astor - B-Seite von "Gold und Silber lieb' ich sehr"; da schon der Titel der A-Seite so lang war, blieb für die B-Seite auf der Plattenhülle nur noch der Kurztitel, zumal man unten ja auch noch das Ariola-Label gut sichtbar anbringen mußte; ich habe mir dennoch erlaubt, es hier einzusortieren ;-)
[Ik blijf voor altijd bij jou (Reggy van der Burgt - eigentlich "Ik wil bij jou zijn voor altijd". Da ist "Goud en zilver" nur die B-Seite, weshalb man "vind ik fijn" nur kleingedruckt in Klammern gesetzt hat ;-)
-
Ich bleibe immer bei Dir (David Landin)
[To you, mi chica (Oliver Onions - B-Seite von "Zorro is back" - trotz des englisch-spanischen Titels eine italienische Produktion der Olivenzwiebeln ;-)]
[Till dig, mi chica (Mathz Ronnies)]
-
Ich bleibe in Jackson (Peter Maffay) [I'm staying in Jackson]
(Schön wär's ja... aber leider war das, wie so vieles in seiner Karriere, gelogen. Meinetwegen hätte er gleich in Transsylvanien bleiben können,
hinter den 7 Bergen, bei den 7 Zwergen - da paßte er hin ;-)
-
Ich blick' zurück (Dirk Michaelis)
[Over my shoulder (Mike & the mechanics u.a.)]
-
Ich brauch' Deine Liebe (Adreas Martin u.a.)
[Andante, andante {englisch}]
[Andante, andante {spanisch}] (beide von ABBA)
[Ja altijd (Cliff Rilly & Luc van Meeuwen)]
zum Vergleich: Herinnering (Bonnie & José)
-
Ich brauch' Dich (Maureen René, Gitta Lind)
[Tot morgen (Annie Palmen)]
-
Ich brauch' Dich (Ricky Shayne)
[Love me (Willie & Ruth, Elvis Presley u.v.a.)]
[Ámame (eine argentinische Produktion)]
[Žárlím na tvůj stín (Karel Zich - hier hört man, warum er "der tschechische Elvis Presley" genannt wurde)]
zum Vergleich: Gel, Du magst mi (Ludwig Hirsch)
(Die englische Fassung ist das Original - nicht zu verwechseln mit den gleichlautenden Titeln von den Bee Gees und den Osmonds. In der ZDF-Hitparade wurde 1983 nicht die deutsche Coverversion des einstigen Publikumslieblings R.S. vorgestellt, sondern die weanerische von L.H. - der damit weit abgeschlagen den letzten Platz belegte. Die argentinische Fassung würde ich für einen der eingangs erwähnten "faux amis" halten, wenn sie nicht auch bei der GEMA registriert wäre; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich brauch' Dich jeden Tag (Andy Borg)
[Ik mis je elke dag (Luc Steeno, Wolter Kroes)]
-
Ich brauch' Dich so sehr (Christof Schirch)
[I need you bad (Randy Meisner)]
-
Ich brauch' kein Venedig (Hildegard Knef)
[My romance (The Supremes)]
(Da fragt man sich ja, woher die Texter ihre "Inspirationen" bezogen haben.
Ich denke da an "I get a kick out of you", an "Ich brauche keine Millionen" und an
"Laisse les gondoles à Venise", wozu es leider keine Coverversion auf Deutsch zu geben scheint, nur eine auf Niederländisch: "Duizend terrassen in Rome" von Bart Kaëll)
zum Vergleich: Für mein Glück (Franckband)
(Ach, ist das biestig - ganz ähnlich wie Laisse les péniches à Sarcelles;
und doch kamen diese Parodien der Realität wahrscheinlich näher als die "ernsthaften" Texte.
Ich schreibe bewußt "kamen", nicht "kommen", denn inzwischen hat das Lied von "Gringo & Shalla" ja einen ganz bitteren Beigeschmack bekommen: Sarcelles ist längst nicht mehr der idyllische, christlich-jüdisch geprägte Vorort von Paris mit den romantischen Hausbooten von 1973, sondern der Ort mit der niedrigsten Bildungs- und der höchsten Abwanderungs- und Kriminalitätsrate französischer Kommunen vergleichbarer Größe. Das Straßenbild wird beherrscht von moslemischen Arabern und rappenden Negern, die öfters mal eine Kirche oder eine Synagoge abfackeln, um Platz zu schaffen für den
Neubau von Moscheen, ohne daß die Polizei dagegen einschreitet. In unseren Medien - übrigens auch in den französischen - wird das weitgehend totgeschwiegen; wir marschieren eyes wide closedmit fest geschlossenen Augen in den Untergang, nach dem Motto: Wir brauchen keine Vorstädte mehr, die können wir ruhig den Migranten überlassen. Bis Venedig ist ihre Flut noch nicht gelangt; aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch das wirklich niemand mehr braucht... Vielleicht geht es uns weißen, christlichen Europäern bald wie der Birke in einem anderen Lied der Knef,
Ich brauch' Tapetenwechsel?!)
-
Ich brauch' keinen Himmel (Julian Engel - ein Engel, der keinen Himmel braucht ?!? ;-)
[One in a million (Bosson)]
[Jedna na milion (Bartek Wrona)]
zum Vergleich: Meine Gitarre (Die Schlümpfe)
-
Ich brauch' keinen Ring (Ted Herold)
[Wear my ring around your neck (Elvis Presley, Pat Boone u.a.)]
[Un collier de tes bras (Teddy Raye & ses Teddy Boys, Danny Boy)]
[Ta imot denne lille ring (Benny Borg)]
[Mun sormuksein (Costello Hautamäki u.a.)]
zum Vergleich: Je voudrais t'offrir une bague (Serge Nelson)
-
Ich brauch' mein Herz nicht mehr (Ted Herold)
[One broken heart for sale (Elvis Presley u.a.)]
[Cœur brisé à prendre (Henri Salvador - nicht etwa "... à vendre - ein kleiner, aber feiner Unterschied ;-)]
-
Ich brauch' nicht viel zum Glücklichsein (Rika Zaraï - B-Seite von "Ein Land ist mein")
[L'olivier]
-
Ich brauche Deine Liebe (Lulu)
[Walking to New Orleans (Fats Domino)]
(Das ist wirklich dreist: Offiziell ist die deutsche Fassung keine Coverversion des englischen Originals - also ein 100%iges Plagiat. Was lernen wir daraus? Daß auch Giorgio Moroder keine Lichtgestalt war, sondern ein ziemlich krummer Hund!)
-
Ich brauche Dich (Udo Jürgens) [Pour vivre heureux] [Per vivere]
-
Ich brauche Dich (Freddy Quinn - der das angeblich selber geschrieben hat) [Ho bisogno di te]
-
Ich brauche Dich dazu (Tommy Kent)
[I need your love tonight (Elvis Presley)]
[On peut le faire ce soir (Lucky Blondo, Betty & the Bops)]
[Jeg må ha deg i natt (Benny Borg)]
[Mentiin seslonkiin (Salomon)]
zum Vergleich: Sait kai mitä hait (Timo Kipahti)
-
Ich brauche Dich so sehr (Gus Backus Singers) [Need you all the time]
-
Ich brauche jemand (Ronni Urini)
[I need somebody (Iggy & the Stooges)]
-
Ich brauche keine Millionen [Musik, Musik, Musik]
(Marika Rökk, Johannes Heesters,
Will Glahé u.v.a.)
[Musique, musique, musique (Guy Berry)]
[Musik, Musik, Musik {dänisch} (Ingelise Rune)]
[Hudba, hudba, hudba jen (Rudolf Antonín Dvorský)]
zum Vergleich: Ausklänge (Die 3 Tornados)
(Das deutsche Original ist aus dem Film "Hallo Janine". Wer es bis 1945 sang, war ein böser Nazi, wer es danach sang ein guter Demokrat und womöglich sogar ein braver Anti-Kapitalist ;-)
-
Ich brauchte Dich (Bruce Low - B-Seite von "Billy Blue")
[You needed me (Anne Murray u.a.)]
[Voltei a ser feliz (Celly Campello)]
[Ik hield van jou (Benny Neyman)]
[Sain ystävän (Camilla)]
zum Vergleich: Ich brauche Dich (Marianne Rosenberg)
zum Vergleich: P'ra sempre em mim (Zezé di Camargo & Luciano)
zum Vergleich: Ik hou van aa (De Strangers)
zum Vergleich: Sua tarvitsen (Eija Merilä)
(Das englische Original der Kanadierin A.M. war 1978 Nr. 1 in den USA)
-
Ich brech' alle Brücken ab (Antonia Maaß)
[Burning bridges (Lalo Schifrin)]
-
Ich brenne (Gilla)
[Help, help (Boney M.)]
-
Ich dachte an Dich (Hildegard Knef)
[I thought about you (Ella Fitzgerald u.v.a.)]
(Das Original war wohl ein Instrumental aus den 1930er Jahren vom Orchester Benny Goodman; die Papageiengesänge reichen bis ins 21. Jahrhundert)
-
Ich danke Dir [für alle Deine Liebe] (Peter Beil, Werner Hass)
[To love someone (Ral Donner)]
(Meine Güte - wenn man jemanden über Liebe singen läßt, könnte man ihm doch einen besseren Künstlernamen verpassen als ausgerechnet "Hass"!)
-
Ich denk' an Annie (Tony)
[Big hand for Annie (Kinkade)]
zum Vergleich: Big hand for Henry (Chris Doerk - Text für Frauen, ansonsten identisch)
-
Ich denk' an Dich (Connie Francis - B-Seite von "Ich komm' nie mehr von Dir los")
[I think of you]
-
Ich denk' an Dich (Roy Black)
[Yo pienso en tí (Semino Rossi)]
[Ik denk aan jou (Bobby Prins)]
(Mit dem deutschen Original von 1968 gewann R.B. 1969 die ersten drei bewerteten Ausgaben der ZDF-Hitparade. Fast 40 Jahre haben wir auf eine wenigstens halb-spanische Coverversion warten müssen, und die ist nicht besonders gelungen, nicht nur weil S.R. nicht so gut aussieht wie einst R.B., sondern weil er auch keine so schöne Stimme hat und nicht so gut singt; und der Text ist krampfhaft wörtlich übersetzt, mit einer Ausnahme, die sich mit der zweiten - deutschen - Hälfte auch noch beißt, denn während das Original doch wohl ein Liebeslied sein soll, sehnt sich S.R. in der Coverversion nach seiner Schwester!)
-
Ich denk' an Dich (Margot Eskens)
[Loneliness (Des O'Connor)]
[Toi et moi (Mireille Mathieu)]
[Non sono Maddalena (Rosanna Fratello u.a.)]
[Yo no soy Magdalena (Sara Montiel)]
[Non sono Maddalena {außer der Titelzeile niederländisch} (Hans de Booij)]
zum Vergleich: Non sono Maddalena (Giorgio Conte - der Autor - als Tuntensong)
zum Vergleich: Luister niet meer (Nicole Josy - B-Seite von
"Vroem - vroem!")
(Das italienische Original war 1969 ein erster Hit für R.F. "Toi et moi von M.M. & Paul Anka hat mit diesem Lied ebensowenig zu tun wie das o.g. "Nous on s'aimera", das die GEMA ebenfalls unter diesem Titel führt)
-
Ich denk' an Dich (Michel Delpech)
[Je pense à toi] [Yo pienso en tí] (beide von Michel Delpech)
[Ik denk aan jou (Conny Vandenbos)]
zum Vergleich: Ich denk' an Dich {alt. Text} (Conny Vandenbos)
zum Vergleich: Als ich Dich sah (Esther - B-Seite von "Tränen")
(Das französische Original sang M.D. 1974)
-
Ich denk' an Dich (Jean-François Michaël)
[And I think of you (Tanita Tikaram)]
[Je pense à toi (Jean-François Michaël u.a.)]
[E penso a te (Bruno Lauzi, Mina, Lucio Battisti, Raffaella Carrà, Ornella Vanoni u.a.)]
[Y pienso en ti (Jean-François Michaël,
Iva Zanicchi)]
[Ik denk aan jou (Astrid Nijgh)]
[As si tragwam (Lili Ivanova)]
[Seninleyim (Ajda Pekkan,
Ayten Alpman - verfremdet, aber nicht schlecht gemacht)]
zum Vergleich: Je pense à toi {alt. Text} (Ivan Cevic)
(Das - von L.B. geschriebene - italienische Original sang zuerst B.L. 1970; aber alle Coverversionen sind besser, auch die von A.P. Die hochgewachsene, blonde, blauäugige Tochter eines tscherkessischen Marineoffiziers und einer Bulgarin ist ja auch in etwa so türkisch wie Vicky Leandros griechisch ist. Lange bevor es bei uns - und anderswo auf der Welt - Fernsehsendungen wie "Deutschland sucht den Superstar" gab, gab es in der noch nicht reislamisierten Türkei einen ähnlichen Wettbewerb, von der Musikzeitschrift "Ses" veranstaltet. Die damals 17-jährige A.P. gewann ihn 1963 und wurde seitdem "Süperstar" genannt - obwohl sie ihren ersten großen Hit erst 1965 hatte, der bezeichnenderweise den Titel "Onyedi yaşında" [17 Jahre] trug, einer Coverversion von "Si è spento il sole" von Adriano Celentano bzw.
Vinicio Capossela. Sie hatte freilich erheblich mehr drauf als die Typen, die uns Didi B. heuer als "Superstars" verkauft... Entgegen Coverinfo hat "Penso a te" von Bata Illic mit diesem Lied nichts zu tun)
-
Ich denk' an Dich (Montanya)
[Need you now (Lady Antebellum)]
-
Ich denk' an Dich (Nana Mouskouri) [Ce sera moi]
-
Ich denk' an Dich, Lysistrata (Milva)
[Capitani coraggiosi]
-
Ich denk' an Dich (Ronny)
[Glem dine sorger (Gustav Winckler - eigentlich "Jeg tænk af dig")]
-
Ich denk' an Dich [wenn die Kraniche zieh'n] (Agnetha Fältskog - B-Seite von
"Komm doch zu mir") [Han lämnar mig för att komma till dig]
("Ich denk' an Dich" scheint neben "Ich liebe Dich" der beliebteste Satz in deutschen Schlagertexten zu sein. Mir fällt da noch "Ich denk' an Dich" von Marianne Rosenberg ein, wovon es aber m.W. keine Coverversion gibt. Wer doch eine kennt, möge mir bitte mailen)
-
Ich denk' es war ein gutes Jahr (Reinhard Mey)
[C'était une bonne année, je crois (als "Frédérik Mey")]
-
Ich denk' noch oft an Dich zurück ()
[(Souvent je pens' à vous) Madame (Claude Barzotti)]
[Boreí na alláxame (Lákäs Tzordanélli)]
[Nadine {flämisch} (Ivo Franklin)]
zum Vergleich: (Souvent je pens' à vous) Madame (Claude Barzotti - Neufassung)]
zum Vergleich: Maar nu, wat doe ik zonder jou? (Lisa del Bo)
zum Vergleich: Ich denk nog vaak aan je terug (Conny Vandenbos)]
zum Vergleich: [Ik denk aan jou] Jij mooie vrouw (Jo Vally)
(Das Original war 1975 der größte Hit für C.B. Die Neufassung von 1982 war sowohl vom Text als auch vom Arrangement her besser, aber das half ihr nichts. Im www kursiert auch ein Liveauftritt, bei dem C.B. einen Refrain auf Italienisch einstreut; als echte Coverversion kann man das aber kaum bezeichnen)
-
Ich denk' noch oft an Marianne (Waterloo & Robinson) [Do you remember Marianne?]
-
Ich denk' nur an Dich ()
[Deed I do (Ruth Etting,
Peggy Lee,
Ray Charles,
Ella Fitzgerald u.v.a.)]
[Moi sans toi (Diane Tell)]
(Das englische Original wurde 1927 ein Top-10-Hit für R.E. und ein Evergreen. Den Titel der deutschen Fassung habe ich von der GEMA, wie üblich mit Texter, aber ohne Interpretenangabe; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich denke an morgen (Sandie Shaw - B-Seite von "Wir seh'n uns ja wieder")
[Tomorrow] [Demain] [Domani] [Mañana]
(Die englische Fassung ist das Original, die Coverversionen übersetzen mehr oder weniger eng. Am bemerkenswertesten ist die italienische, nicht nur, weil da der Text inhaltlich erst einen Sinn bekommt - sie singt nicht einfach etwas unmotiviert vor sich hin, sondern denjenigen an, für den sie den anderen Mann sitzen läßt -, sondern auch, weil die italienische Sprache die Musik viel besser ausfüllt, d.h. mit weniger Zeilen auskommt. Gegenbeispiel ist die französische Fassung, in der sich der - mit einfallslosen Wiederholungen operierende - Text krampfhaft über die Zeilen quält. Ein Musterbeispiel zum Thema Sprachunterschiede, die sich an bloß gesprochenen Texten kaum so klar demonstrieren ließen)
-
Ich denke immer nur an Peter (Ria Valk, Regine - unter dem Titel "Mein Peter", aber praktisch textgleich; die minimalen Abweichungen vermerke ich in der Fußnote)
[Surfin' Señorita (Herb Alpert & Tijuana Brass*)]
[La finta tonta (Maria Doris, Elsa Quarta)]
[Als ik de golven aan het strand zie (Ria Valk)]
[I sanden på stranden (Lill-Babs)]
(Das Instrumental von H.A. aus 1963 ist das Original; den größten Erfolg hatte aber die Coverversion von R.V. - die niederländische wohlgemerkt, bei der sich der Texter erheblich mehr Arbeit gemacht hat als bei der deutschen, die denn auch floppte)
-
Ich denke oft noch an Dich (Severine) [Nothing bad can be this good] [Tu ne vois jamais le vent (A2-Seite von "Pleure sur nous")]
-
Ich denke zurück (Jasmine Bonnin)
[For Bobby (John Denver)]
-
Ich drück' die Daumen (Jan & Kjeld - B-Seite von "Sugar Boy und Honey Baby")
[I'll cross my fingers (The Allisons)]
-
Ich ein bißchen - Du ein bißchen (Willy Millowitsch)
[Toet toet toet (Rita Corita)]
-
Ich erwarte Dich (Alexandra, Günther Schramm)
[Je t'attends] [Te espero] (Charles Aznavour, Gilbert Bécaud)
[Waar ben jij? (Conny van den Bos)]
[Maa muuttukoon (Pasi Kaunisto u.a.)]
[Yalnız tek bir gece (İlham Gencer)]
zum Vergleich: Serseri (Ajda Pekkan)
(Das französische Original von 1963 ist die schlechteste Fassung, denn da sind viel zuviele Textsilben auf die Musik gequetscht; die Coverversionen verteilen sie allesamt besser)
-
Ich fahr' die Nacht (Nino de Angelo)
[I drove all night (Cyndi Lauper, Celine Dion u.a.)]
[Noční král (Karel Gott)]
-
Ich fahr' gern Fahrrad (Die Schlümpfe)
[I like to move it (Reel 2 Real feat. the mad stuntman u.a.)]
[Mueve mueve (Sandy & Papo MC)]
zum Vergleich: Ich hab' kein' Bock mehr (Double Impact)
zum Vergleich: Wir wollen feiern (Markus Becker)
zum Vergleich: Taddäus Deos (Spongebob)
(Das Niveau der 1990er Jahre... kein Wunder, wenn viele keinen Bock haben, so etwas anzuhören!)
-
Ich fahr' heut' nach Kanada (Chris Juwens) [I'm on my way to Canada]
-
Ich fahr' Weihnachten nach Haus' (Dirk Michaelis)
[Driving home for Christmas (Chris Rea)]
[Na vánoce k našim (Helena Vondráčková)]
-
[Ich fand das ganz große Glück] Im Zug nach Osnabrück (Cliff & Rexonah)
[Ik vond bij jou het geluk (Silvia)]
-
Ich fand Dinah (Tony Ronald - B-Seite von "Tu mir das nicht an")
[I found Carol (David Hamber)]
-
Ich fand ein Herz in Portofino (Dalida u.a.)
[(I found my) Love in Portofino (Fred Buscaglione, Dalida u.a.)]
[À San Cristina {französisch} (Dalida, Gloria Lasso u.a.)]
[Miłość w Portofino (Sława Przybylska,
Katarzyna Groniec)]
[Ljubav u Portofinu (Marko Novosel)]
[Beni biraz dinler misiniz (Berkant)]
(Das Original schrieb F.B. 1958 - ein wohl einmaliger Mischmasch aus Englisch, Italienisch und Französisch. [Es gibt auch eine deutsch-englisch-italienische Mischung von Angèle Durand, in der die - inhaltlich gleichen - Textbausteine etwas anders zusammengesetzt sind.] Aber warum nicht? Portofino war ja damals international wie sonst kaum ein Ort. Es galt als die Perle der Riviera und einer der schönsten Badeorte Italiens, wenn nicht des ganzen Mittelmeers, und war das Ziel aller junger Mädchen, die unter "ein Herz finden" verstanden, sich einen Millionär zu angeln. Und das kaum 40 km nördlich gelegene Genua, die Stadt von Christopher Kolumbus, Andrea Doria und Giuseppe Garibaldi, galt damals als die schönste Großstadt Italiens; noch Anfang der 1970er Jahre wurden beide in den Reiseführern mit Sternen überschüttet. Dann ging es mit dem Preis-Leistungsverhältnis rapide bergab, d.h. die Preise stiegen und stiegen, und geboten wurde dafür immer weniger. Als ich Anfang der 1980er zum letztenmal dort war, sah es in Genua downtown aus wie in Lagos, Soweto oder gewissen Vororten von London und Paris - s.o. unter "Sarcelles"; und kein Millionär hätte sich mit seiner Yacht noch nach Portofino getraut. Dann hat man versucht, das Problem durch Abschottung zu lösen: P. ist für den individuellen Autoverkehr gesperrt worden; nur noch handverlesene "Qualitätstouristen" dürfen per Bus oder Fähre einreisen. Viel gebracht hat das nicht; diejenigen, die man aussperren wollte, halten sich jetzt eben in den Nachbarorten auf; und aus Genua bekommt man sie eh nicht mehr 'raus. Früher sagte man, halb im Scherz: "Südlich von Rom beginnt Afrika." Inzwischen liegt es mitten im Herzen der Riviera, und das ist bitterer Ernst. In San Lorenzo, dem Negerviertel von Genua - im Volksmund längst "Klein-Senegal" genannt - wird heute
solche "Musik" gemacht, und am Hafen werden
afrikanische Ringkämpfe ausgetragen. Aber wie heißt es so schön: "Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei..." Erfreuen wir uns also an der schönen Erinnerung und den Schlagern aus der guten alten Zeit - sonst hat Italien halt nichts mehr zu bieten)
-
Ich fand mein Glück (Esther Ofarim - eigentlich auch "Dirty old town")
[Dirty old town (Ewan McColl, Esther Ofarim, The Spinners, The Settlers, Donovan, The Dubliners u.v.a.)]
[Mon vieux quartier (Esther Ofarim)]
[Voi kurjaa kaupunkiain (Finntrio)]
zum Vergleich: Ich luur dich jän ahn (Die Höhner)
zum Vergleich: Vieille ville de merde {franglais} (Gilles Servat)]
zum Vergleich: Chacun sa mer (Hugues Aufray)
zum Vergleich: Viiden sillan maa (Vilperin Perikunta)
(Das englische Original schrieb und sang E.M. 1949; aber richtig bekannt wurde er erst 1963/64 durch E.O.; danach kam auch der Erfolg für die anderen Nachsänger. Mit der schmutzigen alten Stadt war Salford gemeint, ein Vorort von Manchester. Nun, dort wird es ja demnächst etwas sauberer werden; denn seit Sommer 2016 ist es in Manchester und Umgebung streng verboten, Hunde auf die Straße zu lassen, weil das nach Aufassung des Propheten und seiner Anhänger unreine Tiere sind, deren Anblick das religiöse Gefühl der moslemischen "Mitbürger" verletzten könnte. Der Islam muß doch wenigstens zu etwas gut sein ;-)
-
Ich fang' von vorn an (Bernd Clüver)
[You're feeling allright (Marc Harris)]
-
Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an (Monica Morell)
[My love, please talk with me]
[C'était un dimanche]
[Kinders van die somerson (Louise Senekal)]
zum Vergleich: Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an (Oliver Haidt)
zum Vergleich: Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an (Leonard)
zum Vergleich: Ich fange nie mehr was mit einem Luder an (Almklausi, Die Grubentaler)
zum Vergleich: Ich fange nie me öpis am ne Sunntig a (Manuela Fellner)
zum Vergleich: [There's no-one finer than my] Sunday girl (Peter Lotis - eine südafrikanische Produktion)
(Das Original war 1972 der größte Hit für M.M. Der Text scheint mir von "Tell Tommy I miss him" inspiriert zu sein, dem Antwort-song auf "Tell Laura I love her" - s.o. Bei O.H. ist der Männername "Tommy" durch den Frauennamen "Jenny" ersetzt - nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar dagegen die geschlechtliche Neutralisierung des Textes durch den schwulen Schweizer L. - als bekennender Homo hätte der doch den Männernamen stehenlassen können! Die "Luder"-Fassungen - von 2008 und 2009 - zeigen, wie tief die Grube ist, in die der deutsche Schlager inzwischen gefallen ist: Sowohl der Text als auch das musikalische Arrangement als auch der Gesang sind unter aller Kritik; die LudenTotengräber, die dafür verantwortlich sind - und damit meine ich auch die Produzenten und die Medienmacher, die es verbreiten - sollte man in einen großen Sack stecken und solange mit einem dicken Knüppel draufschlagen, bis sie nie mehr was an einem Sonn- oder Wochentag anfangen können!)
-
Ich fange ohne Dich neu an (Vicky Leandros)
[Skonä kai thrypsala] [Polvere e cocci] (beide von Stephanos Korkoläs)
-
Ich find' Dich süß (Salvatore Adamo) [Je te pardonne]
-
Ich find' kein Bett (Harry Glück)
[I feel so bad (Lightnin' Hopkins, Chuck Willis, Elvis Presley)]
[Taas soi blues (Jorma Kääriäinen)]
zum Vergleich: Ich hab' so Angst (Inge Larsen)
zum Vergleich: Samantekevää (Kapteeni Nemo)
(Tja - wofür soll sich der Texter einer Coverversion entscheiden? Für Laut[nach]malerei oder für Inhaltsnähe? Hier gibt es beide Versuche zum Vergleich)
-
Ich find' Schlager toll (Guildo Horn)
[I love Rock'n'Roll (Arrows, Joan Jett & the Black Hearts u.a.)]
[Quiero rock 'n' roll (Aerolíneas federales)]
[Pidän humpasta (Eläkeläiset)]
[I law Myroslaw (Griva)]
zum Vergleich: Ich mag Rock 'n' Roll (Die fabulösen Thekenschlampen)
zum Vergleich: Ich mag Rock 'n' Roll {alt. Text} (Peter Kraus)
zum Vergleich: Kickboard fahren (Die Schlümpfe)
zum Vergleich: Ich find's trocken toll (Spongebob)
zum Vergleich: Delirium (Delirium)
-
Ich finde Dich schön (Conny Quick)
[Apron strings (Cliff Richard, Shakin' Stevens, Elvis Presley)]
[Tout bas, tout bas, tout bas (Johnny Hallyday)]
-
Ich finde Dich und mein Glück (Conny & Jean - B-Seite von "Und dennoch bleibt die Welt nicht steh'n" -, vorzüglich übersetzt, halt bloß am Bahnhof spielend statt am Flughafen)
[Leaving on a jet plane (Peter Paul & Mary,
John Denver u.v.a. - auch unter dem Titel "Baby, I hate to go")]
[Je m'en vais dans un avion (Gilles Marchal)]
[Tra poco volerò via (Giusy Balatresi)]
[Partindo de avião (Lukas Gadelha)]
[Een vliegtuig staat te wachten (Mary Porcelijn)]
[Eg dreg med morgonflyet (Ivar Simastuen)]
[Mit fly går om lidt (D.C. 9 - B-Seite von "Rejs med mig")]
[Jag far nu (Scandinavians)]
[Nousin ilmalaivaan (Tapio Heinonen)]
[Zpívej a povidej (Zdenka Lorencová)]
[Sa aking pagbabalik (Fred Panopio)]
zum Vergleich: Wieder mal auf Tournee (Jonny Hill)
zum Vergleich: Libyan on a jet plane (Pinkard & Bowden)
zum Vergleich: Je partirai demain (Peter Paul & Mary - B-Seite von "Le jour est fini")
zum Vergleich: Souris-moi, embrasse-moi (Marie)
zum Vergleich: Pakkaan laukun (Hannu Karjalainen)
zum Vergleich: Už chvíli hlási tvůj let (Jezinsky)
zum Vergleich: Čekej na můj jumbo jet (Hana Lounová & Schovanky)
zum Vergleich: Pánbůh řekl vrat'te se (Jakub Smolik)
zum Vergleich: Spinkej (Spirituál kvintet)
(Das englische Original schrieb Hans-Heinrich Deutschendorfer alias J.D. 1966 für P.P.&M., deren letzter und größter Hit es wurde - ihre einzige Nr. 1 in den USA - und ein Evergreen, der zu den 300 meistgecoverten Songs aller Zeiten zählt. Das, obwohl eine auffallende Lücke im Mittelmeerraum klafft, die ich auch nach längeren Recherchen nicht zu schließen vermag. Lange dachte ich, es gäbe aus Portugal, Spanien, Italien, Jugoslavien, Griechenland und der Türkei überhaupt keine Coverversionen; aber dann habe ich wenigstens die bei GEMA, ASCAP & Co verzeichnete italienische gefunden - gut versteckt auf der einzigen LP von G.B., die heute zu Unrecht ebenso vergessen ist wie ihre Lieder. Man muß halt nur darauf kommen, daß die GEMA wie so oft einen fehlerhaften Titel angibt und wie er richtig lauten könnte - mehr dazu in der Datei. Die portugiesische Fassung kommt nicht aus Portugal, sondern von einem Amateur irgendwo in Amerika - dafür ist sie sehr gelungen, zumal man anno 2019 ordentliche Musik ja wie die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen suchen muß. Die vermeintliche spanische Fassung von J.D., die ich früher hier aufgelistet hatte, ist einer der eingangs erwähnten faux amis)
-
Ich finde Dich viel schöner wenn Du lachst (Howard Carpendale)
[Je bent voor mij veel mooier als je lacht (Ben Hulskamp - B-Seite von "Meisje als je eenzaam bent")]
-
Ich finde nichts dabei (Gerd Böttcher - B-Seite von "Eine gefiel mir am allerbesten")
[It's not unusual (Tom Jones - auch
im Duett mit Kathy Kirby - u.v.a.)]
[Je ne fais pas d'histoires (Noël Deschamps, Sophie)]
[Non è normale (Little Tony - B-Seite von "Mai più ti cercherò")]
[No es nada estraño (Bruno Lomas,
Los Soberanos)]
[Het is geen flauw gevoel (Peter Smulders)]
[Červánky (Marta Kubišová)]
zum Vergleich: Ein Mann wie ich (Kasper Holmboe)
zum Vergleich: It's not unusual {alt. Text} (Neminem)
zum Vergleich: It's not quite possibel (Jim A)
zum Vergleich: You're not Stan Musial I want Marsupials (beide von Alvin Rhodes)
zum Vergleich: Carlton's unusual (Phil Nelson)
zum Vergleich: I'm not available (Rocky Mak)
zum Vergleich: I'm so unusual (Rick Cornier)
zum Vergleich: It is unusual (Insert coins to continue)
zum Vergleich: It's 'cause I'm beautiful (Richard Joseph)
zum Vergleich: It's just unusual (Bluetooth)
zum Vergleich: It's not a funeral (Dumb ass kid)
zum Vergleich: It's not bacterial (Malcolm Higgins)
zum Vergleich: It's not impossinble (A room full of monkeys)
zum Vergleich: They're so unusual (Diva)
zum Vergleich: She's not available (Michael Pacholek)
zum Vergleich: My nose is under attack (Tokusou Sentai Blessranger)
zum Vergleich: It's not refusable It's not reusable (beide von Guy DiRito)
zum Vergleich: They've not on google pulled This knot is uvular This lot's effluvial This lot's usurial This rock's alluvial (alle von John A. Barry)
zum Vergleich: No es nada estraño (Rosita Perú - inhaltlich identischer Text,
aber für weibliche Interpreten umgeschrieben)
zum Vergleich: No es inusual (Oscar Cabañas)
zum Vergleich: No es inusual {alt. Text} (Rody Sousa)
zum Vergleich: Ik voel me nummer één (Edwin [Rutten])
zum Vergleich: De bron (Käthe van den Hurk)
zum Vergleich: Jeden týden (Pavel Novák)
zum Vergleich: Slová holubov (Dušan Grún)
(Das englische Original aus 1965 wurde angeblich für Sandie Shaw geschrieben, die es aber ablehnte; so wurde es zum ersten Nr.-1-Hit für den "Tiger" aus Wales und ein Evergreen; ein Indiz für die ungebrochene Popularität ist, daß es von keinem anderen seiner Songs so viele Parodien unterschiedlicher Art und Güte gibt wie von diesem. 1996 wurden der Tiger und sein Paradesong nochmal für die - durchaus ungewöhnliche - Science-fiction-Komödie
"Mars attacks" aus dem Tank geholt wiederausgegraben)
-
Ich frag' Dich nicht [warum Du gehst] (Dieter Heck)
[Don't answer me (Cilla Black, Lulu, Matt Monro,
Diahann Carroll)]
[Ne réponds pas" (Céline - die spätere "Séverine" - B1-Seite von "Tu dis Sempember")]
[Ti vedo uscire (Non piangere)]
[He vist com sorties] (beide von Donatella Moretti)
(Das italienische Original sang D.M. 1965; die beste Fassung ist die katalanische; wer auch eine kastilianische kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich frag' Dich nie (Blacky - der sich mal als "Affe aus Afrika", mal als "Mann von Welt" bezeichnete, dazu noch auf A- und B-Seite derselben Platte ;-)
[Behind the tear (Sonny James)]
-
Ich frag' Dich noch einmal (The Black Stars)
[The last time (The Rolling Stones u.a.)]
[Elle m'attend (Ronnie Bird)]
[C'è chi per amore (Big Ben's)]
[Slutlekt (Dan Tillberg)]
[Jo Riittää (Carola & The Boys, Tapani Kansa u.a.)]
zum Vergleich: Das kann doch nicht wahr sein (Theo Schumann Combo - eine "DDR"-Produktion)
zum Vergleich: Das kann doch nicht wahr sein {alt. Text} (Holger Thomas)
zum Vergleich: Des kennt unsa End sein (Peter Schleicher - wie schreibt der denn bloß "Dös könnt' unsa End san"?)
zum Vergleich: Laitimmainen Kerta (Popeda)
-
Ich frag' die Sterne (Carina Korten)
[What am I living for? (Chuck Willis,
Percy Sledge,
Ray Charles u.v.a.)]
zum Vergleich: Ich will Dich ganz für mich (Ricky Shayne)
-
Ich frag' mich, warum (Charles Aznavour - B-Seite von "Du läßt Dich geh'n")
[L'amour et la guerre] [L'amore e la guerra]
(Ein sehr schönes Anti-Kriegslied aus 1960 - so geht's auch!)
-
Ich frage Dich nie mehr warum (Camillo Felgen)
[I heard from a memory last night (Jim Ed Brown)]
(Wie kann man einen Text nur derart um 180° ins Gegenteil verkehren - und dazu noch in ein negatives?)
-
Ich frage die Sterne (Barbara Klein)
[There's always a tomorrow (Shorty Ashburn - B-Seite von "More and more")]
-
Ich frage meinen Papa (Rita Pavone)
[The man who made music (B-Seite von "Heart")]
[Viva la papa {französisch} (Dalida)]
[Viva la pappa col pomodoro (Rita Pavone, Silvana di Lorenzo - eine argentinische Produktion)]
("Pappa col pomodoro" - auch "Pappa al pomodoro" genannt - hat nichts mit dem deutschen "Papa" zu tun, sondern ist ein Arme-Leute-Essen aus der Toscana, das ich nicht auf meine
Rezeptseiten aufnehmen würde: Altbackenes Brot in Wasser zerbröseln, zermatschte Tomaten, etwas Knoblauch und Olivenöl hinzufügen und zu einer Pampe verkochen, die dann so ähnlich wie Pappe schmeckt und den Namen rechtfertigt)
-
Ich freu' mich auf ein Wiederseh'n (Sabine Assauer)
[(In het) Casino de Paris (Samantha)]
-
Ich fühl' mich heut' so jung (Hildegard Knef)
[You make me feel so young (Dick Haymes, Barbara Carroll u.a.)]
[Už se cítím líp (Milan Chladil)]
zum Vergleich: S tebou se cítím mlád/You make me feel so young (Gery Scott)
(Als D.H. 1946 das englische Original sang, wäre H.K. tatsächlich noch jung gewesen; aber als sie 1975 die deutsche Coverversion aufnahm... war es halt nur noch so ein Gefühl ;-)
-
Ich fühl' mich neu verliebt (Beate Zöller - eigentlich "Ich fühle...")
[Feels like I'm in love (Mungo Jerry, Kelly Marie, Brotherhood of man)]
-
Ich fühle mich wohl (Gisela May)
[Je suis bien (Juliette Gréco)]
zum Vergleich: Mir geht's gut (Cora Chilcott)
-
Ich fürchte nichtmal den Tod neben Dir (Nana Mouskouri)
[Je n'ai pas peur de mourir avec toi]
[No me da miedo morir junto a tí]
-
Ich gab mein Herz (Martin Lauer - B-Seite von "Sacramento")
[Careless hands (Mel Tormé, Bing Crosby, Frank Sinatra u.a.)]
[Zorgeloos (Lize Marke)]
[Grymma händer (Yngve Stoor & Harmony Sisters)]
zum Vergleich: Zorgeloos {alt. Text} (De Chico's)
(Das englische Original sang M.T. 1949)
-
Ich geb' Dich niemals auf (Tommy Körberg - B-Seite von "Candy")
[I'm gonna make you mine (Lou Christie)]
[Tu seras toute à moi (Claude François)]
[Ehi, ehi, cosa non farei (Supergruppo)]
-
Ich geb' mir selbst 'ne Party (Howard Carpendale, Die Lokalmatadore)
[A little bit of this (Howard Carpendale)]
[Ik bouw mezelf een feestje (Theo Diepenbrock)]
(Der Titel erinnert zwar an "Gonna give myself a party" von Don Gibson, aber musikalisch hat es nichts damit zu tun)
-
Ich geb' 'ne Party heut' nacht (Connie Francis, Vanessa Neigert - beide singen
gleich unverständlich, so daß ich nur die Videoclips verlinke;
wer mehr als nur Bruchstücke versteht möge mir bitte mailen)
[Let's have a party (Fassung aus dem Film "Looking for love")]
[Let's have a party (Plattenfassung)] (beide von Connie Francis)
(Die englischen Originale - beide aus 1964 - unterscheiden sich mehr oder weniger stark; im www kursiert eine weitere Fassung - genauer gesagt nur die; aber die läßt sich garantiert nicht auf diese Musik singen; keine Ahnung, wer sich die aus den Finger gesogen hat; vielleicht ist es auch nur eine Verwechslung mit einem der vielen anderen Songs dieses Titels. Jedenfalls haben alle Kopisten sie unbesehen ungehört übernommen und fleißig weiterverbreitet, daß sie von C.F. gesungen worden sei. Die beiden korrekten Fassungen gibt es, wie so oft, nur hier auf meinen Schlagerseiten ;-)
-
Ich gebe Dich nicht frei (Marika Lichter) [I'm gonna set you free]
(Mit der englischen Fassung nahm M.L. 1971 am Schlagerfestival von Caracas teil)
-
Ich geh' (Howard Carpendale)
[Last flight] [Je vole] (beide von Michel Sardou)
zum Vergleich: L'alcool (Mars)
(Dieser Sprechgesang ist ätzend - etwas für Leute, die nicht singen können, aber doch nicht für M.S.! Dazu noch so ein schwachsinniger Text: Bloß weil ein Kind flügge wird und auszieht, heißt das doch nicht, daß die Eltern kein Kind mehr haben! Ganz abgesehen davon, daß damals in Frankreich die 1-Kind-Familie noch nicht üblich war - selbst wenn sich also ein undankbares Balg auf Nimmerwiedersehen verabsentierte, blieben noch genug andere; und überhaupt gab es damals noch Drei-Generationen-Haushalte; denn es war praktisch, wenn die Oma bei der Erziehung der Enkel mithalf - und sicher auch gescheiter, als letztere in staatliche Kindergärten oder Ganztagsschulen zu stecken! Daß M.S. ausgerechnet mit diesem Mist versuchte, auf dem englischsprachigen Markt Fuß zu fassen... das konnte ja nur schief gehen! Die deutsche Fassung ist armselig; sie läßt sich insbesondere das - bei ungereimtem Sprechgesang doch ganz leicht einzubauende - Wortspiel "ich fliehe nicht, ich fliege" entgehen, das zwar im Französischen nicht möglich ist, nach dem der Originaltext aber geradezu schreit! Die GEMA verzeichnet auch eine spanische Fassung - "Yo vuelo" -; habe ich aber nie gehört, und auf der Homepage von M.S. weiß man davon nichts)
-
Ich geh' allein (Peter Beil)
[I'll walk alone (Dinah Shore, Bing Crosby, Ricky Nelson, Pat Boone, Ray Conniff, Cliff Richard, Engelbert u.a.)]
[Je vivrai seul (Tino Rossi)]
(Das englische Original sang D.S. 1944 für den Spielfilm "Follow the boys"; die Papageiengesänge reichen bis ins neue Jahrtausend)
-
Ich geh' allein durch die Räume (Françoise Hardy, Hildegard Knef)
[First encounter (Michel Montecrossa)]
[Première rencontre (Françoise Hardy)]
-
Ich geh' an Deinem Haus vorbei (Rudi Carrell - B-Seite von "Ein kleines Kompliment")
[Where the rainbow ends (Bing Crosby u.v.a.)]
[Au bord d'une plage (Michèle Torr)]
[Lungo la senna (Betty Curtis)]
[De hoogste tijd (Rudi Carrell u.a.)]
[Tankar (Gunnar Wiklund)]
(Das Original soll ein Instrumental des Orchesters Frank Weir mit dem Titel "Parisian" gewesen sein. Die ersten gesungene Fassung dürfte die englische sein)
-
Ich geh' auf und ab im Zimmer (Brian Hyland) [Walk a lonely mile]
-
Ich geh' dem Wind entgegen (Zsuzsa Koncz,
Fonográf - B-Seite von "Mädchen in der 1. Reihe")
[A széllel szemben (Zsuzsa Koncz)]
-
Ich geh' den Strand entlang (Elke Sommer - B-Seite von "Es war ein Sommer in der Normandie")
[Alors qu'hier encore (B1-Seite von "Je dis non")]
-
Ich geh' die große Straße [ganz allein] (Mary Lou)
[(Ik voel me) Eenzaam op het Leidseplein (Reggy van de Burght - B-Seite von "Morgen als de dag begint". Auf der Plattenhülle steht "... op 't...", aber das singt sie nicht; ich bilde sie ausnahmsweise mit ab, weil es die einzige ist, auf der sie ihren Namen mit "h" schreibt; davor und danach trat sie als "Reggy van de Burgt" auf - was auch ihr echter Name sein soll)]
-
Ich geh' durch den Regen (Conny Froboess, Katja Bischoff)
[Půlnoc (Mirka Röhrichová)]
-
Ich geh' durch diese Stadt (Cris Cristiansen)
[It takes a fool like me (Eydie Gormé,
Lee Towers u.a.)]
[Toi, tu voudrais... (Claude François)]
[Tu vorresti, io vorrei (Kim Arena)]
[De glimlach van een kind (Willy Alberti, André Hazes u.a.)]
(Tja, manche Frauen suchen die eierlegende Wollmilchsau... Das französische Original schrieb und sang C.F. 1968)
-
Ich geh' meinen Weg (Johnny Tame - B-Seite von "Agatha Twitchit")
[The boat that I row (Neil Diamond, Lulu u.a.)]
[Un bon mois d'été (Sylvie Vartan)]
[El bote que remo (Tony Ronald - B1-Seite von "Un bocadito tú, otro yo")]
[Hei de encontrar meu bem (Wanderlea)]
(Das englische Original schrieb und sang N.D. 1966)
-
Ich geh' meinen Weg zu Dir (Benny Quick)
[His hand in mine (The Blackwood Brothers, The Statesmen, Elvis Presley)]
-
Ich geh' mit Dir (Sheila McKinley, Peggy March)
[If not for you (Bob Dylan, George Harrison, Olivia Newton-John u.v.a.)]
[Si no es por tí (J. M. Baule)]
[Você falhou (Os Selvagens)]
[Jos töitä ois (Dave)]
[Da neman nju (Dejan Cukić)]
zum Vergleich: Ich gehe mit Dir (Tina York)
zum Vergleich: Gäb's Dich nicht mehr (Gerd Schinkel)
zum Vergleich: Wenn Du nicht wärst (Ernst Schultz)
s(Das dürfte Rekord sein: Vier unterschiedliche hochdeutsche Coverversionen eines Dylan-Songs - mehr als in allen anderen Sprachen zusammen!)
-
Ich geh' ohne Ruh' durch die Straßen (The Springfields, The Shepherds - unter dem Titel "Insel der Träume", aber textgleich)
[Island of dreams (I wander the streets...) (The Springfields)]
(Das englische Original ist aus 1963. Laut GEMA gibt es auch eine spanische Fassung - "Isla de los sueños" -; habe ich aber nie gehört)
-
Ich geh' nach Rio (Tony Holiday)
[I go to Rio (Peter Allen u.a.)]
[Je vais à Rio (Claude François)]
[Rio {flämisch} (Liliane St. Pierre)]
zum Vergleich: I go to Werribee (Tism - eine australische Produktion; dieses schauderhafte Machwerk animiert nicht gerade zum Besuch jenes Vororts von Melbourne)
zum Vergleich: Je vais au bistro (Cloclown)
zum Vergleich: Als ik jou zie (Phil Kevin)
(Das englische Original schrieb und sang P.A. 1976, und wir dachten schon, da wäre ein neuer Gilbert O'Sullivan geboren - aber dann blieb es leider ein 1-Hit-Wonder)
-
Ich geh' nie ins Bett [mit einer schiefen Alten] (Kottan's Kapelle)
[I've never gone to bed with an ugly woman (Bobby Bare)]
[En koskaan mene sänkyyn ruan naisen kanssa (Freud Marx Engels & Jung)]
(Das englische Original sang B.B. 1980 - damals hatten die Leute noch Selbstironie ;-)
-
Ich geh' noch zur Schule (Manuela)
[On top of old Smoky (The Weavers, Gene Autry, Pete Seeger, Eddy Arnold, Hank Williams, Johnny Russel u.a.)]
[Loin dans ma campagne (Donald Lautrec - eine kanadische Produktion)]
[Quaggiù in filanda (Milva - nicht "Quaggio i.f.", wie lange Zeit bei Coverinfo zu lesen, das war Quatscho ;-)]
[Eu ainda vou pra escola (Manuela)]
[Ik moet nog naar school toe (Gonnie Baars)]
[Jeg går på skole (Wenche Myhre)
[Kjærlighetsstien {dänisch} (Kjell Haugen & Columbiakvintetten)]
[Högt uppe på berget (Sten & Stanley)]
[Veturi ville (Metro-Tytöt)]
[Las mööduvad aastad (Vello Orumets)]
[Tam na horách (Marta Kubišová)]
zum Vergleich: Gretchen-Affäre (Peter René Körner)
zum Vergleich: Oh Smoky, oh Smoky (Margot Eskens)
zum Vergleich: Ein Kerl wie Old Smokie (Bruce Low)
zum Vergleich: Die Sonne am Himmel [der Senkel am Schuh] (Rolf Simson)
zum Vergleich: Die blauen Matrosen [sind wieder an Land] (Herbert-Imlau-Quartett)
zum Vergleich: Kein Gold in Blue River (Ronny, Ralf Paulsen)
zum Vergleich: Ich will nicht träumen ()
zum Vergleich: Ich freu' mich auf morgen (Renate & Werner Leismann)
zum Vergleich: Die Freiheit der Berge (Freddy Quinn)
zum Vergleich: Ein Haus in der Sierra (Gus Backus)
zum Vergleich: Es steht in den Sternen {Pat + Tina Stern}
zum Vergleich: Im Garten der Liebe (Luana - B-Seite von "Mayaguana")
zum Vergleich: Kein Abschied für immer (Udo Wenders)
zum Vergleich: Seit Adam und Eva (Jan Gregor)
zum Vergleich: Willst Du was erleben...
Dann können mich Alle (beide von Kamerad Schnürschuh & die zackigen Knobelbecher)
zum Vergleich: Wir Kinder geh'n schlafen (Micky Maus, Tick, Trick & Track)
zum Vergleich: We're coming to your house (The three stooges)
zum Vergleich: On top of old Smokey {alt. Text} (Allan Sherman)
zum Vergleich: On top of Spaghetti (Tom Glazer - auch als "The meatball song" bekannt)
zum Vergleich: On top of souvlaki (Malcolm Higgins)
zum Vergleich: Old Smokey locomotion (Little Eva)
zum Vergleich: On top of old oaky (Chelsea)
zum Vergleich: On top of old pokey On top of old brokey (beide von Airfarcewon)
zum Vergleich: Geen goud in Blue River (Ronny)
zum Vergleich: De kelder van Billy (Wanda)
zum Vergleich: Een bord met spaghetti (Rijk de Gooijer)
zum Vergleich: Man starter som lille (Buster Larsen)
zum Vergleich: Jag går i skolan (Monika Lind)
zum Vergleich: Jeg skal i skole (Daimi)
zum Vergleich: Högt uppe på berget {alt. Text} (Povel Ramel)
zum Vergleich: Högt uppe på berget {wie vor} (Galenskaparna & After Shave)
zum Vergleich: On tuolla se vuori (Pekka Härkönen u.a.)
zum Vergleich: Veturi ville {alt. Text} (Kymmenikkö Rautatieläisten)
zum Vergleich: Bambalobon (Tapiolan Yhteiskoulun Kuoro)
(Ein amerikanisches "Traditional", das Anleihen beim Volkslied
"Down in the valley" macht, aber ansonsten durchaus eigenständig ist und Mitte der 1960er Jahre eine Renaissance erlebte. Etwas merkwürdig mutete es ja schon an, daß die 20-jährige Doris Wegener, die mit 14 Jahren von der Schule abgegangen war, sich als Gymnasiastin ausgab, die noch zur Schule gehe; aber es reichte für einen Top-10-Hit, während die anderen deutschen Fassungen floppten. G.B. sah mit ihren schweren Tränensäcken sogar noch älter aus als M., trotz der kindischen Kurzhaarfrisur, die sie auf der Plattenhülle trug. Lediglich W.M. war 1964, als sie diesen ihren ersten Solo-Hit aufnahm, theoretisch dem Schulalter noch nicht ganz entwachsen)
-
Ich geh' nur in Hosen (Hana Zagorová - eine "DDR"-Produktion)
[Už se připozdívá (B-Seite von
"Kamarád")
(Hier offenbaren sich die unterschiedlichen Auffassungen von "Emanzipation" in Ost und West Mitte der 1970er Jahre in krassestem Gegensatz: Im Westen verbrannten die Emanzen ihre BHs, um nicht länger als gutgeformte "Lustobjekte" der Männer herumzulaufen, ungeachtet ihrer daraus resultierenden Hängebusen. Im Osten dagegen zwängten sie sich in enge Hosen, um den Männern ihren Popo besser präsentieren zu können, als Heiratsargument... Aber stimmt das denn, oder war das nur eine kleine, lautstarke Minderheit, die von den Lügenmedien künstlich hochgepuscht wurde? Machen wir mal die Probe auf's Exempel, und zwar ganz konkret bei der Sängerin. Einen Videoclip mit diesem Lied habe ich nicht gefunden - es ist heute natürlich als "sexismusfördernd" verboten -, deshalb habe ich einen der A-Seite verlinkt. Da trägt H.Z. nicht etwa enge Hosen, sondern einen weiten Rock und darüber einen dicken Mantel; auch in anderen Aufnahmen aus jener Zeit trägt sie, ganz unemanzipiert, durchweg lange Kleider. Von wegen, wer gut gebaut ist, trägt Hosen; nur wer einen Fettarsch hat, zieht lieber Kleider an - umgekehrt wurde doch ein Schuh draus: Wer gute Beine hatte, trug einen [möglichst kurzen] Rock, nur wer dichten Haarwuchs, Krampfadern oder sonst einen Grund hatte, sie zu verbergen, zog lange Hosen drüber. [Die erst 1971 erfundenen "Hot Pants" kamen 1975 schon wieder aus der Mode.] Und überhaupt hatte ein Mann damals seine Frau wohl auch vor der Heirat schonmal ohne Hosen u.a. Kleidungsstücke gesehen, so daß es darauf schwerlich ankam... Wie dem auch sei, in den Hafen der Ehe ist H.Z. erst eingelaufen, als ihr Popo - wie immer der mit 29, als sie dieses Lied sang, ausgesehen haben mag - bestimmt nicht mehr die wichtigste Mitgift war, nämlich mit 46. Ihrem 10 Jahre jüngeren Ehemann und Berufskollegen dürfte es viel wichtiger gewesen sein, von ihren geschäftlichen Verbindungen als etablierte Sängerin zu profitieren ;-)
-
Ich geh' nur in Jeans los (Berry Sarluis)
[Jeans on (Dave Dundas)]
[Stidi (Urpo - B-Seite von "Teryleeniä")]
zum Vergleich: Ich zieh' meine Jeans an (Jo Brédeaux)
zum Vergleich: Dr. Martens (Die Kassierer)
zum Vergleich: Jeans an (Mainstreet)
zum Vergleich: Mehrzweckhosen (Die Rockys)
(Das englische Original schrieb und sang D.D. 1976)
-
Ich [geh' und] klopf' an die Tür (Die El Dorados - B-Seite von "Halbblut")
[I'm gonna knock on your door (The Isley Brothers, Eddie Hodges, Jimmy Osmond, Jody Wayne - eine rhodesische Produktion des in Indien geborenen Kanadiers - u.v.a.)]
[Je n' frapp'rai plus à ta porte (Jacqueline Boyer)]
[Tu puerta toqué (Los Teen Tops)]
[Ne loempe kadee (De Strangers)]
[Så ta'r vi cyklerne frem (Johnny Reimar)]
[Mina kärleksbrev dom vill jag ha igen (Lill-Babs)]
[Tahdon kaikki kirjeet takaisin (Monica Aspelund, Pirkko [Mannola] & Four Cats - B-Seite von "Kuu-ukko" - u.a.)]
zum Vergleich: Es ist schon wieder gleich zehn (Hans Blum - B-Seite von "Und dann kam Jimmy Jones")
zum Vergleich: Hey, Annabella Susann (Mal Sondock u.a.)
zum Vergleich: Komm, klopf heut' nacht an die Tür (Maggie Mae)
zum Vergleich: I'm gonna come to the door (Dani Lynn - der Antwortsong)
zum Vergleich: Ouvre-moi la porte ! (Les copains & les fantômes)
zum Vergleich: Waarom krijg ik geen gehoor? (Candy kids, John Lamers)
zum Vergleich: Ik sla alweer op m'n duim (André van Duin)
zum Vergleich: Jeg vil ringe på døren (Søren & the Clifters)
zum Vergleich: Två ska man va' (Lotta Engberg)
zum Vergleich: Min lägenhet vill jag ha igen (Jan Öjlers, Thorleifs, Sven-Eric Mörtsjö)
(Das englische Original sangen die I.B. 1959, gingen damit aber genauso unter wie H.B. mit der ersten deutschen Coverversion im selben Jahr. Erst für E.H. wurde es 1961 ein Hit. Auffallend das Fehlen osteuropäischer und asiatischer Coverversionen. Wer doch welche kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
Ich gehe meinen Weg allein (Peggy Connelly)
[Mister can't you see (Mickey Newbury, Buffy Sainte-Marie)]
[I en lille båd der gynger (Bamses venner, Ole Erling, Per Parbst, Sussi & Leo)]
[I en liten båt som gungar (icaros, Streaplers)]
(Das englische Original schrieb und sang M.N. 1968. Bei der deutschen Coverversion fragt man sich: Wer sollte sich von diesem männerfeindlichen, pseudo-emanzigen Mist angesprochen fühlen? Die Zuschauer der ZDF-Hitparade jedenfalls nicht, und auch in den Plattenläden blieb die Scheibe lieben)
-
Ich gehe weiter (Halina Franckowiak) [Idę dalej]
-
Ich gehör' nur mir (Pia Douwes, Katja Ebstein, Angelika Milster u.a.)
[I belong to me (Pia Douwes u.a.)]
[Mijn leven is van mij (Pia Douwes)]
[Watashi dake-ni (Mari Hanafusa, Jun Sena)]
[Det som er mitt liv (Wenche Myhre)]
[Já chci být jen svá (Leona Machálková)]
[Az már nem én lennék (Kata Janza)]
(Der bekannteste Titel aus dem Musical "Elisabeth" über die berühmte Kaiserin "Sissi" von Österreich. Die beste Interpretation ist die von P.D., die man nicht umsonst auch die Coverversionen singen ließ - ihre Nachfolgerinnen im Musical konnten ihr nicht das Wasser reichen. Das gleiche gilt für die überraschend schwachen japanischen Fassungen. Es soll auch Fassungen auf Schwedisch und Finnisch geben; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich gehör' zu Dir (Rosanna Rocci & Michael Morgan)
[Ik hoor bij jou (Frank & Mirella)]
-
Ich ging mit 'nem Zombie (Die Mimmis)
[I walked with a zombie (Roky Erickson & the aliens)]
zum Vergleich: U.K. Subs (U.K. Subs)
(Das englische Original schrieb und sang R.E. 1980. Vielleicht schlafwandelte er nur vor einem Spiegel? Er sah ja selber aus wie ein Zombie... Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das damals schon die gleiche Bedeutung hatte wie heute, aber ganz sicher, daß jemandem, der so einen Schrott kauft[e], nicht zu helfen war und ist)
-
Ich glaab', die hole mich ab, hahaa! (Malepartus II)
[They're coming to take me away, ha ha (Napoleon XIV)]
[Vengono a portarci via ah ah (I Balordi)]
[Ze nemen me eindelijk mee aha (Hugo de Groot)]
[Ne tulee ja hakee mut pois hahaa (Moog Konttinen)]
zum Vergleich: Ich hab' 'nen Klaps (Der Kaiser von China - für den hielt sich Drafi Deutscher 1973 offenbar ;-)
zum Vergleich: Der Automat (Kottan's Kapelle)
zum Vergleich: I'm happy they took you away, ha ha (Josephine XV - die passend Antwort ;-)
(Das englische Original und alle Erstcover sind aus 1966 - mit Ausnahme des finnischen, das erst in 2000 nachgeklappert kam. Die Thematik hat Michel Sardou 1975 in
"Un accident" viel besser abgehandelt. Laßt Euch nicht durch die irreführenden Bilder und Kommentare, die der Uploader des verlinkten Videoclips beigefügt hat, täuschen, liebe Musikfreunde: Da hat jemand nicht etwa im Suff einen tödlichen Autounfall gebaut - was ja schon schlimm genug wäre -, sondern in einem Anfall geistiger Umnachtung seine Frau ermordet; und die Sirenen kommen nicht von der Verkehrspolizei, sondern vom Krankenwagen, der ihn in die Irrenanstalt einliefert)
-
Ich glaub' an Dich (Nana Mouskouri)
[I believe in you (Don Williams u.a.)]
[Je crois en nous (Nana Mouskouri)]
(Ein Beispiel, wie man einen Text trotz fast wörtlicher Übersetzung völlig ins Gegenteil verkehren kann. Der englische Originaltext ist schön und klug, der deutsche schön dumm. Man kann daran glauben, daß Schwarz und Weiß irgendwie miteinander auskommen können, ebenso Nord und Süd; man kann auch daran glauben, daß es nicht nur im Osten regnet; aber zu glauben, daß man nicht altert, solang das Herz nicht "kälter" wird - selbst im günstigsten Fall ist es doch gerade der Herzmuskel, der eines Tages aussetzt! -, daß zwischen Schwarz und Weiß, Nord und Süd kein Unterschied sei, zeugt von Farbenblindheit und Dummheit, oder, um im Vokabular der französischen Fassung zu bleiben: que la nana a quand-même perdu le nord!)
-
Ich glaub' an Dich (Vicky Leandros) [Tu as raison]
-
Ich glaub' an Dich (Carole & Tony [Sheridan]) [I believe in love]
-
Ich glaub' an die Liebe (Daliah Lavi, Lill Babs)
[I believe in music (Mac Davis u.a.)]
[Je vis pour chanter (Michel Chevalier - B-Seite von "On se retrouve comme on se quitte")]
[Vi har varsin kompis (Lill Babs)]
[Uskon lauluun (Marion Rung)]
[Zlatý kl'úč (Eva Kostolányiová)]
[Mangina hea shemesh (Ruthi Navon)]
zum Vergleich: I believe in music (Gallery)
(Das englische Original sang M.D. 1970, die erste deutsche Coverversion D.L. 1971. Kurioserweise gewann M.R. mit der finnischen Coverversion 1974 den Grand Prix von Zoppot, was ich erst durch die oben verlinkte YouTube-Seite erfahren habe. In den offiziellen Statistiken jenes polnischen Schlagerfestivals - die es im Internet übrigens nur auf Russisch gibt - hat man fast den Eindruck, als ob das vertuscht werden sollte - wie manches Andere auch: So taucht z.B. in der 33-köpfigen Jury scheinbar kein einziger Finne auf, denn während die 32 anderen Juroren nach Staatsangehörigkeit aufgelistet sind - u.a. 7 Polen und 4 Deutsche, d.h. je 1 Vertreter aus den damals noch 4 deutschen Teilstaaten -, erscheint Raimo Henriksson - ein Finne schwedischer Abstammung - als Vertreter von EMI. Just für EMI sang aber damals M.R. - die freilich nur als "Marion" geführt wurde. Es ist auch nicht verzeichnet, mit welchem Titel sie gewann - aber ich will mal glauben, daß es "U.l." war. Keine Ahnung, was diese Versteckspielerei soll)
-
Ich glaub' an ein Leben vor dem Tod (Lena Valaitis)
[Love is ready (Suzi Quatro - auch "I'm ready for love")]
(Welch ein Thema wurde da verschenkt! Sicher ein Tiefpunkt im Schaffen beider Sängerinnen - Musik, Text und Interpretation gleichermaßen. Wer sollte so etwas kaufen? Und vor allem: Wer sollte das einer Frau wie L.V. abkaufen, die fast 40, frisch verheiratet - mit Klimbim-Jüssen, in 2. Ehe - und hochschwanger war? Aber ganz unabhängig von diesem personenbezogenen Hintergrund muß dem Mann, der abends nach Hause kommt und feststellt, daß diese Zimtzicke endlich das Weite gesucht hat, doch ein Stein vom Herzen fallen!)
-
Ich glaub' an Wunder (Salvatore Adamo) [Je crois aux anges)]
-
Ich glaub' Dir (Dunja Rajter)
[Never gonna be the same (Ruth Waters)]
(Belangloser Discowellen-Einheitsbrei Ende der 1970er Jahre)
-
Ich glaub' Dir hundert Lügen (Helene Fischer)
[Wie gelooft jouw honderd leugens (Astrid Koelewijn)]
-
Ich glaub' Dir jedes Wort (Dalida)
[My love, forgive me (Peggy Lee, Nancy Wilson, Jerry Vale, Patrizio Buanne u.a.)]
[Amore scusami {französisch} (Dalida, Les Bernadins)]
[Amore scusami {italienisch} (John Foster, Nico Fidenco, Jerry Adriani, Dalida u.a.)]
[Amore scusami/Amor perdóname (Dalida, Marito González, Dyango)]
[Amore scusami {japanisch} (Dalida)]
[Amor perdoa-me (Agnaldo Timóteo)]
[Amore scusami {niederländisch} (André Hazes - B-Seite von "Innamorato")]
[Amore scusami {schwedisch} (Sannes - eine finnische Produktion -, Siw Malmkvist - B-Seite von "Vogt dig når du kysser ham")]
[Rakkaani suo minulle (Eija Muhonen)]
[Ljubow prosti (Muslim Magomajew)]
[Oprosti ljubavi (Miki Jevremović)]
zum Vergleich: Amore scusami {italienisch - alt. Text} (Rita Pavone - stark verfremdet, um nicht zu sagen verhunzt)
zum Vergleich: Prosti, lybimaya (Emil Horowez)
zum Vergleich: Anteeksi annathan (Jörgen Petersen, Kai Hyttinen u.a.)
(Das italienische Original sang J.F. 1964 für "Un disco per l'estate". Die GEMA verzeichnet weitere Coverversionen auf Spanisch - Amor discúlpame" - und auf Tschechisch - "Odpust mi, lasko ma" -; wer eine davon kennt möge mir bitte mailen)
-
Ich glaube (Udo Jürgens) [I love her] [Yo creo]
(Ein nachdenkenswerter Text aus 1968 - mehr dazu in der Datei)
-
Ich glaube an das Wunder (Inge Brück) [Patterned game of history]
-
Ich glaube an Dich (Marion - die sich auch "Christa Orth" nannte)
[I'm telling you now (Freddy & the dreamers u.a.)]
[Dis-moi maintenant (Michèle Torr)]
[Kom når du vil (Anette Kay)]
-
Ich glaube an die Liebe (Udo Jürgens) [Concerto per Elisa]
(Nicht zu verwechseln mit "Per Elisa" von Alice, dem Siegertitel des San-Remo-Festivals 1981, von dem es zwar eine spanische Fassung - "Por Elisa" von Sergio Dalma" - gibt, aber m.W. keine deutsche. Es gibt auch eine russische Plattenhülle, auf der dieser Titel als "Konzert dlja Älisy" erscheint; aber dahinter dürfte sich das deutsche Original verbergen)
-
Ich glaube an die Menschlichkeit (Ramona [Wulf])
[The wine is young (Dionne Warwick)]
-
Ich glaube an die Welt der Liebe (Gerhard Wendland - B-Seite von "Denke nicht an mich")
[When I'm with you (Jerry Vale)]
(Auf der Platte der deutschen Coverversion ist als italienisches Original "La vita bella vita mia" - mit Mescoli als Komponist und Pallavicini als Texter - angegeben. Das ist natürlich Unsinn - auch wenn das gelegentlich so ausgesprochen werden mag, müßte es korrekt "La vita è bella..." heißen; aber ich kenne das weder unter dem einen noch unter dem anderen Titel; und auch "Vita bella", das als Original von Wendlands "Du bist mein ein und alles" angegeben ist, kenne ich nicht. Wer mehr weiß möge mir bitte mailen)
-
Ich glaube fest, daß Alles anders wird (Martin Bogdahn)
[Yo tengo fé que todo cambiará]
[Eu tenho fé que todo vai mudar] (beide von Palito Ortega)]
[De zon, de zomer en de zee (Astrid)]
[Huominen on lapsien (Matti Esko)]
(Das glaube ich auch - mir fehlt bloß der Glaube, daß dadurch Alles auch besser wird. Es ist schon merkwürdig, als was uns Manche dieses Lied heute verkaufen wollen, z.B. als linken Protestsong aus El Salvador oder Paraguay. In Wahrheit ist Ramón Ortega Argentinier; und als er das 1973 sang - es war der Titelsong einer meiner ersten spanischsprachigen LPs - sang er das, um einen politischen Wandel in seiner Heimat zu propagieren, nämlich hin zu einer Regierung der starken Hand. Die kam dann auch drei Jahre später mit der Militärdiktatur, für die er offen und lautstark Partei ergriff. Wohlgemerkt: Ich bin keiner dieser Naivlinge, die grundsätzlich gegen jede Form der Militärherrschaft sind; es gibt ebenso gute und schlechte Militärregierungen wie es gute und schlechte Zivilregierungen gibt. Ich habe auf meinen Reisen viele kennengelernt; die meisten waren bzw. sind zumindest das geringere Übel, verglichen mit Parteien-Filzokratie, Kommunismus und/oder Islamismus; von einigen war ich sogar angenehm überrascht nach allem, was ich vorher Negatives über sie gehört hatte, in Asien, in Afrika und vor allem in Lateinamerika. [Ich glaube z.B. fest, daß es ein Segen für Ägypten war, daß das Militär 2013 dem Spuk der auf pseudo-"demokratischen" Wahlen beruhenden islamistischen Diktatur ein Ende bereitet hat, und daß es ein Segen wäre, wenn in der Türkei ein gleiches geschähe.] Aber wie man für die Diktatur der Videla-Junta in Argentinien gute Worte finden kann, das vermag ich beim besten Willen nicht nachzuvollziehen. Danach hätte P.O. eigentlich völlig unten durch sein müssen; aber nein, das Volk vergaß schnell: 1991 wurde er zum Gouverneur seiner Heimatprovinz Tucumán gewählt, 1995 zum Senator und 1999 beinahe zum Vizepräsidenten - so verzweifelt waren die Argentinier ob der von den "demokratischen" Regierungen verschuldeten Wirtschaftskrise. Und das - musikalisch doch recht anspruchslose - Liedchen wurde sein größter Erfolg und ein Evergreen)
-
Ich glaube so ist sie (Reinhard Mey) [Je crois qu'elle est ainsi]
Weil so viele Schlager mit "Ich" anfangen, mußte ich die Datei teilen, da sie die bei meinem Provider zulässige Größe überschritt.
Hier geht es weiter!

zur Ausgangsseite