HANSIS SCHLAGERSEITEN
deutsche und fremdsprachige Schlagertexte im Vergleich
#
A-Ah
Ai-Al
Am-An
Ap-Az
Ba-Bi
Bl-By
C
Da-Dar
Das-Day
De-Den
Der
Des-Dev
Di
Do-Ds
Du-Dz
E-Eh
Ei
El-Er
Es-Ex
Fa-Fo
Fr-Fu
Ga-Gh
Gi-Gy
Ha
He
Hi-Hy
I-Ic
Ichh-m
Ichn-z
Ih-Iw
J
Ka-Kn
Ko-Ky
La-Le
Li-Lu
Ma-Mam
Man-May
Me
Mi
Mo-My
Na-Ne
Ni
No-Nu
O
P
Q
R
Sa
Sc
Se-Si
Sk-So
Sp-Sy
Ta-Ti
To-Tw
U
V
Wa
We-Wem
Wen
Wer-Wh
Wi
Wl-Wy
X-Z
hier: Anfangsbuchstaben Ta-Ti
-
Ta ra ta ta ta ta {deutsch} (Jacqueline Midinette - B-Seite von "Mein kleiner Klown")
[Ta ra ta ta ta ta {französisch}]
-
Ta ta ta {deutsch} ()
[Ta ta ta {französisch}]
[La ragazza ta ta ta] [Ta ta ta ta {spanisch}] (alle von Michel Polnareff)
zum Vergleich: Ta ta ta ta [Jamás se sabrá] (Grupo 15)]
(Das französische Original sang M.P. 1967. Die deutsche Fassung ist bei der GEMA verzeichnet - mit Textanfang und Kurt Hertha als Verfasser, aber wie üblich ohne Interpretenangabe -, ebenso eine englische. Wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Tabak und Rum (Bruce Low, Peter Alexander, Willy Hagara, Martin Lauer)
[Satins and lace (Zeke Manners, The Andrews Sisters)]
zum Vergleich: Tabak und Rum {alt. Text} (Martin Lauer - der Hürdenläufer)
(Laut GEMA gibt es auch eine französische Fassung mit dem Titel "Tabac et rhum"; habe ich aber nie gehört)
-
Tabu (Die Walkers) [Taboo (The Walkers - natürlich die gleiche Gruppe)]
-
Tag für Tag (Hans-Jürgen Bayer)
[Dag för dag (Flamingo-kvintetten)]
-
Tag für Tag bekomme ich drei Rosen (Heidi Brühl)
[I'm gonna write a song about my love (Paul Anka)]
-
Tag für Tag seh' ich Dein Bild vor mir (Adrian Wolf)
[(I still see her) In my dreams (Bulldog - B-Seite von "Candida" - eine italienische Produktion)]
[Iedere dag [zie ik dat beeld van jou] (Adrian Wolf)]
-
Tag, kleiner Junge (Robert Long) [Dag, kleine jongen]
-
Tag und Nacht (Rudi Schuricke, Lys Assia, Vico Torriani u.a.)
[Night and day (Fred Astaire & Ginger Rogers, Doris Day,
The Temptations u.v.a.)]
[Tout le jour, toute la nuit (Damia, Patrick Bruel u.a.)]
[Noche y día (Javier Solis)]
[Dia i nit (Núria Feliu)]
[Jij en ik (Käthe van den Hurk)]
[Natt och dag (Sven Ole Sandberg)]
[Päivin öin (Olavi Virta)]
[Noc a den (Eva Pilarová)]
[Nap és éj (György Dénes)]
zum Vergleich: Tag für Tag (Pierre Minot)
zum Vergleich: Tog und Nocht (Mainstreet)
(Das englische Original sangen F.A.&C.L. 1932 für das Musical "Gay divorce", was damals noch ganz harmlos "Fröhliche Scheidung" bedeutete - heute, da auch Schwule einander "heiraten" dürfen, wäre es doppeldeutig. Wer die bei der GEMA verzeichnete italienische Fassung - "Notte e giorno" - kennt möge mir bitte mailen)
-
Tag und Nacht (Helena Manoussakis)
[Lost on you (LP)]
-
Tag wird immer wieder sein (Tommy Körberg)
[Friends with you (John Denver)]
-
Tagträumer ()
[Daydreamer (David Cassidy u.a.)]
[Mal-aimé (Claude François)]
[Sognatore (Davide Esposito)]
[Het leven is te kort (Luc Steeno)]
-
Tagaus, tagein [Zwei in einer großen Stadt] (Uwe Beyer - B-Seite von
"Ich nagle meine Schuhe an")
[Happy together {englisch} (The Turtles)]
[Happy together {englisch/bengalisch/deutsch} (Sunny - technisch nicht perfekte
Amateuraufnahme eines in Deutschland lebenden Asylanten aus Bangla Desh, aber umso anerkennenswerter sein Versuch, zumal der deutsche Part - "So glücklich vereint" - nicht aus Textbausteinen der anderen Fassungen besteht, sondern offenbar selbstgedichtet ist, und garnicht mal schlecht)]
[Si heureux tous les deux (Frank Alamo)]
[Pandotiná oi δyo mazí (The Blue Rocks)]
[Per vìvere insieme
(I Quelli, Jimmy Fontana, I Pooh, Brenda Bis)]
[Los dos tan felices (Los Mustang,
Cristina & los stop)]
[Felizes de novo (The Fevers - eine brasilianische Produktion)]
[Lang en gelukkig (Jan Rot)]
[Så lykkelig i Sverige (Prima Vera - wohlgemerkt eine norwegische Produktion auf Norwegisch; aber warum sollen nicht auch Norweger in Schweden glücklich sein können ;-)]
[Lykkelige sammen (Jens & Peter)]
[Mikset mua huomaa (New Joys)]
[Kahekesi on kergem (Jaak Joala)]
[Schtschastliwi sajedno (Pascha Christowa)]
[Srećni zajedno (Sanjalice - B2-Seite von "Marioneta")]
[Sıra bizde (Ferman Akgül)]
zum Vergleich: Einer für alle (Dieter Kersten)
zum Vergleich: Wir bleiben zusammen (Die jungen Tenöre)
zum Vergleich: Happy together {deutsch} (Herbert Knebels Affentheater)
zum Vergleich: Worried about Ray (The Hoosiers - völlig verfremdet, aber ganz offiziell als Coverversion angemeldet, sogar bei der GEMA ;-)
zum Vergleich: Si heureux tous les deux {alt. Text} (Foster)
zum Vergleich: Si heureux tous les deux {alt. Text} (Martin Circus)
zum Vergleich: Los dos tan felices {alt. Text} (Los Angeles)
zum Vergleich: Los dos tan felices {alt. Text} (Las Grecas)
zum Vergleich: Qué importa la gente (Palito Ortega)
zum Vergleich: Juntos felices (Roberto Jordán, Los Yopis)
zum Vergleich: Juntos felices {alt. Text} (Los Fredy's - auch "Los Freddy's" geschrieben; es gibt zwei verschiedene Plattenhüllen)
zum Vergleich: Juntos felices {alt. Text} (eigentlich "Juntos por siempre" - eine kolumbianische Produktion)
zum Vergleich: Juntos y felices (Los Johnny Jets)
zum Vergleich: Felices juntos (Los Profetas)
zum Vergleich: Felizes seremos (Paula [Ribas] - A2-Seite von "Quando digo que te amo - ebenfalls eine brasilianische Produktion der gebürtigen Portugiesin)
zum Vergleich: Seremos felizes (Dalia)
zum Vergleich: Wij horen samen (Willy Sommers)
(Das englische Original war 1967 der größte Hit für die Schildkröten; die deutschen Coverversionen floppten - Hammerwerfen konnte U.B. sicher besser als singen. Die französischen Versionen unterscheiden sich nur minimal; für meine Sammlung der
Schlager mit den meisten unterschiedlichen Fassungen zähle ich sie nur als eine; die spanischen Fassungen weisen dagegen jeweils eigenständige Texte auf. Es gibt auch eine englisch-französische Mischfassung von Bevlyn, die keine eigene Datei rechtfertigt, da sie zwar die Musik einigermaßen originell verfremdet, aber dafür umso einfallsloser die Textbausteine des englischen Originals und der französischen Coverversion von F.A. verwendet, was umso peinlicher ist, als das "fou" stehenbleibt; gewiß, "folle" würde sich nicht auf "avoue" und "rendez-vous" reimen; aber so geht es nicht!)
-
Tage des Friedens (Udo Jürgens) [Giorni di pace]
-
Tage des Glücks (Vittorio [Casagrande] - bei der GEMA als "Die Tage der Freude" verzeichnet)
[Les jours de joie (Julien Clerc - bei der GEMA als "Les jours de jolie" verzeichnet ;-)]
-
Tage wie aus Glas (Mireille Mathieu)
[Searching for a star (Watson T. Browne - eine deutsche Produktion)]
-
Tage wie aus Porzellan [Ich kann alles vergessen] (Mort Shuman)
[Un été de porcelaine (I have never forgotten)]
(aus dem Spielfilm "L'hôtel de la plage" [Strandhotel] von 1977)
-
Tagelang - nächtelang (Pirko Manola)
[I like girls (Oliver Cool)]
-
Tagesträumerei (Ingrid Peters)
[Harry (Catherine Howe)]
-
Tahiti [du] fernes Land (Die Hilo-Hawaiians - B-Seite von "Unter Palmen am Meer")
[Tahiti {englisch} (Jim Reeves)]
[Tahiti, verre land (Flip Grobler,
Cora Marie & Jurie Ferreira,
Min Shaw & Lance James)]
-
Tahiti [grüß mir das Land] (Jimmy Makulis)
[Le bateau de Tahiti (Maria Candido, Tino Rossi u.a.)]
-
Taiga-Blues (Martha - B-Seite von "Mach Musik für mich")
[Tajga blues (Marta Kubišová)]
(1970 traute man sich offenbar noch nicht, eine Tschechin als solche auf den westdeutschen Plattenmarkt zu bringen - die ungeheuren Verbrechen der Tschechen an ihrer deutschen Minderheit anno 1945 waren - entgegen aller offiziellen "Versöhnungspolitik" des Brandt-Bahr-Regimes - noch immer nicht vergessen, geschweige denn vergeben. [Auch der Name des schleimigen Pilseners Karol Gottar wurde ja "germanisiert"!] Aber warum mußte neben ihrem Namen auch der des borealen Nadelwaldes geändert werden? Vielleicht, weil seine falsche Schreibweise und Aussprache schon durch Alexandras
"Sehnsucht" zementiert war; deshalb schreibe ich dort etwas mehr dazu)
-
Takatakata - bald bin ich wieder da (Tom Astor)
[Taka takata - La femme du toréro (Joe Dassin)]
[Táka táka ta {griechisch} (Téräs Chrysós)]
[Taka Takata {spanisch} (Paco Paco - eine belgische Produktion -,
La Pandilla - eine mexikanische Produktion - u.a.)]
[Taka taka {litauisch} (Irena Starošaitė)]
[Taka takata {niederländisch} (Wendy van Wanten)]
[Taka takata {rumänisch} (Lucreţia ['Lucky'] Marinescu)]
[Tak - endnu en gang (Keld & the donkeys)]
[Taka-takata {finnisch} (Frederik)]
[Taka taka {eesti} (Vello Orumets)]
[Taka-taka-ta {bulgarisch} (Margarita Radinska)]
[Taka taka {polnisch} (Alibabki)]
[Wmeste s gitaroj (Tschariwni gitary)]
[Taka-takatá {serbo-kroatisch} (Radmila Karaklajić)]
[Kalbim bir pusula (Nilüfer)]
[Taka taka {ungarisch} (Kyri Ambrus,
János Koós)]
zum Vergleich: Takataka takataka Ibiza {deutsch} (Ray Miller - eine hörenswerte Satire auf den damals einsetzenden Massentourismus auf den spanischen Mittelmeerinseln und dessen Auswüchse)
zum Vergleich: Takatakata - diese Nacht ist mein (Bellavista)
zum Vergleich: La nymphomane (Chanteuse 54)
zum Vergleich: Taka takata {niederländisch - alt. Text} (Loes Luca & Pierre Bokma/'t spaanse schaep)
zum Vergleich: Taka taka {polnisch - alt. Text} (Framerowie)
zum Vergleich: Taka taka taka ta {russisch} (Gruppa Respublika)
zum Vergleich: Şaka şaka (Gülden Karaböcek)
zum Vergleich: Aşka saygın varsa (Neşe Karaböcek)
(Das Original sang Francisco Ropero Gómez alias "P.P." 1971 - sein einziger echter Hit und, so verrückt das klingt, der bisher letzte spanischsprachige Welthit! [Selbst Julio Iglesias, der kommerziell erfolgreichste spanischsprachige Sänger aller Zeiten, hatte keinen, der so oft gecovert wurde.] Freilich blieben die meisten Coverversionen bei uns und unseren westlichen Nachbarn so gut wie unbekannt - von den vielen osteuropäischen und den türkischen kennen z.B. Coverinfo und Secondhandsongs keine einzige. Was meint der Titel eigentlich? Seit Claude Lemesle ihn für die französische Fassung als Herzklopfen interpretiert hat, haben es ihm die meisten anderen Covertexter nachgemacht; aber das ist falsch, denn dafür sagt man auch auf Spanisch "tic tac"; überdies gibt es im Spanischen garkein "k" - außer in einer Handvoll Fremdwörter. Aber aus welcher fremden Sprache sollte das kommen? Macht es überhaupt irgendeinen Sinn? Die Antwort auf diese Frage kann man nur finden, wenn man weiß, daß dies eine belgische Produktion ist - deshalb schreibe ich das ja dazu - und sich in der belgischen Comic-Kultur auskennt: So wie deutsche Kinder meiner Generation mit Mickey Mouse und Donald Duck aufgewachsen sind und französische mit Astérix und Obélix, so sind belgische aufgewachsen mit Spirou und Tintin. In den Tintin-Heften erschien Mitte der 1960er Jahre erstmals eine Figur, die bald so populär wurde, daß sie eine eigene Publikationsreihe bekam, nämlich der japanische Soldat Taka Takata. Dazu habe ich in der Textdatei einiges Bildmaterial zusammengetragen, speziell für deutsche Leser, die das wahrscheinlich in ihrer großen Mehrheit noch nie gesehen haben, denn Rolf Kauka, der geistige Vater von "Fix & Foxi", der in seinen "Tip Top"-Heften fast alle anderen belgischen und französischen Comic-Serien seiner Zeit gecovert hat, ließ die Erzeugnisse der "Tintin"-Macher links liegen. Laut GEMA gibt es auch eine italienische Fassung "Tocca tocca" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen, dto wer eine englische Fassung kennen sollte; bisher ist dies das einzige Lied, das es ohne wenigstens eine dieser beiden Sprachen in meine Sammlung der Schlager mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen geschafft hat. "Taka taka tak" von Füsun Önal hat mit diesem Lied nichts zu tun)
-
Take it easy, altes Haus (Truckstop)
[Take it easy {niederländisch} (Toe Maar)]
-
Talisman-Talisman (Vicky Leandros)
[Town of Tuxley toy maker (Billy J. Kramer & the Dakotas, Jon Blanchfield, The Bee Gees)]
[Chameni agapi (Víky Léandros)]
-
Tamara träumt vom Wiederseh'n (Ria Valk - B-Seite von "Ich denke immer nur an Peter")
[De zigeuners van Saloniki (B-Seite von "Als ik de golven aan het strand zie")]
-
Tambour Major (Lord Ulli - bei der GEMA nach der 1. Zeile des Kehrreims als "Glory, glory, glory spielt die Band" geführt)
[Groen en gesellug {kein Schreibfehler, sondern Dialekt} (De Sjonnies - bei der GEMA fälschlich als Coverversion von "Green grass" geführt)]
[The banner man (Blue Mink)]
[Snurra med i dansen (Karin & Anders Glenmark - B-Seite von "Hur går det till")]
(Das englische Original sangen die Blaunerze 1971 - einer von nur zwei Hits, den Roger Greenaway und Roger Cook unter diesem Namen hatten. Ein typischer Mitklatschschlager, eher zum Marschieren als zum Tanzen geeignet)
-
Tamburino {deutsch} (Belina)
[Tamburino {niederländisch} (De Marions)]
-
Tammy {deutsch} (Lys Assia, Angela)
[Tammy's in love (Debbie Reynolds, Connie Francis, Brenda Lee, Ray Evans & Jay Livingston)]
[Cathérine (Daniel Guichard)]
[Tami {gälisch} (Mary Hopkin - die sich auf Cymraeg eigentlich "Mari Hopcyn" hätte schreiben müssen, aber soweit ging die Liebe zur Muttersprache denn doch nicht ;-)]
[Tammy {portugiesisch} (Celly Campello - eine brasilianische Produktion)]
[Tammy {mandarin} (Poon Sow-keng)]
[Timmy {niederländisch} (Mieke)]
[Tammy {norwegisch} (Anita Hegerland)]
[Tammy {dänisch} (Birthe Wilke, Katy Bødtger)]
[Tammy {schwedisch} (Siw Malmkvist,
Nora Brockstedt)]
[Tammy {finnisch} (Vieno Kekkonen u.a.)]
[Tammy {serbo-kroatisch} (Lola Novaković)]
[Tvá písen (Jarmila Veselá)]
zum Vergleich: Tammy {deutsch - alt. Text} (Mieke, Wolfgang Sauer)
zum Vergleich: Ma chérie si jolie (Sacha Distel u.a.)
zum Vergleich: Tammy {französisch} (Virginie Réno)
zum Vergleich: Catherine {französisch} (Daniel Guichard - endlich mal Einer, der gemerkt hat, daß ein dreisilbiger Name viel besser auf die Melodie paßt als ein zweisilbiger!)
(Das englische Original von D.R. ist aus dem Film
"Tammy and the bachelor" von 1957; die deutsche Coverversion von A. war Titelmelodie der Fernsehserie "Tammy, das Mädchen vom Hausboot")
-
Tampico (Heino)
[Adelita {spanisch} (Baccara)]
[Kad čuješ trubu (Rade Marić & Slavko Perović)]
zum Vergleich: Good morning, my sweet Adalita (Ronny)
zum Vergleich: Beim Tequila ist alles vorbei (Medium Terzett)
zum Vergleich: [Schöne] Mädchen wie Samt und Seide (Thomas Fritsch)
zum Vergleich: Si, Adelita {deutsch} (Rex Gildo)
zum Vergleich: Deine Liebe verändert mein Leben (Sonja Christin)
zum Vergleich: Maria Helena {deutsch}
Marija Elena {serbo-kroatisch} (beide von Ivica Šerfezi)
zum Vergleich: Adalita {serbo-kroatisch} (Elvira Voća)
(Dies ist das einzige Lied, mit dem sich Heino nicht in der ZDF-Hitparade plazierte. Es ist, wie alle "modernen" Fassungen, auf harmlos getrimmt. Ganz anders das
Original
aus dem 19. Jahrhundert, ein Lied auf die mitkämpfenden Marketenderinnen - nicht auf eine bestimmte, sondern auf die Marketenderin ["Adelita" - vergleichbar der finnischen "Lotta"] schlechthin - in den mexikanischen Revolutionskriegen. Eine Zwischenstufe bilden die "Cowboylieder", die es auf
Englisch und auf
Spanisch gibt. Die Fassungen von I.Š. sind offiziell keine Coverversionen, also Plagiate. Es soll auch eine brasilianische Fassung geben - wer sie kennt, möge mir bitte mailen)
-
Tandaradei (Fred Bertelmann)
[Dungaree doll (Eddie Fisher, Danny Winchell)]
[Sä minun mä sinun me kaksin (Leila Sjöström)]
(Die englische Fassung von 1955 ist das Original. Das "Tandaradei" der deutschen Coverversion ist offenbar dem bekannten Gedicht Walters von der Vogelweide entnommen. Das hübsche Wortspiel ist natürlich nur im Finnischen möglich)
-
Tango {deutsch} (Ingrid Peters)
[Tango {portugiesisch} (Manuela Bravo)]
-
Tango auf dem Trottoir (Sylvia Vrethammar)
[I've seen that face before (Grace Jones u.a.)]
[Moi je suis tango (Guy Marchand)]
[Anime d'autunno [Libertango] (Viola Valentino, Iva Zanicchi u.a.)]
[Libertango {schwedisch} (Sylvia Vrethammar)]
[Tango {finnisch} (Tiina Ruuska)]
-
Tango d'amor {deutsch} (Vicky Leandros) [Notre tango d'amour] [To telephtaio tango]
[Tango d'amor {niederländisch} (Rita Hovink)]
[Vie meidät rakkauteen (Lea Laven u.a.)]
[Tango tình (Ngọc Lan)]
zum Vergleich: Vie meidät rakkauteen {alt. Text} (Kari Hillo, Seppo Hovi u.a.)
zum Vergleich: Tango d'amour/Tango tình {alt. Text} (Thanh Lan)
(Na, immer noch besser ein Tango d'amour als ein
Tango korrupti ;-)
-
Tango der Sehnsucht (Carlos Otero)
[La madone d'amour (Pol Preat)]
-
Tango funèbre {deutsch} (Michael Heltau)
[Funeral tango (Scott Walker)]
[Tango funèbre {französisch} (Jacques Brel u.a.)]
[Begravningstango (Jan Malmsjö, Evabritt Strandberg)]
zum Vergleich: Begräbnistango (Gisela May u.a.)
zum Vergleich: Totentango (Klaus Hoffmann)
(Das französische Original schrieb und sang J.B. 1964)
-
Tango Guitares {deutsch} (Günther-Kallmann-Chor)
[Loin des guitares (Tino Rossi)]
-
Tango Illusion (Heidi Stroh)
[J'ai la boule au plafond (Régine - eigentlich auch "[Le] Tango illusion")]
-
Tango italiano {deutsch} (Angelina Monti)
[Tango italiano {englisch/italienisch} (Connie Francis)]
[Tango italiano {französisch} (Tino Rossi, Rosy Armen u.a.)]
[Tango italiano {italienisch} (Sergio Bruni, Milva, Connie Francis u.a.)]
[Tango italiano {spanisch} (José Guardiola)]
[Tango italiano {portugiesisch} (Elis Regina)]
[Tango italiano {niederländisch} (Caterina Valente)]
[Tango italiano {polnisch} (Zosia)]
[Stari tužni tango (Lola Novaković)]
(Mit dem italienischen Original belegten S.B. und M. beim San-Remo-Festival 1962 Platz 2. Offiziell zählt auch
"Tango italiano" von Luciano Tajoli zu den Papageiengesängen; außer den ersten Takten höre ich da aber kaum eine Ähnlichkeit)
-
Tango-Max {deutsch} (Evelyn Künneke,
Friedel Hensch & die Cyprys,
Polly Pfeiffer & die Peheiros u.a.)
[Tango-Max {flämisch} (Lizette de Rijck)]
zum Vergleich: Tango-Max {alt. Text} (Die 3 Travellers)
(Das deutsche Original - besser bekannt unter der 1. Zeile des Refrains: "Ja Max, wenn Du den Tango tanzt" - sang E.K. 1951)
-
Tango militaire {deutsch} (Annie Cordy)
[Tango militaire {französisch}]
-
Tango notturno {deutsch} (Pola Negri u.v.a. - auch mit der Anfangszeile "Ich hab' an Dich gedacht" als Titel)
[Tango notturno {griechisch} (Kleio Δenárδou)]
[Tango notsurano {japanisch} (Kaoru Shuto)]
[Tango notturno {schwedisch}]
[Tango notturno {finnisch}] (beide von Arja Saijonmaa)
[Tango notturno {eesti} (Friedrich Kaasik)]
[Tango notturno {polnisch} (Katarzyna Daąbrowska u.a.)]
[Tango noturno {russisch} (Aleksej Tscherkasskij)]
(aus dem gleichnamigen Spielfilm von 1937. Die meisten Coverversionen sind zeitnah, außer denen von A.S. - die in der Tube bisher nur eine Handvoll Aufrufe pro Jahr haben; tut doch mal etwas, liebe Musikfreunde, bevor der Uploader ganz frustriert ist und seine Bemühungen einstellt! Entgegen anderslautenden Gerüchten hat Milva keine italienische Fassung gesungen, sondern sie zählt zu den "v.a." Papageien des deutschen Originals. Es scheint weder italienische noch spanische Fassungen zu geben; wer es besser weiß möge mir bitte mailen, aber nur mit Hörprobe - I believe it when I hear it! ;-)
-
Tante Anna (Oscar Joost u.a.)
[Wheezy Anna (, Al Bowlly, Leslie Sarony u.a.)]
[Tädi Anna {eesti} (Artur Rinne)]
[Pesnja o besprisornom maltschike (Akkord)]
zum Vergleich: Tante Anna {alt. Text} (Fred Sonnenschein & seine Freunde - dahinter verbarg sich "Frank" Adolf Zander)
(Das englische Original ist aus 1933)
-
Tante Clara (Ray Miller - B-Seite von "Engelchen")
[yyttTante Agathe (Rika Zaraï)]
-
Tanz! (Gregor Glanz)
[Dance with somebody (Mando Dião - eine schwedische Produktion des Afrikaners mit portugiesischem Namen)]
zum Vergleich: Der Wecker (Dominik Gassner)
-
Tanz auf dem Vulkan (Margot Werner)
[Seasons (Grace Slick)]
zum Vergleich: Wie ein Kind (Dunja Rajter)
(Das englische Original ist eine eher harmlos-beschauliche Reise durch die Jahreszeiten; die deutsche Coverversion von M.W. hat dagegen über die Jahre eine geradezu beängstigende Aktualität gewonnen. Wie ich schon in der Einleitung schrieb: Oft ist an den vielgeschmähten Schlagertexten mehr dran als an den verlogenen Reden der Politiker!)
-
Tanz, Ballerina, tanz (Golgo-Trio, Horst Winter, Rex Gildo)
[Dance, ballerina, dance {englisch} (Bing Crosby, Nat King Cole, Sammy Davis jr. u.a.)]
[Danse, ballerine, danse (Paul Mattei)]
[Dance, ballerina, dance {italienisch} (Gianni Nazzaro)]
-
Tanz bitte noch einmal mit mir (Greetje Kauffeld, Gitte & Rex Gildo)
[Dance mamma, dance papa, dance (Joane & The Streamliners)]
[Un grand bateau vient d'arriver (Tonia)]
[Dans je de hele nacht met mij? (Karin Kent, De Sjonnies,
Laura Lynn u.a.)]
[Nu vil jeg danse hele da'n (Gustav Winckler)]
[Nu vill jag dansa hela da'n (Lill-Babs - B1-Seite von "Som om sommaren")]
[Tanssi äiti, juhli isä (Marion Rung)]
[Hej mama, hej tata, hej...! (Zdenka Vučković)]
[Měj nebo nemej si mě rád (Yvetta Simonová)]
zum Vergleich: Tanz heut' die ganze Nacht mit mir (Axel Fischer)
zum Vergleich: Doeg noe mer lekker mèt us mèt {limburgisch} (Mac Sókkerstek)
(Das von Burt Bacharach geschriebene Instrumental, das vor allem durch James Last bekannt wurde, trug ursprünglich den Titel "Marriage, french style". K.K. war mit ihrer Fassung im August 1966 eine Woche Nr. 1 in den Niederlanden, ein Unikum, da dort 1966 sonst nur englischsprachige Titel an der Spitze standen. Laut GEMA gibt es eine weitere Coverversion auf Französisch - "Le grutier" von Geraldine Olivier -, habe ich aber nie gehört. "Dance mamma, dance papa" von den Waikikis ist ebenfalls ein Instrumental ohne Text)
-
Tanz der Welt (Gitte)
[Dancing in my dreams (Tina Turner)]
-
Tanz doch mal nach dem Rhythmus einer Großtadt! (Tina York)
[Wrap your love all around your man (Lynn Anderson)]
[Déraisonnable (Sylvie Vartan)]
(Das englische Original sang L.A. 1976)
-
Tanz doch mit mir Swim! (The Javalins - B-Seite von "Scherben")
[Let's all do the swim (Ray Anthony & the swingin' swimmers)]
-
Tanz heut' nacht mit mir (Roger Whittaker)
[Dans vanaand met my (André Schwartz)]
-
Tanz heute wieder mal mit mir! (Vicky Leandros)
[Jy is my 24 uur (Anneli van Rooyen)]
-
Tanz im Feuer (Angelika Milster)
[What a feeling (Irene Carà)]
[Danse ta vie (Paradise & Tiffany,
Sylvie Vartan)]
[Como um flash (Sandy & Júnior)]
[Wa gon w'ete? (De Strangers)]
[Mikä fiilis (Mona Carita)]
[Potschakaj [moje] ljato (Weneta Rangelowa)]
[Rytmus cítim (Jana Kocianová)]
[Varsa söyle (Nilüfer)]
[Ez az álom (Iván Bradányi)]
zum Vergleich: Tanz im Feuer {alt. Text} (Ramona)
zum Vergleich: Sei net so steif (Badesalz)
zum Vergleich: Cette vie nouvelle (Priscilla)
zum Vergleich: Žízeň lasky (Leona Machálková)
(Das englische Original ist aus dem Film "Flashdance". Die deutsche Fassung von A.M. ist ungewöhnlich schlampig und lustlos heruntergesungen; man spürt richtig, wie zuwider es ihr war, sich für so etwas herzugeben. Die GEMA verzeichnet weitere Coverversionen, die ich nicht zuordnen kann. Wer welche kennt möge mir bitte mailen)
-
Tanz mich [Brest Litowsk '29] (Bierfiedler)
[Dance me to the end of love (Leonard Cohen u.v.a.)]
[Danse-moi vers la fin de l'amour (Graeme Allwright, Ronald Tremblay)]
[Chorepse me (Adónäs Kalogiánnäs)]
[Danza la fine dell'amore (Orlandi & Poltronieri)]
[Baila conmigo hasta el fin del amor (Perla Batalla)]
[Dans me (Yasmine - eine belgische Produktion)]
[Kanashimi-no dance (Tokiko Katoh)]
[Dans meg gjennom kropp og ånd (Somebody's Darling - die 1993 eine ganze LP mit Coverversionen von L.C.-Songs auf Norwegisch herausgebracht haben)]
[Dansaðu milli holds og anda (Valur & Regnulpurnar)]
[Dansa mej till kärleken (Ebba Forsberg)]
[Tanssi loppuun rakkauden (Pasi Kaunisto, Kari Tapio, Marion Rung u.v.a.)]
[Tantsi kuni arm on veel (Üllar Jörber)]
[Tancz mnie po milosci kres (Maciej Zembaty, Pawel Orkisz, Ela Debska, Lora Szafran)]
[Sanjaj na nogama (Ivo Amulić)]
[Vzemi me na kraj sveta (Domicelj, Tomaz & Projekt Triglav)]
[Tancis (Juraj Kukura)]
[Forgass, szerelem, forgass (Andras Kern)]
zum Vergleich: Liebesschluß (Bierfiedler)
zum Vergleich: Küß mich, bis die Welt vergeht (Jan Plewka)
zum Vergleich: Tanz mich bis zur Liebe Schluss {sic!} (Bettina Wegner)
zum Vergleich: Libe, tants mich tsu dem sof (Basia Frydman)
zum Vergleich: Os to télos tou érota (Tríphono)
zum Vergleich: Fino alla fine dell'amor' (Fabio Fiocco)
zum Vergleich: Tot hete einde toe (Harry Slinger)
zum Vergleich: Dûnsje my de leafde út {westfriesisch} (Elske de Wall)
zum Vergleich: Dans my na liefde toe {afrikaans} (Koos van der Merwe)
zum Vergleich: För mej (Jan Erik Lundqvist - der ebenfalls eine ganze LP mit Coverversionen von L.C.-Songs herausgebracht hat)
zum Vergleich: För mig (Lass Lagom, Larholm, Wik & Rydström)
zum Vergleich: Dansa mig till kärlekens slut (Jan Malmsjö)
zum Vergleich: Tesknij (Andrzej Poniedzielski)
zum Vergleich: Odvedi me (Ibrica Jusić)
(Das englische Original schrieb und sang L.C. 1984; Jarkko Arjatsalo verzeichnet auf seiner Fanseite an die 100 Papageiengesänge, die meisten erst aus dem 21. Jahrhundert, ebenso wie die meisten echten Coverversionen)
-
Tanz mit! (Silvio Francesco - B-Seite von "Playboy Madison")
[Let's dance {englisch} (Chris Montez, Ton Sheridan u.v.a.)]
[Dansons (Sylvie Vartan u.a.)]
[Let's dance {spanisch} (Los Ébora)]
[Ik heb sjans (John Spencer)]
zum Vergleich: Komm tanz! (Die Straßenjungs)
zum Vergleich: Let's dance {deutsch} (Charlie)
zum Vergleich: Kumm mit (Pit Troja)
zum Vergleich: Mon premier hold-up (Martin Circus)
zum Vergleich: Let's dance {niederländisch} (Highway)
zum Vergleich: Kom dans! (De nieuwe snaar)
(Das englische Original sang C.M. 1962)
-
Tanz mit mir (Peter Alexander)
[Poum papa (Philippe Maraire u.a.)]
-
[Komm] Tanz mit mir (Petula Clark) [Dance with me]
-
Tanz mit mir (Ariane)
[Lonely men, lonely women (Connie Eaton)]
-
Tanz mit mir (Vikinger)
[Dans met met mij (Frank & Mirella)]
[En vän som du (Vikingarna - natürlich dieselben wie oben)]
-
Tanz mit mir bis morgen früh (Willy Sommers)
[Stay with me]
[Garde-moi jusqu'au matin] (beide von Gitte)
[Dans met mij tot morgen vroeg (Willy Sommers)]
[Du var lykken i mit liv (Gitte)]
zum Vergleich: Laß mich heute nicht allein (Gitte)
zum Vergleich: Dans met my tot môre toe (Rina Hugo)
zum Vergleich: Dans mèt miech tot mörregevreug (Angelina - da sieht hört man mal, was Berliner und Maastrichter - deren liebenswerte Dialekte uns noch lange erhalten bleiben mögen - gemeinsam haben: Wie war das? Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod? Manchmal macht er auch dem Akkusativ platt... und umgekehrt ;-)
(Das niederländische Original und die erste deutsche Fassung sang W.S. 1974. Zwischen seinem und Gittes neuem Plattenverlag, der 1976 ihre vier Coverversionen herausbrachte, kam es nachträglich zum Streit um die Urheberrechte)
-
Tanz mit mir wie früher (Peter Alexander)
[Memories of tomorrow (Waterloo & Robinson)]
-
Tanz noch einmal mit mir (Conny [Froboess])
[Dance on, little girl (Paul Anka)]
[Tanssi rakkaani vain (Laila Kinnunen)]
-
Tanz Wange an Wange mit mir (Charles Aznavour)
[The old fashioned way]
[Les plaisirs démodés (Dansons joue contre joue)]
[Quel che non si fa più] [Los placeres antiguos]
[Dançar com você (Agnaldo Timóteo - eine brasilianische Produktion)]
[Lijf tegen lijf (De Strangers)]
[En drøm (Poul Bundgaard)]
[Odmieńmy tylko rytm (Michał Bajor)]
zum Vergleich: Tanz nah, ganz nah mit mir (Michael Schanze)
zum Vergleich: Les plaisirs oubliés (Guillaume Ibot - tja, im "Covid"-Zeitalter sind Vergnügungen wie ganz nah miteinander zu tanzen nicht nur verboten, sondern schon so gut wie vergessen)
zum Vergleich: Dans (Willy Alberti)
zum Vergleich: Den ældgamle stil (Peter Belli)
(Das französische Original sang C.A. 1972. Sehr nachdenkenswerter Text und exakt dazu passende Musik - ein Meisterwerk. In der - textlich und musikalisch kastrierten - englischen Fassung geht der Clou völlig verloren. Die deutsche und die italienische Fassung sind adäquat übersetzt; allerdings ist C.A. auf seine alten Tage auch in Italien dazu übergegangen, nur eine gekürzte Fassung - analog der englischen - zu singen. Schade! G.I. ist das Beste, was das französische Variété im 21. Jahrhundert hervorgebracht hat - lediglich sein mittelprächtiges Aussehen hat wohl verhindert, daß er zum Star wurde. [Je nu - um gut zu singen bedarf es halt eines etwas umfangreicheren Resonanzkörpers als ihn das magersüchtige Schönheitsideal von heute vorschreibt!] Er imitiert nicht nur C.A. perfekt, sondern auch Gilbert Bécaud, Pierre Bachelet, Jacques Brel, Julien Clerc, Joe Dassin, Jacques Dutronc, Claude François, Johnny Hallyday, Eddy Mitchell, Claude Nougaro und Michel Sardou. Zudem sind seine - durchweg selbstgeschriebenen - Texte fast alle Spitze; ich könnte sie zu Dutzenden in meine
Sammlung der besten Coverversionen aufnehmen. Er selber bezeichnet sie bescheiden nur als "Parodien" und betont, daß sie "nicht ganz ernst zu nehmen" seien - vielleicht auch, um unter der "Corona"-Diktatur nicht im Knast zu landen oder "verunfallt" zu werden)
-
Tanze heut' nacht nur mit mir (Peter Schaper)
[Let's dance (The Cats)]
[Ge mej en dans (Streaplers)]
[Sinut kun saan (Sammy Babitzin)]
zum Vergleich: Tanze heut' nacht nur mit mir (Ulli Martin)
-
Tanze niemals einen Tango mit 'nem Eskimo (Alma Cogan)
[Never do a tango with an Eskimo]
[Le tango de l'Esquimau (Petula Clark)]
zum Vergleich: Tanze niemals einen Tango mit 'nem Eskimo {alt. Text} (Nana Gualdi, Lou van Burg - auch im Duett)
(So etwas zu singen wäre heute ausgeschlossen - womöglich sogar strafbar, von wegen Rassenvorurteile gegenüber den nach Lebertran stinkenden Eskimos - die ja eigentlich garnicht mehr so genannt werden dürften, sondern nur noch "Eingeborene" [Innuit], ähnlich wie man die Australneger jetzt "Aboriginees" nennen muß - oder ist das auch schon wieder überholt? Wie dem auch sei, die Sache mit dem Lebertran war garkein Vorurteil, sondern beruhte einfach auf Tatsachen. 1959, als das englische Original entstand, wußte man das offenbar noch; und selbst in Deutschland nahm 1962 noch niemand Anstoß daran, es offen auszusprechen. Inzwischen schluckt man keinen Lebertran mehr, sondern die ungleich teureren "Omega-3-Kapseln" - in denen das gleiche drin ist -; und man verschweigt hüben wie drüben, daß die Eskimos statt dessen nach Alkohol riechen - Folge der "Wohlfahrts"-Politik der kanadischen Regierung, die ihnen ein arbeitsfreies "Leben" im permanenten Rausch ermöglicht; auch so kann man ein Volk zugrunderichten! Manche mögen denken, daß das musikalisch gesehen kein großer Verlust sei; denn wer mal ihren scheußlichen
"Halsgesang" gehört hat - der übrigens bei allen Angehörigen ihrer Unterrasse,
vom Altaigebirge bis Nunavut, verbreitet ist -, der geht auch ohne Lebertranküsse laufen. Aber Alles ist relativ; und man muß doch mal sehen, wen und was die kanadische Regierung dafür ins Land holt: Millionen von Moslems aus aller Welt -
der Politverbrecher Trudeau jr. hat sie ebenso lautstark herbeigerufen wie bei uns IM Erika, um auch
Kanada zu islamisieren! Und wenn die Alternative lautet: Schlechte Musik oder garkeine Musik - denn die ist ja unter der
Sharia bei Todesstrafe verboten -, dann weiß ich jedenfalls, was das geringere Übel ist!)
-
Tanze mit mir in den Himmel (Christian Bensch)
[There goes my everything (Ferlin Husky, Jack Greene, Engelbert Humperdinck, Elvis Presley u.v.a.)]
[(J'ai) Mille raisons de vivre (Nana Mouskouri)]
[Daar gaat m'n enige liefde (Will Tura)]
[Han er min sang og min glede {norwegisch} (Steinar Asbjørn Drage, Rune Larsen)]
[Han er min sang og min glæde {dänisch} (Benny & Lisbeth Mikkelsen)]
[Han är min sång och min glädje (Pelle Karlsson u.a.)]
[Pois lähtee maailmain (Jukka Kuoppamäki - B-Seite von "Kaiken uudeksi teet")]
[Sa oled ainus ma aare (Jaak Joala,
Ivo Linna)]
[S tobom sam sretan ja (Stjepan Djimi Stanić)]
[Ztrácím svou lásku (Milan Drobný)]
zum Vergleich: Das darfst Du niemals vergessen (Nana Mouskouri)
zum Vergleich: Du bist der Himmel auf Erden (Gene Williams - ebenfalls von C.B., dem Sänger der ersten deutschen Coverversion, getextet, nur 5 Jahre später)
zum Vergleich: Du bist der Sinn meines Lebens (Alpha Centauri)
zum Vergleich: Du warst die ganz große Liebe (Peter Parsch)
zum Vergleich: Ich kann Dich nie mehr vergessen (Frank Galan)
zum Vergleich: He is my everything (Charlie Walker, Wanda Jackson u.a.)
zum Vergleich: Le chemin des amours mortes (Tony Mark - B2-Seite von "La neige")
zum Vergleich: Quand tu liras cette lettre (Stéphane - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Joyeux Noël
Il est mon berger (beide von Frank Michaël - warum die Neuaufnahme? Nun, 1978 war der Satz "Frohe Weihnachten" in Belgien noch nicht verboten; 2003 offiziell auch noch nicht, aber schon schwer verpönt, als "religiöse Diskriminierung" der hunderttausenden Moslems, die sich mittlerweile in Belgien eingenistet hatten; doch auch die "entschärfte" Fassung dürfte inzwischen als "politisch unkorrekt" gelten: Im Dezember 2016 wurden in einigen belgischen Gemeinden erstmals christliche Krippen mit den Hirten und dem Jesulein verboten, um die Moslems nicht zu noch mehr Terroranschlägen gegen die christliche Minderheit in spe zu "provozieren", als sie eh schon regelmäßig begingen)
zum Vergleich: Liefste, voor jou wil ik leven (Marianne Weber)
zum Vergleich: Min eneste kjærlighet (Kjell Grunnteig)
zum Vergleich: Længslen mod frihed (Familien Andersen)
zum Vergleich: Der går mit et og alt (Hugo Hein)
zum Vergleich: En gång är ingen gäng (Hootenanny Singers, Frida - bloß als "ABBA" scheinen sie es nie veröffentlicht zu haben ;-)
zum Vergleich: Jag älskar med himmelskt mod (Martin Nilsson)
(Das englische Original sang F.H. 1965; erfolgreicher waren aber die Papageiengesänge von J.G., E.H. und E.P. Die meisten Coverversionen gingen unter; nur die kanadische von S. und die schwedische von P.K. wurden Hits, letztere sogar zum Evergreen. Dies ist der einzige Song, der es ohne eine einzige Coverversion aus Süd- oder Osteuropa, Lateinamerika oder Asien in meine Sammlung der Lieder mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen geschafft hat - er zählt dort zur Top 150, auch ohne die 2007 hinzugekommene tschechische Fassung von M.D. und ohne die bei GEMA & Co. herumspukende weitere niederländische Fassung - "Jij was mijn zonnestraal" von Paul Dertien -, die ich noch nie gehört habe)
-
Tanze mit mir in den Morgen (Gerhard Wendland u.v.a.)
[(Come) Dance with me (in the evening)]
[Le tango de minuit (Camillo Felgen)]
[Baila conmigo en el alba (Semino Rossi)]
[Blijf op mij wachten, Maria (De Strangers - damals noch nicht im Dialekt)]
[Danse med dig ind i lykken (Gustav Winckler)]
[Midnattstango (Jan Høiland, Lars Lönndahl)]
[Tanssin sun kanssasi aamuun (Eino Grön u.a.)]
[Ponoćni tango (Stjepan Džimi Stanić)]
zum Vergleich: Dans je met mij tot in de morgen (De Havenzangers)
zum Vergleich: Dans met mij deze tango (Jo Vally)
(Das deutsche Original von G.W. - aus dem gleichnamigen Musikfilm mit Rex Gildo, Chris Howland und Udo Jürgens - wurde 1961 Nr. 1 in Deutschland und ein Evergreen. Die Coverversionen reichen bis ins neue Jahrtausend)
-
Tanze noch einmal mit mir (Heikrekels)
[Dans tog noch eenmal met mij]
-
Tanze Samba mit mir [Liebelei] (Tony Holiday u.a.)
[Do it, do it again]
[Puisque tu l'aimes, dis-le lui] (beide von Raffaella Carrà)]
[Skórpia philiá (Béssy Argyrákä, Annika Hohmeister)]
[A far' l'amore comincia tu (Liebelei)]
[Explota mi corazón] (beide von Raffaella Carrà - letzteres auch unter dem Titel "En el amor todo es empezar")
[Dans de samba met mij (Ciska Peters, Irene Lardy - eigentlich "Doe de samba met mij")]
[Potki potki sä vain (Kari Tapio)]
[Skúsme to ešte raz (Eva Mária Uhríková)]
[Sakın sakın sakın ha (Ajda Pekkan)]
[Az elsö lépés a férfié (Teri Harangozó)]
zum Vergleich: Liebelei [Und der Himmel ging auf für mich] (Raffaella Carrà - ein Musterbeispiel für den Unterschied zwischen einer flotten Fassung, wie im Original, und einer, die man im Schweinsgelopp zu Tode geritten hat; hier in der Coverversion ist die Grenze zu letzterem eindeutig überschritten, während ihre englische Fassung gerade noch hart an der Grenze liegt - mit der kam sie denn auch in die englische Top 10)
zum Vergleich: Liebelei (Helena Vondráčková)
zum Vergleich: Tanze Techno mit mir (Samba Zamba - daß jemand es wagt, einen solchen Schrott auf den Markt zu bringen!)
zum Vergleich: Brate Eier mit mir (Hermann Hoffmann)
zum Vergleich: Mampfe Döner mit mir (Murat & Achmet - Die Dönerpölizei ;-)
zum Vergleich: Samballerei (Excrementory Grindfuckers - schauderhaft, wie alles von
denen)
zum Vergleich: Feed the fire (Carlie Bergmann - eine niederländische Produktion)
zum Vergleich: Say I'm your no. 1 (Chilli)
zum Vergleich: Rien que du bonheur (Serge Nelson)
zum Vergleich: Don Juanito de carnaval (Luv' - Sprachmischmasch aus den Niederlanden; ich verstehe nur ein paar Sprachfetzen in Lübke-Englisch, falschem Spanisch und schlechtem Italienisch)
zum Vergleich: 'k Wil een kusje van jou (Diana)
zum Vergleich: Ik weet wel wat ik vanavond doe (Georgina Verbaan & Loes Luca/'t
Spaanse Schaep - eigentlich "Vier de liefde met mij")
zum Vergleich: Bilenler kazanıyor (Ayla Algan)
(Das italienische Original sang R.C. 1976; es dauerte etwa ein Jahr, bis es ein europaweiter Hit wurde. "È un disastro se te ne vai..." sang sie; aber sie selber hat nie gezögert zu gehen, wenn es ihr irgendwo nicht mehr gefiel. Als in Italien der kriminelle Mafioso Andreotti an die Macht kam, ging sie nach Spanien; sie singt - unter Italienern eine Seltenheit - in perfektem Spanisch, mit einem auffällig originellen "z", das irgendwo im Dreieck zwischen "ts", "ß" und englischem "th" liegt, also sowohl in Italien als auch in Spanien als auch in Lateinamerika als korrekt durchgehen kann. Als sich nach Francos Tod abzeichnete, daß es in Spanien bald ebenso bergab gehen würde wie in ihrer Heimat, ging sie nach Argentinien, wo gerade General Videla die Regierung übernommen hatte - aber sie trat auch in General Pinochets Chile auf, obwohl das eigentlich mit Argentinien verfeindet war. Als sich nach dem verlorenen Falkland/Malvinas-Krieg der Sturz der Militärregierung abzeichnete, sang, nein schrie sie trotzig ihr "Passerà" - auch auf Spanisch als "Pasará", vom Titel her ein Gegenentwurf zum kommunistischen "No pasarán" aus dem Bürgerkrieg, musikalisch eine Mischung aus "Maledetta primavera" und "Ti amo" - und ging zurück nach Italien, wo sie sich wieder wohlfühlte, nachdem Berlusconi Ministerpräsident geworden war - die miese Zeit war aus ihrer Sicht vorbeigegangen, wie im Schlager prophezeit. Wohlgemerkt, sie hat sich - im Gegensatz zu manchen ihrer Kolleginnen und Kollegen - nie offen politisch engagiert; aber ihre "Abstimmung mit den Füßen" war eindeutig. [Ich schreibe das sans rancune; denn was immer man von jenen komischen Vögeln - jawohl, das waren doch meistenteils Komiker, die sich mit ihren Operettenuniformen als Politiker verkleidet hatten! - halten mag, so waren ihre Nachfolger noch hundertmal schlimmer; die Carrà hatte also ganz Recht!] "Dansa Samba med mej" von Sylvia Vrethammar hat mit diesem Lied nichts zu tun, sondern ist die schwedische Coverversion von "Quem te viu" von Chico Buarque; somit fehlt mir immer noch eine nicht-finnische Fassung aus Skandinavien. Die GEMA verzeichnet weitere Coverversionen, vor allem spanische, aber auch eine hebräische, die ich nicht zuordnen kann; was soll man schon mit einer Titelliste anfangen, in der als Original "Puisque tu l'amore comincia tu" angegeben ist, als französische Fassung "Piusque tu l'aimes" und als spanische "Dance samba comigo"? Meine Sammlung - mit der griechischen, der finnischen, den niederländischen und den türkischen Fassungen - dürfte die einzige halbwegs vollständige im www sein)
-
Tanze tanze (Nana Mouskouri) [Tourne la chance]
[Las mañanitas]
-
Tanzen durch die Nacht (Dieter Dornig)
[Dance the night away (The Mavericks, Engelbert u.a.)]
[De laatste dans (Saskia & Serge)]
[Dansa natten lång (Lasse Stefanz)]
-
Tanzen geh'n (Serge Nelson)
[Save me the dance (Perry Como)]
[Le dernier slow (Joe Dassin)]
[Blu (Luciano Angeleri)]
[Droom (Benny Neyman)]
zum Vergleich: Le dernier veau (Chanson Plus Bifluorée)
zum Vergleich: La dernière paro (El Diablo)
(Die italienische Fassung von L.A. ist das Original. Für J.D. war es in der Tat der letzte Slow: Ein Jahr später fiel er, noch nicht 42 Jahre alt, seinem Alkoholismus und Nikotinismus zum Opfer. Und wo ließ er sich begraben? In seinem Geburtsort New York? In seiner Wahlheimat Frankreich? In Rußland, der Heimat seiner Vorfahren, wo er kurz vor seinem Tode noch auf Tournee war? In Papeete, seinem letzten Aufenthaltsort? Nein, auf dem Judenfriedhof von Hollywood, neben
yyttRodolfo Valentino, Paul Muni, Douglas Fairbanks und
yyttCharlie Chaplin! Die Parodie von C.P.B. ist eigentlich viel zu traurig, um darüber zu lachen. Ich nehme das ganz ernst und esse schon lange kein Kuhfleisch mehr)
-
Tanzen ist schön (Kitty Sisters)
[Shuf-a-lin' shoes {sic!} (The Peppermints)]
(Ja, damals - 1956 - mag tanzen noch schön gewesen sein, und sogar gesund, denn man wurde ja sportlich trainiert, wenn man es ernsthaft betrieb; wer dagegen heute in die Disco geht, ruiniert sich die Augen durch Laserstrahlen, die Ohren durch überdrehte Lautsprecher, die Lungen durch Zigarettenqualm und die Leber durch Alkohol - wobei man noch von Glück sagen kann, wenn einem da nicht auch noch k.o.-Tropfen reingepanscht werden, mit allen Konsequenzen, die das für Leben, Gesundheit und Geldbeutel hat)
-
Tanzen macht den Sonntag erst schön (Janosch Rosenberg)
[Dancing on a Saturday night (Barry Blue)]
[(Questa sera è) Sàbato (Mia Martini - B-Seite von "Un altro giorno con me")]
[Eu quero contigo dançar (Renato & seus blue caps - ganz schwierig zu finden, da überall sonst mit falschem Titel verzeichnet und selbst auf einschlägigen, sonst recht zuverlässigen brasilianischen Webseiten mit fehlerhaftem Text)]
[Lauantaina kaikki tanssii (Markku Karjalainen)]
[Magnetofon (Marcela Laiferová)]
zum Vergleich: Lauantaina bailataan vaan (Anja Niskanen)
(Das englische Original war 1972 der einzige selbstgesungene Hit für Barry Green alias B.B., der sonst lieber für andere schrieb.
"Rom leng tgnai sao" von Po[e]v Vannary - eine US-amerikanische Produktion der Exil-Kambodschanerin - ist einer der eingangs erwähnten faux amis)
-
Tanzen über'n Kiez (Stefan Gwildis)
[Dancing in the street (Martha Reeves & the Vandellas u.a. - auch als "... streets")]
[Dans tous les pays (Richard Anthony)]
[Bailarás aquí (Greta & los Garbo)]
[Dansen op het strand (Reginald)]
[Tanssin kuitenkin (Muska)]
zum Vergleich: Hakaniemeen tanssimaan (Eero & Paavo Raittinen)
zum Vergleich: Tanssimaan alatorille (Turo's Hevi Gee)
zum Vergleich: Makuuvaunussa (Clifters)
(Wie so oft bei S.G. stammte das englische Original von Marvin Gaye - auch wenn der es nie selber aufgenommen hat ;-)
-
Tanzendes Irrlicht (Hana Zagorová) [Bludička Jůlie]
-
Tanzmarie (Die Stunker)
[Danse s'y (Julien Clerc)]
[Dans met mij (Conny Vandenbos)]
(Wow - da sage nochmal jemand, so blöde Kölsche Jecken könnten doch keine vernünftige Musik machen... Jahrzehnte lang hat sich niemand an eine deutsche Coverversion dieses J.C.-Klassikers aus 1974 gewagt; und nun kommen D.S. daher und schreiben einen nicht nur witzigen, sondern auch intelligenten Text dazu, der den des Originals um Längen schlägt!)
-
Tarata-Ting, Tarata-Tong {deutsch} (Mireille Mathieu - erst A-, dann B-Seite von "Das Wunder aller Wunder ist die Liebe")
[Tarata ting, tarata tong {französisch}]
[Taratating taratatong {rumänisch} (Anca Agemolu)]
[Tarata-ting tarata-tong {dänisch} (Ulla Pia)]
[Tarata-ting, tarata-tong {schwedisch} (Lill Babs)]
[Tarata-ting, tarata-tong {tschechisch} (Alena Tichá)]
zum Vergleich: Tarata ting, tarata tong {slovakisch} (Nora Blahová)
(Was das nun wieder heißen soll? Egal, Hauptsache es reimt sich auf "Song" - im "deutschen" Original [in Anführungsstrichen, denn das ist ein englisches Wort!] - bzw. auf "Gong" - in der "französischen" Coverversion, in der sie nicht nur ihr Herz schlagen läßt, sondern sich auch für ihren Angesungenen im Boxring schlagen will, bis der Gong ertönt! Warum ich auch die in Anführungsstriche setze? Nun, wir machen uns heute kaum noch Gedanken, woher das Wort "Gong" kommt; tatsächlich ist es ein sino-malaiisches Wort - das international erfolgreichste überhaupt, denn es hat sich auf der ganzen Welt durchgesetzt, wenngleich erst in den letzten Jahrzehnten. In meinem Schulwörterbuch Französisch stand es noch nicht. Der Petit Robert führt es auf den Gong des Gamelan-Orchesters zurück, der erstmals 1935 im Boxsport auftauchte, um Beginn und Ende der Runden zu markieren. [Bis dahin hatte man eine Schiffsglocke o.ä. benutzt.] Hätte M.M. damals schon gelebt, hätte man statt dessen sie engagieren können, um "stop!" oder "taratatong!" zu schreien - dann hätte sich nie ein Boxer darauf berufen können, den Gong nicht gehört zu haben... Hier fällt mal wieder besonders unangenehm auf, wie schlecht ihr Französisch war. [Nicht umsonst ließ man diese Aufnahme fast 40 Jahre lang in der Schublade liegen; sie wurde erst anno 2008 als Bonustrack auf einer Sammel-CD verbraten.] Man sagt ja, in England könne man es ohne den richtigen Akzent beruflich und gesellschaftlich zu nichts bringen. Aber es ist noch garnicht so lange her, als das in Deutschland, Frankreich u.a. Ländern genauso war. Ich erinnere mich noch an meine Schulzeit: Wer da im Fach Deutsch "mangelhaft" war, blieb sitzen; wer zweimal sitzenblieb, mußte die höhere Schule verlassen; und wer seine Schulpflicht an der Volksschule erfüllt, d.h. sie bis zum 14. - in Hamburg 15. - Lebensjahr abgesessen hatte, ohne wenigstens "ausreichend" Deutsch gelernt zu haben, bekam am Ende kein Abschlußzeugnis, sondern mußte Hilfsarbeiter, Hausfrau oder wenn das "Französisch" nichtmal ausreichte, um einen Mann zum Heiraten zu finden, Schlagersängerin werden. [Damals war ein ordentlicher Volksschulabschluß noch etwas wert: Man bekam damit problemlos eine Lehrstelle - auch ohne Mittlere Reife oder gar Abitur! Dagegen hat im neuen Jahrtausend das Land Berlin für Polizeibeamte die Einstellungsvoraussetzung "ausreichende Deutschkenntnisse" gestrichen, um verstärkt türkische u.a. moslemische Anwärter einzustellen, auch wenn sie weder lesen noch schreiben, geschweige denn ordentlich Deutsch sprechen können. Die brdischen Untertanen werden halt demnächst Türkisch und Arabisch lernen müssen - so die zuständigen PolitikerInnen!] Und in Frankreich war es ganz ähnlich. M.M. verließ - entgegen von ihr verbreiteten Gerüchten - nicht "vorzeitig" dier Schule, weil sie sich um ihre vielen jüngeren Geschwister kümmern mußte, sondern sie saß sich den Hintern bis zum 14. Lebensjahr auf der Volksschulbank platt, um dann ohne Abschlußzeugnis abzugehen, weil ihr Französisch einfach "mangelhaft" war - und ein Leben lang blieb. [Ich kenne jemanden, dessen Bruder mit "Mimi" zur Schule gegangen ist, und den halte ich für allemal glaubhafter als sie.] Lesen und Schreiben kann man zur Not noch später lernen - auch ich habe die japanischen und indischen Schriftzeichen ja erst als Erwachsener erlernt -; auch seine Fremdsprachenkenntnisse kann man im Laufe der Jahre verbessern; aber wenn man als Kind nicht gelernt hat, seine eigene Muttersprache richtig zu sprechen, dann wird das im Leben - "vie-ie-ie-ie-ie" - nichts mehr. M.M. ist der beste Beweis; wie sie "reine du mond'" singt brüllt, tut das keine Königin - allenfalls eine Königin der Unterwelt -, sondern ein Fischweib oder eine Marktschreierin; und wenn bei ihr die Sonne aufgeht, dann klingt das wie ein Aufruf zur "Levé-e-e-e-e en masse" vor dem nächsten Krieg!)
-
Tarzan ist wieder da (Willem u.a.)
[Tarzan on täällä taas (Seitsemän Seinähullua Veljestä)]
zum Vergleich: Satan ist wieder da (J.B.O.)
zum Vergleich: Tarzan will wieder weg (Rolly Joker - Coverversion? Plagiat? Antwortsong? Oder von allem etwas?)
(Bei Coverinfo läuft das ganze unter "Zitat" - also Plagiat - von Rich Dees' "Disco Duck", aber das ist Unsinn, wovon sich jeder
hier überzeugen kann)
-
Taschenbuchschreiber (The Beatles Revival Band)
[Paperback writer (The Beatles)]
[Pas d' papier water (Les Beadochons - eine kanadische Produktion)]
[Un novelista (Grupo 15 - B-Seite von "La banda borracha")]
zum Vergleich: Nur für uns beide (Günter Kallmann-Chor)
-
Taschenrechner (Kraftwerk) [Pocket calculator] [Mini calculateur] [Dentaku]
-
Tätärätätätätä (Tony Marshall)
[Het tetterlied (Denans)]
(Noch mehr Schwachsinn aus der Feder von "Jack White")
-
Taube Nüßchen (Spongebob)
[I wanna rock (Twisted sister)]
zum Vergleich: Goofy Goober rock (Tom Rothrock & Jim Wise)
-
Tauschgeschäfte (Die Schlümpfe)
[London bridge is falling down]
zum Vergleich: Der Ball ist rund (DJ Ötzi junior)
(Das englische Original ist ein altes Volks- oder Kinderlied. Aber manchmal gewinnen solche alten Hüte ja eine geradezu beängstigende
Aktualität und dürfen durchaus wörtlich genommen werden)
-
Tausendmal am Tag (Hildegard Knef)
[Mille fois par jour (Régine)]
-
Tausendundeine Welle (Hape Kerkeling)
[Het water (Marco Borsato)]
-
Tavernenlied (Henri Salvador)
[The gift [of love] (The Hi-Lo's, Eydie Gormé u.a.)]
[(Si) Loin de toi (Sacha Distel)]
[Recado {spanisch} (Los 3 Carino - B2-Seite von "A la playa vas")]
[Recado {portugiesisch} (Maysa,
Vera Lúcia u.v.a. - brasilianische Produktionen)]
[Gåvan (Laila Kinnunen - B-Seite von "Stänk av dissonans")]
[Yön äänet (Laila Kinnunen, Tapani Kansa u.a.)]
[Poruka {serbo-kroatisch} (Nada Knežević - B2-Seite von "Fatima")]
(Das brasilianische Original aus 1959 ging zwar um die Welt - hauptsächlich als Instrumental -, wurde aber
kein Welthit, vielleicht auch wegen des etwas unglücklich formulierten Textes, den man schon im Mutterland niemandem zumuten konnte: "Moleque" ist in Portugal ein "Niggerlümmel" - etwas höflicher ausgedrückt ein "Negerjunge" - aus der Gosse. So einem sollte eine weiße Frau nachtrauern, dazu noch eine aus der in Brasilien sehr dünnen rein-weißen Oberschicht, die von Haus aus Millionärin und mit einem echten Grafen verheiratet war? Das war damals noch völlig undenkbar! [In Brasilien bezeichnet dieses Wort dagegen einen Straßenjungen jeglicher Hautfarbe, und es hat seine ursprünglich negative Konnotation fast ganz verloren - bei uns ist der "Lausbub" ja auch längst kein "Krimineller voller Ungeziefer" mehr. Ein "moleque de recado" ist also ein Laufbursche - wörtlich "Botenjunge" -, zwar keine tolle Partie, aber auch nichts Ehrenrühriges, denn er kann ja noch älter werden und aufsteigen.] Auch "recado" ist problematisch. In Spanien bedeutet das zwar - wie in Brasilien - "Botschaft, Nachricht, Gruß" - aber im Rest Lateinamerikas nicht. Als die Spanier dort ankamen, wurden Botschaften nämlich noch per [Post-]Reiter überbracht; und so nahm "recado" die Bedeutung "Reitsattel" an - wer sollte das kaufen? [Im Text kommt es nicht vor; aber der Titel reicht zur Abschreckung aus.] Und für die Kneipe eignet sich der Rhythmus nicht - die deutsche Fassung von H.S. ist denn auch auf allen "einschlägigen" Seiten unbekannt. Laut GEMA gibt es auch eine italienische Fassung, getextet von Giuseppe Perotti alias "Pinchi", mit dem Titel "Messaggio"; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Taxi {deutsch} (Gus Backus)
[Taxi {englisch} (Daliah Lavi)]
[Taxi {französisch} (Antoine)]
[Taxi {italienisch} (Anna Idèntici,
Antoine)]
(Mit dem italienischen Original schafften es A.I. und A. beim San-Remo-Festival 1970 nicht in die Top 10, was mehr an ihrem geradezu jämmerlichen Liveauftritt gelegen haben mag als an der komischen Uhrzeit - Montag, 18 Uhr -, zu der es spielt. Die deutsche Fassung spielt am Sonntag um 7 Uhr, die französische am Freitag um 18 Uhr - jedem das seine ;-)
-
Taxi nach Texas (Martin Lauer)
[Taksi za Teksas (Rafko Irgolić)]
(Na - ob das nicht etwas weit ist? Ich finde schon ein Taxi nach Amsterdam hart an der Grenze ;-)
-
Tea zu zweien (Margot Hielscher - eigentlich "Ein Tee zu zwei'n")
[Tea for two {englisch} (Louise Groody & John Barker, Bing Crosby & Connie Boswell, Doris Day, Petula Clark & Bob Hope u.v.a.)]
[Thé pour deux (Les Djinns, Jacqueline François & Henri Decker)]
[Tea for two [e tu per me] (Sandro Massimini & Renato Fusco)]
[Tea for two {kantonesisch} (Cheng gwan-min)]
[Té para dos (Cesar Costa)]
[Bobagens de amor (Nara Leão, Jerry Adriani)]
[Teetä kahdelle (Olavi Virta)]
[Čaj pro dva (Helena Blehárová,
Helena Vondráčková & Jiří Korn)]
zum Vergleich: Wenn ein Mädchen 'A' gesagt (Die 3 Travellers)
zum Vergleich: Ein Tee für zwei (Manuela)
zum Vergleich:
En Tej voor zwej (The Barry Sisters)
zum Vergleich: Schenk mir heut' ein Rendez-vous (Wencke Myhre, Peter Alexander, Petula Clark)
zum Vergleich: Tea for two {alt. Text} (Cliff Richard)
zum Vergleich: Tea for two {englisch/portugiesisch - alt. Text} (Risa/Lisa Ono - eine brasilianische Produktion)
zum Vergleich: Thé pour deux {alt. Text} (France Duval & Bruno Laplante)
zum Vergleich: Thé pour deux {alt. Text} (Paulette Merval & Marcel Merkes)
zum Vergleich: Teetä kahdelle {alt. Text} (M. A. Numminen)
(Das englische Original ist aus einem Musical der 1920er Jahre; wieder bekannt wurde es 1950 durch den Film gleichen Titels mit D.D., auf den die portugiesischen Coverversionen ausdrücklich Bezug nehmen. Keine Ahnung, ab wann die Musik von Foxtrott auf Cha-cha-cha umgestellt wurde; wahrscheinlich bei einem der zahlreichen Instrumentals - Secondhandsongs listet an die 100 auf, und meine russischen Musikfreunde haben einige Dutzend davon zusammengetragen; aber ich habe keinen Nerv, mir die alle anzuhören. Die französischen Fassungen bestehen aus fast identischen Textbausteinen, die lediglich etwas umgestellt sind; für meine Sammlung der Schlager mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen würde ich sie nur einmal zählen - obwohl es in der Sache schon einen Unterschied macht, ob man erst den Frühstückskakao gemeinsam einnimmt und dann den Nachmittagstee, oder umgekehrt... Es gibt auch eine deutsch-englische Fassung aus identischen Textbausteinen von Steve Barton & Angelika Milster, in der beide ihre wechselseitigen Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellen; aber das rechtfertigt keine eigene Datei. "Tea kettesben" von Mihály Tabányi ist keine ungarische Coverversion, sondern ein Instrumental ohne Text)
-
Team Schlumpf (Die Schlümpfe)
[Bonfire (Felix Jaehn, feat. Alma Miettinen)]
(Das englische Original schrieben und sangen F.J. und seine fette Matschkuh A.M. 2016. Gegen die waren Trude Herr und Joy Fleming rank und schlank!)
-
Teddybär (Peter Kraus)
[(Let me be your) Teddy bear (Elvis Presley)]
[Ton petit ours en peluche (Johnny Hallyday)]
[Bamsefar (Bamses venner)]
[Ditt leketøy (Benny Borg)]
[Nallekarhu (Pekka Loukiala)]
zum Vergleich: Dein klaane Teddybär (Adam & die Micky's)
zum Vergleich: Celui que tu préfères (Gunshots)
-
[Ruf] Teddybär 1.4 (Jonny Hill)
[Teddy bear 1-9 (Red Sovine u.a.)]
[Le petit garçon et le routier (Jacques Hourdeaux - bei dem ist es Kanal 27 ;-)]
[Teddy beer (Gerard de Vries)]
[Teddybjørn (Peter Belli)]
(Das englische Original dieses Tränendrüsensongs schrieb und sang R.S. 1976; T.A. legte 1978 noch eins drauf, indem er behauptete, das Ganze sei autobiographisch, da auch er einen behinderten Sohn habe, dem dieses Lied gewidmet sei. Abgesehen davon, daß das niemand nachprüfen kann, ist das schon deshalb nicht wahr, weil der kleine Junge im Original Halbwaise ist - sein Vater, ein Brummifahrer, ist gerade tödlich verunglückt -, während sich J.H. nach wie vor bester Gesundheit erfreut; aber das deutsche Publikum sah darüber großzügig hinweg, und es wurde sein größter Hit)
-
Teen Beat Band {deutsch} (Rudolf Rock & die Schocker)
[Mean mean man (Wanda Jackson u.a.)]
-
Teenage Gogo Show {deutsch} (Coconuts)
[Teenage rampage (Sweet)]
(Von diesem Text distanziere ich mich ausdrücklich: Das ist Aufruf zum Landfriedensbruch/breach of the peace! Als zuständiger Staatsanwalt hätte ich die ganze Bande - Texter, Produzent und Ausführende - vor Gericht gebracht und gehofft, daß sie dort mit der Höchststrafe belegt, d.h. für drei Jahre aus dem Verkehr gezogen werden... Aber auch so krähte drei Jahre später kein Hahn mehr nach den vier Krawallmachern; ihre Karriere war praktisch beendet)
-
Teenager Boogie (Bettina Carsten)
[Teenage boogie (Webb Pierce u.a.)]
-
Teenager-Melodie (Conny [Froboess] & Peter [Kraus])
[Teenager melody {niederländisch} (Shirley & her rhythm stars)]
-
Teeny {deutsch} (Drafi Deutscher & his magics)
[Teeny {englisch}] [Teeny {niederländisch}] (beide von Johnny Leon & the jumping jewels)
(Das deutsche Original sang D.D. 1964. Manche glauben ja, er habe - wie so viele ehemalige Leadsänger - den Namen seiner Band weggelassen, sobald er als Solist Erfolg hatte; aber das Gegenteil war der Fall: Auch seinen größten Hit - "Marmor, Stein und Eisen bricht" - veröffentlichte er 1965 als "D.D. & h.m."; und 1966 firmierte er auf der Plattenhülle von "Honey Bee" sogar als "The Magics & Drafi"! Erst nach seinem Skandal-Prozeß anno 1967 trat er vorübergehend als "D.D." auf, und noch später unter Dutzenden verschiedener Pseudonyme)
-
Telefon aus Paris {deutsch} (Bill Ramsey) [Telefon fra Paris {dänisch-franglaises Kauderwelsch}]
-
Telefon-Fox (Topsy)
[Ei käy (Rauni Pekkala)]
-
Telegramm aus Tennessee (Peggy March)
[Telegram uit Tennessee
(De Merry Boys,
Kirdy)]
[Telegram fra Sønderborg (Sys Gregers)]
(Im deutschen Original gewinnt man den Eindruck eines Hallodri, der seine Freundin ohne stichhaltige Begründung ein ums andere Mal versetzt; ganz unmotiviert kommt am Ende der Seitenhieb auf die Pferde. In der niederländischen Coverversion gibt er eigentlich eine ganz plausibel klingende Begründung an: Er muß sich um die Kühe kümmern, und man denkt schon: Was muß das für eine dumme Gans sein, die das nicht kapiert; soll er sich besser eine andere suchen, die mehr Verständnis für Landwirtschaft hat. Aber bei etwas Nachdenken wird klar, daß das nur eine faule Ausrede sein kann, denn Tennessee ist zwar berühmt für seine Pferdezucht, vor allem das "walking horse" - bzw. war es einmal, heute brauchen die Leute ja keine Pferde mehr und kümmern sich nur noch darum, ob es der Automobilindustrie gut geht -, aber Rinder werden doch eher in Texas gezüchtet. In der dänischen Fassung kommt der Tunichtgut aus Sonderburg - sicher ein böser Deutscher ;-)
-
Telegramm für Angelique (Julie Patou)
[Envoie-moi des télégrammes] [Mándame mil telegramas]
(Das war 1973 der einzige Versuch von Julie Gence alias J.P., auch in Deutschland Fuß zu fassen; aber es reichte nur zu einem erfolglosen Auftritt in der ZDF-Hitparade, den ich verlinkt habe. Heute ist sie Fernsehköchin im 3. französischen Staatsprogramm - wenn sie so schlecht kocht wie sie singt möchte ich den Fraß nicht essen... Daß es den Plattenproduzenten nicht peinlich war, so etwas auf die Menschheit loszulassen! Wo sind die Unterschiede im Text? Die Deutschen waren damals noch sparsam - da wurde nur ein Telegramm verschickt; wieviele es in der französischen Fassung sein sollen, wird nicht ganz klar; aber in der spanischen Fassung wird es richtig teuer: 1.000 Telegramme verlangt sie ihm da ab!)
-
Tennessee Baby {deutsch} (Tommy Körberg, Alfie Khan, Randolph Rose)
[Tennessee baby {flämisch} (Marc Dex)]
[Min tennessee baby {schwedisch} (Sten & Stanley)]
(Preisfrage: Aus welchem US-Bundesstaat kommt wohl jenes Baby? Natürlich aus Florida! Mehr dazu in der Datei. Ein tolles Stück - schade, daß T.K., der in Schweden ein Star war, bei uns den Durchbruch nie geschafft hat. Vielleicht war der Text in der Tendenz etwas zu negativ; aber auch die flämische Coverversion, die das vermeidet, wurde kein großer Erfolg. Joachim Heider, der Autor, wollte es nicht wahr haben und nahm es als "A.K." selber nochmal auf - dto. Die nur auf LP erschienene Fassung von R.R. unterscheidet sich durch das Einfügen einiger affenähnlicher Grunzlaute, die es aber nicht rechtfertigen, hier einen Alternativtext einzustellen. "Mein Tennessee Baby" von Peter Hinnen hat mit diesem Lied nichts zu tun)
-
Tennessee Flat Top Box {deutsch} (Ralf Paulsen)
[Tennessee flat top box {englisch} (Johnny Cash, Hank Williams u.a.)]
zu Vergleich: Gitarre Marke Eigenbau (Gunter Gabriel)
(Das englische Original schrieb und sang J.C. 1961)
-
Tennessee-Waltz {deutsch} (Alma Cogan, Bruce Low, Gitte Hænning, Peter Alexander, Heidi Brühl, Renate Kern, Ireen Sheer u.a.)
[Tennessee waltz {englisch}
(Patti Page, Pee Wee King, Roy Acuff, Audrey Landers u.v.a.)]
[Cette chanson du Tennessee (Caroline - B2-Seite von "C'est fini" - eine kanadische Produktion)]
[Vals de Tenessee (Patti Page)]
[Tennessee waltz {chinesisch} (Teresa Teng)]
[Tennessee wals (De Chico's)]
[Tennessee waltz {japanisch/englisch} (Chiemi Eri)]
[Den gamle Tennessee vals (Birthe Kjær)]
[Tennessee waltz {norwegisch} (Lillian Askeland)]
[Tennessee valsen {schwedisch} (Sten & Stanley)]
[Tennessee valssi (Henry Theel u.a.)]
[Tenesi vals {serbo-kroatisch} (Tomi Sovilj - B2-Seite von "Stoj Džoni")]
[Sama {tschechinesisch} (Marta Kubišová)]
zum Vergleich: Tennessee Waltz {deutsch} (Jonny Hill)
zum Vergleich: Tennessee waltz {englisch} (Billy Connolly)
zum Vergleich: Hollandse wals (An & Jan Rot)
zum Vergleich: Kvällens sista dans (Hobsons)
zum Vergleich: Tennessee waltz {finnisch - alt. Text} (M.A. Numminen u.a.)
zum Vergleich: Tennessee waltz {wie vor} (Ami Aspelund)
(Das englische Original war 1950 der erste Nr.-1-Hit für Clara Ann Fowler alias P.P. aus Oklahoma. Aber nicht Oklahoma, sondern Tennessee erklärte den Song 1965 per Parlamentsbeschluß zur Staatshymne, wobei man den Komponisten - Redd Stewart - vorweg nannte; "Pipi-König" hätte ja auch in etwa geklungen, als wollte man Tennessee zum "Pipi-Königreich" machen, dabei betrachtet es sich doch als Königreich des Bourbon - aber der ist ja auch nach einem französischen Königshaus benannt. Im englischen Original und in der deutschen Fassung von J.H. spannt dem Sänger ein Freund die Freundin aus, in den von Frauen gesungenen deutschen Fassungen ist es spiegelverkehrt so, daß ihnen eine Freundin den Freund ausspannt. Die düstere Version von B.C. endet, wenn ich das richtig verstehe, damit, daß die Tänzerin von dem mysteriösen Fremden ermordet wird)
-
Tequila {deutsch} (Olive Moorefield & die Africanos)
[Tequila {englisch} (The Champs u.a.)]
[Tequila {französisch} (Danièle Dupré u.a.)]
[Tequila {italienisch} (Natalino Otto)]
(Das Original von T.C. aus 1959 war ein
Instrumental - der "Mambo Rock" -, in das ab und zu das Wort "Tequila" eingestreut wurde; erst später wurde dem ein richtiger Text aufgepfropft)
-
Tequila, Señoritas und Gitarren (Line Renaud) [Cent mille guitares] [Mille suoni di ukulele]
-
Teresa (Perikles Fotopoulos - eine "DDR"-Produktion)
[Lalele (Luigi Ionescu,
yyttGeorge Bunea u.a.)]
(Die rumänische Fassung ist das Original. Tulpen müssen ja nicht immer aus Amsterdam sein - manchmal tut's auch Constanza ;-)
-
Terra magica* (Ennio Morricone - eine deutsche Produktion)
[Dearest friend (Iris Williams)]
[Mal de toi (Maryse, Danielle Licari)]
[Chi mai (Milva u.a.)]
zum Vergleich: He's not you (Marti Webb)
zum Vergleich: Desire (Amii Stewart)
zum Vergleich: Heartless (Black Attack - eine deutsche Produktion)
zum Vergleich: House of no regrets (Katherine Jenkins u.a.)
zum Vergleich: Le professionnel (Pierre Namuriel)
(Das Original-Instrumental schrieb und spielte E.M. 1970. Es war vielleicht nicht sein bestes Opus, aber wohl eines seiner originellsten. 1971 wurde es, leicht überarbeitet, unter dem Titel "Chi mai" für den Film "Maddalena" verwendet; Milva sang 1972 die erste Textversion. Der große Durchbruch kam aber erst, als es 1981 noch einmal für den Film
"Le professionnel" [Der Profi] eingesetzt wurde, den letzten großen Kinoerfolg von Jean-Paul Belmondo, in dem das Regime des korrupten Präsidenten Giscard d'Estaing angeprangert wurde, der mit jedem afrikanischen Negerhäuptling gut Freund war, der ihm minderjährige Nutten ins Bett legte, Menschenfleisch zum Fraß vorsetzte - Bokassa war bekennender Kannibale - und Diamanten für seine Frau schenkte. Wer dazu trotz Aufforderung nicht bereit war - wie der Schah von Persien -, dessen Sturz betrieb er unerbittlich. Giscard war es, der Khomeini Asyl gewährte und dessen Machtergreifung förderte, die zum Fanal für die Radikalisierung des verfluchten Islam rund um den Erdball wurde und damit die Wurzel fast aller heutigen Übel auf der Welt ist. Unter ihm begann auch die Immivasion von Millionen afrikanischer Moslems nach Frankreich - legal, illegal, scheißegal. Die Franzosen wählten Giscard zwar ab - übrigens wenige Wochen, bevor "Der Profi" in die Kinos kam -; aber er wurde für all seine Verbrechen nie zur Rechenschaft gezogen. Nun, sein Nachfolger war ja auch nicht viel besser: Mitterrand lieferte jedem schwarzen Diktator Waffen, der dafür seinem Sohn eine fette Provision zahlte, und unter ihm nahm die moslemische Immivasion noch kräftig zu. Allerdings ging er nicht mit jeder schwarzen Nutte ins Bett, sondern begnügte sich damit, in Bigamie mit zwei weißen Frauen - und wohl auch mit seiner
Tochter - zu leben; insoweit war er geradezu ein Ehrenmann ;-)
-
Terra Titanic {deutsch} (Peter Schilling)
[Terra Titanic {englisch}]
(Ein Opus aus 1984, auf dem Höhepunkt der "neuen deutschen Welle", in welcher der gute alte Schlager unterging wie der vermeintlich unsinkbare Luxusdampfer in den Wellen des Atlantiks. Man vergleiche doch mal die miese, konservengestützte Musikbegleitung mit dem, was noch wenige Jahre zuvor ein ordentliches Orchester oder auch nur eine ordentliche Band ablieferte - ein Unterschied wie Tag und Nacht!)
-
Terry {deutsch} (Marion [Litterscheid, später Maerz])
[Terry {englisch} (Twinkle)]
[Terry {französisch} (Claude François)]
-
Teufel's Tänzer (Hertzinfarkt)
[The devil's dancers (Oppenheimer Analysis)]
(Da soll man keinen Herzinfarkt bekommen, bei den halben Analphabeten, die anno 2015 unsere Gesamtschulen verlassen haben...)
-
Texas-Cowboy-Pferde-Sattel-Verkäuferin (Tonia)
[Texas bedste sexy sælger af cowboy tøj (Anette Blegvad)]
(Mit dem deutschen Original belegte T. beim Deutschen Schlagerwettbewerb 1969 nur Platz 6; der Text wurde vielleicht als eine Spur zu albern empfunden. Dabei spiegelte er durchaus die damalige Wirklichkeit wieder, und zwar nicht nur die texanische, sondern auch die bundesdeutsche - in der DDR hatte man die letzten Privatbetriebe ja 1961 plattgemacht: Damals war es noch eine Selbstverständlichkeit, daß die Frau im Geschäft des Ehemannes mithalf; bis 1958 hatte er darauf sogar einen gesetzlichen Anspruch - § 1356 II BGB -, dessen Nichterfüllung einen Scheidungsgrund darstellte! Die dänische Coverversion war - neben "Jegt er godt tilpas" - der größte Hit für A.B., 10 Wochen in der Top 10)
-
Texas Cowboy und Mexico Girl (Mal Sondock - B-Seite von "Das Mädchen mit dem traurigen Blick")
[Texas leather and Mexican lace (Teresa Brewer, Patti Page)]
[Texas Jimmy en Amelandse Truus (Johnny & Rijk - oh, welch eine Gelegenheit wurde da verpaßt, das ganz in die Niederlande zu verpflanzen: Warum nicht "Texel" statt "Texas"? Das hätte doch ideal zu Ameland gepaßt!)]
zum Vergleich: Texas leather and Mexican lace {alt. Text} (Bob King)
(Das englische Original sang T.B. 1966)
-
Texastraum (Hufnagel)
[If you're gonna play in Texas (Alabama)]
[Se io fossi nato in Texas (Little Tony)]
(Ach ja, was haben sie aus all den einst so beliebten und entsprechend oft besungenen Bundesstaaten der Obamanation gemacht: Texas, Kalifornien, Alabama... hat sich alles ausgeträumt. Und Massachusetts, Kentucky und Louisiana sind auch nicht mehr besser)
-
Thank you, Darling {deutsch} (The Supremes) [Thank you darling {englisch}]
-
That's life {deutsch} (Harald Juhnke)
[That's life {english} (Marian Montgomery, Frank Sinatra u.v.a.)]
[La vie (Lucky Blondo)]
[Näin se on (Harri Nurmi)]
zum Vergleich: C'est la vie/That's life {deutsch} (Mainstreet, Willi Dussmann)
(Das englische Original sang M.M. schon 1964; aber erst für F.S. wurde es 1966 ein Hit und ein Evergreen)
-
That's love {deutsch} (Billy Sanders)
[That's love {englisch} (Tommy Sands)]
(Das englische Original sang T.S. 1960; nicht zu verwechseln mit den jüngeren Songs gleichen Titels von Paul Anka - s. dort - und Gilbert O'Sullivan)
-
The beat goes on {deutsch} (Inga [Rumpf])
[The beat goes on {englisch} (Sonny & Cher)]
[Ça pique aux yeux (Sylvie Vartan)]
[Il beat cos'è (La ragazza '77)]
[De maat is vol (An & Jan Rot - wie so oft die boshafteste, aber beste Fassung, hart an der Grenze zur Parodie)]
[Vaikka paljain jaloin (Irina, Pauli u.a.)]
[yyttTants kestab veel (Merle Ambre)]
zum Vergleich: Es weht der Wind der neuen Zeit (Howard Carpendale)
zum Vergleich: Et tout recommence (Nanette Workman)
(Die englische Fassung von S.&C. ist das Original. Hinter "L.r.'77" verbarg sich Ambra Borelli)
-
The Witch {deutsch} (Henner Hoier)
[The Witch {englisch} (The Rattles)]
(Das englische Original erschien, von dem braven H.H. gesungen, 1969 als B-Seite des langweiligen "Geraldine" - niemand wollte es hören, geschweige denn kaufen. Dann verließ H.H. T.R., um das Konservatorium zu besuchen, und wurde durch Edna Bejarano ersetzt, die aussah und kreischte wie eine richtige Hexe. Sie nahm den Song 1970 neu auf - es wurde ein weltweiter Millionenseller, der größte und einzige echte Hit der Gruppe, die sich ein paar Jahre später mangels weiterer Erfolge auflöste)
-
Theater (Katja Ebstein)
[It's showtime]
[Théâtre]
[Teatro]
[Teatras {litauisch} (Nijolė Tallat-Kelpšaitė)]
[Teater {dänisch} (Birthe Kjær)]
[Kuin teatterissa (Ami Aspelund)]
[Žít stokrát (Karel Gott)]
(Deutschlands Eurovisionsbeitrag 1980 belegte zwar ebenso überraschend wie unverdient Platz 2, aber die Platte wollte kaum jemand kaufen; nichtmal das Original stieß bis in die deutsche Top 10 vor; die brav übersetzten Coverversionen waren völlig unverkäuflich)
-
Theater (Max Lehner)
[Never give up (Sia Furler)]
-
Theo Theo {deutsch} (Rosanna Rocci)
[Veo veo (Teresa Rabal)]
[Theo Theo {niederländisch} (Coco & De Belles)]
-
Theo, wir fahr'n nach Lodz (Vicky Leandros) [Henry, let's go to town]
[Théo, on va au bal]
zum Vergleich: Rosa, wir fahr'n nach Lodz
zum Vergleich: Heini, wir fahr'n nach Bonn (Adam & die Micky's)
zum Vergleich: Rosa, wir fahr'n nach Lodz {alt. Text} (Peter Alexander)
zum Vergleich: Marie, mir bleim dahoam (Balthasar)
zum Vergleich: Hinnerk, wi gaht na Leer (Erika Petersen)
zum Vergleich: Danny, teach me to dance (Vicky Leandros)
zum Vergleich: Theo, we rave in Lodz (Keksi & Paul)
(Um diesen Schlager ranken sich viele politisch-korrekte, aber wenig glaubhafte Geschichten. Angeblich sollen ihn schon im 19. Jahrhundert fleißige Juden gesungen haben, die aus der ländlichen Umgebung in das rasch aufstrebende polnische Industriezentrum zwischen Warschau und Breslau einwanderten. Aber das wäre eine arge Überbewertung der Stadt, von der niemand mehr weiß, wer zuerst auf die Idee kam, sie "Lotsch" auszusprechen - die Polen sagen jedenfalls bis heute "Wutsch", und auf Deutsch hieß sie bis 1945 "Litzmannstadt", nach einer preußisch-jüdischen Offiziersfamilie. Von Musik, Tanz und Eleganz konnte dort freilich keine Rede sein; wenn ich den Kindheitserinnerungen meiner seligen Schwiegermutter glauben darf, war das eher eine ziemlich dreckige Industriestadt; und das Lied hat sie dort nie gehört. Tatsächlich wurde die erste deutsche Alternativfassung wohl Ende 1914 von österreichischen Truppen gesungen, die in die Schlacht um L. fuhren - "Rosa" war ein schweres Artilleriegeschütz, das von der Rüstungsfirma Škoda im böhmischen Pilsen - der Heimatstadt von Karel Gottar - hergestellt wurde, das Gegenstück zu Krupps "dicker Bertha" in Deutschland. 1972 wurde diese Version in der Fernsehserie "Der brave Soldat Schwejk" gespielt; dort wurde Vickys Vater darauf aufmerksam und schrieb einen neuen Text, mit dem seine Tochter 1974 ihren einzigen Nr.-1-Hit in Deutschland landete, obwohl sie einmal mehr unter Beweis stellte, daß sie auf Deutsch [fast] ebenso schlecht sang wie auf Englisch, Französisch und Griechisch - keine einzige Fassung ist richtig klar und verständlich gesungen. Vielleicht erklärt sich der Erfolg wieder mit einem Stück Sozialgeschichte, das dieser Schlager festhält: er war eine Art Rechtfertigung, ja eine Hymne der Landflucht, die damals verheerende Ausmaße annahm: Durch die damals gerade in "EG" umbenannte "EWG" mit ihrem hirnrissigen Subventionssystem und den Reglementierungen beim Vertrieb kam es fast zwangsläufig zum "Höfesterben", d.h. zum Verschwinden der kleinen "Klitschen" - das durchaus gewollt war -; zurück blieben nur die "spezialisierten" Industriebetriebe, in denen Obst und Gemüse in großen Monokulturen mit Hilfe der chemischen Keule in Massenproduktion erzeugt wurde, in fabrikähnliche Gebäude gepferchte Rinder, Schweine und Hühner mit Hilfe von Anabolika im Schnellverfahren gemästet wurden - "Massentierhaltung" nannte man das - und die damit erzeugten ungesunden Überschüssen für einen Spottpreis nach Afrika und in den Ostblock verkauft oder gar verschenkt wurden. Immerhin wurde damals "nur" die Landwirtschaft ruiniert; später kamen die südeuropäischen Schweinestaaten Portugal, Italien - nein, das war ja schon dabei - Griechenland und Spanien dazu, was den Grundstein für den Ruin auch ihrer Finanzwirtschaft legte, der kam, als diese Fehlkonstruktion in "EU" umbenannt wurde, vor allem durch die irrsinnige Währungsunion und die Einführung des Teuro. Allerdings traut sich niemand mehr, darüber einen witzigen Schlager zu schreiben, nicht nur, weil inzwischen die Zensur derart verschärft worden ist, daß er in allen einschlägigen Medien unterdrückt würde, sondern auch, weil uns das Lachen in einem Maße vergangen ist, wie es die meisten von uns 1974 in ihren schlimmsten Alpträumen nicht vorausgesehen hätten - und die wenigen, die es doch voraussahen, wurden halt mundtot gemacht. Warum in der amerikanischen Fassung aus "Theo" ein "Henry" [Heinrich] geworden ist und in der britischen gar ein "Danny", weiß der Geier - ersteres vielleicht angeregt durch die Parodie von A&M? Heute wäre sie überholt, da müßten die Heinis ja nicht mehr nach Bonn fahren, sondern nach Berlin, und das würde schwierig, da bekanntlich nichtmal die sogenannte Kanzlerin - die brutto nicht von netto unterscheiden kann, und für die das Internet noch 2013
"Neuland" war - weiß, wo das liegt;
sie lokalisiert es ja irgendwo kurz vor'm Ural. À propos überholt - wie heißt es in der letzten Strophe? "Die Pferde warten schon"? Als ich ein Kind war, zogen bei meiner Oma in der Kleinstadt noch Pferdefuhrwerke über die Straßen, und mein Opa wartete schon, ob sie wohl etwas fallenließen, das er als Dünger für seine Gurkenbeete brauchen konnte, nachdem die allgegenwärtigen Spatzen die unverdauten Haferkörner herausgepickt hatten - wobei sie aufpassen mußten, daß sich nicht der immer hungrige Kater - Tierfutter in Dosen gab es noch nicht - einen von ihnen krallte. 1974 gab es das in Deutschland natürlich nicht mehr; aber in Polen wohl doch, und in noch ärmeren Ostblockländern noch länger - da brauchte man garnicht bis zum Ural zu gehen reiten fahren. Erst Anfang 2013 wurden in Rumänien als letztem EU-Land Pferdefuhrwerke auf öffentlichen Straßen verboten, damit letztere nicht länger von stinkenden Pferdeäppeln verpestet wurden - der Duft von Autoabgasen ist ja soviel angenehmer und gesünder! Im Westen bekam das niemand mit, und so wunderte man sich, als wenig später in den "Rind"-Fleischlieferungen aus Rumänien Pferd entdeckt wurde. Was sollten die armen Schweine Rumänen denn sonst tun mit den nun nutzlosen Fressern? Sie aus Sentimentalität weiter durchfüttern? Aber das konnten sie sich nicht leisten - die
Iren und die
Spanier übrigens auch nicht, aber dort [be]traf es nicht so viele -, also brachten sie sie zum Pferdemetzger; binnen weniger Tage war das Todesurteil der rumänischen Regierung an der letzten größeren Pferdepopulation Europas vollstreckt. Und schon schrien sie im Westen: "Betrug!" Aber woher denn? Pferdefleisch ist normalerweise viel teurer als Rind- oder Schweinefleisch, weil es eben nicht industriell hergestellt wird, und auch viel gesünder, weil die Pferde nicht mit Hormonen und Chemikalien gefüttert werden. [Wäre ich nicht Vegetarier, würde ich noch am ehesten Pferdefleisch essen - oder echte italienische Salami, d.h. solche aus Eselsfleisch; aber auch die ist ja seit Mitte der 1970er Jahre praktisch vom Markt verschwunden und stillschweigend durch irgendwelchen Schweinkram ersetzt worden, der den Leuten dann als falsche "Salami" angedreht wurde und wird.] Billiger wurde das Pferdefleisch nur dieses eine Mal, weil die Halter de facto gezwungen waren, um jeden Preis zu verkaufen, einige skrupellose Pferdeschlächter also auch noch ein Geschäft aus dieser Tragödie machen konnten. Wer jetzt noch auf die Schnapsidee kommen sollte, nach Lodz zu fahren, muß also, auch wenn er aus Rumänien kommt, wohl oder übel eine Benzinkutsche nehmen - oder eben daheim bleim, wie B. ;-)
-
Theresa {deutsch} (Wolfgang Jung - B-Seite von "Die Sonne scheint immer wieder")
[Teresa {englisch} (Joe Dolan, Leapy Lee - B-Seite von "Good morning")]
[Quand c'est fini, c'est fini (Liliane Saint Pierre - eine belgische Produktion)]
[(Il mio amore resta sempre) Teresa (Massimo Ranieri - B-Seite von "Rose rosse per te")]
[Teresa {finnisch} (Matti & Teppo Ruohonen)]
(Das englisch Original sang J.D. 1969; das 4 Jahre ältere "Teresa" von Sergio Endrigo hat mit diesem Lied nichts zu tun)
-
Thomas Rock aus Alabama (Johnny Guitar & die Texas Boys u.a.)
[Shifting whispering sands (Rusty Draper, Jim Reeves, Johnny Cash u.a.)]
[Le village mort (Bobbejaan Schoepen)]
-
Ti amo {deutsch} (Howard Carpendale)
[Ti amo I love you (Laura Branigan, Howard Carpendale)]
[Ti amo {französisch} (Dalida)]
[Ti amo {italienisch}]
[Te amo {spanisch}] (beide von Umberto Tozzi)
[Ti amo {burmesisch} (Phyu Phyu Kyaw Thein & Hitun Eaindra Bo - sehr eigenwillig arrangiert, aber nicht schlecht gemacht. Mir kann jemand von "Demokratie" und "Diktatur" erzählen, was er will; aber ein Staat, wo öffentlich solche Musik gemacht werden darf, kann so schlimm nicht sein, wie die Militärregierung von Myanmar im Ausland gemacht worden ist. Es ist eben kein Kriterium, wie viele Parteien zugelassen sind - krankt die Demokratie nicht gerade daran, daß korrupte Parteibonzen die Macht in so vielen Staaten monopolisiert haben? -, und schon garnicht, ob man eine gefährliche Kommunistin wie Aung San Suu Kyi unter Hausarrest stellt - nicht etwa nach einem Scheinprozeß hinrichtet oder ermordet, wie das ihr Vater mit politischen Gegnern zu tun pflegte und wie sie es selber tun würde, käme sie an die Macht!
Nachtrag: Inzwischen hat A.S.S.K. die Macht in Burma ergriffen; und ich kann diesen Kommentar guten Gewissens stehenlassen. Bitte genau lesen, liebe Musikfreunde: Ich habe nur geschrieben, daß sie eine schlechte Demokratin wäre und ihre politischen Gegner nicht mit Samthandschuhen anfassen würde; dagegen habe ich nicht geschrieben, daß sie eine schlechte Diktatorin wäre oder daß man politische Gegner mit Samthandschuhen anfassen sollte oder müßte - es kommt immer auf die Gegner an! Burma wurde - ähnlich wie Europa - seit einigen Jahren das Opfer einer gezielten moslemischen Invasion, gegen die das laxe Militärregime nichts unternommen hatte. In einigen Landesteilen stellten sie schon die Bevölkerungsmehrheit; und anno 2017 versuchten sie, das ganze Land unter ihre Kontrolle zu bringen, überfielen Polizeistationen und Militärdepots, erbeuteten Waffen und... was tat A.S.S.K.? Ließ sie das Militär den Aufstand mit der gebotenen Härte niederschlagen? Nein - denn sie fürchtete, daß dann die Generäle die Gelegenheit beim Schopf packen würden, wieder an die Macht zurückzukehren. Aber sie unternahm auch nichts, als die Burmesen in einem Ausbruch spontaner Volkswut die Invasoren auf eigene Faust - und nicht nur mit Fäusten - besiegten und aus dem Land vertrieben. Was hätte sie denn tun sollen? Auf das eigene Volk schießen lassen, um dadurch die Invasoren zu unterstützen "schützen"? Einige Idioten - die zuhause am liebsten genau das tun würden - scheinen das tatsächlich erwartet zu haben, allen voran das Berliner Verbrecherregime um IM Erika, das sofort erklärte, alle "Rohingya" - so nennen sich die moslemischen Invasoren in Burma - als "Flüchtlinge" in BRDigen aufnehmen zu wollen. Das kostete A.S.S.K nur ein müdes Ar...runzeln. Sodann erkannten ihr einige Städte mit hohem moslemischem Bevölkerungsanteil in Großbritannien die Ehrenbürgerschaft ab. Das kostete sie schon etwas mehr, u.a. das Recht, zollfrei Schafe in jene Städte einzuführen und sie auf den dortigen Grünflächen weiden zu lasssen. [Nicht lachen, liebe Musikfreunde - so ist es die althergebrachte Regel im Vereinigten Königreich!] Auch das war noch zu verschmerzen. Doch dann traf sie eine ganz schreckliche Strafe für ihre Untätigkeit: Im März 2018 wurde ihr der internationale Preis für Menschenrechte aberkannt! Ich wußte garnicht, was das war, also machte ich mich mal schlau: Der [undotierte] "Elie Wiesel Award" - so heißt er richtig - wird von einem privaten Museum in Washington D.C. [Abkürzung für "District of Criminals", wie der Volksmund sagt, und ich wage nicht, ihm zu widersprechen] vergeben; das ist, rechtlich gesehen, etwa so, als wenn ein Computermuseum in BRDigen den internationalen Preis für Weblinks vergeben und ihn nach Ali Iltis benennen würde. [Der erste "Preis"-Träger war 2011 das Wiesel selber - natürlich, dessen Museum hatte ihn ja "gestiftet"; 2. "Preis"-Trägerin war 2012 A.S.S.K.] Ob ich so einen "Preis" annehmen würde? Ich weiß nicht. Eigentlich verstehe ich ja für eine solche Ehrung viel zu wenig von Computern - etwa soviel wie A.S.S.K. von Menschenrechten -; aber wenn man so etwas hinterhergeworfen bekommt, denkt man wahrscheinlich nicht lange nach, sondern fühlt sich gebauchpinselt und nimmt an - das ist an sich noch keine Charakterschwäche, jedenfalls keine besonders schlimme. Aber Eines weiß ich ganz genau: Wenn dieser Weblinks-Preis anno 2017 auch an IM Erika verliehen worden wäre, dann hätte ich mein Exemplar unter Protest zurückgegeben; nein, es ist ja garkeine echte "Leihe", ich hätte also mit der Verleihungsurkunde nach Belieben verfahren können; wahrscheinlich hätte ich sie öffentlich verbrannt. Das verabsäumte A.S.S.K., als der Wiesel Award anno 2017 an IM E. vergeben wurde; statt dessen wartete sie, bis er ihr von den Stinktieren aberkannt wurde - und das könnte man schon als erhebliche Charakterschwäche ansehen. Aber ich will mal zu ihren Gunsten annehmen, daß sie die Verleihungsurkunde einer angemessenen Verwendung auf dem Klo zugeführt hat...
2. Nachtrag: Inzwischen hat sich der Wind wieder gedreht: Als das Militär ano 2021 A.S.S.K. erneut stürzte und unter Hausarrest stellte, jaulten all diejenigen, die sie zuvor ob ihrer "islamophoben" Haltung zutiefst verdammt hatten, laut auf, weil man eine "lupenreine Demokratin" entmachtet und damit "das Volk unterdrückt" hatte. In der ersten Reihe jener Kritikaster stand wieder das Berliner Verbrecherregime von IM Erika, was diesmal noch dreister war, denn es geschah zu einem Zeitpunkt, als in BRDigen - und nicht nur dort, sondern fast überall in der angeblich so "freien" westlichen Welt, allen voran in den USA, "the land of the free" - die schlimmste Diktatur der überlieferten Geschichte errichtet worden war, das "Corona"-Regime: Alle Untertanen, die sich nicht getürkten "Tests" und
lebensgefährlichen "Impfungen" unterworfen hatten - an denen sich, ebenso wie an den ebenso lästigen wie unnützen "Schutz"-Masken, korrupte Politbonz/Innen und deren Helfershelfer/Innen milliardenschwere goldene Nasen verdienten - wurden unter Quarantäne/Hausarrest gestellt. Wer sich dennoch auf die Straße wagte - und sei es auch, anders als in Burma, friedlich - wurde von den bewaffneten Organen des Regimes zusammengeschossen oder verhaftet und in Konzentrationslager gesperrt - was natürlich ganz anders genannt wurde, z.B.
"Einweisung in Infektionsschutzlager" - auch die Nazis sprachen ja beschönigend von "Schutzhaft" - die Insassen soll/t/en also nur in ihrem eigenen Interesse "geschützt" werden. Für wie dumm halten uns die da oben eigentlich? Ein Kommentator - der sicher längst tot oder zumindest mundtot gemacht worden ist - schrieb leichtsinnigerweise auf einer Webseite: "Das Militär in Myanmar hat halt mehr Mut als das im Westen... Nur so können wir von der Unterdrückung durch die Corona-Diktatoren befreit werden!")]
[Ti amo {afrikaans} (Romanz)]
[Du och jag (Jigs - eigentlich auch "Ti amo")]
[Sun vain sun (Jef)]
[Ti amo {polnisch}]
[Ty, jámo (Triky a pověry)]
zum Vergleich: Kein Kilo (Mike Krüger)
zum Vergleich: Die Oma (Hermann Hoffmann)
zum Vergleich: Köpenick (Horst Evers & Benedikt Eichhorn)
zum Vergleich: Di amoe (Mainstreet)
zum Vergleich: Figaro (Matze Knop - zur "Corona"-Krise anno 2020)
zum Vergleich: Rien que des mots (Umberto Tozzi)
zum Vergleich: Je te haïs (Jacques Duvall)
(Das italienische Original von U.T. gewann 1977 das "Festivalbar" als erfolgreichste Platte am Automatenmarkt. Wie ich schon bei "Gloria" schrieb: Das ist kein herkömmliches Liebeslied, sondern eine Liebeserklärung an das liebe Geld! In von anderen Interpreten gesungenen Fassungen hat man aus "un soldo" [das ist eine alte italienische Münze, der römische "solidus", von dem auch der französische "sou" abstammt und der peruanische "sol" - die Peruaner wecken falsche Assoziationen, indem sie auf ihren Geldstücken eine Sonne abbilden - die nur zufällig genauso heißt] "in sogno" gemacht, was dann soviel hieße wie "ich liebe Dich im Traum und in der Luft". Allerdings macht dann der folgende Text keinen Sinn mehr, der da lautet: "Ich werfe Dich in die Luft [Kopf oder Zahl], und wenn Kopf kommt, dann trennen wir uns [d.h. dann gebe ich das Geld aus]." Die spanische Version gibt das - im Gegensatz zur deutschen und französischen - auch korrekt wieder. Der englische Text ["God" für "gold"] ist nicht nur falsch übersetzt, sondern grenzt an Gotteslästerung. Die französisch-italienische Fassung, die U.T. anno 2002 nachgeschoben hat, versucht das Original durch ein "echtes" Liebeslied zu ersetzen. Mir kommt es allerdings fast wie eine Parodie vor, zumal er zahlreiche andere bekannte Titel "zitiert", von "Parole, parole, parole" bis "Je t'ai dans la peau". Noch komischer ist der neue Mix aus der alten deutschen und der alten italienischen Fassung, die H.C. 2006 aufgenommen hat, da die beiden Texte wie gesagt überhaupt nicht zusammenpassen. 2010 verwendete VW die Melodie in einem Werbespot für seine guten Dieselwagen - die mit den niedrigen Abgaswerten -; aber wie das so ist in der Werbung, und wie schon U.T. in seiner französischen Fassung sang: "Nichts als Worte..." ;-)
-
Ti amo, ich liebe Dich {deutsch} (Peppino di Capri)
[Ti amo, je t'aime {französisch} (Elke Sommer)]
-
Ti amo, je t'aime, I love you {deutsch} (Anita Traversi) [(Affido) I miei pensieri (a una nuvola)]
(Der Schweizer Eurovisionsbeitrag 1964 landete mit 0 Punkten auf dem letzten Platz - völlig unverdient, denn das war ein nettes kleines Lied, ordentlich arrangiert und vorgetragen, das durchaus ein paar Pünktchen verdient gehabt hätte)
-
Ti amo, ti amo {deutsch} (Will Brandes)
[Corriamoci incontro (Domenico Modugno)]
(Das italienische Original sang D.M. 1960)
-
Ti dirò [ich muß Dich lieben] (Ivo Robic)
[Wait for me (Malcolm Vaughan)]
[Par ces mots (Teddy Reno)]
[Ti dirò (Carlo Buti, Natalino Otto, Tony Dallara u.a.)]
[Ranní písen (Rudolf Cortés)]
(Das italienische Original ist angeblich schon aus 1939; ein Hit wurde es aber erst 1958 für T.D., dessen Arrangement unüberhörbare Ähnlichkeiten aufweist mit "Come prima" aus 1957; es ist sicher kein Zufall, daß M.V. von beiden fast zeitgleich englische Coverversionen aufgenommen hat)
-
Ti la lai li {deutsch} (Daniel Gérard) [Ti lai lai li {französisch}] [Ti lai lai li {spanisch}]
[Nasılsın iyi misin? (Ajda Pekkan u.v.a.)]
-
Ti sento {deutsch} (Diana Sorbello)
[You need me (Irene Cara)]
[Ston ourano (Nektarios Sphyrakis)]
[Si sento {italienisch} (Matia Bazar u.a.)]
[Te siento {spanisch} (Matia Bazar)]
[Zomaar een mens (Marco Borsato)]
[Jag känner (Lena Philipsson)]
zum Vergleich: Ignition (Krypteria)
(Das Original war 1986 der einzige Top-Hit für M.B. Die meisten Coverversionen kamen erst im 21. Jahrhundert, die deutsche 2010)
-
Tiaf wie a Spiagl (Die Buben im Pelz)
[I'll be your mirror (Velvet underground u.a.)]
-
Tic tic tac - wo ist die Party? (Wind)
[Tic tic tac - il me tape sur les nerfs (Sophie Favier)]
[Tic tic tac {portugiesisch} (Carrapicho)]
zum Vergleich: Schlümpfe hurra! (Die Schlümpfe)
-
Tick tack, stopp die Uhr! (Fats [Otto Ortwein] & his Cats)
[Stop the clock! (Fats Domino)]
-
Ticke ticke tacke (Ursula May - B-Seite von "Liebe ist ein Omnibus")
[Tike tike tačke (Pro Arte u.a.)]
-
Ticket zum Mond (Céline Rudolph)
[La muraille de Chine (Henri Salvador)]
-
Tico Tico {deutsch} (Thermofour)
[Tico-Tico {englisch} (Ethel Smith, The Andrew Sisters, Taco Ockerse u.a.)]
[Tico Tico {französisch} (Alys Robi)]
[Tíko-tíko {griechisch} (Phótäs Polyméräs)]
[Chico Chico/Tico Tico {spanisch/französisch} (Mônica Passos - eine französische Produktion der gebürtigen Brasilianerin)]
[Tico tico no fubá {portugiesisch} (Ademilde Fonseca, Aloysio Oliveira)]
[Tiko tiko {esperanto} (Aurora Miranda)]
[Tico-tico {ungarisch} (György Dénes)]
zum Vergleich: Tico Tico [Tickle Kitzel] (Mickey Katz & his kosher Jammers)
zum Vergleich: Tico Tico {französisch - alt. Text} (Arielle Dombasle)
zum Vergleich: Tico Tico {französisch - alt. Text} (Dalida)
zum Vergleich: Les doses (Guillaume Ibot)
zum Vergleich: Tico Tico {portugiesisch} (Carmen Miranda)
(1917 als Instrumental geschrieben und bis heute von vielen Orchestern nachgespielt, wurde die portugiesische Fassung zuerst 1942 von A.F. gesungen und ein Hit in Brasilien. International gelang der Durchbruch aber erst durch drei Filme der 1940er Jahren, nämlich "Saludos amigos" mit A.O., "Bathing beauty" [Badende Venus] mit E.S. und "Copacabana" mit C.M. Die jüngste Fassung ist die französische von G.I. aus 2021 zur "Corona-Krise", genauer gesagt zur "Impf"-Kampagne mit dem mörderischen Stachel-["Spike"-]Protein, das unser natürliches Immunsystem zerstört und damit jeden leichten Schnupfen zu einer tödlichen Bedrohung macht)
-
Tief im dunklen Meer (Frank Schöbel)
[Snad jsem se ti zdál (Jiří Korn)]
-
Tief in Deinen Augen (René Carol)
[Heel diep in je ogen (Bruno Martino & Willy van Drunick - B-Seite von "Tamariu")]
-
Tief in mir hab' ich es nie bereut (Kristina Bach)
[No more tears (Jeanette Biedermann)]
zum Vergleich: Souvenirs (Die Schlümpfe)
(Ein Produkt aus 2002 - nicht zu verwechseln mit dem 23 Jahre älteren "Enough is enough" von Barbra Streisand & Donna Summer, wozu es zwar eine tschechische Fassung - "Mám toho dost" von Helena Vondráčková & Bára Basiková - gibt, aber m.W. keine deutsche. Wer doch eine kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
Tief wie das Meer (Britta Martell)
[Volare da te (B-Seite von "Lolito")]
-
Tiefe Sehnsucht (Zarah Leander u.a.)
[Un désir pour toi]
[Längtan]
(Das deutsche Original sang Z.L. 1937 für den Film "Zu neuen Ufern"; die Papageiengesänge reichen bis in die 1970er Jahre)
-
Tiefes blaues Meer (Ivo Robić)
[Only those in love (Bert Kaempfert - B-Seite von "Now and forever")]
-
[Wie ein] Tiger (Peter Kraus)
[(Like a) Tiger (Fabian u.a.)]
[(Comme un) tigre (Georges Aber, Peter Kraus)]
(Ein Tiger, der bellt: wau wau!)
-
Tiger Rag {deutsch} (Jan & Kjeld)
[Riger rag {englisch} (Chet Atkins u.a.)]
[Tiger rag {französisch} (Jazz Fouchtra)]
[Caccia alla tigre (I Semprini)]
zum Vergleich: Wo sind die Diescher? (Fred Weyrich)
(Das Original war wohl ein Instrumental aus dem Ersten Weltkrieg - damals gab es noch genug Tiger, um sie in Indien zu jagen. Bald werden nur noch die traurigen Exemplare tanzen, die im Zirkus dazu abgerichtet wurden - ich glaube, der Zoo von Läjpzsch hat auch ein paar, obwohl F.W. sie nicht gesehen zu haben scheint ;-)
-
Tijuana {deutsch} (Edward Zanki - B-Seite von "Alles was ich brauch' ist Deine Liebe")
[En Tijuana (als Edo Zanki - B-Seite von "Carolina")]
[Tijuana {niederländisch} (B-Seite von "Carolina")]
(Anfang der 1970er Jahre konnte man die beschaulichen kleinen Städte an der Grenze zwischen Mexiko und den USA - auch Nogales, Juárez, Nuevo Laredo - noch guten Gewissens besingen als "Komm mit nach...!" Heute, da sie allesamt in der Hand von einander bekriegenden Drogenbanden sind und die weltweit höchste Mordrate von Städten ihrer Größe und Einwohnerzahl haben, wäre das Anstiftung zum Selbstmord; da müßte man vielmehr texten: "Bleib weg von...!" Es soll auch eine englische Fassung von Nick McKenzie geben; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Tina [Hast Du je geglaubt ich lasse Dich allein?] (Joe Dolan - ja, auch der hat mal auf Deutsch gesungen!)
[Mamma, did you really think we'd leave you all alone? (Daniel Boone)]
(Im englischen Original ist tatsächlich die Mamma gemeint, in der deutschen Coverversion wohl nur die untreue Ehefrau ;-)
-
Tina, Gina, Susi und ich (Vera Palm)
[Playboy, playboy (Helen Shapiro)]
(Die Antwort auf "Tina, Gina, Hanni, Fanny" von Gus Backus? Vom Text her vielleicht, aber von der Musik her nicht. Das Original ist angeblich ein Instrumental des Trompeters Luciano Davy aus 1963 mit dem Titel "Tina"; aber das habe ich nie gehört, und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man diese flotte - von Dante Panzuti alias "Danpa" komponierte - Melodie auf der Trompete spielen soll. Wer die Aufnahme von L.D. - oder ein gesungenes italienisches Original, an das ich immer noch glauben will - kennt möge mir bitte mailen)
-
Tina-Lou (Gerd Böttcher - B-Seite von "Man geht so leicht am Glück vorbei")
[Just a closer walk with thee (Red Foley, Tennessee Ernie Ford, Patsy Cline, Pat Boone, The Seekers, Tammy Wynette, Jimmie Rodgers u.v.a.)]
[Hälsa mikael från mig (Britt Damberg)]
zum Vergleich: Meine Fehler seh' ich ein (Ulli Martin)
zum Vergleich: Hälsa till Marie från mig (Larz Kristerz)
-
Tina Marie {deutsch} (Fred Bertelmann,
Fred Frohberg)
[Tina Marie {englisch} (Perry Como)]
[Tina Marie {tschechisch} (Richard Adam)]
-
Tina Tina Luisa (Jörg Maria Berg)
[Tintarella di luna {englisch} (Dorothy Collins)]
[Le petit clair de lune (Dalida)]
[Tintarella di luna {italienisch} (Vittorio Casagrande, Mina u.v.a.)]
[Tintarella di luna {japanisch} (Peanuts - offizieller Titel: "Getsuei-no Napoli", aber das kommt im Text nicht vor)]
[Banho de Lua (Celly Campelo, Os Mutantes)]
[Tintarella di luna {norwegisch} (Ole Ivars)]
[Tintarella di luna {schwedisch} (Towa Carson)]
[Oli kuu, oli ilta (Kai Lind)]
[Mjesec kao igračka (Gabi Novak, Zdenka Vučković)]
zum Vergleich: Tintarella di luna {deutsch} (Vittorio)
zum Vergleich: Jag vill sjunga, jag vill dansa (Umberto Marcato)
zum Vergleich: Oli kuu, oli ilta {alt. Text} (Pentti Hietanen)
(Irgendwie ist das im Text ganz witzige, aber musikalisch langweilige italienische Original zum Evergreen geworden. Wäre "Moonstroke" Ende der 1950er Jahre gedreht worden, hätte man vielleicht die englische Coverversion als Titelsong gewählt. "Vor der Tür wird nicht geküßt" von Susi Dorée ist keine offizielle Coverversion, also ein Plagiat)
-
Tina, weine nicht (Gunter Gabriel & Yvonne)
[Don't cry, Joni (Conway Twitty & Joni Lee)]
(Wieder hält der Schlager ein Stück Sozialgeschichte fest: Ende der 1950er Jahre glaubte ein 22-jähriger noch, nicht auf eine 15-jährige warten zu können - dabei konnte manfrau damals schon mit 16 heiraten, und das war in den USA auch durchaus nicht unüblich. Und selbst wenn er noch gewartet hätte, bis sie 18 war... Aber als er es sich dann nach fünf Jahren anders überlegt hat, hat sie ihrerseits nicht länger warten wollen - schließlich wollte eine Frau keine alte Jungfer werden, und mit 20 wäre sie schon hart an der Grenze gewesen... Also hat sie in der Zwischenzeit einen Anderen geheiratet, um endlich unter der Haube zu sein. Etwas glaubhafter die deutsche Coverversion, in der das Alter des Mädchens auf 13 gesenkt wird. Wie auch immer, heutzutage heiraten die Leute im Westen, wenn sie sich denn überhaupt binden wollen, im Schnitt mit 30, und ans Kinderkriegen denken sie vielleicht mit 40 - wenn sie da nicht schon längst wieder geschieden sind. Die Folgen sehen wir jetzt an der Bevölkerungspyramide; insofern waren solche "Schnulzen" vielleicht ganz heilsam, wenn sie den Mann inspirierten, früh zu heiraten, bevor die Liebste mit seinem besten Freund durchbrannte ;-)
-
Tinalie (Bert Suplie)
[Ginger bread (Frankie Avalon)]
-
Tingelingeling, mein Banjo singt (Jan & Kjeld) [Ting-a-ling-a-ling, my banjo sings]
-
Tingel-Tangel (Wencke Myhre, Sylvia Vrethammar - B-Seite von "Der Mann für's Leben")
[Pearl's a singer (Dino & Sambello, Elkie Brooks u.a.)]
[Cinthia {französisch} (Sabrina Lory)]
[Como un juego (Olga García)]
[Černý zpěvák (Jana Kratochvílová)]
zum Vergleich: Pearl tuet singe (Toni Vescoli - der erkannt hat, daß sich "bombastisch" auf "Biertisch" reimt ;-)
zum Vergleich: Earl's a winger (Richard Digance - was soll's; heutzutage verdienen drittklassige Fußballer doch erheblich mehr als drittklassige Sänger[innen] ;-)
(Das englische Original schrieben und sangen Ralph D. und John S. 1974; ein Top-10-Hit wurde es aber erst 1977 für E.B. - ihr einziger. Keine Ahnung, woher Mitte der 1970er Jahre in angelsächsischen Ländern die Betty-Grable-Renaissance kam, der wir ja schon in "Jeans little street café" wieder begegnet sind; bei uns kannte die kein Mensch - folgerichtig wurde sie durch Marilyn Monroe ersetzt ;-)
-
Tingel-Tangel-Tingel-Tambourin (Sybille Pagel - die erste Platte der späteren "Dany Mann")
[The pendulum song (Petula Clark u.a.)]
[Det var engang en urmager (Raquel Rastenni)]
(Das englische Original sang P.C. 1955)
-
Tipi-Tii {deutsch} (Ann-Christine & the four cats)
[Tipi-tii {schwedisch}] [Tipi-tii {finnisch}] (beide von Marion Rung - die man damals noch nicht auf Deutsch singen ließ)]
(Finnlands Eurovisionsbeitrag 1962 belegte Platz 7. "Tipitipiti" aus 1970 - im italienischen Original von Orietta Berti und Mario Tessuto, auf Französisch von Dalida, auf Flämisch von
Marva und auf Serbo-Kroatisch von Lola Novaković gesungen - hat mit diesem und/oder dem folgenden Lied nichts zu tun)
-
Ti-Pi-Tin (Gerti Landmann)
[Ti-pi-tin {englisch} (The Andrews Sisters, Horace Heidt, Al Alberts & Four Aces)]
[Tipi tipi tin {italienisch} (Gigliola Cinquetti)]
[Tipitipitín {spanisch} (María Grever,
Libertad Lamarque u.a.)]
[Ti-pi-tin {schwedisch} (Vagabonds)]
(Die Ursprünge des spanischen Originals verlieren sich irgendwo und -wann in den 1930er Jahren. Wer Genaueres weiß möge mir bitte mailen)
-
Tipitipitipso {deutsch} (Caterina Valente) [Tipitipitipso {französisch}]
[Tipitipitipso {italienisch} (Claudio Villa, Johnny Dorelli,
Caterina Valente u.v.a.)]
[Tipitipitipso {flämisch} (De Strangers)]
[Tipitipso {schwedisch} (Mona Grain)]
[Tipi tipi tipso {finnisch} (Veikko Tuomi)]
[Tipitipitipso {polnisch} (Hanna Rek, Janusz Gniatkowski)]
[Ti-pi-tipso {serbo-kroatisch} (Marijana Deržaj)]
[Tipi tipi tipso {slowakisch} (Alice Farkašová)]
[Tipitipitipso {ungarisch} (Katalin Sárosi)]
zum Vergleich: yyttTipitipitipso {deutsch - alt. Text} (Die 3 Lauser)
zum Vergleich: Ich ghör net zu di Schlankn (Die 2 Peterlesboum aus Nürnberg)
zum Vergleich: Ja, ja, die Tupperparty [Tuppern ist so schön] (Manfred Wenk)
zum Vergleich: yyttTipitipitipso {finnisch - alt. Text} (Hannaliina Vösa)
zum Vergleich: Ti-pi-tipso {serbo-kroatisch - alt. Text} (Dušan Jakšić)
(Das deutsche Original - aus dem Film
"Das einfache Mädchen" von 1957 - erlebte 2002 in dem Fernseh-Krimi "Silikon Walli" nochmal ein müdes Comeback, natürlich nur mit dem harmlosen Refrain. Der Rest - all die bösen Vorurteile über Mexikaner - käme heute nicht mehr durch die Zensur der ethno-linken Gutmenschen, und so mußte C.V. denn später auch höchstpersönlich einen politisch-korrekten AntwortWiderrufsong mit dem Titel "Coco will lieber küssen" singen. Zu Adenauers Zeiten sahen die Deutschen das noch nicht so eng, da kam C.V. immerhin auf Platz 3; und in Belgien sah noch niemand in D.S., die es fast wörtlich ins Flämische übersetzten, böse Nationalisten und Separatisten. Trotzdem ist der Inhalt falsch: Der "Calypso" ist ein Negertanz von den Antillen. Das, was Mitte der 1950er Jahre unter diesem Namen nach Europa kam, war dagegen nur ein abgewandelter Rumba. In Mexiko wurde weder der eine noch der andere Tanz je sonderlich populär)
-
Tiptap in die Tulpen (Ilja Richter)
[Tiptoe through the tulips (Nick Lucas, Tiny Tim u.a.)]
[Kippetok (André van Duin)]
[Fotsteg i rabatten (Towa Carson & Lars Lönndahl)]
zum Vergleich: Nachbarn [schöne schwarze Afrikanerinnen] (Herman van Veen)
zum Vergleich: Rågsved (Sonya Hedenbratt)
(Das englische Original sang N.L. 1929; aber ein Hit wurde es erst 1968 mit T.T. Von Helen Shapiro gibt es eine Fassung, die lediglich aus der zweiten Texthälfte besteht, die sie dann wiederholt; aber das rechtfertigt keine eigene Datei. Böse Zungen behaupten, das sei ein Song, den nur schwule Niggerlover und Juden singen mögen; und der immer geschniegelte und pomadisierte I.R. ging vielen gehörig auf den Keks - auch solchen, die nicht auf Gammellook und verfilzte Haare standen und die ihn als wasserscheuen "Lackaffen Albert" in der Fernsehserie "Tiny Tim, der Junge von nebenan" noch ganz nett gefunden hatten. Aber da halt' ich mich 'raus, ebenso was die Interpretation der Parodie von H.v.V. anbelangt - beim "Esel von Wesel 2010" kann man ja nie sicher sein, was er ernst meint und was ironisch. Mag jeder selbst entscheiden, was schöner ist: wenn der einzige Ausländer in der Nachbarschaft ein französischer Fußballfan ist, oder wenn dort massenhaft Prostitutierte und Drogendealer aus Afrika, Brasilien pp. hausen. Und mag sich auch jeder sein Teil denken, warum er so etwas zwar im politisch immer korrekten Deutschland zu singen wagt, nicht aber in den Niederlanden, wo die jahrzehntelange Toleranz gegenüber solchen Ausländern mittlerweile in pauschalen Fremdenhaß umgeschlagen ist. Dort speist A.v.D. die Hörer statt dessen mit Hühnergegacker ab - vorwärts und rückwärts ;-)
-
Tirami su {deutsch} (Roberto Blanco)
[Tirami sù {italienisch} (Rocco Caruso)]
-
Tiritomba {deutsch} (Margot Eskens)
[Tiritómba {griechisch} (Pétros Epitropákäs)]
[Tiritomba {napolitanisch}]
[Tiritomba {fiorentinisch}]
[Tiritomba {modernes italienisch}]
[Tiritomba {niederländisch} (Gert & Hermien)]
[Tiritomba {dänisch} (Grete Klitgaard)]
[Tiritomba {schwedisch} (Klas Söderholm - eine finnische Produktion)]
[Tiritomba {finnisch] (Helena Siltala u.a.)]
[Tiritomba {russisch} (Tamara Sinjawskaja & Muslim Magomajew)]
zum Vergleich: Tiritomba {deutsch - alt. Text} (Chor Paul Biste)
zum Vergleich: Tiritomba {dto} (Mireille Mathieu)
zum Vergleich: Musikanten (Sandra Mo & Jan Gregor - eine "DDR"-Produktion)
zum Vergleich: Tiritomba {italienisch} (Helmut Lotti)
zum Vergleich: Op m'n fietsie (De Rodeo's)
zum Vergleich: Dis amore {afrikaans} (Min Shaw & Lance James)
zum Vergleich: Tiritomba {finnisch - alt. Text} (Pasi & Mysiini)
zum Vergleich: Tirotomba {finnisch - wie vor} (Kippari-kvartetti)
(Das Original ist wohl das napolitanische Volkslied aus dem 19. Jahrhundert, das sich von dort erst über ganz Italien, dann auch weiter nördlich verbreitet hat. Die Coverversionen reichen vom seichten Schlager bis zur opernartigen russischen Fassung)
-
Tirol (DJ Ötzi
[Down under (Men at work u.a.)]
[Zombiai (Antis)]
[Asher bara (Piamenta)]
[Tervetuloa länteen Andrej (Vilperin Perikunta)]
zum Vergleich: Freistaat Bayern (d' Bavaresi)]
(Das englische Original sangen M.a.w. 1980. Anno 2010 urteilte ein Kangaroo court in Down Under, daß dies ein Plagiat von "Kookaburra" aus 1934 sei. Auch dort - nicht nur in Laak - gibt es halt Zombis "Richter", die bestechlich und zu allem Überfluß auch noch unmusikalisch sind, selbst wenn sie nicht in einem Gebäude residieren, dem man schon am Namen - "Der Bogen" - ansieht, daß sie sich hauptsächlich mit [Rechts-]BiegungBeugung" befassen :-)
-
Tivoli-Twist (Vivi Bach)
[So let's dance (Dodie Stevens)]

zur Ausgangsseite