HANSIS SCHLAGERSEITEN
deutsche und fremdsprachige Schlagertexte im Vergleich
#
A-Ah
Ai-Al
Am-An
Ap-Az
Ba-Bi
Bl-By
C
Da-Dar
Das-Day
De-Den
Der-Dev
Di
Do-Ds
Du-Dy
E-Eh
Ei
El-Er
Es-Ex
Fa-Fo
Fr-Fu
Ga-Gh
Gi-Gy
Ha
He
Hi-Hy
I-Ic
Ichh-m
Ichn-z
Ih-Iw
J
Ka-Kn
Ko-Ky
La-Le
Li-Lu
Ma-Mam
Man-May
Me
Mi
Mo-My
Na-Ne
Ni
No-Nu
O
P
Q
R
Sa
Sc
Se-Si
Sk-So
Sp-Sy
Ta-Ti
To-Ty
U
V
Wa
We-Wem
Wen
Wer-Wet
Wh-Wi
Wl-Wy
X-Z
hier: Anfangsbuchstaben No-Nu
-
No, Amigo, no {deutsch} (Jürgen Renfordt)
[Amico è (Dario Baldan Bembo - auch im Duett mit Caterina
Caselli)]
-
No Bier, no Schnaps, no Wein (Gus Backus)
[Ei a ei b ei mitään (Leo Jokela)
(Selbst für den gröbsten Schwachsinn fand sich Anfang der 1960er Jahre noch eine finnische Coverversion ;-)
-
No me hables {deutsch} (Nina & Mike)
[No me hables {spanisch} (Juan Pardo)]
[Koop van alles (Erik [van Neygen] & Sanne)]
zum Vergleich: Geh nicht in den Rosengarten (Siw Malmkvist)
zum Vergleich: Du gehörst an meine Seite (Roy Black)
zum Vergleich: Ayayay pinacolada [Pinacolada in Granada] {niederländisch} (Linda Lee)
zum Vergleich: 'k Heb niets te zeggen (Flying Stars)
(Ziemlich einfallslos, den spanischen Titel auch für die deutsche Coverversion zu verwenden. Die deutsche Alternativfassung von S.M. ist allerdings auch schlecht gemacht: "Rosengarten" betont man doch nicht auf der 3. Silbe - auch wenn es eigentlich logisch wäre ;-)
-
No more, Mister Nice Guy {deutsch} (Udo Lindenberg)
[No more, Mr. nice guy {englisch} (Alice Cooper)]
(Diese Texte weigere ich mich hier wiederzugeben; ich will lediglich aus ihnen zitieren: Zwei Scheiß-Kerle, wie sie im Buche stehen, sick and obscene. Im übrigen kann man A.C. zu seinem Hund und seiner Katze - zwei offenbar sehr musikalischen Tieren - nur gratulieren!)
-
No no, Amigo {deutsch} (Anita Lindblom - B-Seite von "Schade um die Nacht")
[No, no, amigo {schwedisch}]
[No, no, amigo {finnisch} (Mijra Suvi)]
(Das deutsche Original sang A.L. 1962)
-
No no, Signore {deutsch} (Anita Traversi)
zum Vergleich: No no, Amigo {deutsch} (Vera Palm)
(Dieses und das vorige Lied haben musikalisch nichts miteinander zu tun; die 1. Fassung ist aus 1964, die 2. aus 1968)
-
No, no Chérie {deutsch} (Lill Lindfors - so steht es auf der Platte; gemeint ist natürlich "No no, Chéri", denn Schwules bzw. Lesbisches war in den 1960er Jahren noch nicht angesagt ;-)
[Les perroquets] [Los loritos] (beide von Sacha Distel)
[De' ä' så kul (Trio Me' Bumba)]
(Das französische Original sang S.D. 1966. Laut GEMA gibt es auch eine englische Fassung mit dem Titel "The parrot"; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
No no, Mady {deutsch} (Jan + Kjeld)
[Bye bye, blackbird (Trini Lopez u.a.)]
-
No no, na na, mh mh {deutsch} (Margrit Imlau)
[No no, baby (Patti & Margie)]
-
No, no, no {deutsch} (Mona Baptiste) [No, no, no {englisch}]
-
No no Song {deutsch} (Stein Ingersen)
[No no song {englisch} (Ringo Starr, Hoyt Axton)]
[Moi, j'ai dit non (Joe Dassin)]
[Não quero mais andar na contra-mão (Raul Seixas)]
[Nei nei sangen (Vazelina Bilopphøggers)]
[Det bli'r ikke hos mig (Peter Belli)]
[Tumma mies ([Seppo] Närhi)]
zum Vergleich: Ei ei laulu (Freud Marx Engels & Jung)
(Das englische Original schrieb H.A. 1974 für R.S. - er selber nahm es erst 1975 auf. "La canción del no no" von R.S. ist ein faux ami für den mexikanischen Markt, hinter dem sich das englische Original verbirgt)
-
Noah {deutsch} (Julien Clerc) [Noé]
[Noach {niederländisch} (Liesbeth List)]
-
Noah [fand Gnade vor den Augen des Herrn] (Bruce Low)
[Noah found grace in the eyes of the Lord (Burle Ives, Statler Brothers u.a.)]
[Noach {niederländisch} (Bruce Low)]
(B.L. hatte es ja oft mit biblischen Themen: Die Legende von Babylon, Das Kartenspiel, Jericho, Sodom und Gomorrha... Aber die Geschichte von Noah - mit leicht ironischem Unterton - aus 1971 war am erfolgreichsten)
-
Noch 45 Minuten (Wencke Myhre)
[I hate getting up in the morning (Johnny Kidd & The Pirates)]
-
Noch bist Du ein Geheimnis für mich (Ornella Vanoni)
[So much of you (Domenico Modugno - B-Seite von "Oh, how much I love you")]
[Ce que tu es pour moi (Patricia Carli, Ornella Vanoni)]
[Tu si' 'na cosa grande per me (Domenico Modugno, Massimo Ranieri, Ornella Vanoni u.v.a.)]
[Tu eres una cosa grande (Domenico Modugno - eigentlich "Es una cosa grande tu amor")]
[yyttKakwo s'm as bes teb (Greta Gantschewa)]
zum Vergleich: Es una cosa grande (Luis Gardey,
Nancy Ramos - eine venezolanische Produktion)
(Das italienische Original schrieb und sang D.M. 1964)
-
Noch bist Du einsam (Bobby Franco)
[Only the lonely (Roy Orbison u.v.a.)]
[Celui qui est seul (Eddy Mitchell)]
[Sólo el que ama (Los hermanos Carrión - eine mexikanische Produktion)]
[Eenzaam voor altijd (John Spencer)]
[Den som er ensom (Gluntan)]
[Vain yksinäinen (Simo Silmu)]
zum Vergleich: Einsam gemeinsam (Howard Carpendale)
zum Vergleich: Sólo el solitario (Los Jockers - eine mexikanische Produktion)
zum Vergleich: Kijk in mijn ogen (Frans Bauer)
zum Vergleich: Om in coma (Jan Rot)
zum Vergleich: Prut an me leerze (Os Jôôs)
zum Vergleich: Anne-Susanne {norwegisch} (Svenn-Erik Fjeldberg)
zum Vergleich: En som er ensom (Lillian Askeland)
zum Vergleich: Aunli & Aunli {norwegisch} (Vazelina Bilopphøggers)
zum Vergleich: Den som er ensom {alt. Text} (Fryd & Gammen)
(Das englische Original schrieb und sang R.O. 1960; es wurde zum Evergreen - und zum englischsprachigen Schlager mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen auf Norwegisch ;-)
-
Noch drei lange Stunden (Eddie Wilson)
[The unfortunate rake (Volkslied - auch "The unfortunate lass")]
[J'avais deux amis (Eddy Mitchell)]
[Le vie di Laredo (Bobby Solo)]
[Onze lieve vrouwe (Freek de Jonge)]
[Var finns min egen ängel nu? (Johnny Öst)]
[Kovbojův nářek (Karel Zich)]
zum Vergleich: Gold in der Sierra (Donald Wolf)
zum Vergleich: Good bye, little Lady (Ralf Paulsen)
zum Vergleich: U-Bahn-Blues (Gertrud Schlelin)
zum Vergleich: Rudolfstiftung (Ernst Molden)
zum Vergleich: Tom Sherman's bar room (Dick Devall)
zum Vergleich: [The] Cowboy's lament (Burl Ives)
zum Vergleich: The trooper cut down in his prime (Ewan MacColl & Peggy Seeger)
zum Vergleich: The young sailor cut down in his prime (Stan Kelly)
zum Vergleich: Streets of Laredo (Bradley Kincaid, Patti Paige, Pete Seeger, Eddy Arnold, Joan Baez, Don Gibson, Johnny Cash, Chet Atkins, Hank Williams)
zum Vergleich: St. James' infirmary blues (Cab Calloway, Arlo Guthrie, Louis Armstrong, Van Morrison u.v.a.)
zum Vergleich: Vriendschap (Dennie Christian)
(Das Volkslied aus Irland ist das Original. Die übrigen englischsprachigen Fassungen trage ich nach, sobald ich mich davon überzeugt habe, daß ihre Texte eigene Dateien rechtfertigen, auch über die abweichenden Titel - "The dying cowboy", "The dying gambler", "Bad girl" u.a. - hinaus)
-
Noch ein Jahr (Anneke Grönloh - B-Seite von
"Das wird ein Wochenend")
[Nog een jaar (B-Seite von "Daar bij de rivier")]
-
Noch ein Kuß (Erni Bieler)
[Mama says (Alma Cogan)]
-
Noch ein Täßchen Kaffee (Nina Hagen)
[One more cup of coffee (Bob Dylan u.v.a.)]
[Kupin kahvia kai jois (Närhi)]
(Das englische Original schrieb und sang B.D. 1976. Es dauerte 35 Jahre, bis N.H. zur Kaffeetante altertereifte und uns mit einer Coverversion
"beglückte")
-
Noch eine letzte Zigarette (Joe Dassin) [L'équipe à Jojo]
(... sprach der Raucher zum Lungenkrebs, als der ihn abholte. Das französische Original ist etwas für Leser, die ihre Kenntnisse des Französischen vertiefen wollen, wie es nicht im Lehrbuch steht, denn wir lernen dabei immerhin 5 Kurzformen gängiger französischer Vornamen kennen - mit der Auflösung in der vorletzten Strophe, wobei "Jojo" als 6. angesehen werden kann, auch wenn es länger ist als "Joe", denn die Ausgangsform für beides ist ja "Joseph[e]". Tja, das war 1970... heute ist der häufigste Name von Jungen unter 16 in Frankreich "Mahomet" [Mohammed] mit all seinen Abkürzungen u.a. Nebenformen. Man muß kein Prophet sein, um abzusehen, daß es in Frankreich binnen einer Generation keine Juden wie J.D. mehr geben wird, und binnen zweier Generationen vielleicht auch keine Christen mehr, wenn wir die Dinge so weiterlaufen lassen wie sie zur Zeit laufen - und Frankreich ist ja kein Einzelfall in Europa)
-
Noch eine Nacht (Ingrid Peters)
[One more night (Phil Collins)]
zum Vergleich: Komm vorbei (Ministars)
zum Vergleich: Ei Nacht lang {berndütsch} (Cocktail-Band)
-
Noch einen Drink auf die Liebe (Hildegard Knef)
[One for my baby (Fred Astaire, Frank Sinatra u.v.a.)]
[Ge mej en så jag glömmer (Gunnar Wiklund)]
zum Vergleich: Einen auf den Weg (Hanne Wieder)
zum Vergleich: Für auf'n Weg (Gustav Peter Wöhler)
zum Vergleich: Ans fia mei Klane (Michael Seida)
zum Vergleich: Ein' auf meine Süße (Söhne Hamburgs)
(Das englische Original sang F.A. 1943. Er galt ja als großer Schauspieler und Tänzer; aber ich vermag dem Steptanz musikalisch ebensowenig abzugewinnen wie sportlich; und ein paar Gläser einwerfen, wie er es in dem Film tut, hätte ich auch noch gekonnt - allerdings könnte ich dabei nicht soviel saufen ;-)
-
Noch einen Tanz (Esther & Abi Ofarim u.a.)
[One more dance]
[Encore une danse]
[Endnu en dans (Two Danes)]
[Rakas Frans (Seija Simola)]
zum Vergleich: Schatz, geh nach Haus' (Gunther Emmerlich & Petra Zieger)
zum Vergleich: Weib, sollst heimgeh'n (Bill Ramsey - auch "Der Wettlauf")
zum Vergleich: Viens, mon cher Frantz (Guy Béart & Marie Laforêt)
(Makabre Geschichte - angeblich auf ein altes jiddisches Volkslied zurückgehend. Es soll auch eine griechische Fassung von Vicky Leandros geben; wer sie kennt, möge mir bitte mailen)
-
Noch einmal (I Camaleonti) [Me xéchases]
[Applausi] [Applause]
[Aplauzi (Zlatko Golubović)]
zum Vergleich: Me xéchases (The Up Tight)
(Was haben die Chamäleons nicht alles versucht, bevor ihnen Anfang der 1970er Jahre der große Durchbruch in Italien gelang - selbst auf Deutsch und Griechisch haben sie gesungen! Leider ohne Erfolg, deshalb probierten sie es nicht noch einmal; "Sommer-Liebelei" - s. dort - ist nur die B-Seite dieser einen Platte; eine Coverversion der Original-B-Seite - Il diario di Anna Frank - wagte man den Deutschen 1968 vielleicht noch nicht vorzusetzen. Man wollte halt ans breite Publikum verkaufen, nicht an eine Handvoll politisch-korrekter Gutmenschen und Vergangenheitsbewältiger - von denen konnte keine Plattenfirma leben!)
-
Noch einmal (Vicky Leandros)
[Without her (Harry Nilsson, Herb Alpert u.a.)]
[Mon cœur [n'est plus] sous les drapeaux (Vicky Léandros - B-Seite von "Les moulins de mon cœur")]
[Cheiliá pou dipsoún gia agápä] (Wíky Léandros - natürlich dieselbe Person, bloß anders geschrieben ;-)
[Sin ella (José José)]
[Jsem bůh i d'ábel (Helena Vondráčková - eigentlich "Já jsem totiž bůh i d'ábel")]
zum Vergleich: Without him (Astrud Gilberto)
zum Vergleich: Vivre sans toi (Pierre Lalonde)
zum Vergleich: Un nouveau jour sur la terre (Eddy Mitchell - so steht es auf der Plattenhülle, und das ließe sich auch gut auf die Melodie singen; aber er singt statt dessen tolpatschig: "C'est un nouveau jour sur là terr'")
(H.N. gilt offiziell als der Urheber; aber die Musik stammt mit einiger Sicherheit von Herb Alpert; und seine Fassung ist buchstäblich allen anderen Fassungen unterlegen. Laut GEMA gibt es auch eine Coverversion auf Italienisch - "Ho perso una stella" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Noch immer (Mireille Mathieu)
[I'm losing (Thelma Houston - ziemlich verfremdet)]
[Encore et encore (Mireille Mathieu)]
[Ancora (Eduardo de Crescenzo, Marcella Bella, Mina u.a.)]
[Ahora (Paloma San Basilio)]
[Ainda (Perla)]
[Heel even (Shirley Zwerus, Gerard Joling - beide auch im Duett -,
Simone Kleinsma)]
[Kym jedna zhena (Orlin Goranow)]
zum Vergleich: I'm sorry (Shirley)
zum Vergleich: Tu t'en vas (Mike Alison)
zum Vergleich: Heel even {alt. Text} (Sandy Barbé)
zum Vergleich: Nee, nooit meer (André Hazes)
(Mit dem italienischen Original kam E.d.C. 1981 in die Endrunde des San-Remo-Festivals - das zum letztenmal richtig stark besetzt war -, konnte sich aber nicht in der vorderen Hälfte plazieren, obwohl objektiv gesehengehört nur "Maledetta primavera" und "Cosa fai stasera" wirklich besser waren - und "Sarà perchè ti amo" vielleicht noch gleichwertig, obwohl ganz anderer Machart. Subjektiv gesehen war sein Auftritt jedoch unter aller Kritik: Er stand stocksteif auf der Bühne, in einem langweiligen blauen Anzug, das Haar zum Afrolook frisiert, eine unmögliche Hornbrille auf der Nase, die Hände auf dem Rücken und das Maul so weit aufgerissen, als wäre er beim Zahnarzt - dafür hätte auch ich keine Punkte springen lassen ;-)
-
Noch immer kein Brief (Mary Kohler)
[No letter today (Ray Charles)]
-
Noch längst nicht daheim (Bierfiedler)
[A long way from home (Kinks)]
-
Noch nach Jahr und Tag [Drei kleine Worte] (Friedel Hensch)
[Trois petites notes de musique (Cora Vaucaire,
Yves Montand, Nana Mouskouri u.a.)]
zum Vergleich: Ist es aus und vorbei? (Marion [Maerz] & Antony)
(Das französische Original sang C.V. 1961 für den Spielfilm "Une aussi longue absence" und brachte es 1962 auch in die deutsche Top 100; die deutsche Alternativfassung wurde 1976 erfolglos in der ZDF-Hitparade vorgestellt. GEMA und BNCF verzeichnen ferner eine italienische Fassung - "Tre piccole note" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Noch 'ne Nacht (Manfred Maurenbrecher)
[One more night (Bob Dylan u.a.)]
[Än en kväll (Ola Magnell)]
-
Noch 'ne Tasse Kaffee (Manfred Maurenbrecher?)
[One more cup of coffee (Bob Dylan u.a.)]
[Una taza más de café (Esteban Páez - eine argentinische Produktion)]
[En siste kopp med kaffe (Åge Aleksandersen)]
[En kopp kaffe till (Ferne)]
[Kupin kahvia kai jois (Seppo Närhi)]
[Adj még egy kávét (Jószef Dinnyés)]
zum Vergleich: Otru café más {asturisch} (Toli Morilla)
zum Vergleich: Enda en kopp kaffe (Ødeland Kvartal)
(Die englische Fassung von B.D. ist das Original; die deutsche Coverversion ist - wie einige andere, die ich nie gehört und hier auch nicht aufgeführt habe - bei der GEMA verzeichnet; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Noch sind die Wiesen grün (Ilanit - B-Seite von "Weit, so weit der Regenbogen reicht")
[Still the green grass grows (B-Seite von "All make believe")]
(Ja, 1973 waren die Wiesen noch grün in der blühenden Landschaft, welche die Israelis in nur 6 Jahren aus der Sinaï-Wüste gemacht hatten, die sie auch im Yom-Kippur-Krieg behaupteten. Aber dann fielen ihnen die USA in Person von Jimmy "Peanuts" Carter in den Rücken und zwangen sie, einen "Friedensvertrag" zu schließen, der das Papier nicht wert war, auf dem er gedruckt war, und sie ohne Gegenleistung an die Ägypter zurückzugeben - unter denen sie bald wieder zur Wüste wurde, wie alle Gebiete in Nordafrika und Nahost - oder sonst auf der Welt -, welche die verfluchten Moslems im Laufe der Geschichte unterwarfen. "Islam" bedeutet "Unterwerfung", und wer sich größere Mengen Moslems ins Land holt, wie es die BRD unter dem verbrecherischen Merkel-Regime tut, wird unweigerlich das gleiche Schicksal erleiden!)
-
Nochmal mit Dir (Frank Schöbel)
[Do it again (The Beach Boys)]
[A bylo nám hej (Synkopy 61)]
zum Vergleich: Hey, komm! (Die Strandjungs)
-
Non, c'est rien {deutsch} (Liesbeth List)
[Free again (Barbra Streisand, Connie Francis, Jack Jones, Nancy Wilson, Vicky Leandros u.v.a.)]
[Non, c'est rien (Jacqueline Danno, Mireille Mathieu, Ute Lemper, Vicky Léandros u.a.)]
[Finalmente libera (Ornella Vanoni, Rita Pavone - die konnte sogar singen, wenn man sie ließ und nicht immer nur auf "Tralala"-Diät setzte!)]
[Libre estoy (Gelu)]
[Novamente livre (Franco Moacyr)]
[Ráj (Helena Vondráčková)]
[Végert ért (Ödön Hoffmann)]
zum Vergleich: Frei zu sein (Jeanne de Roy)
zum Vergleich: Gut geht's mir (Queen Bee)
zum Vergleich: Finalmente liberdade (Giane, Joelma - brasilianische Produktionen)
zum Vergleich: Vím, jak dákk (Eva Pilarová)
(Das französische Original sang J.D. 1965. Das 3 Jahre jüngere "Fri hos dig" von Britt Bergström ist keine offizielle Coverversion und auch kein vollständiges Plagiat; die Macher von Coverinfo würden - wenn sie es denn kennten - schreiben: "Enthält ein Zitat..." ;-)
-
Non, Monsieur {deutsch} (Angèle Durand - B-Seite von "So ist l'amour")
[Non, Monsieur {französisch} (Los Machucambos u.a.)]
-
Norman {deutsch} (Dany Mann)
[Norman {englisch} (Sue Thompson u.a.)]
[Normand {französisch} (Ginette Sage)]
[Il mio Norman (Milva)]
[El Gran Tomás (Maité Gaos u.a.)]
[Norman {portugiesisch} (Wander Lee)]
[Norman {niederländisch} (Willeke Alberti, Ellis)]
[Charlie {dänisch} (Bente Merete)]
[Normann {norwegisch} (Wenche Myhre)]
[Charlie {schwedisch} (Anita Lindblom]
[Norman {finnisch} (Tuulevi Mattila, Rauni Pekkala)]
zum Vergleich: Norman {deutsch - alt. Text} (Willeke Alberti)
zum Vergleich: Norman-Normie {englisch} (Donna Gaye)]
zum Vergleich: Gontran {französisch} (Arielle)
zum Vergleich: Herman {niederländisch} (Jettie Pallettie)
zum Vergleich: Susan {dänisch} (Bjørn & Okay)
zum Vergleich: Åge {dänisch} (Diskofil)
(Das englische Original war 1961 Nr. 3 in den US-Charts; die deutsche Fassung von D.M. kam 1962 in die Top 10. Im selben Jahr kamen auch die französischen Coverversionen heraus, die von G.S. in Québec, die von A. in Frankreich. Keine Ahnung, warum der nordische Name "Norman" ausgerechnet in Skandinavien zu "Charlie" bzw. "Susan" mutierte)
-
Norwegian Wood {deutsch} (The Beatles Revival Band)
[Norwegian wood {englisch} (The Beatles u.v.a.)]
[La fille sans nom (Les Bops)]
[Se ritornerai (I Camaleonti)]
[Bosque de Noruega (Amanda de Logroño)]
[Norwegiae lignum (Ensemble Micrologus)]
[Lain norvegin (Paulin Nuotclà & Pareglish)]
[Hösten är här (Ann-Louise Hanson)]
[Norjan puu (Jiri Nikkinen, Eero & the boys)]
[Láska ve trech a pul (František Ringo Čech)]
zum Vergleich: Schwedisches Holz (Frank Lüdecke, Siggi & Horst)
zum Vergleich: Darker shade of black (Willie Lindo)
zum Vergleich: Seul (Stone - damals noch seule singend, d.h. ohne Eric Charden - der aber schon für sie schrieb)
(Das englische Original läuft auch unter dem Titel "This bird has flown". Könnte den die norwegische Waldkatze aus der spanischen Coverversion erwischt haben? Aber nein, gemeint ist ja weder ein Vogel noch ein Wald, sondern eine Frau, die morgens früh zur Arbeit gehen muß, während der Liebhaber, den sie am Vorabend aufgelesen hat, ihre Möbel aus norwegischem Holz verfeuert. Aber wo gibt's denn sowas? Da ist die Alternativfassung mit schwedischem Holz doch realistischer ;-)
-
Nostalgie (Ralf Bendix)
[When you smile (Roberta Flack, Shirley Bassey, Ralph MacDonald u.a.)]
[Når du ler (Daimi)]
[När du ler (Siw Malmkvist)]
[Laula taas hymyillen (Katri Helena)]
[Kominík pro štěstí (Helena Vondráčková)]
zum Vergleich: Du mußt mal wieder lachen (Heidi Thuns - B-Seite von "Nur bei Dir scheint die Sonne")
zum Vergleich: Chceš se smát (Jitka Zelenková)
(Das englische Original schrieb R.M.D. 1973 für R.F.; er selber nahm es erst 30 Jahre später auf; die deutschen Coverversionen gingen 1975 völlig unter)
-
Nothing compares to you {deutsch} (Vicki Vomit - nomen est omen: zum Kotzen!)
[Nothing compares to you {englisch} (The Family, Sinéad O'Connor u.v.a. - auch "Nothing compares 2 U")]
[Alles is niks na jou (An & Jan Rot - auch "Alles =nx na jou" ;-)]
zum Vergleich: Keinä isch wie Du (Kisha - natürlich eine Schweizer Produktion)
(Das englische Original schrieb und sang "Prince" Rogers Nelson 1985 für seine "Familie")
-
November-Ballade (Joana)
[Ballade en Novembre (Anne Vanderlove)]
[I regali del passato (Catherine Spaak - B-Seite von "Con quale amore, con quanto amore", aus dem Film gleichen Titels von 1970)]
(Das französische Original sang A.V. 1966. Es ist ja ganz selten, daß jener düstere Monat mal besungen wird. Es gibt den "January Git" von Gilbert O'Sullivan, "Schneeglöckchen im Februar" von Heintje, und Donny Osmonds Herz schmilzt in "The 12th of never" wie Aprilschnee. März, Mai, August und September werden von Tonia in "Wenn die Nachtigall singt" besungen - der September auch nochmal separat von Neil Diamond, Tom Jones, Joe Dassin und Harry Belafonte, der "Wonnemonat" Mai sowieso bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit von jedermann/frau -, und Engelberts "Winterworld of love" spielt im Dezember. Der November aber war immer ein Stiefkind der Schlagertexter, zumal der deutschen. Zu letzteren fällt mir sonst nur "[Irgendwann im] November" ein, das ausrechnet von einer Band gesungen wurde, die sich "Juli" nannte, und das im übrigen garnichts speziell mit dem November zu tun hat - es könnte immer und überall spielen ;-)
-
Nr. 1 der Hitparade (Marc Aryan) [N° 1 au hit parade]
[Tu sei n° 1 del mio cuore (Gianni Franco)]
[Hit parade do [meu] coração (Jerry Adriani - eigentlich "Parada do amor")]
[N° 1 op de hitparade (Lize Marke, Marc Morgan)]
[Nummer 1 på hitparaden (Bjørn Tidmand)]
(Das französische Original war 1967 ein Top-10-Hit in Belgien; ich bräuchte keine 10 Minuten, um einen besseren Text für die deutsche Coverversion zu schreiben, etwa: "Die Nr. 1 in meinem Herzen bist nur Du", und als B-Seite "Wenn mein Vater König wär'" - aber von "Si j'était le fils d'un roi" gibt es m.W. keine deutsche Fassung. YouTube hat übrigens die portugiesische Fassung von J.A. gesperrt und zur Begründung die GEMA vorgeschoben, dabei ist dort kein einziger Titel von Henri Markarian alias "M.A." angemeldet, geschweige denn eine der Coverversionen)
-
Nua ned fia mi [Nur nicht für mich] (Tini Kainrath & Willi Resetarits)
[But not for me (Wayne Newton, Ray Conniff u.v.a.)]
-
Nudelsieb (Lena Balogh)
[Call on me (Starley - nicht zu verwechseln mit dem 40 Jahre älteren "Call on me" von Sunrise)]
(Wer benutzt denn noch so etwas? Ich brauche keines - allerdings koche ich auch nur selten dünne Spaghetti, die leicht unter dem Topfdeckel durchschlüpfen können, und Anfängern sei natürlich nicht geraten, die Nudeln ohne Sieb abzugießen. Um solche handelt es sich ja, denn L.B. sang das für den "Kiddy contest" 2017, an dem irgendwie merkwürdig aufstößt, daß alle deutschen Texte von ein- und demselben Autor stammen, nämlich Norman Weichselbaum. Der Verdacht liegt nahe, daß da hinter den Kulissen ein abgekartetes Spiel betrieben wurde, bei dem schon in Sachen Teilnahme keine Chancengleichheit bestand)
-
Nuevo Laredo {deutsch} (Tony)
[Nuevo Laredo {englisch/spanisch} (Sir Douglas Quintet)]
[Não tenha medo (The Fevers - eine brasilianische Produktion)]
(Das Original verbrach das S.D.Q. 1970 - es war, wie alles, was die ablieferten, Schrott. Das meine ich durchaus neutral, denn aus Schrott kann man ja noch etwas machen - Manfred Oberdörffer alias "T." hat das mit seiner Coverversion ebenso bewiesen wie Michael Holm mit "Mendocino". Damals konnte man N.L. nicht nur besingen, sondern sogar noch gefahrlos besuchen, ebenso wie die anderen einst berühmten, aber heute nur noch berüchtigten Grenzstädte Tijuana, Nogales, Ciudad Juárez und Matamoros, sei es daß man dort sein Tecate-Bier, seinen Bacardi-Rum, seine Brötchen und seine Schallplatten kaufte - alles besser und billiger als in den USA - oder auch ein Konzert besuchte. Ich erinnere mich noch, wie Julio Iglesias zu Beginn seiner Karriere in der Stierkampfarena von C.J. sang, angekündigt auf großen, bunten Plakaten über den Hausdächern, auf denen sonst die Konterfeis der Toreros prangten. Heute herrschen in diesen Städten Mord und Totschlag, Drogen- und Waffenhandel. 1845, als sich die USA Texas unter den Nagel rissen, verließen die Einwohner von Laredo ihr Städtchen und gründeten jenseits der Grenze N.L. Wielange wird es noch dauern, bis die Einwohner von N.L. ebenfalls abhauen und sich woanders ansiedeln? Auch ein gut bezahlter Job in den Maquiladoras ist doch auf die Dauer nichts wert, wenn man täglich um sein Leben bangen muß! Leider ist festzuhalten, daß die Hauptschuld daran das Verbrecherregime in Berlin trägt: Während es moslemische Terroristen in aller Welt mit - auch schweren - Waffen beliefert, hat es Verantwortliche der Firma Heckler & Koch vor Gericht gestellt, weil die der mexikanischen Regierung auf dem Höhepunkt des Drogenkrieges ein paar Gewehre für die Polizei geliefert hat - wohlgemerkt mit Exportgenehmigung! Aber die mexikanischen Drogenbosse haben die deutschen Parteibonzen geschmiert - vor allem die im Auswärtigen Amt - und dadurch ein rückwirkendes Exportverbot erwirkt, mit der Begründung, der Drogenkrieg der mexikanischen Regierung verstoße gegen das "Menschenrecht" auf Drogenhandel! Es werden ja auch junge Bundeswehrsoldaten nach Afghanistan geschickt, um das "Menschenrecht" des Karsai-Regimes - des weltweit größten Drogendealerrings - auf den Anbau von Schlafmohn zu verteidigen; auch dafür dürften Millionen und Abermillionen an Schmiergeldern nach Berlin geflossen sein. Wir werden heute von Verbrechern regiert, gegen die das, was 1933-45 in Deutschland an der Macht war, eine Ansammlung von Waisenknaben war! Die mexikanischen Drogenbosse brauchen übrigens keine deutschen Waffen, die werden vom Obama-Regime beliefert - fast and furious schnell und furios!)
-
Number one {deutsch} (Udo Lindenberg)
[Number one {englisch} (Ricky Shayne & the skylarks - eine italienische Produktion)]
-
Nummer eins in meinem Herzen (Peter Beil)
[When it rains the blues (Lefty Frizzell)]
[Nummer één ben jij alleen (Ronnie Watti - B-Seite von "Jij was m'n meisje")]
(Das englische Original schrieb und sang L.F. 1963. Die deutsche Coverversion ist nicht bei der GEMA verzeichnet - dafür die niederländische ;-)
-
Nummer 6, Nummer 7, Nummer 8 (Vera Beck)
[The nightingale who sang off key (Eileen Rodgers - B-Seite von "Wait till tomorrow")]
(Das englische Original sang E.R. 1961. Damals gab es noch - weiße, christliche - Frauen, die 8 Kinder hatten!)
-
Nun bin ich allein mit Dir (Brigitte Bernard - B-Seite von "Das ist mir gleich")
[Viens, allons danser (Michèle Torr)]
(Das französische Original sang die 17-jährige M.T. 1964 - das war noch nicht das Gelbe vom Ei. Aber 1978 hatte sie ihren größten Hit mit "Emmène-moi danser ce soir", der Geschichte einer 23-jährigen Hausfrau und Mutter, die mit 17 ihren Tanzpartner geheiratet hat und sich nun beklagt, daß der sie nicht mehr zum Tanzen ausführt wie früher - fast ein Millionenseller und ein Evergreen, der noch bis ins 21. Jahrhundert in französischen Filmen Verwendung fand, wie "Ma vie en rose", "Potiche" und "Dernière séance", die allerdings allesamt nichts taugen, und in die er überhaupt nicht paßt. Es mag ja ein klein wenig krankhaft sein, wenn eine erwachsene Frau mit kleinen Kindern nicht akzeptieren will, daß sie nicht mehr wie ein Teenager behandelt wird; denn letztlich waren Tanzveranstaltungen doch damals nichts weiter als ein allgemein anerkannter Heiratsmarkt. [Eine alte Tanzlehrerin hat mir mal erzählt, daß sie gewaltigen Druck von den Eltern bekam, wenn das Töchterchen nach dem Abschlußball des 2. Tanzkurses für Fortgeschrittene immer noch nicht verlobt war.] Was sollte eine Frau, die dieses Ziel erreicht hatte, dort? Etwa sich nach einem neuen Partner umschauen? Aber sie hatte ja recht, daß es immer noch besser wäre für einen Mann, mal wieder mit seiner Frau tanzen zu gehen, als ständig rauchend und saufend mit seinen nichtsnutzigen Kumpanen vor dem Fernseher zu hocken und Balltretereien anzuschauen - der liebsten und stumpfsinnigsten Freizeitbeschäftigung nicht nur französischer Männer. Jene Filme aber sind so durch und durch krankhaft, daß sie 1964 [und vielleicht auch noch 1978] garnicht durch die Zensur gekommen wären, weder in Frankreich noch in Deutschland; in anständigen Ländern sind sie bis heute verboten - und werden es hoffentlich für immer bleiben!)
-
Nun bist Du bei mir (Bruce Low, Fred Bertelmann)
[And I love you so (Don McLean, Engelbert, Perry Como, Elvis Presley, Nana Mouskouri u.v.a.)]
[C'est parce que je t'aime (Claude[tte] Valade - eine kanadische Produktion)]
[Ora che amo te (Gigliola Cinquetti)]
[Yo te quiero así (Perry Como, Marco T. - eine kolumbianische Produktion des Elvis-Imitators)]
[Hvor jeg elsker dig (Bjørn Tidmand)]
[Älskar dig så (Anita Lindblom)]
[Näin kun rakastaa (Juhani Markola, Tapio Heinonen u.a.)]
zum Vergleich: Et je t'aime tellement (Claude François)
zum Vergleich: Yo te quiero así {alt. Text} (Frank Galán)
(Das englische Original schrieb und sang D.M. 1972. Die GEMA verzeichnet eine weitere Fassung auf Spanisch - "Yo no te olvidé" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Nun bist Du da (Karel Gott)
[Maar toen kwam jij (Paul Severs)]
[Plnoletá (Karel Gott)]
-
Nun bist Du mein Mann (Alma Cogan - B-Seite von "So fängt es immer an")
[Now that
I found you]
-
Nun holt uns die Hölle (Bo[dewijn] de Groot)
[Als het bericht slecht is, dood je de boodschapper]
(Nun, 1980 war es noch nicht ganz so weit; aber inzwischen ist es tatsächlich so, daß die Verbrecherregimes in Berlin, Brüssel, Den Haag und anderswo im untergehenden Abendland diejenigen, welche die traurige Wahrheit aussprechen und die Botschaft 'rüberbringen, am liebsten töten würden - die [Un]Rechtsverordnungen dazu liegen schon in den Schubladen - von der UNO abgesegnet, Stichwort "Migrationspakt")
-
Nun sag schon adieu (Hannes Schöner u.a.)
[Zeg nou maar adieu (Arne Jansen)]
-
Nun schlägt die Uhr (Andy Borg)
[Als je weer komt (Frank & Mirella)]
-
Nur a Viertel mehr (Mainstreet)
[Take five (Dave Brubeck Quartet u.a.)]
[Ne boude pas] [Non tenermi il muso] (beide von Richard Anthony)
zum Vergleich: The Russians are coming (Val Bennett)
(Das englische Original sangen D.B.&Co. 1959)
-
Nur aus Liebe ()
[Moi je t'aime (Tina)]
[Mä lypásai (Paschális, Dämäträs Kanellos)]
[Quando l'amore diventa poesia (Orietta Berti, Massimo Ranieri,
Milva, Claudio
Villa, Aphrodite's Child/Demis Roussos u.a.)]
[Ai-no kane-ηa naru toki (Orietta Berti - bei dieser Fassung, von der mir nur die Plattenhülle vorliegt, weiß ich nicht, ob es sich nicht um einen der in der Einleitung erwähnten faux amis handelt, hinter dem sich das italienische Original verbirgt. Ich glaube aber eher, daß nicht, weil der japanische Titel den italienischen nicht wörtlich übersetzt, sondern vielmehr mit einem doppeldeutigen Wortspiel aufwartet: Entweder bringt die Liebe die Glocken zum klingen, wird also zum Glockenspiel statt zur Poesie, oder aber sie bringt die Glocken zum schmelzen mit ihrer Lavaglut)]
[Cuando el amor se vuelve en poesía (Awilda - eine portoricanische Produktion)]
[Quando o amor se transforma em poesia (Wanderley Cardoso, Matogrosso & Mathias - brasilianische Produktionen)]
[En tietää voi (Markku Aro)]
[Kad ljubav postane poezija (Dani Maršan, Ivana Pandurović - B2-Seite von "Srećan put")]
zum Vergleich: yyttApópse (Giowánna)
(Mit dem italienischen Original belegten O.B. und M.R. 1969 beim San-Remo-Festival nur Platz 10; aber international wurde es zum erfolgreichsten Titel nach "Alla fine della strada", das nichtmal in die Endrunde kam. Die deutsche Fassung ist bei der GEMA verzeichnet, mit Kurt Hertha als Texter, den ich leider nicht mehr fragen kann, wer sie gesungen hat, da er 2007 verstorben ist. Ich würde auf Milva tippen, wenn ich nicht Dank Nobby - meinem Gebrauchtplattenhändler - alle ihre deutschen Aufnahmen hätte und sie deshalb ausschließen kann. Wer es weiß möge mir bitte mailen, ebenso wer eine englische Fassung kennt - A.C. bzw. D.R. wären heiße Kandidaten; aber auch da bin ich nicht fündig geworden)
-
Nur bei Dir (Andreas Martin)
[Just for you (Mixed Emotions u.a.)]
zum Vergleich: Ich mag mich (Mini-stars)
zum Vergleich: Sie war wie Du (Frank Cordes)
(Das englische Original sangen M.E. 1999 - nicht zu verwechseln mit dem 20 Jahre älteren "Just for you" von Ferlin Husky, zu dem es m.W. keine deutsche Coverversion gibt; wer doch eine kennt möge mir bitte
mailen)
-
Nur bei Dir bin ich zuhaus' (Cliff Richard) [Wind me up, let me go]
[Al huil ik dan, ik ben blij (Willeke Alberti)]
-
Nur bei Dir fühl' ich mich zuhaus' (Greetje Kauffeld & Paul Kuhn)
[Swinging on a star (Bing Crosby, Frank Sinatra, Tony Bennett u.a.)]
[À toi de choisir (Richard Anthony)]
[Ciò che piace (Quartetto Cetra)]
[Meciéndose en una estrella (José Guardiola)]
[Hvordan syn's du selv det gå (Birthe Kjær & Jacob Haugaard)]
[Kom till oss här e' vårt kvarter (Siv-Inger)]
[Kurkota kuuhun (Laila Kinnunen)]
[Svetový mejdan (Milan Chladil)]
zum Vergleich: Gerade mir muß sowas passier'n (Peter Petrel)
zum Vergleich: Swinging like a star (Airfarcewon)
zum Vergleich: Jeg ka' svæve rundt på en sky (Pia Ortkær)
zum Vergleich: Pellit auki (Jessica u.a.)
(Das englische Original war 1944 Titelmelodie des Films "Going my way", mit B.C. als Chuck O'Malley; dann dämmerte es - ab und zu mal mehr oder weniger erfolglos gecovert - knapp 20 Jahre vor sich hin, bis die Geschichte 1962 neu verfilmt wurde. Prompt versuchte sich G.K. mit der deutschen Coverversion beim nächsten Deutschen Schlagerwettbewerb - ohne Erfolg. Auch die französische Fassung von R.A. floppte. Aber F.S. machte 1964 einen Hit draus, und seitdem wird es immer mal wieder neu aufgenommen - zuletzt von T.B. - und ist zum Evergreen geworden. Die GEMA verzeichnet eine weitere spanische Coverversion - "Columpiándose en una estrella" -, die ich aber nie gehört habe; auch der Text, den ich dazu auf irgendeinem Blog gefunde habe, läßt sich offenbar nicht auf die Musik singen)
-
Nur bei Dir [will ich sein] (Vicky Leandros - B-Seite von "Wenn die Sehnsucht nicht wär'")
[Ótan eímai kontá sou]
(Ich schreibe die griechische Fassung absichtlich so falsch, wie sie die singt; denn das ist entlarvend. Es schreibt sich zwar so, aber ich transskribiere es sonst so, wie es jeder echte Grieche und jede echte Griechin ausspricht, nämlich "... kondá sou". Ich habe in der Tube
ein hochinteressantes Interview gefunden, das sie 1972 - gleich nach ihrem Eurovisionssieg - dem griechischen Fernsehen gab. Sie führt es zwar auf Griechisch, und der Moderator lobt sie auch sehr für ihre guten Griechischkenntnisse - aber das ist so, als wenn mich jemand für meine "guten" Griechischkenntnisse loben würde, halt als Ausländer, der es ganz ordentlich erlernt hat - gegenüber einem Muttersprachler wäre ein solches Lob eine Frechheit! V.L. räumt denn auch freimütig ein, daß sie nie eine griechische Schule besucht, sondern es nur von ihrem Vater sprechen gelernt habe, d.h. sie kann es wohl nicht lesen und schreiben - was auch bedeutend schwieriger ist, denn allein für das geschlossens "i" gibt es ein halbes Dutzend unterschiedlicher Schreibweisen -, sondern hat diesen Text von einem Neger in lateinischen Buchstaben abgelesen, wobei irgendein Trottel vergessen haben muß, aus dem "nt" ein "d" zu machen. Tja, welche Schule[n] mag sie besucht haben? Unstreitig kam sie erst im Alter von 8 Jahren nach Deutschland; und egal, ob man dieses Datum nun wie früher mit 1958 annimmt oder, wie sie es seit 2012 durch ihre Anwälte erzwingen läßt, mit 1961, muß sie doch wohl zuvor auf Korfu zur Schule gegangen sein. Welcher? Nun, es gibt nur eine Fremdsprache, in der sie fehlerfrei singt, und das ist Italienisch. Korfu gehörte früher zu Italien, und bis Anfang der 1960er Jahre gab es dort noch eine italienische Volksschule, die sie wohl besucht hat. Im selben Interview sagt sie etwas, das diese Annahme zwingend beweist: Als Níkos Mastorákäs sie auf die vielen Fassungen anspricht, in denen sie ihr Eurovisionslied gesungen hat und sie bittet, doch mal alle Titel aufzusagen, tut sie das brav und korrekt - mit zwei Ausnahmen: Den japanischen hatte sie vergessen - verständlich, denn er kommt im Text nicht vor, sie hat ihn also nie gesungen -, und beim italienischen Titel sagt sie statt "Dopo te" - wie er richtig lautet und wie sie es auch singt - "Dopo di te". Das ist schlechtes Italienisch [als würde man im Deutschen "ohne von Dir" statt "ohne Dich" sagen], und so etwas sagt man nur, wenn man mit der Sprache aufgewachsen ist und diese schlechte Angewohnheit halt angenommen hat - im Italienischen ist nicht der Dativ dem Genetiv sein Tod, sondern der Genetiv hat des Akkusativs totgemacht ;-)
-
Nur beim Abschied nicht weinen (Marion [Maerz] - B-Seite von "Klopf auf Holz")
[Bij het afscheid geen tranen (B-Seite von "Jij en ik")]
zum Vergleich: Was sind sie ohne Regen? (Manuela & Drafi Deutscher)
zum Vergleich: Nur beim Abschied nicht weinen {alt. Text} (Katja Ebstein)
(Das Original sang M.M. 1966. Die Fassung von K.E. aus 1971 kam 45 Jahre später wieder zu Ehren, als ein boshafter Zeitgenosse sie als
Abschiedslied mißbrauchte für Heiko das Maas ist voll, der am
1. Mai 2016 von aufgebrachten Demonstranten mit Schimpf und Schande aus Zwickau
verjagt wurde, als er eine verlogene salbungsvolle Rede zum "Tag der Arbeit" halten wollte. Dieses Lied war noch die freundlichste Begleitmusik;
ansonsten hörte man nur: "Hau ab!", "Wir sind das Volk" - ein ganz besonder schlimmer, ja faschistoider Satz -, "Maas muß weg!", "Volksverräter!" oder "Stasi-Schwein!" - letzteres übrigens zu Unrecht, nicht nur weil dieser Vergleich eine Beleidigung für das gute Tier ist, sondern auch, weil der ungute Heiko nie selber bei der Stasi war, sondern bloß eine Reihe ehemaliger Stasi-Leute als seine engsten Mitarbeiter ins Bundesjustizministerium geholt hat, allen voran die Jüdin Anna Kohn alias "Anetta Kahane". Dennoch einen herzlichen Gruß nach Zwickau, an alle Musikfreunde dort - mit der Wahl dieses Liedes habt Ihr einen guten Geschmack bewiesen! Erinnert Ihr Euch übrigens noch an den netten Witz aus Das Leben der Anderen, Telephone und Politiker vergleichend? "Falsch gewählt? Macht nichts: aufhängen, neuwählen!)
-
Nur beim Träumen (Lucy O'Day)
[Sad sweet dreamer (Sweet Sensation)]
[Carolina (Joe Dassin)]
[Tutto bene (Wess & Dori Ghezzi - B-Seite von "È l'amore che muore")]
[Niinkin sattuu (Päivi Paunu)]
(Das engliche Original sangen S.S. 1974; 2013 wurde es für eine Szene des Niki-Lauda-Films
"Rush - alles für den Sieg", der damals spielen soll, wiederausgegraben)
-
Nur Charly schenkte mir Blumen (Gaby King - 1960 ihre 1. Platte als Solistin und ihr größter Erfolg, den sie auch in dem Film "Schick Deine Frau nicht nach Italien" singen durfte)
[Maar Charley stuurde me bloemen (Anneke Grönloh - 1960 ihre 1. Platte auf Niederländisch)]
[Vain kustaa kukkia kantaa (Rauni Pekkala)]
(So eine dumme Gans - ausgerechnet den Barbaren, der nichts weiter für sie tut als arme Blumen zu morden, erhört sie! Wobei die Alternativen - zumal in der niederländischen Coverversion - ja auch nicht gerade berauschend sind: ein reizendes Langschwanzäffchen, ein Plastikhund, ein Hockeyschläger... obwohl die Niederländerinnen ja große Hockeyspielerinnen sind, dieses Geschenk also durchaus Sinn machen könnte. Die GEMA verzeichnet auch eine englische Fassung - "Charlie sent me red roses" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Nur das Leben (Céline Dion - so ein schönes Lied, und so schlecht gesungen!)
[C'est pour vivre]
-
Nur das und nicht mehr (Hildegard Knef, Stefan Gwildis u.a.)
[Just one of those things (June Knight & Charles Walters, Peggy Lee, Shirley Bassey u.a.)]
[Un de ces jours (Caterina Valente)]
zum Vergleich: Es woa grod so a Zeit (Michael Seida)
(Das englische Original ist aus dem Musical "Jubilee" von 1935. Laut GEMA gibt es auch eine italienische Fassung - "Sempre così" -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Nur Dein Clown (The Flying Pickets, Echo-Echo, Bianca Graf)
[Only you (The Flying Pickets, Yazoo a.k.a. Vince Clarke & Alison Moyet)]
[On est bien (Mireille Mathieu)]
[Solo en ti (Raphael, Enrique Iglesias)]
[Bij haar zijn (Fadim)]
[Bara du (Lasse Stefanz)]
zum Vergleich: Warum Du? (Howard Carpendale)
zum Vergleich: Mon amour {deutsch} (Mireille Mathieu)
zum Vergleich: Dummi Du (Rodgau Monotones)
zum Vergleich: yyttSo wie Du (Mainstreet)
zum Vergleich: Wo bist Du?
Solo tu (beide von Giorgia Lauda, praktischerweise A- und B-Seite derselben Platte)
(Das englische Original schrieb und sang V.C. 1982)
-
Nur Deine Nähe (Gertraud Wagner)
[Deep river woman (Lionel Richie u.a.)]
-
Nur der Charlie soll mich küssen (Violetta Ferrari - B-Seite von "Weil ich Dich liebe"; offizieller Titel: "... will mich küssen", aber das kommt im Text nicht vor)
[(She'll never love you) Like I do (Nancy Sinatra, Maureen Evans, Kay Barry, Teresa Brewer u.a.)]
[Comme moi (Catherine Alfa)]
[Brief uit La Courtine (Rijk da Gooyer)]
[Lemon-no kis' (The Peanuts u.a.)]
[Som jag gör (Anita Lindblom)]
[Samo časak (Lola Novaković)]
zum Vergleich: So wie ich (Maureen Evans)
zum Vergleich: So liebt Dich keine (Christa Williams)
zum Vergleich: Hello mudduh, hello fadduh (Allan Sherman u.a.)
zum Vergleich: Som jag gör {alt. Text} (Kerstin Aulén)
(Da soll ein italienisches Instrumental aus 1876 -
"yyttLa danza delle ore" von Amilcare Ponchielli - Pate gestanden haben. Wenn das Copyright anno 1962 nicht längst abgelaufen wäre, würde ich angesichtshörs der geringen Ähnlichkeit schreiben: Dafür hätte ich keine Tantiemen gezahlt ;-)
-
Nur der Himmel (Andreas Jordan)
[If I could have my way (The Congregation)]
-
Nur der Mond (Bobby Solo)
[A place in the sun (Stevie Wonder, Engelbert u.v.a.)]
[Une place au soleil (Serge Laprade, Michèle Richard - auch
im Duett mit Denis Pantis - kanadische Produktionen)]
[Il sole è di tutti (Dino,
Stevie Wonder)]
[Juoko angelai (El Fuego - entgegen dem Namen keine spanische, sondern eine litauische Gruppe)]
[Varje dag (Sten Nilsson - mal ohne Stanley)]
[En katso aurinkoon (Bengt Huhta)]
zum Vergleich: Une place au soleil {alt. Text} (Jeanie Bennett)
zum Vergleich: Ge mig en plats in din värld (Flamingokvintetten)
zum Vergleich: Paikka auringossa (Katri Helena u.a.)
(Das englische Original sang S.W. 1966)
-
Nur der Wind (Freddy [Quinn])
[Tuuli vain (Erkki Pohjanheimo)]
-
Nur der Wind ist mein Freund (Antonia Maaß)
[Can a butterfly cry? (Mireille Mathieu)]
(Das englische Original erschien 1970 als B-Seite der spanischen Ausgabe von "Pardonne-moi ce caprice d'enfant"; 1971 wurde es in England als A-Seite aufgelegt. Die Fans von M.M. hassen dieses Lied; aber nüchtern betrachtet gehört ist es nicht besser oder schlechter als die meisten, die sie auf Deutsch und Französisch gesungen hat)
-
Nur der Wind kennt meine Träume (Katja Ebstein)
[En vind som känner mina drömmar (Britt Malmkjell)]
-
Nur der Wind singt noch sein Lied (Uschi Reno - B-Seite von "Schali-Schala-Schalu")
[Goodbye sadness (Astrud Gilberto)]
[Tristezza (Ornella Vanoni)]
[Tristeza (Ary Cordovil,
Mina u.v.a.)]
[Christina {dänisch} (Birgit Lystager)]
[Teresa {schwedisch} (Lill Lindfors)]
[Rakkaus sattuu (Lea Laven)]
zum Vergleich: Tristezza {deutsch} (Ulla Wiesner - B-Seite von "Chico de favella")
(Das portugiesische Original aus 1966 gehört - mit "A banda", "A garota de Ipanema", "Manhã de carnaval", "Mais que nada" und "Samba de verão" - zu dem halben Dutzend der größten Schlager Brasiliens; doch hierzulande kennt ihn kaum jemand, obwohl jeder die Melodie schon mal gehört hat - aber meist nur als Instrumental. Die Einsortierung der deutschen Fassungen fiel mir hier nicht leicht: Beide sind ungefähr gleich gut oder schlecht; beide erschienen nur auf B-Seiten; beide Platten waren kommerziell gleich erfolglos. In solchen Fälle tendiere ich meist dazu, sie nach dem Titel einzuordnen, der dem des Originals entspricht - aber auch das ist hier nicht der Fall: Der Titel von U.W. ist nicht portugiesisch, sondern italienisch [geschrieben], und sie singt ihn weder portugiesisch - mit weichem "s" - noch italienisch - mit "zz" - noch deutsch - "z" -, sondern Wiesnerisch - "ss"; jedenfalls paßt es in keine mir bekannte andere Sprache; also greife ich auf das Entstehungsjahr zurück, und da liegt U.R. um 8 Jahre vor U.W.)
-
Nur deswegen (Kerschowski & Blankenfelder Boogie Band)
[Just because (Lloyd Price u.a.)]
-
Nur die Brücke (Ralf Tauchmann)
[Il suffit de passer le pont (Georges Brassens)]
[Quando passo il ponte con te (Daniele Pace, Gigliola Cinquetti)]
zum Vergleich: Se savann an fwaw janbe pon {kreolisch/petit-nègre} (Sam Alpha)
-
Nur die dumme Liebe (Nana Gualdi - B-Seite von "O Dio mio")
[Any way the wind blows (Doris Day)]
(Das englische Original sang D.D. 1959 - auf der deutschen Platte steht der Titel falsch, was mal wieder zeigt, wie wichtig auch scheinbare Kleinigkeiten in der Rechtschreibung sind. Gemeint ist: "Wohin der Wind auch weht..." Schreibt man dagegen "anyway" in einem Wort, bedeutet das: "Der Wind weht sowieso" ;-)
-
Nur die Liebe läßt uns leben (Mary Roos)
[Wake me early in the morning]
[Nous] [Non sono più bambina]
[Nur per amo eblas vivi (Ralph Glomp)]
[Du gør livet værd at leve (Elisabeth Edberg - B-Seite von "Se dig omkring")]
[Oh, vad det är skönt att leva (Anna-Lena Löfgren, Grethe Kaufland)]
(Mit dem deutschen Original gewann M.R. trotz eines saumäßigen Auftritts und nach skandalösem Verlauf - es wurde noch einmal abgestimmt, als sie beim erstenmal nicht reussierte - den Vorentscheid zum Eurovisionswettbewerb 1972. Vom Publikum lautstark ausgebuht, bekam sie auch beim 2. ["Sieger"-]Auftritt dieses simple und leicht zu singende Liedchen nicht in den Griff. Aber die Wahlfranzösin sollte gepuscht werden - nicht nur national. Das war für die Verschobenen - u.a. Cindy & Bert mit dem viel besseren "Geh die Straße", s. dort - umso ärgerlicher, als auch die Plazierung in Edinburgh längst im voraus abgesprochen war, sonst hätte M.R. wohl keine Chance gehabt, unter die ersten 10 zu kommen, geschweige denn auf's Treppchen. Aber die BRD finanzierte den Löwenanteil jener Veranstaltung und konnte dafür eine Gegenleistung - in diesem Fall Platz 3 - beanspruchen. Beim deutschen Publikum kam M.R. trotz jahrzehntelanger Bemühungen nie wirklich an; die Verkaufszahlen ihrer Platten waren nur ein einzigesmal höher als 5-stellig, nämlich 1970 bei "Arizona man", das knapp über 100.000 Exemplare verkaufte - zu einer Zeit, da andere Interpreten wiederholt Millionenseller hatten)
-
Nur die Liebe zählt (Sandy Taylor)
[Would I lie to you? (Charles & Eddie u.a.)]
(Das englische Original sangen C.&E. 1992. Dazu gibt es ein Plagiat gleichen Titels von Cedric Gervais & Chris Willis aus 2016, und dazu eine Coverversion der Schlümpfe mit dem Titel "Auf meinem Fuß" aus 2017)
-
Nur die Ruhe (Alpha Centauri)
[Commotion (Creedence Clearwater Revival u.a.)]
-
Nur Du (Teddy Technik & die Effekthascher)
[Rave on! (Sonny West u.a.)]
[C'est bon (Johnny Hallyday)]
-
Nur Du (Botho Lucas-Chor - B-Seite von "Als die Sonne kam"; bei 45cat als Coverversion von "Jo Di Taro Di Piu" geführt ;-)
[Can I trust you? (Vikki Carr)]
[Il faut croire en demain (Ornella Vanoni, Iva Zanicchi)]
[Io ti darò di più (Orietta Berti, Ornella Vanoni, Iva Zanicchi, Memo Remigi - der Autor - u.a.)]
[Yo te daría mas (Orietta Berti, Ornella Vanoni, Hervé Vilard u.a.)]
[Eu te darei bem mais (Moacyr Franco, Trio Irakitan, Rouxinol & Sabiá - alles brasilianische Produktionen)]
[Seimei-o kakete (Junko Kato - so der offizielle Titel; singen tut sie davon
allerdings nichts ;-)]
[Voinko luottaa (Kristiina Hautala u.a.)]
[Ja dam tebe bolsche {russisch/italienisch} (Muslim Magomajew - B1-Seite von "Selënaja trawa u mojewo doma". Schau mal an, auch im Russischen kann man die Syntax noch umstellen, wenn die Melodie es erfordert - wozu hat es die vielen Fälle?! Ich hätte allerdings "bolsche" an den Anfang gezogen - wenn schon, denn schon! Aber er singt das eh nicht; und im italienischen Part leistet er sich die Peinlichkeit, eine Schlußzeile anzuhängen, die er wohl beim Liveauftritt einer Sängerin aufgeschnappt haben muß, denn ein Mann kann ja wohl kaum "nessuna" singen, sondern allenfalls "nessuno"!)]
[Já do hry dávám víc (Eva Pilarová)]
[Ben ölmeden (İhsan Kayral)]
zum Vergleich: Can I trust you? {alt. Text} (The Bachelors, The Shanes - italienische Produktionen)
zum Vergleich: Am I losing you? {englisch/italienisch} (Bobby Vinton)
zum Vergleich: Il faut croire en demain {alt. Text} (Hervé Vilard)
zum Vergleich: Seimei-o kakete {alt. Text} (Takutaka Asada)
zum Vergleich: Yo te daré de más (Violeta Rivas)
zum Vergleich: Yo te daré de más {alt. Text} (Mirla Castellanos)
zum Vergleich: Eu te darei bem mais {alt. Text} (Agnaldo Timóteo - ebenfalls eine brasilianische Produktion)
zum Vergleich: Voinko luottaa (Juhamatti - völlig verfremdet)
zum Vergleich: Yalvarırım affet (Kâmuran Akkor)
(Mit dem italienischen Original dieses flotten Wiener Walzers belegten O.V. und O.B. 1966 beim San-Remo-Festival Platz 6. Angeblich mußte O.V. förmlich dazu geprügelt werden, es zu singen, da sie es garnicht mochte - es wurde ihr größter Hit. [Aber das kennt man ja; so war es angeblich auch bei Roy Black mit "Ganz in weiß", Alexandra mit "Sehnsucht" u.v.a.] Anschließend wechselte sie dennoch die Plattenfirma. Die beste englische Fassung ist die der in El Paso/Texas geborenen Mexikanerin Florencia Cardona alias V.C. Die ersten drei brasilianischen Fassungen weichen minimal voneinander ab; aber das rechtfertigt keine eigenen Dateien; ich habe die Unterschiede als Fußnoten im Text vermerkt. Von M.R. soll es auch eine russische Fassung geben - "Schtsche ti dam powetsche" - wer sie kennt möge mir bitte mailen. In einem Bericht des "jugoslawischen" Staatsfernsehens über den Besuchs von Putschoberst Gaddafi bei Partisanenpräsident "Tito" lief als Hintergrundmusik eine Instrumentalfassung; ob es auch eine Textfassung auf Serbo-Kroatisch gibt, weiß ich nicht. "Ma vérité [c'est toi]" von Michel Orso und
"yyttZeit vergeht [so wie ein Uhrwerk läuft]" von Hill Gutt sind offiziell keine Coverversionen, also Plagiate)
-
Nur Du (Miriam Kent)
[I'm down (The Hollies)]
(Nicht, daß ich das englische Original für schlecht hielte - im Gegenteil, wir können eine Menge daraus lernen, denn die Gefühlslage des Sängers ist sicher nicht aus der Luft gegriffen: So ein undankbares Balg, das seinen Adoptiveltern übel nimmt, ihm verschwiegen zu haben, daß sie nicht seine "richtigen" Eltern sind, sondern es nur vor dem sicheren Hungertod bewahrt haben, und das nun glaubt, der vermeintlichen "Stimme des Blutes" folgen und seine "wahren" Eltern kennenlernen zu müssen... Als ob Adoptiveltern nicht viel mehr leisten als leibliche Eltern! Die letzteren sorgen ja nur für ihren eigenen Genpool, das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein; die ersteren dagegen bringen ein echtes Opfer - und das ist meist der Dank, wenn es "herauskommt". Also, Leute, adoptiert nie fremder Leute Kinder, vor allem Ihr nicht, liebe Frauen, sonst werdet Ihr eines Tages erst zur bösen Stiefmutter, dann zur Hexe gemacht, wie im Märchen. Wenn Ihr denn partout keine eigenen haben wollt - warum eigentlich nicht? - oder könnt, dann adoptiert lieber Kinder von verstorbenen, verarmten oder erkrankten Verwandten, aber ohne Heimlichkeiten, damit Eure Adoptivkinder gleich wissen, woran sie sind, daß sie Euch erhöhte Dankbarkeit schulden und nicht eines Tages solche Lieder singen! Die - viel bessere - deutsche Coverversion ging leider völlig unter, wie das besungene Boot ohne Hafen ;-)
-
Nur Du (Robin West)
[Mambo sun (T. Rex)]
-
Nur Du (Mireille Mathieu)
[For you (Baccara)]
-
Nur Du ()
[For you]
[Angelo prepotente] (beide von Sydne Rome)
-
Nur Du allein (Merseybeats)
[I think of you]
-
Nur Du bist der Mann (Grethe & Jørgen Ingmann)
[All night (Paul Anka)]
-
Nur Du bist meine Liebe (Vittorio)
[Si c'était à refaire (Dalida)]
[La prima cosa bella (Nicola di Bari, Malika Ayane u.a.)]
[Primera cosa bella (Nicola di Bari)]
[Jeg spiller på min guitar (Dario Campeotto)]
[On monellekin kitarani soinut (Kristian)]
zum Vergleich: Souviens-toi de ma chanson (Frank Michael)
zum Vergleich: La prima cosa bella {alt. Text} (Ricchi & Poveri)
zum Vergleich: Primera cosa bella {alt. Text} (Grupo Yahari, Grupo Aries)
zum Vergleich: Primera cosa bella {alt. Text} (La Rondalla de Saltillo - eine mexikanische Produktion -, Los Vikings de Usulutan - eine salvadorianische Produktion -, Grupo Korajje)
(Das italienische Original schrieb Michele Scommegna alias "N.d.B." für das San-Remo-Festival 1970. Dort wollte er es eigentlich zusammen mit Màssimo Ranieri singen, aber der sagte ab, so daß R.&P. einsprangen - für die der Text umgeschrieben wurde zu einer Art Antwortsong aus der Sicht der Frau. Da die Jury offenbar von Adriano Celentano gekauft war, der mit dem schwächsten aller Beiträge - "Chi non lavora non fa l'amore" - 1. wurde, belegte dieses Lied "nur" Platz 2; aber es eroberte die ganze spanischsprachige Welt und wurde in einigen Ländern Lateinamerikas zum Evergreen. Umso merkwürdiger, daß weder Coverinfo noch Secondhandsongs noch die sonst so spanischlastige GEMA auch nur eine einzige der spanischsprachigen Coverversionen kennen! Die Texte unterscheiden sich nur unwesentlich; ich habe sie in Gruppen zusammengefaßt, innerhalb derer sie so minimal voneinander abweichen, daß sie keine eigenen Dateien rechtfertigen. 2010 nahm die Marokkanerin M.A. das italienische Original nochmal neu - und erheblich schlechter - für den gleichnamigen Film von Paolo Virzì auf.
Zum Eurovisionswettbewerb 1970 schickte Italien übrigens weder A.C. noch N.d.B., sondern - unter Bruch mit der Tradition, dort den Sieger von San Remo antreten zu lassen - M.R., der einen mittelprächtigen 8. Platz belegte mit
"Occhi di ragazza", wozu es m.W. nur eine spanische Coverversion -
"Ojos de chiquilla" - gibt; wer doch eine deutsche kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
Nur Du, Du, Du allein (Melitta Berg, Alice Babs)
[To know him is to love him
(The Teddy Bears, Lesley Gore, Nancy Sinatra, Dolly Parton, Emmylou Harris u.a.)]
[Les beaux jours de nos amours (Francis Linel, John William, Mathé Altéry)]
[Pequeña quiéreme (Dúo dinámico - B2-Seite von "Vivir, amar, soñar")]
[Bij jou alleen (Frans Bauer & Marianne Weber)
[Att se dej är att ge sej (Bibi Johns, Sven-Eric Mörtsjö)]
zum Vergleich: Je t'aime heißt ich liebe Dich (Die Flippers)
zum Vergleich: Was ich fühl' (Peter Kraus)
zum Vergleich: To know her ist to love her (Bobby Vinton, The Silver Beatles - die das Silber später wegließen)
zum Vergleich: To know you is to love you (Peter & Gordon - damit hätten wir ja alle Varianten durch ;-)
zum Vergleich: Tout doucement (Michèle Torr)
(Das englische Original ist aus 1958.
"Hanya 'kau satu di dunia" von Maya Rumantir hat außer dem fast wörtlich übersetzten Titel der deutschen Coverversion mit diesem Lied nichts zu tun)
-
Nur Du ganz allein (Lesley Gore) [It's gotta be you]
[Moi, je serai là (Michèle Torr)]
-
Nur Du läßt Dir immer noch Zeit (Barbara Klein)
[What if Johnny says no? (The Kays - eine schwedische Produktion -, Eileen Duffy, Lyn Barnett - eine neuseeländische Produktion)]
-
Nur ein Bild von Dir (Die Bambis)
[My love (Ben Steneker - eine niederländische Produktion)]
zum Vergleich: Nur ein Strumpf von Dir (Klaus Eberhartinger & die Gruftgranaten)
-
Nur ein Blatt im Buch der Zeit (Dorthe Kollo - offiziell "Wie ein Blatt...", aber das kommt im Text nicht vor!) [Kun et blad i livets bog]
-
Nur ein Blick (Katja Ebstein)
[With one look (Barbra Streisand, Petula Clark u.a.)]
[Guardami (Sarah Brightman)]
[Met één blik (Pia Douwes & Simone Kleinsma)]
(Aus "Sunset Boulevard" von Andrew Lloyd Webber - die Geschichte der alternden Stummfilmdiva Norma Desmond. Den deutschen Text hat Michael Kunze ebenso meisterhaft-kongenial geschaffen wie Marco Sabiu und Graziano Mallozzi den italienischen. Die letzteren hatten es am leichtesten, denn das Italienische paßt viel besser zu der großartigen Musik als die germanischen Sprachen. Die englischen Texter - Don Black, Christopher Hampton und Amy Powers - haben das auch durchaus so empfunden)
-
Nur ein Flirt (Randolph Rose, Ulli Martin)
[You're a flirt (Jonathan King)]
[Pour un flirt]
[Per un flirt]
[Por un flirt (offizieller Titel: "Por un coqueteo")] (alle von Michel Delpech)]
[Voor een avond met jou (Adrian Hoes, Franky)]
[yyttIcha icha shitai (M. Sasao)]
[Pentru o iubire (George Enache)]
[Samme sted, samme tid (Gitte Hænning)]
[Samma plats, samma tid (Marianne Kock)]
[Flirtaten (Dave, Kai Hyttinen,
Turo's Hevi Gee)]
[yyttTy i ja {bulgarisch} (Akkord)]
[Flirt {polnisch} (Michał Bajor)]
[To byl žert (Pavel Liška)]
[Flört {türkisch} (Füsun Önal)]
zum Vergleich: Ich pass' gut auf Dich auf (Michel Delpech)
zum Vergleich: First a date (Charlene)
zum Vergleich: Éric Woerth (Deux copains d'abord)
zum Vergleich: Hommage à Pépone (Chanteuse 54)
zum Vergleich: Pour un vote (K. Poux d' Chine Oh - für Alle, die nicht gleich drauf kommen: Das soll eine Verballhornung von "Capuccino" sein ;-)
zum Vergleich: Por andar con Usted (Sabú)
zum Vergleich: Om je hart te voelen slaan (Mieke Telkamp)
zum Vergleich: Veur de poen (De Strangers)
zum Vergleich: Voor één nacht (Rob de Nijs)
zum Vergleich: Op een dag (Tony Cabana - B-Seite von "Één keer in je leven")
zum Vergleich: yyttTotschno w 6 {bulgarisch} (Jordanka Christowa)
(Das französische Lalala-Original - ursprünglich nur die B-Seite von "Le blé en herbe" - war 1971 einer der größten Hits für M.D. Man beachte die subtile Steigerung: Erst will er nur ein Rendez-vous mit, dann einen Kuß von, und am Ende ins Bett mit der Angesungenen, ähnlich wie bei "Es wird Nacht, Señorita". Die Coverversionen floppten allesamt, insbesondere die von R.R. gesungene deutsche. Auf einer an Peinlichkeit kaum zu überbietenden
Webseite seines Managers heißt es u.a.: "Täglich erklingen seine Dauerbrenner wieder in allen Radiosendern... Die Titel, die Randolph Rose interpretiert, wurden millionenfach verkauft... Die vielen Nachahmer hielten beim Publikum die Erinnerung an den jungen Sarottimohr des deutschen Schlagers wach. Die Nachfrage nach dem Original reißt nicht ab." Daran ist soviel richtig, daß die Originalversionen der von R.R. gecoverten Schlager vielfach echte Dauerbrenner geworden sind - so auch "Pour un flirt", allerdings nur in Frankreich; die Nachfrage nach den Originalen reißt also tatsächlich nicht ab. Der Ärger ist nur, daß nie die Anderen, sondern immer R.R. selber der Nachahmer war, und nach ihm krähte nie ein Hahn bei den Radiosendern, geschweige denn "wieder". Zunächst versuchte man tatsächlich, ihn als "Sarottimohr" aufzubauen - auf der Plattenhülle ist er betont negrid dargestellt, und die B-Seite trägt denn auch den Titel "Heia Safari", der wohl an Afrika erinnern soll. In Wirklichkeit war er ein Zambo - Kreuzung zwischen Neger, Indio und/oder Latino - mit portorikanischen Wurzeln. Als man erkannte, daß die "Afrikaner"-Nische am deutschen Schlagermarkt bereits vom gebürtigen Tunesier "Roberto Blanco" - einem Neger mit kubanischen Wurzeln - besetzt war, erfand man das Märchen, er sei Zigeuner, ja sogar "ein Vetter von Marianne Rosenberg", und stellte ihn zur Abwechslung betont
hellhäutig dar. [Dabei war das einzige, was die beiden miteinader verband, daß man vorübergehend versuchte, sie in den Niederlanden als Juden zu verkaufen, vgl. "Jerusalem".] Aus dem "gebürtigen Bamberger" - auch als "Bamberger Reiter" bezeichnet - wurde "ein echter Berliner Junge"; und da "Berliner Reiter" etwas merkwürdig geklungen hätte, ernannte man ihn zum "gebürtigen Berliner Pop-Reiter" und seine Oma gar zur Operndiva... Aber auch das Alles half dem Absatz nicht auf die Beine. [Seine Plattenfirma - Hansa - hatte also Recht, wenn sie schrieb: "Randolph Roses Fans sind so zahlreich wie seine Plattenverkäufe ;-)] Mit 50, ja noch mit 60 Jahren schickte man den "jungen" R.R. auf Nachwuchswettbewerbe, wo er sich nach Kräften blamieren durfte. Die flämische Fassung von D.S. greift ein altes Thema auf, das auch Gunter Gabriel schon besungen hat: "Ohne Moos nichts los!" Irgendwo habe ich mal gelesen, das sei ein Plagiat des zwei Jahre älteren "Oggi qui, domani là" [Heute hier, morgen da] von Patty Pravo; so weit würde ich aber nicht gehen, obwohl gewisse "Zitate" im Sinne von Coverinfo schon herauszuhören sind ;-)
-
Nur ein Frauenherz (Conny Morin)
[In a woman's heart (Miriam Christine)]
(Das englische Original war 1996 Maltas Eurovisionsbeitrag)
-
Nur ein Fremder (Volker Lechtenbrink)
[The way life's meant to be (E.L.O.)]
zum Vergleich: Der Andere (Peter Orloff)
(Das englische Original sang E.L.O. 1981. Welche Stadt mag V.L. meinen? Nein, keine Stadt der Ex-"DDR", denn auch er sang seine Fassung bereits 1982, wenngleich es im Text etwas merkwürdig heißt: "Nichts blieb hier zurück von den 80er Jahr'n." Hamburg, das er einmal als "meine Stadt" besang? Ich habe dort in den 1950er und den 1970er Jahren gelebt, und als ich in den 1990er Jahren zum letztenmal dort war, hatte sich noch nicht so viel geändert, daß man von "dem Wrack einer Stadt" hätte sprechen können - und kann man das überhaupt, wenn überall etwas Neues aufgebaut wird? Der sollte mal Städte besuchen, die noch in den 1970er Jahren in voller Blüte standen und inzwischen wirklich zu Wracks geworden sind, weil man eben nichts mehr neu gebaut, sondern alles nur noch hat verkommen lassen, und die ich auch mal "geliebt" habe - wenn man eine Stadt denn "lieben" kann: Bagdad, Detroit, Joburg... Aber es ist noch viel schlimmer, denn die deutsche Fassung übersetzt zwar scheinbar recht eng am Original, verfälscht dessen Sinn jedoch in einem ganz wesentlichen Punkt: Dort entsteht das Gefühl der Verfremdung nämlich nicht durch irgendwelche bauliche Veränderungen, sondern durch den Zuzug von Fremden, durch die man sich selber fremd in seiner - einstigen - eigenen Stadt fühlt; und dafür könnte ich hunderte Beispiele aufzählen, ohne dafür nach Asien, Amerika oder Afrika gehen zu müssen - die Asiaten, Amerikaner und Afrikaner kommen ja zu uns nach Europa und überfremden unsere Städte! Insofern wirkt das Lied im Rückblick wie eine düstere Prophezeiung, und man wünscht sich in der Tat, zurück im Jahre 1981 zu sein...)
-
Nur ein Gigolo (Die Original Deutschmacher)
[Just a gigolo (Louis Prima, David Lee Roth u.a.)]
[C'est mon rigolo (Louis Prima)]
[És un gigolo (Núria Feliu - nein, nicht "Es...", denn das ist katalanisch und bedeutet nicht "ist", sondern "bist"!)]
[M'ne velo (De Strangers)]
[Dumme gigolo {dänisch} (Freddy Fræk)]
[Piękny żigolo (Tadeusz Faliszewski, Zula Pogorzelska u.a.)]
[Žigolo (7 Mladih)]
zum Vergleich: Armer Gigolo (Ralf Bendix)
zum Vergleich: Gigolo (Howard Carpendale)
zum Vergleich: Schöner Gigolo (Rainhard Fendrich u.a.)
zum Vergleich: J' suis just' un rigolo (Carlos - auf der Plattenhülle steht "Je suis un rigolo")
zum Vergleich: Je suis un gigolo (Michel Stax - eine kanadische Produktion)
(Ein ganz schwieriges Kapitel - das fängt schon mit der Einordnung an. Ich habe mich für die Parodie der O.D. entschieden, da sie - wie so oft - eine wörtliche Übersetzung des Titels darstellt, den ich als das Original ansehe, nämlich die von L.P. gesungene englische Fassung aus 1955. "Original" ist vielleicht nicht ganz richtig, "Geburtsstunde" wäre besser, denn die Wurzeln reichen viel weiter zurück. Genau genommen handelt es sich um die Zusammensetzung zweier Lieder, nämlich "Just a gigolo" von Ted Lewis bzw. Bing Crosby - die Coverversion von Richard Taubers "Schöner Gigolo, armer Gigolo" - und "I ain't got nobody", das Marion Harris schon 1916 sang. Die deutschen Coverversionen dieser "Gesamtfassung" - von R.B. 1959 bis R.F. 2002 - gingen allesamt völlig unter, dagegen hatten die französischen einigermaßen Erfolg. Über die anderen kann ich nicht viel sagen, außer daß die von D.S. und die von Carlos wie üblich Blödelfassungen sind)
-
Nur ein Glas zuviel (Carola)
[(Sing me) No sad song (Helen Reddy)]
(Das englische Original sang H.R. 1971)
-
Nur ein Kuß Magdalena (Michael Holm)
[Just one kiss Maddalena (Carry & Ron - bei der GEMA als "Just a kiss Magdalena" geführt)]
[Danse, danse segnorita (René Simard)]
[Bésame, Magdalena (Nubes Grises, Henry Salvat - eine venezolanische Produktion)]
[Nog 'n kus Magdalena (De Makkers)]
zum Vergleich: Maddalena, Du Luder (Ulli Bastian, Olaf Henning u.a.)
(Auf der Plattenhülle des deutschen Originals steht zwar "Nur ein Kuß Maddalena", aber M.H. singt eindeutig "... Magdalena"; und auf der englischen Plattenhülle steht "Just one kiss Magdalena", aber C.&R. singen eindeutig "... Maddalena". Auch die französische Schreibweise der Dame erscheint mir merkwürdig, und die des Autors als "M. Halm" ist schlicht falsch - aber vielleicht ist ersteres ja in Québec so üblich ;-)
- Nur ein Lächeln blieb (Sylvie Vartan - B-Seite von "La chanson")
[Ballade pour un sourire]
[Balada para una sonrisa] [Ballade voor een glimlach]
(Eigentlich betrachte ich es ja als eine große Kunst, Sätze über die gereimten Zeilenenden - oder auch über die "musikalischen Zeilen" der Melodie - hinaus fortzuführen; aber wenn das den ganzen Text über durchgehend geschieht, kann es doch ganz schön nerven. Das französische Original ist das Liebeslied einer Mutter an ihr Baby, ebenso die - fast wörtlich übersetzten - Fassungen auf Spanisch und Niederländisch. Die deutsche Coverversion macht daraus ein x-beliebiges Liebeslied an einen Verflossenen - wie banal. Vielleicht meinten die deutschen Produzenten, daß S.V. als Interpretin für so ein Thema noch zu jung sei, um es dem Publikum glaubhaft zu präsentieren; aber in Frankreich und Spanien vergeudeten 22-jährige Frauen damals - 1966 - ihre besten Jahre zum Kinderkriegen noch nicht an der Uni oder im Büro. Bei der spanischen Fassung kommt S.V. zugute, daß sie in Bulgarien aufgewachsen ist - ihr "jota" ist so perfekt, wie es keine echte Französin hinbekäme ;-)
-
Nur ein Küßchen (Honey Twins, Caro Twins)
[Till I kissed you (Everly Brothers, Paul Rich, Sue Thompson u.a.)]
[Ehkä suostun (Leo Luoto)]
zum Vergleich: Seit ich Dich küßte (John Kincade)
zum Vergleich: Bis wir uns küßten (Connie Francis)
(Das englische Original schrieben und sangen die E.B. 1959)
-
Nur ein Leben zu leben (Peter Yarrow) [River of Jordan]
-
Nur ein Lied (Thomas Forstner) [Song of love]
[Ta cvet (Čuki)]
(Österreichs Eurovisionsbeitrag 1989 - geschrieben von Dieter Bohlen - belegte Platz 5)
-
[Nur] Ein Segel ohne Wind (Frederic & the Rangers)
[A groovy kind of love (Diana & Annita, Petula Clark, Sonny & Cher, Phil Collins, Wayne Fontana u.a.)]
[(Nous prendrons) Le même chemin (Richard Anthony, Pierre Lalonde)]
[Non c'é più nessuno (I Camaleonti)]
[Faz feliz assim (The Brazilian Bitles - die nicht nur Titel von den Beatles gecovert
haben ;-)]
[Rakkaus graniittimme on (Anita Hirvonen)]
zum Vergleich: Auf dem Flug zu unser'm Stern (Johnny & die Mini-Stars)
zum Vergleich: Ich bin stark, weil Du mich liebst (Johannes Kalpers)
zum Vergleich: Quelque chose comme de l'amour (Guy Mardel)
zum Vergleich: Ora che sei qui (Remo [Germani] - eine schauderhafte Reggae-Fassung, bei der auch seine Frau Luisa als "Josie" mit auf der Plattenhülle steht; aber die singt nicht wirklich mit)
zum Vergleich: Agnese (Ivan Graziani)
(Das Rondo aus Clementis Sonate Nr. 5 von 1797 wurde anno 1965 wieder ausgegraben, mit einem englischen Text versehen und zuerst von D.&A. gesungen - in Zeitlupe ;-)
-
Nur ein Tag in Griechenland (Vicky Leandros)
[Oδós Aristotélous (Cháris Alkexíou)]
-
Nur ein Trick (Salvatore Adamo) [Truc]
- yytt
Nur ein Zigeuner
(Danyel Gérard - B-Seite von "Isabella") [Le gypsy (B-Seite von "Isabella")]
-
[Er war ja] Nur ein Zigeuner (Julio Iglesias)
[La croisée des chemins]
[Seguiró il mio cammino]
[Seguiré mi camino]
[Seguirei meu caminho]
-
Nur eine Frage der Zeit (Howard Carpendale)
[Let's find each other tonight (José Feliciano)]
-
Nur eine kleine Träne von Dir (Nordwinds, Tramps)
[A little bitty tear (Ray Sanders & Anita Kerr Singers, Burl Ives, Wanda Jackson, Hank Cochran u.v.a.)]
[Une petite larme m'a trahi (Les GAMS, Claude François)]
[Die ene kleine traan (Bobbejaan [Schoepen])
[En bitte liten tåre (Laila Wærstad & Vidar Gundersrud)]
[En lille-bitte tåre der faldt (Grete Klitgaard - B-Seite von "Ørkensand" -,
Bjørn & Okay, Helle Wilke)]
[Varenda liten dröm (Flamingo-kvintetten)]
(Das englische Original sangen R.S. pp. 1960. Die deutsche Coverversion dreht den Inhalt völlig um; dagegen übernimmt ihn die französische exakt.
"Eine kleine Träne"
und "Una sola vez" von Ronny sind sowohl von der Melodie als auch vom Text her sehr ähnlich)
-
Nur eine Liebelei ()
[Only one woman (The Marbles, The Bee Gees,
yyttGene Pitney u.a.)]
[Les mots d'ange dangereux (Christian Delagrange - dieses Wortspiel ist natürlich nur im Französischen möglich ;-)]
[Sei la mia donna (I Bisonti)]
[Hjem helt alene (Heaven)]
[Viimeiseen mieheen (Kirka,
Pate Mustajärvi u.a.)]
[Zpíváš mi requiem (Lucie Bílá)]
(Das englische Original schrieben die Gebrüder Gibb 1968 für T.M., deren größter Hit es wurde. Dies ist einer der seltenen Fälle, in denen alle Coverversionen gleich gut gemacht sind)
-
[Nur] Eine Rose aus Papier (Ann-Louise Hanson) [Paper rose]
-
Nur eine schlechte Kopie (Greetje Kauffeld)
[Du er kun en dårlig kopi ()]
[Du är bara ett blekt plagiat ()]
[Olet vain jäljennös (Paula & Tuula Karppanen)]
(Das deutsche Original läuft in allen offiziellen Verzeichnissen unter dem Titel "Leider nur..."; aber auf der Plattenhülle steht es ohne "Leider". Die dänische und die schwedische Fassung sind allenthalben verzeichnet, zwar ohne Interpreten, aber mit Textern und Anfangszeilen, weshalb ich mal an ihre Existenz glauben will; aber gehört habe ich sie noch nie. Die finnische Coverversion hat der Lieblingstexter von Coverinfo, Tuntematon - der große Unbekannte - verfaßt ;-)
-
Nur eine Stunde (Pola Negri, Greta Keller u.a.)
[One hour of romance (Kay Francis - eine der wenigen Kreuder-Kompositionen, deren englische Fassung nicht erst im 21. Jahrhundert von Jenny Evans aufgenommen wurde)
[En enda timma (Ulla Billquist u.a.)]
[Vain pieni hetki (Vieno Kekkonen)]
(Das deutsche Original sang P.N. 1935; sie soll damals auch eine englische Fassung mit dem Titel "For that one hour" aufgenommen haben - das glaube ich, wenn ich sie höre ;-)
-
Nur eine Träne ()
[Rien qu'une larme (Mike Brant)]
[Dentro del alma (Sabú - eine argentinische Produktion -, eigentlich "Dentro de mi alma")]
zum Vergleich: Retiens le drame (Paradoxale 36)
zum Vergleich: Dites-le avec des fleurs (Thierry le Luron)
(Das französische Original sang M.B. 1973. Die Coverversion tut der spanischen Sprache noch mehr Gewalt an von wegen falscher Betonung und Silbenverzerrung als es französische Coverversionen für gewöhnlich tun; und auch der Text ist doch irgendwie nicht so erfreulich: Vielleicht für die Verstorbene/Davongelaufene - so ganz klar wird das ja nicht -, aber jedenfalls nicht für die nächste Liebe - und die soll die Platte schließlich kaufen ;-)
-
Nur einen Tanz (Paul Moro - eigentlich "Das Märchen ist für uns nicht aus")
[Csak egy tánz volt (Pál Szécsi - derselbe Interpret, so hieß er richtig)]
-
Nur einmal im Leben (Mieke Telkamp)
[Only one love (The Zircons)]
(Das englische Original sangen die falschen Diamanten 1958)
-
Nur einmal nach Hawaii (Fred Weyrich)
[Beyond the blue horizon (Jeanette MacDonald, Lou Christie u.a.)]
[Horizon bleu (Nicolas Amato)]
(Das englische Original und die französische Coverversion stammen aus dem Film "Monte Carlo" von 1930, die deutsche Coverversion von F.W. aus 1974. Es soll auch eine ältere deutsche Fassung aus 1931 geben - "Die Fahrt ins Land der Liebe" vom Orchester Billy Barton -; aber das halte ich für ein Instrumental ohne Text; wer es besser wissen sollte möge mir bitte mailen)
-
Nur für Dich allein (Cindy Berger)
[The flame (Cheap Trick u.a.)]
-
Nur für ihn und die Figur (Rita Corita - B-Seite von "Wenn's bloß nicht so schön wär'" -, Anja Laval)
[I'm not cooking anymore (Patti Carlson)]
[Oh, wat heb ik een figuur! (Rita Corita - B-Seite von "Ik kan het niet laten")]
(Das englische Original sang P.C. 1962. Wie die und A.L. aussahen, weiß ich nicht - allerdings erschien die Fassung der letzteren auf einer Werbeplatte für "Adiposetten"-Schlankheitspillen, die hauptsächlich aus Pseudo-Ephedrin bestanden; das sagt eigentlich alles. R.C. war noch etwas dicker als ihre Zeitgenossin Trude Herr; der Text war ihr also gewissermaßen auf den Leib geschrieben ;-)
-
Nur für mich (Heidi Brühl u.a.)
[On my own (Ray Conniff u.v.a.)]
[L'air de la misère (Rose Laurens)]
[Solo yo (Paloma San Basilio)]
[Zonder jou (Lilli West)]
zum Vergleich: Heel alleen (Vera Mann)
(Während "Angie" von den Rolling Stones zur Wahlkampfhymne der Ossinesin A. Merkel wurde, wurde dieses Lied leider nicht - jedenfalls nicht offiziell - zur Wahlkampfhymne des Ossinesen Lothar de Maizière alias "die Misere" :-)
-
Nur für Verliebte (Mike & Joe)
[Marry me (Mike Preston)]
-
Nur geträumt (Nena) [Just a dream]
zum Vergleich: Im Schlumpfenland (Die Schlümpfe)
zum Vergleich: G.Träumt (Excrementory Grindfuckers)
(Mit dem deutschen Original war N. 1982 Nr. 1 in der ZDF-Hitparade. Die GEMA verzeichnet als weitere Coverversionen "Come with me" und "Solo un sueño" - habe ich aber nie gehört)
-
Nur Gott allein weiß (Nino de Angelo) [God only knows] [Dio solo lo sa]
-
Nur in dieser Stadt (Mariona - dies ist übrigens die korrekte, wenngleich heute so gut wie ausgestorbene weibliche Namensform. "Marion" war ursprünglich ein Männername, noch bis ins 20. Jahrhundert; so hieß z.B. der bekannte Western-Darsteller richtig Marion - nicht John - Wayne! Doch dann ließen sprechfaule Menschen das Endungs-n weg, so daß die männliche Namensform zu "Mario" verkümmerte und "Marion" - die Verkümmerung von "Mariona" - für Frauen frei wurde ;-)
[Bussa il vento (Armando Savini - eigentlich "Corri incontro a me")]
[Tähdon takaisin sen mikä meni pois (Jouko & Kosti)
(Das italienische Original sang A.S. 1968)
-
Nur in meinen Gedanken (Stefan Gwildis)
[Just my imagination
(The Rolling Stones, The Temptations, Bette Midler, Gwyneth Paltrow u.v.a.)]
-
Nur in Portofino (Willy Hagara)
[Sugartime {englisch} (Charlie Philips, The McGuire Sisters, Alma Cogan u.a. - auch als "Sugar in the morning..." bekannt)]
[Le mari modèle (Luis Mariano - nicht zu verwechseln mit dem Chanson gleichen Titels von Salvatore Adamo)]
['k Zie je elke morgen (De Fouryo's)]
[Kommer du i aften (Birthe Wilke u.a.)]
[Sugartime {schwedisch} (Towa Carson, Alice Babs)]
[Pieni sana aamuin (Tuula Siponius u.a.)]
[Dil deke dekho ji (Mohd Rafi - aus dem gleichnamigen Film von 1959)]
zum Vergleich: Sugartime twist (Duane Eddy)
(Das englische Original schrieb und sang C.P. 1957; aber ein Hit wurde es erst für seine Nachfolger[innen])
-
Nur keine Panik (Bernhard Brink - B-Seite von "Hab' ich zuviel verlangt?")
[Here comes my baby (Cat Stevens, The Tremeloes u.a.)]
[Eccola di nuovo (The Rokes)]
[Her kommer Heidi (Keld & the donkeys)]
[Här kommer hon (Gunnar Wiklund)]
[Než bude ráno (Karel Gott)]
(Das englische Original schrieb und sang C.S. 1967)
-
Nur keine Sphinx aus dem Kunstkabinett (Gisela May)
[Un cheval fou dans un grand magasin (Jean Ferrat)]
-
Nur Liebe zählt (Jimmy Makulis - B-Seite einer Neuauflage von "Gitarren klingen leise durch die Nacht")
[La maladie d'amour] [L'eterna malattia]
[El mal de amor] (alle von Michel Sardou)
[Futari-no sora (Kenji Sawada)]
[Um momento de amor (Perla)]
[Ik zie haar gaan (Jo Vally)]
zum Vergleich: Bonjour, bonjour {deutsch} (Michael Schanze)
zum Vergleich: La maladie du stress (Chanteuse 54)
zum Vergleich: Un momento de amor (Perla)
zum Vergleich: Alleen de liefde overwint (Willy Sommers)
zum Vergleich: De liefde blijft een kracht (Jimmy Frey)
(Eines der schönsten Lieder von M.S. - übrigens auch als Kanon singbar. Das französische Original war 1973 wochenlang Nr. 1 in Frankreich; die italienische Version aus demselben Jahr floppte und ist heute nur noch Spezialisten bekannt, da sie selbst in der Gesamtausgabe seiner Lieder fehlt; die spanische Version kam erst 1981 heraus. Die deutschen Coverversionen gingen 1974 völlig unter, sowohl die - vom Trödler Abraham von Wolfgang Hofer recht gut übersetzte - von J.M. als auch die nur auf der LP "Haben Sie heut' Zeit für mich?" erschienene von M.S. Derjenige, der freundlicherweise die japanische Fassung ins Internet gestellt hat, übersetzt die 1. Zeile des Refrains mit "Coloring the sky of the two", d.h. Farbe in [unser] beider Himmel bringen; aber dabei handelt es sich um ein Wortspiel, denn wie ich schon bei anderer Gelegenheit schrieb, sind die Wörter für "Farbe" und "körperliche Liebe/Sex" im Japanischen identisch; ich bleibe ganz neutral und zitiere nur den Anfang, der unstreitig "[Unser] Beider Himmel" bedeutet. Die vermeintlich polnische Fassung der beiden Klimperer "Marek i Vacek" - bei der GEMA als "Maladred Amoure" verzeichnet und von der ganzen Internet-Gemeinde vergeblich gesucht - ist ein Instrumental ohne Text, erschienen auf der LP "Supergold")
-
Nur Liebe zählt (Jürgen Marcus)
[In search of you (Tony Marshall - B-Seite von "Pretty maid" -,
Jürgen Marcus)]
[A gyöngyhalász (Márta Záray & János Vámosi)]
zum Vergleich: Perlenfischer-Tango (Orchester Danny Malando*)
zum Vergleich: Nie lass' ich Dich geh'n (Gerald Mann)
(Jack White behauptet, der Autor dieses Liedes - mit dem sich J.M. 1971 erstmals in der ZDF-Hitparade plazierte - zu sein. Wie so oft bei ihm handelt es sich um ein dreistes Plagiat, in diesem Falle von
"Nadirs Arie/La romance de Nadir (Je crois entendre encore... )" aus "Les pecheurs de perles"/"Pescadores de perlas" von Georges Bizet. Die von T.M. gesungene Fassung ist Lübke-Englisch vom Feinsten. Die drei Lieblingsfehler der Deutschen beim Englischsprechen sind dort einträchtlich versammelt; mehr dazu in der Datei)
-
Nur mein Herz bleibt in Mallorca (Hannelore Auer)
[Mallorca Melody] [Mi corazón quedó en Mallorca]
(Damit gewann die spätere Frau von Heino 1966 laut Plattenhülle das "III. Internationale Schlagerfestival von Mallorca", von dem seither niemand mehr etwas gehört hat - ebensowenig wie von der Platte ;-)
-
Nur mit Dir (Cliff Richard - B-Seite von "Das ist die Frage aller Fragen") [On the beach] [Chi lo sa?]
[Aan het strand (Paul Severs)]
-
Nur mit Dir (Suzanne Doucet)
[Baby, I don't care (Kiki Dee)]
-
Nur mit Dir (Vicky Leandros) [Esena thelo mono]
-
Nur nicht aus Liebe weinen (Zarah Leander, Eric Helgar, Margot Werner, Hana Hegerová, Isabel Varell, Brings feat. Nina Hagen u.a.)
[Tears of love (Zarah Leander)]
[Vaines toutes les peines (Eva Busch)]
[Waarvoor om liefde weenen? (Zarah Leander - eine belgische Produktion, von Ignoranten gerne mit einem süffisanten "sic!" versehen; aber vor der Rechtschreibreform von 1947 wurde "wenen" mit "ee" geschrieben)]
[Fäll inga kärlekstårar (Zarah Leander)]
[Itke en lemmen tähden (Birgit Kronström, Eila Pienimäki, Kalevi Korpi, Anne Härkönen, Johanna Rusanen-Kartano, Martti Auvinen u.a. - da ist wirklich
alles vertreten, vom Gassenhauer bis zur Opernarie ;-)]
zum Vergleich: Lach maar, want huilen hoeft niet (Astrid Nijgh)
zum Vergleich: Nur nicht aus Liebe weinen {alt. Text für männliche Interpreten} (Rudi Schuricke & Heinz Munsonius)]
zum Vergleich: Ei rakkauden kyyneleitä (Aune Antti - schwierig zu finden, da das FIRS das Original auf gut Berlinerisch "Nur nich aus Liebe weinen" schreibt, so daß es bei Eingabe der hochdeutschen Schreibweise nicht auftaucht ;-)
(Alle Kreter lügen - alle Schwedinnen auch? Das deutsche Original sang Z.L. 1939 für den Film "Es war eine rauschende Ballnacht". M.W. nahm es als erste nach dem Krieg 1981 wieder auf; seitdem sind die Neuaufnahmen nicht mehr abgerissen - wobei ich auf die Nennung der reinen Schwuchtelpapageien verzichte. Die GEMA verzeichnet auch eine polnische Fassung - "Nie plakač z powodu milo ci" -, wie gewöhnlich falsch übersetzt oder geschrieben - richtig wäre z.B. "Tylko nie płacz z miłości" - und ohne Interpretenangabe. Ich tippe auf Jola Wolters, weiß es aber nicht sicher; wer sich besser auskennt möge mir bitte mailen)
-
Nur nicht umschau'n (Die Honey Twins)
[Don't look now, but... (The Vernons girls)]
-
Nur nicht weinen (Tonia)
[When you're smiling (Seger Ellis, Frank Sinatra u.a.)]
[Cuando tú sonries (Luis Gardey)]
[Zeg plezante (De Strangers)]
[Hymy voittaa (Tapio Tammilehto)]
[My se známe (Eva Pilarová)]
(Das englische Original sang S.E. 1928)
-
Nur nicht weinen, little girl (Jimmy Barber)
[I can't do it by myself (Anita Bryant)]
-
Nur noch diesen einen Brief ()
[Gotta get a message to you (The Bee Gees u.a.)]
[Pensiero d'amore (Mal dei Primitives, Dino u.a. - auch "Messaggio d'amore"; mehr dazu in der Datei)]
[Un mensaje te quisiera mandar (Los Salvajes u.a.)]
[De laatste boodschap ()]
[Mám pre teba list (The Gentlemen)]
[Hol jársz? (Gipp's egylet)]
zum Vergleich: Vola vola vola (I ragazzi della via Gluck)
(Das englische Original schrieben und sangen die B.G. 1968. Die italienische Fassung sang M. 1969 bei der Canzonissima, wobei er vom Moderator wegen seiner langen Haare als Frau verarscht wurde - mit Handkuß und Komplimenten, wie hübsch er sei. Heute würde man so etwas als öffentliche Freundschaftsbezeugung zwischen zwei Schwulen auffassen - aber das waren sie beide nicht ;-)
-
Nur noch eine Nacht (Juliane Werding)
[Just one more night (Yellow Dog)]
(Nicht zu verwechseln mit Nur eine Nacht von Marianne Rosenberg. Die deutsche Coverversion übersetzt zunächst den Text des Originals, dann walzt sie ihn noch tüchtig aus, bis ins - gewollt - Lächerliche)
-
Nur noch einmal (George Dimu)
[Well I ask you (Eden Kane)]
-
Nur noch einmal nach Haus' (Ronny - B-Seite von "Mary, oh Mary" - u.a.)
[I wanna go home (Billy Grammer, Bobby Bare u.v.a. - auch als "Detroit City")]
[Je serais mieux chez moi (Robert Cogoi - von dem es auch eine deutsche Fassung geben soll, die ich aber nicht kenne)]
[Detroit City {italienisch} (I Colours)]
[Eu quero voltar (Tony Campello - eine brasilianische Produktion)]
[Vrystaat vlaktes {afrikaans} (Charles Jacobie - B-Seite von ""Skuldig")]
[Nå reiser jeg hjem (Jan Hørtun)]
[Nu rejser jeg hjem (Gustav Winckler)]
[Nú hugsa ég heim (Þorvaldur Halldórsson)]
[Nu reser jag hem (Gunnar Wiklund, Lennart Duvsjö)]
[Tukholma (Danny, Paavo Raittinen, Kari Tapio u.a. - das ist der finnische Name
für Stockholm ;-)]
[Ma ihkan koju (Ivo Linna)]
[Ja volim svoj dom (Vanja Stojković)]
zum Vergleich: Ich reite nach Haus' (Gunnar Wiklund - B-Seite von "Little Linda-Lou")
zum Vergleich: Etz gemmer fei hamm (Elke Sommer & Alfie)
zum Vergleich: yyttDetroit City {deutsch} (Gunter Gabriel)
zum Vergleich: Wieviel braucht man zum Glücklichsein? (Jonny Hill - auch "Wie vom Winde verweht")
zum Vergleich: Ich will endlich haam (Adam & die Micky's)
zum Vergleich: Ich fahre zum Club (Peter Fabian & die Treuen - die müssen schon sehr treu sein, denn gemeint ist der 1. FC Nürnberg ;-)
zum Vergleich: Espresso Gitti (Roman Gregory)
zum Vergleich: Go on home, baby (Arthur Alexander)
zum Vergleich: Detroit Siti {serbo-kroatisch} (Tomi Sovilj - A2-Seite von "Stoj Džoni")
(Das amerikanische Original handelt von einem Neger aus den Südstaaten, der sich in dem Glauben an die Versprechungen eines besseren Lebens auf die Reise nach Detroit City gemacht hatte, der Autometropole des Nordens, und, nachdem seine Hoffnungen enttäuscht wurden, sich anschickt, wieder in seine Heimat
zurückzukehren. Damals - 1963 - war das sicher noch nicht repräsentativ; aber inzwischen hat es sich bewahrheitet: Einst das Aushängeschild Michigans, fiel die Einwohnerzahl Detroits, die in den 1950er Jahren noch knapp 2 Millionen betragen hatte, in den 1990er Jahren unter 1 Million - der prozentual größte Rückgang aller US-Großstädte - und hat sich seitdem nicht wieder erhöht. Noch stärker sank die Wirtschaftskraft, seit Chrysler, Ford und General Motors in die Knie gingen - Anfang 2013 wurde der bankrotte Moloch vom Staat Michigan unter Sequester gestellt. Nur in der Statistik der Verbrechen je Einwohner ist Detroit
an der Spitze der USA geblieben - längst wird es im Volksmund nicht mehr "Motor City", sondern
"Murder City" genannt -; und auch weltweit wird es darin nur noch von Johannesburg, Lagos, São Paulo und Rio de Janeiro übertroffen, zufällig alles Städte mit schwarzer Bevölkerungsmehrheit.
Detroit hat rund 88% "Farbige", seit die meisten Weißen mehr oder weniger fluchtartig weggezogen sind - "white flight" sagt man dazu. In Stockholm hat es etwas länger gedauert, obwohl die sozialistischen Regierungen jahrelang alles dafür getan haben mit ihrer katastrophalen Einwanderungs- und Wirtschaftspolitik - Volvo und Saab sind ja längst den amerikanischen Automobilriesen in den Abgrund gefolgt -; aber für die meisten Afrikaner war
Schweden
erstens zu kalt, und zweitens ist Stockholm halt viel weiter weg als etwa
Brüssel, Frankfurt,
London,
Madrid oder
Paris.
Aber inzwischen ist es auch dort soweit: Im Mai 2013 probten die afrikanischen Immivasoren erstmals auch in Schweden den Aufstand, und
Stockholm brannte.
Übrigens, für alle, die es noch nicht wissen sollten: Nürnberg ist inzwischen die Großstadt mit dem höchsten Ausländeranteil in der BRD; allerdings sind die meisten davon keine Schwarzen und/oder Moslems - obwohl es die dort natürlich auch gibt -, sondern weiße, christliche Osteuropäer, so daß es in der Kriminalitätsstatistik noch nicht an der Spitze steht)
-
Nur noch einmal schlafen (Anna-Maria Zimmermann)
[We feesten heel de nacht (Laura Lynn)]
-
Nur noch Gefühl (Gary Lux)
[Don't turn around]
(Österreichs Eurovisionsbeitrag 1987 belegte Platz 20; da hatte man dort für schöne Lieder wie dieses längst kein Gefühl mehr - Perlen vor die Säue!)
-
Nur noch kurz die Welt retten (Tim Bendzko u.a.)
zum Vergleich: Ich muß mein Zelt retten (Jonny Robels)
-
Nur noch Rosen (Salvatore Adamo)
[Quand les roses fleurissaient (Salvatore Adamo,
Les Hou-lops - eine kanadische Produktion -, Claire Syril - ebenfalls eine
kanadische Produktion der gebürtigen Französin)]
[Bara-no hana ka sak' toki-ni (Der Interpret tritt im www als "Sima" auf; aber diesen Namen gibt es im Japanischen nicht, d.h. es kann ihn garnicht geben, da die Silbe "si" nicht existiert. Er singt auch ein ziemlich drolliges Japanisch - "hana ka" z.B. ist doppelt gemoppelt. Wer weiß, wer sich dahinter verbirgt, möge mir bitte mailen)
-
Nur sie (Ted Herold,
yyttHarry Glück)
[Poor me (Adam Faith)]
-
Nur Sieger steh'n im Licht (Marianne Rosenberg)
[The winner takes it all (ABBA u.v.a.)]
[Bravo, tu as gagné (Mireille Mathieu)]
[Allora prendi e vai (Wilma Goich)]
[Va todo al ganador (ABBA,
Il Divo,
Sylvia u.a.)]
[O jogo já acabou (Perla)]
[De winnaar krijgt de macht (Simone Kleinsma)]
[Cistigatorul ia totul (5T)]
[Korttitalo vaan (Marjorie - Abkürzung für Marjo-Riitta [Nieminen] ;-)]
[Daa' hobbi eli kan (Vivian Bishara)]
[Nie chce mówic juz (K&K Studio Singers)]
[Kto gubi, gubi sve (Tereza Kesovija)]
[A ty se ptáš co já (Helena Vondračková)]
[Aşk bir kumarsa (Şehrazat)]
[Quên chu'a nhû'ng dâ'u yêu (Nhât Ha)]
zum Vergleich: Der Sieger hat die Wahl (Johannes Kalpers)
zum Vergleich: Der Sieger hat die Wahl {alt. Text} (Willemijn Verkaik)
zum Vergleich: yyttGeh in Frieden nun (Nicole Öttl)
zum Vergleich: The pinhead takes it all (GABBA)
zum Vergleich: The stripper takes it off (Mikey Squirrel)
zum Vergleich: [Dis-moi] Qui a gagné, qui a perdu (Michèle Richard - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Va todo a Pinhead (GABBA)
zum Vergleich: Sólo hay un ganador (Pimpinela - eine argentinische Produktion)
zum Vergleich: El ganador (Los Palominos - eine texanische Produktion)
zum Vergleich: Hartendam (Filet d'Anvers)
zum Vergleich: De wereld draait maar door (Wendy van Wanten - damit ist natürlich nicht gemeint, daß die Welt durchdreht, sondern daß sie sich weiterdreht ;-)
zum Vergleich: Když vitěz mává nám (Karel Gott)
zum Vergleich: yyttPoslední jde sám (Jana Matysová)
zum Vergleich: Yalnızlığımla başbaşa kalınca (Nilüfer)
(Das englische Original sangen ABBA 1980 - nur Insider wußten damals, daß der Text autobiographisch war und die zerrütteten Liebesverhältnisse der beiden vermeintlichen Muster-Ehepaare wiederspiegelte. Die GEMA verzeichnet eine weitere [Lübke-]spanische Coverversion und eine weitere deutsch-kölsche mit dem Titel "Köln, meine Stadt am Rhein" bzw. "Kölle, ming Stadt am Rhing; habe ich aber nie gehört)
-
Nur Steine leben lang (Hans Hartz) [Stones]
(Steine "leben" überhaupt nicht, sondern sind tote Materie. Und das ist noch einer der am wenigsten hirnrissigen Texte,
die Christoph Busse für H.H. geschrieben hat)
-
Nur Träume zeigen mir den Weg (Norman Sanders)
[Mare (Ricky King*)]
-
Nur treu muß er sein (Hannelore Auer - B-Seite von "Sag nicht vor allen Leuten Baby zu mir")
[El día que te conocí (B-Seite von "Mi corazón quedó en Mallorca")]
-
Nur unsere Liebe zählt (Mersebeats) [It's love that really counts)]
-
Nur wahre Liebe macht die Welt zum Paradies (Marcel Amont)
[L'amour ça fait passer le temps)]
[Capita tutto a me]
[La vida pasa felizmente]
[L'amor que he que passar lo temps]
(Balthazar Miramon alias M.A. gebührt Respekt für den - vergeblichen - Versuch, die Muttersprache seiner Mutter, das seit der Revolution von 1789 so brutal unterdrückte West-Okzitanische, im Wege des Chansons - der einzige Weg, der überhaupt Erfolgsaussichten hatte - wiederzubeleben. Aber ansonsten war er von allen Musikanten, die durch das Bett der Piaf auf die Bühne gelangten, wohl der unfähigste. Alle seine Lieder - so auch dieses, 1971 sein letzter Hit - sind schlecht getextet - schon im französischen Original, erst recht in den fremdsprachigen Coverversion - und noch schlechter gesungen. Von dem runden Dutzend seiner deutschen Aufnahmen hat denn auch keine die Schallmauer von 100 [hundert] verkauften Exemplaren erreicht, geschweige denn sie durchbrochen ;-)
-
Nur wegen Dir (Stefan Gwildis)
[Brown eyed girl (Van Morrison u.v.a.)]
[Chica de los ojos cafés (Roberto Jordán)]
[Perjantai (Kisu)]
zum Vergleich: Frankfurt/Main (Hugo van Haastert)
zum Vergleich: Bruuni Ouge (Florian Ast, Polo Hofer & Florenstein)
zum Vergleich: Punatukkainen (Aki Sirkesalo)
(Das Original des Nordiren V.M. war 1967 ein Top-10-Hit in den USA. Die deutsche Fassung von S.G. ist der Titelsong eines Albums, das ausschließlich Coverversionen enthält. Die meisten Texte sind weit überdurchschnittlich und ein Beweis, daß man Lautmalerei und ähnlichen Inhalt durchaus miteinander verbinden kann - leider zählt ausgerechnet dieses Lied zu den unterdurchschnittlichen Ausnahmen)
-
Nur wenn Du bei mir bist (Elisa Gabbai)
[Without your love (Valerie Pascale)]
[Sólo cuando estas tú (Elisa Gabbai - so steht es auf der Plattenhülle - das ergäbe einen Un-Satz ohne Verb -; sie singt aber - beinahe - korrekt: "Tan sólo cuando estás [conmigo soy feliz]")]
(Mit dem Original belegte E.G. bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1966 Platz 2)
-
Nur wenn kein Regen fällt (Die Sunnies & die Cornels)
[Crooked little house (Jimmie Rodgers, Serendipity Singers,
Ronnie Hilton - auch "Don't let the rain come down")]
[Il pleut dans ma maison (Danyel Gérard - nein, nicht "Il pleure...", denn Butterfliegen können nicht weinen ;-)]
zum Vergleich: Es fängt zu regnen an (Caterina [Valente] & Silvio [Francesco] - B-Seite von "Von St. Pauli bis Tahiti")
(Das englische Original sang J.R. 1960)
-
Nur wer das Leben liebt (Su Kramer)
[It takes all kinds of people]
-
Nur wer die Liebe liebt (Benny Neyman) [Ik ben geen 18 meer]
-
Nur wer die Sehnsucht kennt (Die Flippers, Haide Hansson - B-Seite von "Liebe kommt, Liebe geht")
[Wie mijn verlangen kent (Sunstreams - B-Seite von "Als es lente wordt in Amsterdam")]
-
Nur wer liebt ist nie allein (Greetje Kauffeld)
[I'm so lonesome I could cry
(Hank Williams, Elvis Presley, Roy Orbison, Willie Nelson, Glen Campbell, Johnny Cash, Johnny Tillotson u.a.)]
[T'es seul, tu stresses, t'es mal (Eddy Mitchell)]
[Ik wou dat ik je vond (Séverine Doré)]
[Vlak půlnoční (Michal Tučný, Zelenáči)]
zum Vergleich: Vü föd ned ([Ernst] Molden)
zum Vergleich: Je crois que je vais pleurer (Dominique Michel - B-Seite von "Je t'aime" - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Kdo je sám (Schovanky)
(Das englische Original schrieb und sang H.W. 1949)
-
Nur wer liebt kann glücklich werden (Renate Kern)
[Era bello il mio ragazzo (Anna Identici)]
[Drømmer du om gamle dage (Pussycats)]
[Dröm är dröm, och saga saga (Agnetha Fältskog - B-Seite von "Nya ord")]
zum Vergleich: Und ich hör' die Glocken klingen (Marianne Rosenberg)
(Mit dem italienischen Original kam A.I. 1972 nicht ins Finale des San-Remo-Festivals. Es erzählt eine im wahrsten Sinne des Wortes todtraurige Geschichte - für die A.I. eigentlich noch viel zu jung war -, während die deutsche Coverversion nur ein banales Liebesliedchen ist. Coverinfo führte lange die schwedische Fassung als das Original. Daran ist soviel richtig, daß sie bereits Ende November 1971 auf den Markt kam, während die - ältere - Aufnahme von A.I. bis zum Februar 1972, als das SRF stattfand, zurückgehalten wurde. Die Komponisten - Guarneri/Preti - sind Italiener; beide deutschen Texte sind von Peter Orloff. Die Fassung von M.R. ist grottenschlecht gemacht: die Musik plump arrangiert, und mangels Chors kommt ihr dünnes Stimmchen so richtig voll leer zur Geltung)
-
Nur wer liebt kennt das Glück und das Leid (Margot Eskens - B-Seite von "Bombalu")
[Tornerà (Carla Boni - B-Seite von "Quel ramoscello d'ulivo")]
(Das italienische Original sang C.B. 1956. Laut GEMA gibt es auch eine spanische Fassung mit dem Titel "Volverá"; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Nur wir Zwei (Bang Bang)
[The safety dance (Men without hats u.a.)]
zum Vergleich: The brady brunch (Weird Al Yankovic)
-
Nur zuhause ist es schön (Billy Sanders)
[That's my room (Mr. Acker Bilk*)]
-
Nürburgring (Wolfgang Niedecken)
[Highway 61 revisited (Bob Dylan u.v.a.)]
[Europaveien Rundt (Jan Erik Vold, Kåre Virud & Telemark Blueslag)]
zum Vergleich: Zrugg uf d' Autobahn (Toni Vescoli)
zum Vergleich: Auf der Autobahn (Ernst Schultz)
(Nun, wenn Howard Carpendale Indianapolis besingt, warum soll W.N. dann nicht den Nürburgring besingen? Obwohl der Highway 61 aus dem Original natürlich keine Rennstrecke war oder ist ;-)
-
Nussbusch Stadt Grenzen (Original Deutschmacher)
[Nutbush city limits (Ike & Tina Turner u.a.)]
[Ei kai ihan vielä (Pekka Myllykoski)]
[Pan muž (Marie Rottrová)]
[Seni görünce (Erkut Taçkın)]
zum Vergleich: 120 Schilling Stempelmarken (Alkbottle)
(Das englische Original war 1973 der größte Hit für I.&T.T. und ist fast zum Evergreen geworden - warum verstehe wer will. Für alle, die den schwachsinnigen Text nicht verstehen, gibt es ja die Übersetzung der O.D. Was Reinhard Mey in "Das Antragsformular" humorvoll-selbstironisch thematisierte, bringen A. wesentlich härter 'rüber, auch durch die brutal-primitive "Musik", die sie 1:1 übernommen haben)

zur Ausgangsseite