HANSIS SCHLAGERSEITEN
deutsche und fremdsprachige Schlagertexte im Vergleich
#
A-Ah
Ai-Al
Am-An
Ap-Az
Ba-Bi
Bl-By
C
Da-Dar
Das-Day
De-Den
Der-Dev
Di
Do-Ds
Du-Dy
E-Eh
Ei
El-Er
Es-Ex
Fa-Fo
Fr-Fu
Ga-Gh
Gi-Gy
Ha
He
Hi-Hy
I-Ic
Ichh-m
Ichn-z
Ih-Iw
J
Ka-Kn
Ko-Ky
La-Le
Li-Lu
Ma-Mam
Man-May
Me
Mi
Mo-My
Na-Ne
Ni
No-Nu
O
P
Q
R
Sa
Sc
Se-Si
Sk-So
Sp-Sy
Ta-Ti
To-Ty
U
V
Wa
We-Wem
Wen
Wer-Wet
Wh-Wi
Wl-Wy
X-Z
hier: Anfangsbuchstabe R
-
Rabbedap-Dap (Adam & die Micky's)
[Rub a dub dub (The Equals)]
-
Rab-da-da-dab {deutsch} (Martin Mann)
[Rab-da-ra-da {niederländisch} (Connie Neefs)]
-
Radar Liebe (Die Original Deutschmacher)
[Radar love (Golden Earring u.v.a.)]
[Radar de amor (Pax - eine peruanische Produktion)]
[Rare liefde (Arthur Ebeling & Peer Wassenaar)]
[Tutkalla (Pate Mustarjärvi)]
zum Vergleich: Radar-Liebe (Die Rockys)
zum Vergleich: Red kein Blech (The Zydeco Playboys)
(Das englische Original war 1973 ein 1-Hit-Wunder der Niederländer George Kooymans & Barry Hay. Wer übrigens glaubt, die knapp 250 bei Coverinfo verzeichneten Papageiengesänge seien viel, der schaue mal auf
Radar-Love nach - die haben über 500 gesammelt!)
-
Radetzkymarsch (Fischer-Chöre)
[Celebrate good times (Rudy Giovannini & Strato-Vani)]
zum Vergleich: Die Lachse sind Tag und Nacht auf Achse (Die Nostalgier)
zum Vergleich: Alles klar, alles klar, alles bleibt wie's war (Heino)
zum Vergleich: Heute früh beim Bund ([Thomas] Böttcher & [Uwe] Fischer)
zum Vergleich: Wir feiern heute nacht (Rudy Giovannini & Strato-Vani)
(Das Original-Instrumental schrieb Johann Strauß 1848)
-
Radio hör'n (Relax)
[Video life (Bilgeri)]
-
Radio O.L.D. (Ray P.)
[W.O.L.D. (Harry Chapin)]
-
Rag Doll {deutsch} (Five Tops - B-Seite von "Glaub daran")
[Rag doll {englisch} (Frankie Valli & the four seasons u.a.)]
[Noël, triste Noël (Le petit prince, René Simard - eine kanadische Produktion)]
[Quello che non sai (I Pooh)]
[Štastný den (Beatings)]
zum Vergleich: Nie mehr (Die Strandjungs)
zum Vergleich: Sommerträume (Die Flippers)
(So wurde aus einer Katzenrasse Anfang der 1960er Jahre eine menschliche Lumpenpuppe. Ein halbes Jahrhundert später legte der britische Politiker Nigel Farage noch Eins drauf und beförderte das Ganze zum
EU-Ratspräsidenten. Bitte unbedingt anklicken, liebe Musikfreunde, ich habe mir eigens die Mühe gemacht, seinen köstlichen Sermon für alle, die nur [Gesamt-]Schulenglisch gelernt haben, in ordentliches Deutsch zu übersetzen - der Uploader hatte das auch schon versucht, ist aber kläglich gescheitert ;-)
-
Ragazzina {deutsch} (Fred Gard)
[Ragazzina {italienisch} (Luca D'Ammonio)]
(Das italienische Original war 1977 der erste und vorletzte Versuch von Franco Jadanza, vormals Gitarrist der New Dada und der Dragons, unter neuem Namen als Solist Karriere zu machen. "Sänger" kann man nicht sagen, denn das war eigentlich nur Sprechgesang. Nach einem weiteren Flop 1978 verlor sich seine Spur. Im neuen Jahrtausend soll er in Kanada gesichtet worden sein, aber gehört hat man nichts mehr von ihm)]
-
Rain, Rain {deutsch} (Simon Butterfly, Jimmy Patrick)
[Rain, rain {englisch} (Simon Butterfly,
Jimmy Patrick)]
[Viens, viens (Marie Laforêt)]
[Zätás (Mariánna Tólä, Evryδíkä)]
[Lei, lei (Dalida)]
[Ven, ven (Ana Gabriel, Marie Laforêt, Dúo Dinámico, Marisol, Tormenta, Vanessa Colaiutta)]
[Kom, kom (Eva Maria)]
[În zori (Aurelian Andreescu)]
[Vie vain (Kai Hyttinen)]
[yyttKoj, koj (Bogdana Karadotschewa)]
[Wiem, wiem (Lidia Stanisławska)]
[Šiel, šiel (Karol Duchon)]
[Gel, gel (Füsun Önal - offenbar an die französische Fassung angelehnt)]
[Jöjj, jöjj (Ziza Szabó)]
zum Vergleich: Rain, Rain {deutsch} (Bettina Simon - die Schwester von S.B.)
zum Vergleich: Sorojoie (Les Silver's)
zum Vergleich: Dazhd, dazhd (Biser Kirow)
(Die englische Fassung von S.B. ist das Original; am besten - und erfolgreichsten - war aber die französische Coverversion von Maitena Doumenach alias M.L. Die spanischen Fassungen unterscheiden sich z.T. nur durch Umstellung der einen oder anderen Zeile; wenn ich die alle mit eigenen Dateien versehen würde, dann müßte ich dieses Lied in meine Sammlung der Schlager mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen aufnehmen, und dafür sind mir die Unterschiede denn doch zu gering. Dieses Lied hat es zwar nach ganz Europa, aber nicht über dessen Grenzen hinaus geschafft; man kann also nicht von einem "Welthit" sprechen)
-
Ram Dam Dam - die Musik zieht vorbei (Dalida)
[Ram dam dam - la vie bat le tambour]
[Trla baba lan (Korni Grupa)]
(Das serbo-kroatische Original schrieb und sang Kornelije Kovać 1970. Auf einer russischen Webseite, die ich nicht zur Lektüre empfehlen kann - selbst mein vorzügliches Anti-Viren-Programm hat die massiven Angriffe der dort lauernden Schadprogramme nur mühsam abgewehrt - sind noch weitere Fassungen in allen möglichen Sprachen verzeichnet, von Englisch bis Sakartwelisch; ich habe indes darauf verzichtet sie mir anzuhören und kann deshalb nicht sagen, ob es nicht vielleicht bloß "faux amis" sind; deshalb lasse ich sie bis auf weiteres weg)
-
Ramona {deutsch} (Willy Schneider)
[Ramona {englisch} (Dolores del Río,
Whispering Jack
Smith, Paul Whiteman, Gene Austin u.a.)]
[Ramona {französisch} (Fred Gouin, Tino Rossi, Mouloudji, Blue Diamonds u.a.)]
[yyttRamóna {griechisch} (Lysánδros Ioanníδäs,
yyttTétos Δämätriáδäs,
yyttThános Polýδoras)]
[Ramona {spanisch} (Enrique Cadícamo - eine US-Produktion des Argentiniers -,
Carlos Gardel u.a.)]
[Leona {niederländisch} (Tom van Stiphout & Paul Poelmans - die beim Titel als einzige aus der Reihe tanzen ;-)]
[Ramona {japanisch} (Haruomi Hosono)]
[Ramona {dänisch} (Gustav Winckler)]
[Ramona {schwedisch} (Schytts)]
[Ramona {finnisch} (Olavi Virta)]
[Ramona {polnisch} (Tadeusz Faliszewski)]
[yyttRamona {serbo-kroatisch} (Zvonimir Krkljuš, Stjepan Dimi Stanić)]
[Ramona {tschechisch} (Jiří Korn)]
zum Vergleich: Ramona {deutsch - alt. Text} (The Blue Diamonds, Willy Hagara)
zum Vergleich: Ramona {englisch - abgespeckte Fassung} (The Gaylords, Louis Armstrong, Jim Reeves,
Blue Diamonds u.a.)
zum Vergleich: yyttRamóna {griechisch - alt. Text} (Sophia Wémbo)
zum Vergleich: yyttRamóna {dto} (Kóstas Mylónas)
zum Vergleich: Ramona {spanisch - abgespeckte Fassung} (Blue Diamonds)
zum Vergleich: Ramona {spanisch - abgespeckte Fassung - alt. Text} (Dúo dinámico)
zum Vergleich: Ramona {spanisch - abgespeckte Fassung - alt. Text} (Raphael)
zum Vergleich: Ramona {spanisch - abgespeckte Fassung - alt. Text} (Arnulfo García
López, Alfredo Kraus)
(Das englische Original sang D.d.R. 1928 für den gleichnamigen Film als langsamen Walzer. Dabei blieb es auch ein Vierteljahrhundert - bis T.G. 1953 auf die Idee kamen, eine verkürzte Textfassung zweimal nacheinander zu singen: erst als Walzer, dann als - ebenso langsamer Foxtrott. Im selben Jahr sang L.A. die erste durchgehende Foxtrottfassung. Die erste deutsche Coverversion sang W.S. 1949 - da waren die beiden häßlichen Kanaken aus Niederländisch-Indien gerade erst in Holland angekommen. 1960 nahmen auch sie das Lied auf, ebenfalls als Foxtrott, aber von ihrem Vater neu - flotter - arrangiert; und da das europäische Publikum damals auf pubertierende Affenfratzen stand - neben den "B.D." waren Jan & Kjeld aus Dänemark das bekannteste Beispiel - wurde es ein Hit)
-
Rappers Deutsch (G.L.S.)
[Rapper's delight (Sugarhill gang)]
[Melo do Tagarela (Gang do Tagarela)]
zum Vergleich: Babas Delight {deutsch} (Jazzkantine)
zum Vergleich: Rapper's plight (Chevy Chase)
-
Rasputin {deutsch} (Gilla)
[Rasputin {englisch} (Boney M.)]
[Raspootin {farsi} (Zia Atabay)]
[Máthäma to páthäma (Téräs Chrysós)]
[Pope Moudjik (Plastichke - wie immer bei dem Belgier in einer drolligen Mischung aus Französisch und Flämisch)
[Rasputin {spanisch} (Grupo Latino, Fangoria)]
[Igor Stroganoff (De Strangers - wie immer in Antwerpener Mundart)
[Rasputin {norwegisch} (Gro Anita Schønn)]
[Rasputin {finnisch} (Verenpisara)]
[Žena toűí globusem (Bezinky)]
zum Vergleich: I'll do the talking tonight (aus dem Bollywood-Film "Agent Vinod" - die Tantiemen hätten sich dessen Macher auch sparen können; andere Inder haben westliche Schlager schon weit ähnlicher "nachempfunden", ohne ihre Plagiate offiziell als "Coverversionen" zu bezeichnen ;-)
zum Vergleich: Eternal love [jusqu'au matin] (Le weekend - aus mehr als dieser franglaisen Titelzeile besteht der Text nicht, und das haben die allen Ernstes bei der GEMA angemeldet!)
zum Vergleich: Rasputin {finnisch} (Mona Carita)
(Was gab es doch für einen Skandal um diesen blöden Text, als B.M. auf Tournee durch die Sowjetunion gingen. Was die Sowjets störte? Der Satz "Rasputin - lover of the Russian Queen". Das sei eine Verunglimpfung des russischen Zarenhauses, meinten die Kommunisten - die es doch ausgerottet hatten - und verboten das Lied! Warum ich den Text "blöde" nenne? Aus mehreren Gründen: R. wirkte nicht in Moskau, sondern in St. Petersburg, die Frau des Zaren - die höchstwahrscheinlich nicht seine Geliebte war - war keine "Königin", sondern eine Zarin - was einer Kaiserin entsprach - und auch keine Russin, sondern eine Deutsche. Der Treppenwitz dieses Liedes ist, daß Bobby Farrell, der vorderste Hampelmann der Pantomimengruppe B.M., am selben Tag - 30. Dezember - und am selben Ort - St. Petersburg - starb wie R. Wie dem auch sei, warten wir ab, ob irgendwann mal jemand den Mut hat, eine Parodie mit dem Titel "Wladimir Putin" zu schreiben ;-)
-
Rastlos (Jimmy Barber)
[The carnival is over (The Seekers)]
[La légende de Stenka Razine (Charles Aznavour)]
[El carnaval se ha ido (Gelu)]
[S'ha acabat el carnaval (Salvador Escamilla)]
[Vol verwachting blijk ik uitzien (Johannes de Heer)]
[Nå er karnevalet over (Anne-Lise)]
[Kapitalismen {dänisch} (Per Dich)]
[Volga, Volga {isländisch} (Megas)]
[Låt oss tro (Anna-Lena)]
[Volgan aallot (Hannes Saari)]
[Wołga, Wołga {polnisch} (Bernard Ładysz)]
[Stenka Rasin {russisch} (Volkslied)]
[Volga, Volga {serbo-kroatisch} (Anica Zubović)]
[Konec karnevalu (Helena Vondráčková - die einzige slawische Fassung, deren Text
nicht auf das Original, sondern auf die englische Coverversion zurückgeht)]
zum Vergleich: Auf der Wolga breiten Fluten (Richard Tauber, Freddy Quinn)
zum Vergleich: Anja, Anja (Ronny, Ralf Paulsen)
zum Vergleich: Irgendwo auf fremden Straßen (Bruce Low)
zum Vergleich: Wer das Scheiden hat erfunden (Harry Steier, Max Kuttner,
Die 4 Richters,
Renate Holland-Moritz & John Stave)
zum Vergleich: Wer die Mode hat erfunden (Kamerad Schnürschuh & die zackigen Knobelbecher)
zum Vergleich: Tussen Heist en de Ardennen (Lisa del Bo & Willy Sommers & Luc Steeno)
zum Vergleich: Den vildfarne beduin (4 Jacks)
zum Vergleich: Vilken fröjd och vilken smärta (Marianne Kock)
zum Vergleich: Levoton (Happy Go Luckies)
zum Vergleich: Stenka rasin {finnisch - alt. Text} (Konsta Häkkälä)
zum Vergleich: Stenka rasin {finnisch - dto} (Anki [Lindqvist], Bosse [Lars Österberg] & Robert [Österberg])
zum Vergleich: Stenka rasin {finnisch - dto} (Esa Saario, Annikki Tähti u.a.)
zum Vergleich: Wolga Wolga {russisch} (Viktor Klimenko - eine finnische Produktion)
(Das russische Original - das im 19. Jahrhundert zum Volkslied wurde - verharmlost die historischen Ereignisse um S.R. total, ebenso der
Film aus 1936, als dessen Titelmelodie es verwendet wurde. Die Finnen haben ihm noch mehrere andere Lieder gleichen Titels gewidmet, die mit diesem nicht zu verwechseln sind. Die englische Fassung war trotz - oder wegen - ihres harmlosen Textes der größte Erfolg der S. - 1965 Nr. 1 in England und Australien und eine der meistverkauften Platten aller Zeiten in England. Ferner gibt es noch zwei militärische Versionen, eine der Fallschirmjäger im 2. Weltkrieg - Abgeschmiert aus hundert Metern - und eine der Freikorps im Baltikum nach dem 1. Weltkrieg -
So zieh'n wir unter fremder Fahne -, jeweils ohne bestimmte Interpreten, dafür in vielerlei Variationen, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Letzteres dürfte die älteste nicht-russische Coverversion sein; die älteste "zivile" ist wohl der niederländische Kirchenchoral von J.d.H., und die älteste Plattenaufnahme überhaupt die finnische von H.S. aus 1926. Und dann gibt es noch einen albernen Zweizeiler -
"Unrasiert und fern der Heimat... und der Bart wird immer länger" -, der keine eigene Datei rechtfertigt, und den ich auch nicht mitzähle für meine Sammlung der Lieder mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen. Es soll eine weitere französische Fassung - "La vérité" von Line & Willy - geben; wer sie kennt möge mir bitte
mailen)
-
Ra-ta-ta {deutsch} (Wencke Myhre, Gregor)
[RA-TA-TA {englisch} (Rotation,
Andy Fisher - auf manchen Plattenhüllen auch "RA.TA.TA" geschrieben)]
[RA-TA-TA {französisch} (Antoine)]
[Ra ta ta {italienisch} (Lucia Altieri)]
[Ra-ta-ta {spanisch} (Los Javaloyas)]
[Ratata {niederländisch} (Fred Lloret & de Copacabana's)]
[Ra ta ta {rumänisch} (Margareta Pâslaru/Pîslaru & Anda Calugareanu)]
[Ra ta ta {norwegisch} (Dizzie Tunes)]
[Ra-ta-ta-ta {dänisch} (Per Parbst,
Johnny Reimar)]
[Ra-ta-ta {schwedisch} (Lill-Babs - B-Seite von "Välkommen till världen")]
[Ra-ta-ta-ta {finnisch} (Fredi - B-Seite von "Rakkaustarina")]
[Ra-ta-ta {eesti} (Seelikukütid)]
zum Vergleich: Ra ta ta {französisch - alt. Text} (Les Sinclair - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Ra ta ta {flämisch} (Stafke Fabri)
zum Vergleich: Ja pa pa {niederländisch} (De Sjonnies)
(Dieser primitive Schrott war 1970 europaweit ein Hit. Das englische Original schrieb und sang Chris Juwens alias "R." Jahrelang wurde in diversen Internetforen die weltbewegende Frage gewälzt, wer sich dahinter verbarg. Manche Trolls wollten ihn gar mit dem Kölner Kapellmeister Holger Clausen gleichsetzen, weil zu seinen vielen Pseudonymen - Discogs verzeichnet mehr als ein Dutzend - auch "Kid Clausen" zählte. [H.C. würde sich im Grabe umdrehen, wenn er das wüßte!] Favorit scheint derzeit "Uwe Stelzmann" zu sein, ein gebürtiger Sachse, der in Hamburg lebte und sich dort Ende der 1990er Jahre zu Tode soff. Aber auch dafür würde ich keine Hand ins Feuer legen - ebensowenig für die weiteren Coverversion, die bei Secondhandsongs verzeichnet sind, dabei sind die sonst so pingelig, wenn es um "noch nicht bestätigte" Fassungen geht. Aber wie kommen die bloß darauf, daß
yyttAh! Ah! Ah! von Rita Deneve irgendetwas mit diesem Lied zu tun haben soll? Da glaube ich ihnen natürlich auch die Fassungen auf Isländisch und Tschechisch nicht, solange ich sie nicht selber gehört habe. Wer sie kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
Rauch auf dem Wasser (Prollhead, Mr. Ho - eigentlich "Rauch auf'm Wasser")
[Smoke on the water (Deep Purple u.v.a.)]
[Fuoco nel cuore (Matteo Becucci)]
[Savua Laatokalla [Kokossa humppaa] (Eläkeläiset)]
zum Vergleich: Rauch auf'm Wasser (J.B.O. - alt. Text)
zum Vergleich: Hol den Doktor (Base Excess - gute Idee ;-)
zum Vergleich: Rauch über'm Wäldchen (Jonny Robels)
zum Vergleich: Wir lagen vor Madagaskar (Quietschboys)
zum Vergleich: Smoke on the polka (All Capone Štrajh Trio)
zum Vergleich: Dopes on the water (Nash the slash)
(Nun, warum soll man den Ort des Geschehens nicht für die Finnen vom Genfer See an den Ladogasee verlegen? [Für alle, die es vergessen haben: Das lange "a" schreibt sich im Finnischen als "aa", das "d" als "t" und das "g" als "k".] Mehr Hintergrundinformationen gibt es
hier)
-
Rauchen im Wald ist verboten (Bonny St.Claire - B-Seite von "Der Sohn vom Bäcker aus der Bäckergasse 10")
zum Vergleich: Rauchen im Wald (Nina Lizell - die minimal abweichende "DDR"-Fassung)
-
Raumpatrouille* (Peter Thomas)
[Space patrol (John William)]
[Commando spatial (Virginie Rodin)]
(aus der gleichnamigen Fernsehserie von 1966; nur das Original wurde - in Deutschland - ein Hit, obwohl es dort nie jemand mit Text gesungen hat. Es wird ja oft behauptet, der erste, der elektronische Musik auf den U-Musikmarkt brachte, sei Giorgio Moroder Ende der 1960er Jahr gewesen; aber das stimmt nicht: hier haben wir den Pionier!)
-
Raunchy {deutsch} (Alf Ekberg & die 7 Raben)
[Raunchy {englisch} (Bill Justis u.a.)]
-
Raus aus den Klamotten (Benny)
[Crawlin' from the wreckage (Graham Parker)]
-
Rebecca {deutsch} (Ronny) [Rebeca {spanisch}]
-
Red nicht mit dem Mond (Heidi Franke)
[Ain't you got a heart? (Paul Newman,
The Signs)]
-
Red River [Komm zurück in das Tal uns'rer Träume] (Friedel Hensch & die Cyprys, Die Fellows)
[Red river valley {englisch} (Gene Autrey u.v.a.)]
[Chant de cowboy (Christian Lemaitre - ich bin ja sonst ein großer Freund von Amateuraufnahmen, vor allem, wenn es keine "professionellen" Fassungen in einer Sprache, wie hier dem Französischen, gibt. Aber der gute C.L. sollte vielleicht mal ein paar Gitarrenstunden nehmen; er bekommt ja nichtmal die simplen Akkorde dieses wahrlich nicht schwierigen Stückchens hin!)]
[La valle del fiume rosso (Bobby Solo - so der offizielle Titel, aber das singt er nicht)]
[yyttRed River valley {kastilianisch} (Juáner Domínguez)]
[yyttLa vall del Riu Vermell {katalanisch} (Els Sapastres)]
[Vale do Rio Velmelho (Monte Alegre, Danny Dallas, Tibagi & Miltinho)]
[Når du reiser fra dalen (Else Nystrand & Nikolay Wergeland)]
[I huset derhjemme {dänisch} (Gustav Winckler)]
[Den gröna dalen (Bertil Boo, Lisbeth Bodin & Harry Lindblom)]
[Kotilaaksomme (Olavi Virta, Matti Heinivaho)]
[yyttKaugel, kaugel {eesti} (Boris Lehtlaan)]
[Tam gde burnye wody Charamy (Tatjana Wladimirskaja)]
[Červená řeka (Helena Vondráčková, Karel Gott)]
zum Vergleich: [Schönes Mädchen vom] Red River Valley (Willis Bros.)
zum Vergleich: [Weiße Taube vom] Red River Valley (Die Tramps)
zum Vergleich: Locker vom Hocker (Jonny Hill)
zum Vergleich: [Wenn es Tag wird] Bei Dir am Red River (Ronny)
zum Vergleich: Hab mal Zeit (Monika Herz - eine "DDR"-Produktion)
zum Vergleich: Hast Du Zeit für mich? (Phil & John - B-Seite von "Du oder Keine")
zum Vergleich: Junges Gemüse (Kamerad Schnürschuh & die zackigen Knobelbecher)
zum Vergleich: In dem Tal dort am Rio Jarama (Ernst Busch, Wolf Biermann)
zum Vergleich: Red Schlapsen Rock (Die Schlapse)
zum Vergleich: Wir woll'n leben, solange wir leben (Tom Astor)
zum Vergleich: Cowboy's love song (Carl T. Sprague)
zum Vergleich: Bright Sherman Valley (Kelly Harrell)
zum Vergleich: Jarama Valley (Tom Glazer, Woody Guthrie u.a.)
zum Vergleich: Scouser Tommy (Bill Maher)
zum Vergleich: Red River Valley {alt. Text} (Connie Francis)
zum Vergleich: Vale do Rio Vermelho {alt. Text} (Bob Joe)
zum Vergleich: yyttDie huisie in die Oranje Vallei {kein Schreibfehler, sondern afrikaans} (Virginia Lee)
zum Vergleich: Huset der hjemme {norwegisch} (Vidar Lønn-Arnesen)
zum Vergleich: Vid foten av fjället (Sven-Gösta Johnson)
zum Vergleich: Červené údoli (Jiří Joran)
(Das englische Original ist ein so alter Hut, daß es bei Coverinfo schon als "Volkslied" gehandelt wird. Ganz so alt ist es aber nicht; es dürfte irgendwann im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Nordamerika entstanden sein - Kanada und die USA streiten um den genauen Ursprung. Die Herleitung von der "Red River Rebellion" im heutigen Manitoba überzeugt mich nicht - dafür gibt keiner der mir bekannten Texte etwas her, und Flüsse mit diesem Namen gibt es viele, und Täler, durch die sie fließen, auch. Ein "Originaltext" ist auch überliefert - den ich so freilich noch nie gesungen gehört habe. Die frühesten Plattenpressungen sollen die von C.T.S. oder K.H. aus den 1920er Jahren sein - aber die blieben relativ unbekannt. Richtig populär wurde der Song erst durch diverse Filme und Radiosendungen, allen voran von G.A., der es erstmals 1936 für den Film gleichen Titels sang; deshalb habe ich diese Fassung auch vorangestellt. Die Melodie nahmen dann die Freiwilligen der "Lincoln Brigade" mit, die auf der Seite der "Rojos" im "Spanischen Bürgerkrieg" kämpften. Ich setze das in Anführungszeichen, weil der Krieg zwar auf spanischem Boden stattfand, aber die einzigen, die nicht mitkämpften - sondern nur die Zeche zahlten - die spanischen Bürger waren; vielleicht ist das auch der Grund, warum es von der Fassung der Lincoln-Brigade zwar zahlreiche Coverversionen in anderen Sprachen gibt, aber keine gesungene - sondern nur papierene Übersetzungen - auf Spanisch. Speziell die im Februar 1937 geschlagene Schlacht am Rio Jarama, der nun an die Stelle des Red River trat, fand praktisch nur unter Ausländern statt: den marokkanischen "Regulares" Francos und den baskischen "Requetes" der Carlisten auf der einen Seite, und den "internationalen", d.h. amerikanischen, britischen und sowjetischen Brigaden, auf der anderen. [Auf beiden Seiten sollen auch eine Handvoll Deutsche dabeigewesen sein, aber eher am Rande.] Dagegen kämpften entgegen dem Songtext keine italienischen Faschisten mit - die kamen erst im Folgemonat in der Schlacht von Guadalajara zum Einsatz. Auch sonst ist der Text eher kurios als historisch - wie überhaupt die ganze Überlieferung jener Schlacht. Es sind ja schon viele Niederlagen zu "Heldenepen" hochstilisiert worden, als "Opfer, um noch größere Opfer zu vermeiden", von den Thermopylen bis Stalingrad; es sind auch verlorene Schlachten im Nachhinein in gewonnene Schlachten umgedeutet worden, wie z.B. die auf dem Amselfeld von den Serben; auch daß beide Seiten eine unentschiedene Schlacht in einen eigenen Sieg umdeuten können, wußten schon die alten Ägypter und Hethiter seit Kadesch. Aber daß eine unentschiedene Schlacht von beiden Seiten in eine eigene Niederlage umgedeutet wird, um daraus eine Martyrerlegende zu weben, das dürfte einmalig sein. Seitdem wetteifern die "friedlichen" mit den "kriegerischen" Fassungen. Letztere sind bis nach Asien vorgedrungen; auch dort gibt es ja einen "Roten Fluß", der von China nach Vietnam fließt, genauer gesagt von Yünnan nach Tonking. An seinem Ufer liegt dessen Hauptstadt Hanoi, die im Vietnamkrieg Ziel zahlreicher amerikanischer Bombenangriffe war. Die USAF-Piloten sangen dazu
ihre eigene Fassung; eine andere soll es auch von ihren vietnamesischen Gegnern gegeben haben, die ich bisher noch nicht gefunden habe, dafür eine
chinesische, die mit verschiedenen Interpreten im www herumschwirrt. Inzwischen habe ich auch herausbekommen, woher sie stammt: aus dem Hongkong-Film "Red river valley" von 1997, der den britischen Tibet-Feldzug 1903/04 thematisiert. Er war an den Kinokassen ein Erfolg, obwohl - oder weil - er schwerlich mit den historischen Tatsachen übereinstimmt: Da kämpfen nämlich lauter Engländer gegen die Mönche; tatsächlich kämpften die Briten wie so oft bis zum letzten nepalesischen Gurkha und bis zum letzten pandschabischen Sikh; lediglich die Offiziere kamen von den britischen Inseln - meist waren es Schotten, wie in diesem Fall General MacDonald, der freilich im Film kaum vorkommt. Auch die Ströme roten Blutes sieht man nicht fließen, geschweige denn, daß jemand auf das Resultat jenes Feldzugs einginge: Die Briten eroberten Tibet zwar nicht, aber sie schwächten es militärisch derart, daß es bald von China besetzt wurde - und bis heute wird. Na bravo... "Red River Rock" von den Challengers ist ein - verhunztes - Instrumental, das der Fassung von P.&J. als Mothertape gedient hat)
-
Reeperbahn (Udo Lindenberg)
[Penny Lane {englisch} (The Beatles)]
[Marylène (18 Carats)]
[Penny Lane {italienisch} (I Castellani)]
[Penny Lane {portugiesisch} (Mario Greyck)]
[De Jordaan (An & Jan - damit ist natürlich nicht der Fluß im Heiligen Land gemeint, sondern das Amsterdamer
Stadtviertel ;-)]
[Rööperiin (Pepe Willberg, Jormas)]
zum Vergleich: Mein Transvaal (Otto Waalkes)
zum Vergleich: Penny Lane {französisch} (Les Sinners - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Penny Lane {französisch - alt. Text} (Dominique Walter)
(Das Original war 1967 ein Nr.-1-Hit für die T.B. Die deutsche Fassung von U.L. ist einfach stark. Die Parodie von O.W. konnte man damals noch witzig finden; heute sieht es in vielen deutschen - und englischen und französischen - Städten tatsächlich aus wie in Transvaal, allerdings nicht auf die harmlose Art wie im Lied, sondern ganz real... 1977 sang Marie Lafôret mit Il a neigé sur Yesterday eine Hommage auf diverse Beatles-Titel, u.a. auch diesen, der peinliche Unkenntnis der Texter verriet. Da hieß es z.B.: "Penny Lane hat heute zwei Kinder..." Dabei handelt es sich nicht um eine Frau mit Vornamen Penny, sondern um eine Straße in Liverpool!)
-
Reeperbahn (Harry Winkler)
[Baker street (Gerry Rafferty u.a.)]
[Katu (Robin Wikman, Esko Takamäki)]
zum Vergleich: Es weht ein Traum (Mike Herman, Muck & Linda Feller)
zum Vergleich: Kriegszustand (Hermann Dewes)
(Das englische Original schrieb und sang G.R. 1978 - sein einziger echter Hit, der 1986 nochmal für den Film
yyttCrocodile Dundee verbraten wurde)
-
Refrain [Du gold'ner Traum] (Lys Assia)
[Last night]
[Refrain]
[yyttRefrein {flämisch} (La Esterella)]
(Mit dem französischen Original gewann L.A. 1956 den ersten Grand Prix d'Eurovision für die Schweiz. Außer der nahmen damals nur die sechs späteren Gründungsmitglieder der EWG teil; es war also kein echter europäischer Wettbewerb)
-
[Der] Regen (Gigliola Cinquetti,
Pompilia)
[Tomorrow (Gigliola Cinquetti, Mike Kennedy)]
[L'orage (France Gall, Gigliola Cinquetti)]
[Ki án wréchei (Gigliola Cinquetti)]
[La pioggia {italienisch} (Gigliola Cinquetti, France Gall)]
[Ai-wa (Gigliola Cinquetti, Minami Saori)]
[La lluvia (Gigliola Cinquetti,
yyttFrance Gall)]
[La pioggia {koreanisch} (Pearl Sisters)]
[Nic ploaia (Margareta Pâslaru/Pîslaru)]
[Forelsket (Ulla Pia)]
[Mä aurinkoon jään (Matti Esko)]
[yyttVihm (Laine feat. Vello Orumets)]
[A zápor (Teréz - "Teri" - Harangozó)]
zum Vergleich: La lluvia {alt. Text} (Mike Kennedy)
(Mit dem italienischen Original belegten G.C. und F.C. 1969 beim San-Remo-Festival Platz 6. Die Aufnahmen von F.G. wurden als B-Seiten von "Homme tout petit", "Come fantomas" bzw. "Hombre chiquitín" verwendet, wozu es m.W. keine deutsche Coverversion gibt - wer doch eine kennt möge mir bitte mailen. F.G. kokettierte ja immer damit, daß sie keine einzige der Fremdsprachen, in denen sie sang, beherrschte; aber das stimmt nicht: Sie sprach halbwegs Italienisch und Spanisch, legte bloß nie die französische Eigenart ab, alle Wörter penetrant auf der letzten Silbe zu betonen. Aber beim Singen merkte man das ja nicht; und im übrigen sprach sie alle den Franzosen sonst so schwer fallenden fremden Laute perfekt aus. Das fällt vor allem auf, wenn man im Gegensatz dazu G.C. auf Deutsch oder auf Spanisch hört; der war einfach nicht beizubringen, daß es im Spanischen - und im Griechischen - kein geschlossenes, sondern nur ein offenes "o" gibt, "agapó" [ich liebe] sich mithin nicht auf "Popo" reimen sollte, wie bei ihr. Nur ihr Japanisch klang einigermaßen passabel. Der japanische Titel hat übrigens nichts mit Gewitter oder Regen zu tun, obwohl er meist unter "L'orage" geführt wird, sondern lautet übersetzt: "Die Liebe"; die Plattenhülle mit dem schönen, anschaulichen Kanji "ame" [Regen - Gewitter hieße "raiu" (Regenfeld+Regen)], die durch's www geistert, ist die der englischen Fassung für den japanischen Markt - obwohl auch in der garkein Regen vorkommt ;-)
-
Regen am Morgen (Véronique Sanson - B-Seite von "Amoureuse")
[Needed nobody]
[Besoin de personne]
[Necesidad de nadie (B-Seite von "Enamorada")]
(Wie schon bei der A-Seite wurde auch von diesem Chanson nur das französische Original ein Hit. Die englische und die spanische Fassung sind so unbekannt geblieben, daß sie sogar auf Encyclopédisque fehlen. Auf der 22-CD-Ausgabe "V.S. L'intégrale" sind sie enthalten, aber die spanische ist falsch geschrieben ;-)
-
Regen fällt heute auf die Welt (Heidi Brühl)
[Raindrops keep falling on my head (B.J. Thomas, Sacha Distel, Dionne Warwick, Engelbert u.v.a.)]
[Toute la pluie tombe sur moi (Sacha Distel)]
[Gocce di pioggia su di me (Patty Pravo, Ornella Vanoni u.a.)]
[Gotas de lluvia (Matt Monro, Patty Pravo)]
[Gotes de pluja van caient (Núria Feliu)]
[Sinto a chuva e vejo o sol (Trio Esperança)]
[Steeds van de regen in de drop (De Chico's)]
[Picături de ploaie (Pompilia Stoian)]
[Regendråber drypper i mit hår (Pedro Biker, Keld & the donkeys, Birthe Kjær)]
[Regnet det bara öser ner (Sten & Stanley, Siw Malmkvist, Sannes - eine finnische Produktion)]
[Räystäät jos tippuu (Danny u.a.)]
[Vihmapiisad (Jaak Joala)]
[Dazhdowni kapki (Boris Gudjunow)]
[Z deště pod okap (Lucie Bílá)]
[Kapi kiše (Elvia Voća)]
[Hatıralar (Çetin Alp)]
zum Vergleich: Mich stört kein Regen und kein Wind (Rex Gildo,
Fred Bertelmann)
zum Vergleich: Wenn ich die Regentropfen seh' (Caterina Valente, Gerhard Wendland, Marion Maerz, Greta Carlsson)
zum Vergleich: Nasentropfen braucht die Welt (Peter Alexander)
zum Vergleich: Klopfen Dir Tropfen auf den Kopf (Irene Mann & Michael Schanze)
zum Vergleich: Wenn auch der Regen niederfällt (Hermann Prey)
zum Vergleich: Es regnet (Manfred Krug)
zum Vergleich: Tout votre fric tombe sur moi (Deux copains d'abord)
zum Vergleich: Na regen komt de zon (Samantha)
zum Vergleich: Ei haitta sää (Johnny [Liebkind])
(Das englische Original sang B.J.T. 1969 für den Film
"Butch Cassidy and the sundance kid" ["Zwei Banditen"]. Wer das am 28.11.2003 im RTL-Fernsehquiz "Wer wird Millionär?" noch gewußt hätte, wäre mit 500.000 Teuro belohnt worden; aber die Kandidatin wußte es nicht, und ihr Telephonjoker auch nicht. Wie die ausgerechnet auf den Film gekommen sind? Nun, es ist das Remake eines der ältesten Filme überhaupt, "The great bank robbery", der in jener Woche just 100 Jahre alt wurde! Für gewisse Briten scheint es ein Trauma zu sein, daß den größten Erfolg mit diesem Lied - auch in der englischen Fassung - der Franzose S.D. hatte. Als Howard Goodall von seinem berühmt-berüchtigten - aber durchaus auch selbstironisch gemeinten - Song
"[That's why] I hate the French" eine
Fassung ad usum Delphini schrieb, ließ er alle Anderen weg, die sich hätten auf den Schlips getreten fühlen und eine Beleidigungsklage anstrengen können, von Charles Aznavour über Johnny Hallyday bis zu den Schwulen von Paris; aber der Satz "Sacha Distel has raindrops falling on his head" blieb stehen. Im www kursieren außerdem Fassungen
auf chinesisch - von Rita Chao - und
yyttauf Ivrit - von Edna Goren -; wer etwas damit anfangen kann möge mir bitte mailen)
-
Regen fällt in mein Herz (Mary Roos)
[Il est mort le soleil (Nicoletta)]
[Morre o sol (Cauby Peixote - eine brasilianische Produktion)]
-
Regen im November (Christian Bensch - B-Seite von "So wie Du")
[yyttWréchei to Noémwrä (Isabél Ladópoulos)]
(Es ist schon bemerkenswert, wie begrenzt das Vokabular der Textdichter ist - über alle Grenzen hinweg. Ich sag's ja immer: In den meisten Sprachen kommt man mit ca. 200 Wörtern aus, um 99% aller Schlagertexte zu verstehen. Die 1. Zeile der griechischen Fassung endet auf: "Regen [fällt] in [mein] Herz", und die des deutschen Originals auf: "Schatten in der Nacht". Daß alle drei nacheinander stehen ist aber Zufall ;-)
-
Regen in der Nacht (Connie Francis)
[Crying in the rain (The Everly Brothers, Carole King u.v.a.)]
[J'irai pleurer sous la pluie (Richard Anthony)]
[Morirai senza di lei (I Giganti)]
[Entre la lluvia y mi llorar (Los hermanos Carrión, Grupo Yndio, Los tres de la sierra, Rondalla de saltillo, Sergio Mendivil u.a.)]
[Eenzaam in de mist (Rein de Vries - B-Seite von "Verspeeld" -,
The Young Sisters)]
[Ett minne av en vän (Jigs)]
[Yksin kuljen sateeseen (Danny,
Katri Helena, Merja Raski u.a.)]
[Platschuschtschij pod dozhdjom (Konstantin - eigentlich "Rydatj ja budu pod dozhdjom"; ich weiß nicht, ob es davon eine gesungene Aufnahme gibt; offiziell ist es nur eine Übersetzung; aber ich habe sie von einer Webseite - Amalgama -, auf der auch eine wörtliche Übersetzung steht, die man nicht auf die Melodie singen kann; diese aber sehr wohl, es ist also eine vollwertige Textfassung - daher nehme ich sie mit auf)]
[Sochy v dešti (Eva Pilarová & Jaromír Mayer,
Karel Gott)]
zum Vergleich: Denn mein Zuhause, das bist Du (Detlef Engel & Gerd Böttcher - B-Seite von "Ich kenn' die Straßen der weiten Welt")
zum Vergleich: Damals als der Regen kam (Anne-Karin)
zum Vergleich: Du sollst die Tränen niemals seh'n (Karel Gott)
zum Vergleich: Wenn draußen leis' der Regen fällt (Lena/MiniStars)
zum Vergleich: Wir fahren an den Baggersee (Die Mainzelmännchen)
zum Vergleich: 'k Wil niet dat jij m'n tranen ziet (Rudy Meyns - igitt, ein scheußlicher Reggae!)
zum Vergleich: Vader studdert in z'n skuur (Os Jôôs)
zum Vergleich: Yksin itken sateeseen (Johnny & the Dodgers, Anneli Mattila)
zum Vergleich: Kuoren alle suru jää (Pirkko Mannola, Aki Louhela u.a.)
zum Vergleich: Vain kyynel sateeseen (Rangers)
(Das Original war 1962 der letzte Top-10-Hit der Brüder Isac und Philipp E. aus Kentucky, die in Australien und England stets mehr Erfolg hatten als in den USA. Die Coverversionen sind z.T. erschreckend schwach, allen voran die italienische, aber auch die niederländische Alternativfassung von R.M. und sogar die deutsche der MiniStars, die doch oft so nette, witzige Texte gesungen haben. Auffallend auch die Einfallslosigkeit, mit der die lateinamerikanischen Gruppen allesamt den gleichen Text gesungen haben - wo sie doch sonst in den 1960er Jahren mit bis zu einem halben Dutzend unterschiedlicher Fassungen US-amerikanischer Hits aufwarteten!)
-
Regen in der Nacht (Danny Mark - B-Seite von "Dann kamst Du")
[Riders on the storm (The Doors u.v.a)]
[Stapvoets door de storm (Jan Rot)]
zum Vergleich: Drivers on the phone (Bob Rivers)
(Das englische Original sangen T.D. 1971; Mitte der 1990er Jahre wurde es wieder ausgegraben, und seitdem sind die Papageien nicht müde geworden, es nachzusingen; Coverinfo verzeichnet für das 21. Jahrhundert schon 16 Neuaufnahmen)
-
Regen, Regen, Regen [denn der Sommer ist vorbei] (Jack White, Jürgen Marcus)
[Rain is falling (John Horton)]
[Regen, regen, regen [en de zomer is voorbij] (Rudi Anthony)]
- Regenbogen (Gitte)
[Sommerminder]
(Bei dieser müden Nummer hat sicher die nur wenige Monate ältere Butterfliege von Daniel Kakerlakian Pate gestanden; aber deren Erfolg erreichte sie nicht annähernd)
-
Regenbogen (Jürgen Drews) [Rainbow (Michael Holm)]
-
Regenbogenbunt (Wir 3)
[Alle kleuren (K3)]
-
Regenbogenfarben (Kerstin Ott)
[Arcobaleno (Giovanni Zerrella)]
-
Regenbogenland (Connie Francis)
[Talk back trembling lips (Ernest Ashworth, Debbie Stuart, Johnny Tillotson, Goldie Hill u.v.a.)]
[Donne-moi ma chance (Willie Lamothe - nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Titel von Richard Anthony)]
[Speel met mij geen spel (De Fouryo's)]
[Gemt er ikke glemt (Helle Wilke)]
[Hemma hos mig igen (Flamingokvintetten)]
zum Vergleich: Abends muß ich tanzen (Paul Kuhn - B-Seite von "Führerschein der Liebe")
zum Vergleich: Talk back blubberin' lips (Ben Colder)
zum Vergleich: Kom så gamle dreng (Johnny Reimar u.a.)
zum Vergleich: Lyckan står på spel (Christina Lindberg)
(Das englische Original war - von E.A. gesungen - 1963 Nr. 1 in den U.S. Country Charts; die Fassung von D.S. kam in die australische Top 50, die von J.T. 1964 in die Top 10 der U.S. Pop Charts)
-
Regenbogenland (John Tuner) [Lovers' rainbow wonderland]
[J'ai retrouvé ma liberté (Claude François)]
(Hart an der Grenze zum Plagiat des 2 Jahre älteren "Che sarà?"; das fällt besonders bei der französischen Coverversion auf, die auch noch ähnlich arrangiert und stellenweise sogar ähnlich getextet ist)
-
Regenbogenmaler ()
[Regenboog (Saskia & Serge - B-Seite von "Zie zomer")]
(Das deutsche Original ist auf der Platte der Coverversion und bei der GEMA verzeichnet, bei letzterer auch eine englische Fassung mit dem Titel "When I see the rainbow" - beide wie üblich ohne Interpretenangabe. Wer sie kennt möge mir bitte mailen)
- yytt
Regenlied (Connie Francis)
[yyttRainy day bells (Neil Sedaka)]
-
Regennacht in Hamburg (Stefan Gwildis)
[Rainy night in Georgia (Tony Joe White u.a.)]
(Das englische Original schrieb und sang T.J.W. 1969)
-
Regenpfeifer, sing Dein Lied (Lys Assia, Lale Andersen u.a.)
[Underneath the linden tree (The Andrews Sisters u.a.)]
[Vår lilla locksång (Bibbi Johnson u.a.)]
[Alla vanhan lehmuksen (Leif Wager)]
-
Regentropfen [die an Dein Fenster klopfen] (Die Metropol-Vokalisten, Rudi Schuricke, Margot Eskens u.a.)
[Sateen jälkeen (Pasi Kaunisto)]
(Das deutsche Original ist ein alter Hut aus den 1930er Jahren; die Papageiengesänge reichen bis ins Jahr 2000)
-
Regenzeit, Tränenleid (Dalida)
[Rain and tears (Aphrodite's Child, Demis Roussos u.v.a.)]
[(Pour) Quelques larmes de pluie (Dalida - wer so etwas singt, begeht irgendwann auch mal Selbstmord)]
[Wrochä kai δákrya (Támmy, Markélla Panagiótou)]
[Lacrime e pioggia (Franco Battiato, Dalida u.v.a.)]
[Lluvia y lagrimas (Los Cangrejos u.a.)]
[Rakkaus kaunistaa (Lea Laven)]
[Děšt je pláč (Helena Vondráčková u.a.)]
[Aşk ve sen (Zümrüt)]
zum Vergleich: Jäljet jää kyynelten (Markku Suominen)
(Wenn man der Homepage der A.C. glauben darf, dann ist dies ihr am häufigsten nachgesungener Titel - dabei ist deren Liste nicht mal vollständig: es fehlen die deutsche und die türkische Coverversion)
-
Reif für die Insel (Peter Cornelius)
[yyttVrij en bij jou zijn (Benny Neyman)]
(Das weanerische Original schrieb und sang P.C. 1981)
-
Reifenspur'n auf grauem Teer (Angelika Milster)
[Tire tracks and broken hearts (Bonnie Tyler)]
(Wie krank muß manfrau sein, um sich für so etwas herzugeben? Zumal wenn man singen kann, wie A.M. und B.T.! Wenn man es noch als "Jugendsünde" abtun könnte - aber die beiden hatten schon ein Alter, in dem sie sich mit dem Text nur lächerlich machen konnten)
-
Reigen (Adolf Wohlbrück, Rita Gallos u.a. - auch "Der Reigen")
[Love makes the world go 'round (The Morgainaires)]
[La ronde de l'amour (Lucienne Delyle u.a.)]
[Kärlekskarusellen (Harmony sisters u.a.)]
-
Reise nach Jerusalem (Sürpriz) [Journey to Jerusalem] [Kudüs'e seyahat]
(Der deutsche Eurovisionsbeitrag 1999 - ob da noch jemand das alte Kinderspiel um die leeren Stühle kannte?)
-
Reite, kleiner Reiter (Zarah Leander)
[Rij maar, kleine ruiter (Astrid Nijgh)]
-
Relax, komm tu es (Claus Mathias)
[Relax [don't do it] (Frankie goes to Hollywood)]
[Hey Max, pas d' panique (Sale Affaire)]
-
Renata [Die Küsse schmecken wie cioccolata] (Vico Torriani)
[Renato {französisch}] [Renato {italienisch}] (beide von Mina)
[Renata {spanisch mit italienischen Einsprengseln - mehr dazu in der Datei} (Alberto Cortez - eine belgische Produktion des gebürtigen Argentiniers)]
[Bō Renāto {japanisch} (Mieko Hirota - da schmecken die Küsse wie aufgegangener Hefeteig, oder sollte ich das mißverstanden haben?)]
[Renata {dänisch} (Dario Campeotto)]
[Renato {serbo-kroatisch} (Djordje Marjanović,
Nada Knežević)]
zum Vergleich: Renato {serbo-kroatisch - alt. Text} (Tereza Kesovija)
(Das spanische Original schrieb und sang A.C. 1961. Die italienische Fassung wurde bekannt durch den Film "Appuntamento in riviera". Damals war die Schokolade auf Italienisch noch weiblich; inzwischen sagt man eher "cioccolato"; keine Ahnung, wann die Geschlechtsumwandlung stattfand - wahrscheinlich in den 1980er Jahren)
-
[Ein] Rendez-vous auf Spanisch (Rex Gildo)
[The Spanish night is over (Engelbert)]
[Liefde en muziek (Lindsay)]
zum Vergleich: Laß diese Nacht nie enden (Hubertus von Garnier)
(Das deutsche Original sang R.G. 1984)
-
Rendezvous um vier (Paola)
[Souvenir van jou (Nelleke Brzoskowski - später, als Sängerin der George Baker Selection, ließ sie den schwer auszusprechenden polnischen Nachnamen weg und hatte mehr Erfolg)
-
Renée {deutsch} (Blacky)
[René {englisch} (Johnny & the hurricanes)]
-
Renn, renn, renn (Die Buben im Pelz)
[Run, run, run (Velvet underground u.a.)]
-
Requiem für einen Liebeskasper (Ronald)
[Fool for love (Michael Bolton - auch
im Duett mit Johnny Hallyday)]
[Requiem pour un fou] [Requiem per un pazzo]
[Requiem por un loco] (alle von Johnny Hallyday - auch im Duett mit Lara Fabian)
(Das Original dieses beängstigenden Liedes war 1976 Nr. 1 in Frankreich)
-
Re-Re-Regen fällt (Bobby Vinton, Johnny)
[Rain, rain, go away (Bobby Vinton]
[Tranen helpen niet (Tony Roos - B-Seite von "Je wou niet")]
[Sol, sol, kom igen (Grethe Ingmann)]
[Vítám déštj (Elena Lukášová)]
(Das englische Original sang B.V. 1962. Es gibt auch
eine chinesische Fassung von Zhuang Xue-fang aus Singapur; wer etwas damit anfangen kann möge mir bitte mailen)
-
Reservier mir Dein Herz (Laurent Rossi)
[I've been hurt (The Tams u.a.)]
[Fi...i...fi... c'est fini (Sacha Distel)]
[Agora eu sei (The Fevers)]
-
Resi bring Bier (Tony Marshall & Roberto Blanco)
[Crazy for you (David Hasselhoff)]
(Oweiowei... Das kommt also dabei heraus, wenn ein Weißer namens Blackwell ein Lied für einen Schwarzen namens Blanco schreibt und ein Kölscher Jeck namens Jack White es produziert, wie ausdrücklich fett auf der Plattenhülle steht, während sich der Namenszug der beiden dümmlich grinsenden Biertrinker am oberen Bildrand fast verliert. Wenn das ein Erfolg geworden wäre, hätten die Autoren von Y.M.C.A. sicher auf Plagiat geklagt - und wohl auch Recht bekommen)
-
Rettichbrei (Die Double Dylans)
[Country pie (Bob Dylan)]
[Mummon piirakka (Säppi)]
(Na, wohl bekomm's... allzuviele Nachahmer hat das aber nicht gefunden ;-)
-
Rexy, zähl auf mich! (Rex Gildo)
[yyttCount on me (Randy Starr)]
-
Rheingold-Trans-Europa (Gunter Gabriel)
[Orange blossom special (The Rouse Brothers, The Spotnicks u.a.)]
[Train spécial (Romuald)]
[Oranžový expres (Zelenáci)]
(Das englische Original schrieben und sangen die R.B. 1939)
-
[Ich denk' an] Rhodos (Oliver Haidt)
[Rhodos {niederländisch} (John & Ron)]
(Schreibt man das bei uns tatsächlich noch immer so? Die Griechen schreiben es schon seit 1973 nur noch "Róδos" - ohne "h". Das ist übrigens eines der wenigen auf "-os" endenden Wörter, die weiblich sind. Dagegen ist "róδo", die Rose, im Griechischen sächlich, ebenso "roδóδendro[n]" - auch wenn man das Endungs-n seit 1973 nicht mehr mitschreibt und er so eine männliche Endung bekommen hat)
-
Richt'ge Männer wie wir [und der richtige Wind] (Botho-Lucas-Chor)
[Those magnificent men in their flying machines (Ron Goodwin)
[yyttCes merveilleux fous volants dans leur drôles de machines (Annie Fratinelli u.a.)]
(Das englische Original ist aus dem gleichnamigen Film von 1965 über die "Helden", die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals in einem Rutsch von London nach Paris flogen und damit den Grundstein legten für alle späteren Luftbombenkriege)
-
Richtige Freunde (Astrid & Freddy Breck)
[Rigtige venner (Jodle Birge)]
-
Ricky-Ticky-Teeny-Weeny-Twist-Express {deutsch} (Die James Brothers)
[Little old lady who lived in a shoe (Wally Wiggins)]
-
Riecht wie ein Teen Spirit (Erdmöbel)
[Smells like teen spirit (Nirvana u.a.)]
[Humppanirvana (Eläkeläiset)]
zum Vergleich: Alles Scheiße (Die Quietschboys - da haben sie ausnahmsweise mal recht ;-)
zum Vergleich: Rock da party (Groove Gangsters)
zum Vergleich: Ejaculation praecox (J.B.O.)
zum Vergleich: Smells like freeland (Freeland)
zum Vergleich: Blanks 77 (Blanks 77)
zum Vergleich: Smells like nirvana (Weird Al Yankovic)
zum Vergleich: Smells like queer spirit (Pansy Division)
(Das englische Original schrieb und sang und klampfte Kurt Donald Cobain 1991. Seine "Musik" war genauso geisteskrank wie er selber; 1994 beging er Selbstmord, und seine Band N. löste sich auf, so daß wir von weiterem "Grunge"-Schrott verschont blieben)
-
Riesenschritt (Nina Hagen)
[(Take a) Giant step (The Monkees - B-Seite von "Last train to Clarksville" - u.v.a.)]
[Dê um passo à frente (The Sunshines)]
-
Rififi {deutsch} (Gerhard Wendland - auch unter dem Titel "Du läßt es nie" -, Gitta Lind)
[Paris by night (Geoff Love)]
[Le rififi {französisch} (Magali Noël, Lucienne Delyle, Michel Legrand u.a.)]
[Le rififi {italienisch} (Milva)]
[Le rififi {finnisch} (Raija Valtonen, Anneli Saaristo)]
zum Vergleich: Panik-Panther (Udo Lindenberg - stark verfremdet)
(Das französische Original ist aus dem gleichnamigen Film von 1955)
-
Rikscha-Mann (Werner Hass)
[I count the tears (The Drifters,
The Searchers u.a.)]
[Geisha {französisch} (Tiny Yong - so schrieb sich Thien Huong in Frankreich)
zum Vergleich: Je pleure (Bruce Huard)
(Das englische Original sangen T.D. 1960)
-
Rinaldo Rinaldini (Renate Kern - B-Seite von "Morgen früh, da lachst Du schon wieder")
[La filanda [Ahi l'amore] (Milva)]
[Ay la nena (Massiel - B-Seite von "Brindaremos por él")]
[É ou não é (Amália Rodrigues)]
[Zolang de kassa het maar doet (Ria Valk)]
[Missä lienet (Vilja Siilahti)]
zum Vergleich: Die Liebe auf den ersten Blick Es o no es (beide von Milva)
(Das portugiesische Original sang A.R. 1970. Der von Peter Orloff geschriebene und von R.K. gesungene Text ist weit besser als der von Milva gesungene Schwachsinn und allemal netter als der des düsteren alten
Rinaldo-Rinaldini-Liedes.
Keine Ahnung, ob es den wirklich gab oder ob es nur eine Romanfigur von Vulpius war; wenn ja, dann hat die Legende seine wahre Gestalt sicher ebenso verzerrt wie die von Robin Hood, Zorro oder dem Schinderhannes)
-
Ring et Ding {deutsch} (Petra Pascal - so steht es auf der Plattenhülle, statt einfach "Ringeding" zu schreiben!)
[Ring et ding {französisch} (Michel Fugain et Le Big Bazar - B-Seite von "Le grain de sable")]
(Da fühlte sich 1976 mal wieder so eine TruppeGruppe langhaariger Gammler bemüßigt, das Militär zu verunglimpfen, und dazu noch in einer besonders niederträchtigen Art und Weise gegenüber zwei seiner Angehörigen, bzw. einem Soldaten und seiner Braut, die nichts weiter verbrochen hat, als ihrerseits Tochter eines Soldaten zu sein. Mieses Kommunistenpack, das es nie gewagt hätte, so etwas über eines der "sozialistischen Bauernparadise" zu singen, geschweige denn, damit dort aufzuztreten. Es war ihr letzter kleiner Hit, bevor die antikapitalistische Kommune L.B.B. - nach großem Streit um die Verteilung des eingespielten Kapitals - auseinanderbrach und M.F. alleine weitermachte, mit immer weniger Erfolg. Die deutsche Coverversion von P.P. wandelt das Ganze zur Lebensgeschichte einer Edelnutte um. Dazu könnte man Einiges schreiben, z.B. wie sich das Bild der "Honoratioren" gewandelt hat - heute wären es ganz andere: der TV-Star, der Fußball-Milionario, der Banker, der Immobilien- und Börsen-Spekulant oder wer immer sonst viel Geld scheffelt -; aber das ist ja allgemein bekannt. Viel interessanter finde ich die Kleinigkeiten, über die man leicht hinweghört: Früher waren Pampelmusen etwa so groß wie zwei Transportarbeiterfäuste zusammen; heute haben sie eher das Format früherer Apfelsinen, die dafür auf die Größe früherer Mandarinen geschrumpft sind. Dafür haben sie klingende neue Namen bekommen, wie "Grapefruit" bzw. "Orange"; und wer eine richtig große Pampelmuse kaufen will, muß tief in die Tasche greifen für ein Ding, das "Pomelo" genannt wird und entweder aus Israel kommt oder aus Rotchina. Aber heute käme eine Frau selbst dann nicht zu so einer Schar von Verehrern, wenn ihre Brust Pomelo-, geschweige denn Pampelmusen-Größe hätte; da müssen es Silikonmöpse im Wassermelonen-Format sein. Und wenn "viel Schmuck zu sehen war auf der Pampelmuse", dann meinte das damals wohl ganz harmlos, daß die Frau ein paar Kettchen über der Bluse trug; heute würde es bedeuten, daß sie mit offener Bluse herum läuft und ihre gepiercten, mit Ringen "geschmückten" Nippel sehen läßt ;-)
-
Ring Ring {deutsch} (Nina & Mike)
[Rings (Running Bear & Goldstein, Tompall Glaser, Lobo u.a.)]
-
Ring Ring {deutsch} (ABBA)
[Ring Ring {englisch}]
[Ring ring {spanisch} (GABBA)]
[Férias na praia (Os Super Quentes)]
[yyttRing ring {dänisch} (Klaus & Servants)]
[Ring Ring {schwedisch} (ABBA)]
[Ring ring [ümber kahvatu kuu] {eesti} (Marju Kuut & Tarmo Pihlap)]
[Ring Ring {finnisch} (Seiji Simola)]
zum Vergleich: Heu, Gras, Kirschen (Holger Frank)
zum Vergleich: Sing sing {englisch} (GABBA)
(Mit dem schwedischen Original scheiterten ABBA - die sich damals noch "Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid" nannten - 1973 beim Vorentscheid zum Eurovisionswettbewerb. Die brasilianische Coverversion war damals noch eine echte Alternative; heute nehmen die Leute ihre Handys ja mit an den Strand, um auch dort jederzeit erreichbar - und, was viele noch immer nicht wissen, vom "Großen Bruder" überwachbar - zu sein)
-
Ringe-Dinge Don Juan (Gisela Marell - B-Seite von "Nimm es nicht so schwer")
[Keep away from other girls (Helen Shapiro u.a.)]
[yyttAllez, viens ! (Jacques Guérini)]
[Amico (Don Backy)]
(Das englische Original sang H.S. 1962)
-
Ringe-Linge-Lario {deutsch} (Barbara Kist - B-Seite von "Das einsame Haus in Waikiki")
[Ring-a-ling-a-lario {englisch} (Jimmie Rodgers - B-Seite von "Wonderful you")]
-
Ringel Rangel Rosen (Sheila McKinlay)
[Ring a ring of roses (Union Express)]
[Slabadubadelle (Mette & the Comets)]
[Jeg og du og vi to (Wenche Myhre)]
(Das englische Original - auf ein wiederausgegrabenes Volkslied, "Ring around the Rosie", zurückgehend - belegte 1972 beim Grand Prix RTL International Platz 2, wurde aber ebensowenig ein Hit wie die deutsche Coverversion von S.M. Ganz anders die Coverversion von W.M., die in Norwegen Nr. 1 und zu einem der erfolgreichsten Schlager der 1970er Jahre wurde - und zum Evergreen)
-
Ringo {deutsch} (Ferdy)
[Ringo {englisch}]
[Ringo {französisch}] (beide von Lorne Greene)]
[Ringo {italienisch} (Adriano Celentano)]
[Gringo (El Clod)]
[Ringo {niederländisch} (Gerard de Vries)]
[Ringo {finnisch} (Tapio Rautavaara)]
zum Vergleich: The other Ringo (Larry Finnegan)
zum Vergleich: Bingo (André van Duin - die Blödelfassung)
(Das englische Original sang L.G. 1964. Die deutsche Coverversion scheint zunächst fast wörtlich übersetzt, verkehrt aber dann den Clou des Originals ins Gegenteil: Da schießt Ringo dem Sheriff aus alter Freundschaft nur den Revolver aus der Hand und wird anschließend von den braven Bürgern aus dem Hinterhalt erschossen, woraufhin der Sheriff seinen Beruf an den Nagel hängt - und seinen Stern an Ringos Grab. Bei Ferdy tötet der Sheriff dagegen seinen alten Freund Ringo im Duell und gibt seinen Beruf deshalb auf. Einen historischen Hintergrund für eine der beiden Fassungen habe ich nicht gefunden. Wer einen kennt, möge mir bitte mailen)
-
Rio Blanco {deutsch} (Christian Bensch)
[yytt(Oh) Rio blanco (Jean Claude Borelly)]
[Ótan tha értheis (Isabél)]
(Das Original von J.C.B. ist eigentlich ein Instrumental, in das nur gelegentlich von einem Chor die Titelzeile eingestreut wird)
-
Rio Bravo (Lena Valaitis)
[Como el viento (Paloma San Basilio)]
[Obrigado amor obrigado (José Malhoa)]
[Altaelva (Katri Helena)]
(Das deutsche Original sang L.V. 1981. Der Río Grande mag ja viele Namen haben bzw. gehabt haben - u.a. "R.B." -, aber "Fluß der Tränen" war m.W. nie dabei, das hat der Texter wohl frei erfunden. A. ist ein Fluß in Norwegen an der Grenze zu Finnland, um dessen Aufstauung zwecks Errichtung eines Wasserkraftwerks in den 1980er Jahren lange und heftig gestritten wurde)
-
Rio de Janeiro {deutsch} (Tony Holiday)
[Rio de Janeiro {englisch}]
[Rio de Janeiro {spanisch} (beide von Maywood)
[Rio de Janeiro {bulgarisch} (Jordanka Christowa)]
(Wann mögen die mal in Rio gewesen sein, wenn überhaupt? Ich habe es in den 1970er Jahren erlebt; und schon da war nicht mehr alles Gold... Heute ist es ein Shithole, wie die Amis sagen, schlimmer als Bogotá und Cali, ebenso schlimm wie São Paulo, fast so schlimm wie die Drogenzentren Mexikos. Nur Eines hat sich nicht geändert am Januar-Fluß: Mit Schwuchteln wie T.H. hätte man in der Macho-Hauptstadt Lateinamerikas damals wie heute kurzen Prozeß gemacht - und ganz ohne Gerichte ;-)
-
Rio Grand' {deutsch} (Horst Köbbert & die Reriker Heulbojen)
[(Bound for the) Rio grande (John Goss & the cathedral male voice quartet, Woody Guthrie & the almanac singers, Burl Ives u.v.a. - auch "Away Rio")]
(Ach, wie scheußlich, das "Rajo gränd" auszusprechen - da kann man wirklich nur noch heulen!)
-
Rita, Pepita, Conchita {deutsch} (Trea van der Schoot)
[That's me, I'm the brother (Donna Lynn - B-Seite von "Ronnie")]
-
Ríu Ríu Chíu {deutsch} (Juliane Werding)
[Ríu ríu chíu {spanisch} (Kingston Trio, Bruce Cockburn u.a.)]
(Die Ursprünge des spanischen Orignals verlieren sich irgendwo im Mittelalter - daher noch die altertümliche Schreibweise, die auf Galizien als Herkunftsregion deutet. Löblich, daß jemand versucht hat, das ins Deutsche zu übertragen; aber peinlich, wie aus der Faulheit, den Chorgesang einfach stehen zu lassen, und der Unfähigkeit, das Original richtig zu verstehen, genau das Gegenteil entstand, nämlich statt des Gebets, die Schafherde vor dem Wolf zu schützen, das Gebet, den Wolf vor der Schafherde zu schützen ;-)
-
River-Melodie (Freddy Quinn) [River Melody]
-
Robot man {deutsch} (Schurli & die Motorbienen)
[Robot man {englisch} (Connie Francis)]
(Das englische Original sang C.F. 1960 - nicht zu verwechseln mit "Robot man" von den Scorpions aus 1975)
-
Roberta {deutsch} (Peppino di Capri)
[Roberta {italienisch}]
[yyttRoberta
{spanisch}]
[Roberta {portugiesisch} (Ronnie Cord)]
[Roberta {niederländisch} (André Hazes, Rob de Nijs)]
[Roberta {serbo-kroatisch} (Djordje Marjanović)]
[yyttRoberto {tschechisch} (Eva Martinová)]
(Das italienische Original sang P.d.C. 1963)
-
Robin Dooly's Geheimnis (Harry Peters - B-Seite von "Midnightlady und Morningman")
[Dutchman's gold (Walter Brennan)]
(Herbert Lackner alias "H.P." sang in den 1950er und 1960er Jahren einige schlecht dokumentierte Coverversionen heute vergessener Originale - wohl auch aus inzwischen verschollenen Filmen. Ich denke da nicht nur an das Original der A-Seite - "The midnight lady and the morning man" -, sondern auch an "Hei Chick - "Here chick" - sowie - im Duett mit Robert Bennet unter dem Namen "Big Boys - "Siesta, Fiesta und Amor" - "Siesta, fiesta and amor". Wer irgendetwas davon kennt möge mir bitte mailen)
-
Robinson Crusoe {deutsch} (Agnetha Fältskog) [Robinson Crusoe {englisch}]
(Die deutsche Fassung dieses mittelprächtigen Liedchens erzielte im Juli 2006 auf Ebay sage und schreibe 204 Teuro!)
-
Rock-a-Baby {deutsch} (Die Rockies, Schurli & die Motorbienen)
[Rock-a-Billy {englisch} (Guy Mitchell)]
[Rockabilidad (Los Llopis - eine mexikanische Produktion)]
-
Rock-A-Bye {deutsch} (Mon Thys)
[Rock-a-bye {englisch} (Jeff Collins)]
(Das englische Original sang J.C. 1973 - nicht zu verwechseln mit "Rock-a-bye" von George Benson aus 1964)
-
Rock-a-hula-Baby {deutsch} (Gerd Böttcher & Detlev Engel)
[Rock-a-hula-baby {englisch} (Elvis Presley u.a.)]
(Das englische Original sang E.P. 1961 für den Film "Blue Hawaii")
-
Rock and Roll Lullaby {deutsch} (Love and Tears, Michael Holm, Peter Orloff)
[Rock & roll lullaby {englisch} (B.J. Thomas u.a.)]
[Não volta mais (Trio Esperança)]
[En rock 'n' roll vuggesang (Lecia & Lucienne)]
[Pesen za mama (Margarita Chranowa)]
[Tak už neplakej má te ráda (Jaromír Mayer)]
zum Vergleich: Kleines Lied vom Sonnenschein (Alexander Marco)
zum Vergleich: Noch hast Du Dein ganzes Leben vor Dir (Howard Carpendale)
(Das englische Original sang B.J.T. 1972; L&T war damals die Begleitband von M.H., deren Leadsänger Gerd Grabowski war, der sich damals noch "A.M." nannte und später "G.G. Anderson")
-
Rock ist wieder da (Frank Schöbel)
[Smůla smůla má (Karel Gott)]
-
Rock your Baby [Mädchen komm in meinen Arm] (Oliver Freytag)
[Rock your baby (George McCrae)]
[Δen gyrízo (Lákäs Tzordanélis)]
[Pak je poppie (Jan Rot)]
[Rokkibeibi (Rolf Bergström,
Frederik)]
zum Vergleich: Schüttel Dein Säugling (Die Original Deutschmacher)
(Das englische Original mit dem äußerst sparsamen Text - Titelsong der Folge
"Der Liebespaarmörder" aus der ZDF-Krimiserie "Der Kommissar" - war 1974 der einzige Nr.-1-Hit für die häßliche schwarze Krähe mit der Kastratenstimme; aber er hatte immerhin eine und konnte so etwas singen. Wie es dagegen O.F., der überhaupt keine Kopfstimme hatte, wagen konnte, sich daran in der gleichen Tonhöhe zu versuchen - statt es mindestens eine halbe Oktave tiefer zu legen - wird wohl immer sein Geheimnis bleiben, ebenso wie er, der überhaupt nicht live singen konnte, sich damit in die ZDF-Hitparade trauen konnte - wo er kläglich scheiterte. Die beiden Bremer haben sich bei ihrer Parodie mal verhört: Im englischen Original heißt es nicht "in your heart", sondern "in your arms" - das hätte sich mit "in Dein' Arm" problemlos übernehmen lassen)
-
Rock 'n' Roll Band {deutsch} (Udo Lindenberg) [Rockc & roll band {niederländisch}]
-
Rock 'n' Roll Cowboy {deutsch} (Maggie Mae)
[Making your mind up (Bucks Fizz)]
[Moi je dis stop (Julie Bataille)]
[Abanar o capacete (Ministars)|]
[Mor ni mè den deze (De Strangers)]
[No må du bestæm dæ (Four Jets)]
[Du hänger väl med opp (Thorleifs)]
[Ei määrää sua toiset (Daniel, Risto Raitanen, Hannu Takala, Robin Wikman)]
[A desky dál stárnou (Martha & Tena Elefteriadu)]
zum Vergleich: Geef er een lap op (Sugarfree)
zum Vergleich: Rock 'n' roll cowboy {niederländisch} (Jettie Pallettie)
(Das englische Original gewann 1981 den Eurovisionswettbewerb)
-
Rock 'n' Roll Himmel (Dravco - B-Seite von "Madre mia")
[Rock 'n roll heaven (The Righteous Brothers)]
-
Rock 'n' Roll ich trag' heut' meinen Traum zugrab' (Stefan Waggershausen)
[Rock 'n' Roll I gave you all the best years of my life (Kevin Johnson - eine australische Produktion -, Mac Davis - eine US-Produktion -, Terry Jacks - eine kanadische Produktion)]
[Les plus belles années de ma vie (Joe Dassin - B-Seite von "Fais-moi de l'éctricité")]
[Los mejores años de nuestra vida (La Gramola)]
[Rock 'n' roll, jeg gav dig mine aller bedste år (Peter Belli)]
[Rock 'n' roll, du fick de bästa åren av mitt liv (Kikki Danielsson)]
[Rock 'n' roll sait parhaat vuodet (Arto Sotavalta, Kai Hyttinen)]
[Když je klukům patnáct let (Petr Rezek)]
zum Vergleich: Rock 'n' Roll {deutsch} (Ralph Bündgen - B-Seite von "Auch bei Dir klopft ein Mann an die Tür")
zum Vergleich: Rock 'n' Roll {deutsch - alt. Text} (Walter Gerke - B-Seite von "Großstadtmädchen")
zum Vergleich: Oben steh'n und singen (Bernd Clüver)
zum Vergleich: Rock 'n' Roll und Elvis (Howard Carpendale - angeblich autobiographisch)
zum Vergleich: Gute Freunde (Dean Reed)
zum Vergleich: Musik, Musik (Udo Jürgens)
zum Vergleich: Damals (Konstantin Wecker & Hannes Wader - auch im Terzett mit Reinhard Mey)
(Das englische Original schrieb und sang K.J. 1973; es wurde sein größter Hit. Er soll auch eine deutsche Fassung gesungen haben - wer sie kennt möge mir bitte mailen. Die deutschen Coverversionen von S.W. und R.B. sind eng am Original; dagegen modelt ihn die Fassung von B.C. um zu einem Happy-end. Es gibt auch eine Mischung aus Antwortsong, Parodie und Plagiat von Jürgen von der Lippe mit dem Titel "Rock 'n' Roll, du hast mich nie geliebt")
-
Rock 'n' Roll Lady {deutsch} (Howard Carpendale)
[Rock 'n' roll wedding (Neil Sedaka)]
-
Rock 'n' Roll Music {deutsch} (Dickie Rock & the Miami Show Band)
[Rock 'n' roll music {englisch} (Chuck Berry u.a.)]
Rock 'n' roll musique {französisch} (Johnny Hallyday)
[Kruskrock (Lasse Eriksson - eine finnische Produktion)]
[Kun alkaa rock n roll (Kirka u.a.)]
zum Vergleich: Rock'n Roll Music {deutsch} (Linda Beckermann)
zum Vergleich: J'aime le rock 'n' roll (Eddy Mitchell)
zum Vergleich: Rock 'n' roll circus {französisch} (Martin Circus)
zum Vergleich: Rock 'n' roll biisi (Moog Konttinen)
-
Rock 'n' Roll is King {deutsch} (Ted Herold)
[Rock 'n' roll is king {englisch} (E.L.O.)]
[Det är rock 'n' roll (Sten & Stanley)]
zum Vergleich: Halabala Rock 'n' Roll (Viktor Sodoma)
-
Rock 'n' Roll 'n' Riding {deutsch} (Cornely Singers)
[Morningtown ride (The limeliters u.a.)]
[Vägen till morgonstad (Country Four)]
-
Rock 'n' Roll so wundervoll (Sven Jenssen)
[Rock 'n' roll you're beautiful (Mike Redway)]
-
Rock 'n' Roll unner de Brick (Ebbelstampers)
[Rockin' all over the world {englisch} (John Fogerty, Status Quo u.a.)]
[Rocken op de hollandse klei (Bertus Staigerpaip]
[Rokaten ympäri maailman (Kari Peitsamo)]
zum Vergleich: Rock 'n' Roll ist über der Welt (Die Rockys)
zum Vergleich: Heite bin i wieder bei eich (Willi Dussmann)
zum Vergleich: Wir rocken mit der Schülerband (Volker Rosin)
zum Vergleich: Socken kauf' ich nur noch bei Wöhrl (J.B.O.)
zum Vergleich: Rocken bis ans Ende der Welt (Crossfire)
zum Vergleich: Rockin' all over the world {deutsch/englisch} (Nico Gemba)
zum Vergleich: Ravin' all over the world (Love Corps - das ist ja noch schlimmer!)
zum Vergleich: Humpaten ympäri maailman (Eläkeläiset)
-
Rock right {deutsch} (Hazy-Osterwald-Sextett)
[Rock right {englisch} (Georgia Gibbs)]
zum Vergleich: Rock right {deutsch - alt. Text} (Schurli & die Motorbienen)
-
Rock Sugar {deutsch} (Ricky Shayne)
[Rock sugar {englisch} (Rob Grill)]
-
Rockabilly Willy (Ted Herold)
[Rockabilly rebel (Matchbox)]
-
Rocken daß die Schwarte kracht (Rudolf Rock & die Schocker)
[High school confidential (Jerry Lee Lewis u.a.)]
-
Rocket {deutsch} (Dominik)
[Rocket {englisch} (Mud)]
-
Rocket man {deutsch} ()
[Rocket man {englisch} (Elton John u.a.)]
[Je te cherche (Sylvie Vartan)]
[Rocket man {portugiesisch} (Jazzhole feat. Lindsey Webster)]
zum Vergleich: Rocket girl (Neven)
(Das englische Original sang E.J. 1970 - nach der Inszenierung einer angeblichen Mondlandung durch das US-Fernsehen im Vorjahr war das ein angesagtes Thema ;-)
-
Rockfieber (Rex Gildo)
[Spring fever (Loretta Lynn)]
-
Rockin' the cha-cha {deutsch} (Hazy-Osterwald-Sextett)
[Rockin' the cha-cha {englisch} (Alan Dale)]
-
Rocktown {deutsch} (Joy Fleming) [Black sheep]
-
Rockviech Rudi (Wilfried)
[Juke box hero (Foreigner)]
-
Rocky {deutsch} (Frank Farian, Bernd Clüver u.a.)
[Rocky {englisch} (Austin Roberts u.a.)]
[(Ballade pour) Rocky (Jean Yves & Thierry, Caroline Verdi)]
[Rocky {niederländisch} (Don Mercedes, Cees)]
[Štěstí (Marie Rottrová)]
zum Vergleich: Rocky {deutsch - Blödelfassung} (Hermann Hoffmann)
zum Vergleich: Nocky {dto} (Mike Krüger)
zum Vergleich: Rocky {flämisch} (Paul Severs)
zum Vergleich: Vokke {Antwerpener Dialekt} (De Strangers)
(Die englische Fassung ist das Original; die deutsche Coverversion war der einzige Nr.-1-Hit für F.F. als Solist)
-
Rocky-Mountain-Baby (Peter Beil)
[Magic rocking chair (Mike Redway)]
- yytt
Rocky Robby {deutsch} (Bibi Johns)
[Rock-in Robin (Bobby Day, The Drifters, The Hollies, Gene Vincent u.v.a. - auch "Rockin' Robin")]
[yyttKámen lásky (Jana Robbová)]
-
Rocky Top {deutsch} (Gunter Gabriel)
[Rocky top {englisch} (The Osborne Brothes)]
-
Roger {deutsch} (Brigitte)
[Roger {englisch} (Jonathan King)]
-
Rokoko-Girl (Jacqueline Boyer - B-Seite von "Mein Herz sagt oui")
[De Rococo tijd (Gert & Hermien)]
-
Roll mi net (Peter Schleicher)
[Play with fire (The Rolling Stones u.a.)]
[Andra budet (Dan Tillberg)]
(Das englische Original sangen die R.S. 1965)
-
Roly {deutsch} ()
[Roly {englisch} (Raymond Froggatt, Leapy Lee u.a.)]
[Tenk at Jonas skal gifte seg (Stein Ingebrigtsen)]
zum Vergleich: Ein Silberdollar aus Mexiko (Claudia Gorden - mehr dazu in der Datei)
zum Vergleich: Rudi [wird 60] (Neil Landon)
(Das englische Original schrieb und sang R.F. 1968. Den Titel der ersten deutschen Fassung habe ich von der GEMA - wie üblich ohne Interpretenangabe, aber mit Textanfang: "Roly war hin, nur Eins im Sinn..." Wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Roly Poly {deutsch} (Tony)
[Roly Poly {englisch} (Stamford Bridge - nicht zu verwechseln mit den Songs gleichen Titels von Bob Wills und Joey Dee)]
-
Rom {deutsch} (Jean Claude Pascal)
[Rome {französisch} (Charles Trenet)]
-
Rom bei nacht (Willy Hagara - B-Seite von "Casetta in Canada")
[Rome by night {englisch} (Nicola Arigliano)]
[Rome by night {italienisch} (Armandino)]
(Das Original ist in jeder Hinsicht ein Kuriosum: 1. besingt da jemand aus Neapel das dort so verhaßte Rom, zudem noch auf Florentisch; 2. war es 1957 noch völlig unüblich, italienischen Liedern englische Titel zu geben; und 3. wirkte es komisch, daß der 35-jährige Armando Zingone seinen Namen zu "A." verkleinerte - wohlgemerkt kein mitgeschleppter etablierter Künstlername aus seiner Kindheit; vielmehr hatte er seine Karriere als Sänger gerade erst begonnen. Zuvor hatte er 15 Jahre lang als Gitarrist in Begleitbands für andere Sänger gespielt - das gute halbe Dutzend Gitarren auf der
Plattenhülle
war also keine Hochstapelei, anders als bei so vielen seiner Sängerkollegen, die sich zwar mit Gitarre abbilden ließen, aber keinen Griff richtig klampfen konnten. Gewiß, dieses Lied ist kein großartiges Meisterwerk; dennoch ist es schade, daß es so völlig in Vergessenheit geraten zu sein scheint - ich habe den Text jedenfalls nirgendwo sonst gefunden. Also, liebe Italiener, macht Euch fleißig ans Kopieren; es ist schließlich Teil Eures kulturellen Erbes, das zu bewahren Eure Aufgabe ist, nicht meine! Zum Trost: Auch die englische Fassung findet man sonst nirgendwo im www korrekt; statt dessen kursiert ein geradezu absurd falscher Text - in jeder Zeile mindestens ein sinnentstellender Fehler -, den sich irgendjemand ausgedacht hat und der dann von Dutzenden faulen Kopidioten blind und taub übernommen worden ist. Dabei singt N.A. - übrigens ein Apulier, also nochmal so weit weg von Rom wie ein Napolitaner - den Text so unverständlich doch nicht)
-
Rom bei Nacht (Frank Westen)
[Roma, nun fa' la stùpida stasera! (Claudio Villa)]
-
Roma, Roma, Roma {deutsch} (Mireille Mathieu)
[Roma, Roma, Roma {französisch}]
[Roma, Roma, Roma {dänisch} (Birthe Wilke)]
[Rooma, Rooma, Rooma {finnisch} (Tuula Siponius)]
(Damit waren damals natürlich noch keine Zigeuner gemeint, sondern die Hauptstadt Italiens. Irgendwie gibt es über die nur mittelmäßige deutsche Schlager. Kein Vergleich mit dem englisch-italienischen "Salva l'amore per Roma e per me" oder "Grazie Roma", der heimlichen Vereinshymne von AS Roma. Dabei mögen die Italiener Rom nicht halb so sehr wie die Deutschen, die alle mal hinfahren - obwohl es so toll auch wieder nicht ist)
-
Roma, Romanella {deutsch} (Vittorio Casagrande - B-Seite von "Südwindmelodie")
[Roma Romanella {französisch}]
[Roma Romanella {spanisch}] (beide von Gianni Nazzaro)
[Roma Romanella {finnisch} (Kari Tapio)]
(Das französische Original dieses hübschen Liedchens - dem ersten Erfolgstitel von Didier Barbelivien als Autor - sang G.N. 1975. Die deutsche Fassung hat einen verunglückten Text, der aus einer jungen Italienerin eine Zigeunerin - Roma - macht und nichts von der feinen Abstimmung des Originaltextes auf die Musik - mal dur, mal moll - hat; außerdem tut ihr - und vor allem dem Sänger - das erhöhte Tempo nicht gut. Die spanische Fassung ist von entwaffnender Ehrlichkeit: "Mach Dir nichts draus, daß die Leute Dich wegen Deiner Doofheit auslachen; viel mehr zählen Deine Jugend und Deine Schönheit!" Eben: Was frau nicht im Kopf hat, muß sie in den Beinen haben; und was sie im Kopf hat ist nicht halb so wichtig wie das, was sie auf dem Kopf hat... Eine italienische Fassung scheint es nicht zu geben - die Italiener hätten sich wahrscheinlich daran gestört, daß R. ja gar kein Mädchenname ist, sondern ein Perlwein -; wer doch eine kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
[Du bist] Romantica (Vico Torriani,
Dalida)
[(They say) Romantica (Jane Morgan, Ken Dodd)]
[[Tu es] Romantica (Dalida, Luis Mariano)]
[[Tu sei] Romàntica (Tony Dallara,
Renato Rascel,
Tina de Mola u.a. - die Frauen singen natürlich "Romantico", aber ansonsten ist der Text gleich)]
[(Eres) Romántica (Ramón Calduch - B2-Seite von "Al caer la tarde" -, Luis Mariano - eine der besten Aufnahmen des Basken, aber fast unbekannt; wenn man nach dem offiziellen Kurztitel sucht, stößt man fast immer auf seine französische Fassung, und wenn man auf gut Glück nach "Eres romántica" sucht fast immer auf irgendwelchen modernen Schrott, der mit diesem Lied nichts zu tun hat)]
[Romântica (Madalena Iglesias, Tony Campello - eine brasilianische Produktion)]
[(Jij bent) Romantica (Ray Franky)]
[(Tu ešti) Romantica {rumänisch} (Valentin Teodorian)]
[Romantica {norwegisch} (Svein Nielsen)]
[Romantica {dänisch} (Dario Campeotto)]
[Romantica {schwedisch} (Gunnar Wiklund, Per Lindquist, Bob Ellis)]
[Romantica {finnisch} (Laila Kinnunen)]
[Romantica {polnisch} (Jerzy Połomski)]
[Romantica {tschechisch} (Yvetta Simonová)]
[(Egy kis) Romántiká (Ilona Hollós, István Reményi)]
zum Vergleich: [Du bist] Romantica (Melitta Berg)
zum Vergleich: [Du bist] Romantica [[Tu sei] Romantica] (beide von Connie Francis)
zum Vergleich: Romantica {finnisch - alt. Text} (Benja)
(Mit dem italienischen Original gewannen T.D. und R.R. 1960 das San-Remo-Festival. Die deutschen Fassungen unterscheiden sich nur minimal, weshalb ich sie für meine Sammlung der Lieder mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen nur als eine zähle. Von R.R. gibt es auch
eine englisch-italienische Mischfassung, aber die rechtfertigt keine eigene Datei. "Romantična" von Ruggero Cori ist keine serbo-kroatische Fassung, sondern einer der eingangs erwähnten "faux amis")
-
Romanze (Sarah Leander)
[Romance (Eva Busch)]
[Romans (Sarah Leander)]
-
Romeo {deutsch} (Sari Devla & die Roxy-Sisters)
[(You, you) Romeo (Jaye P. Morgan)]
[(Toi, toi) Romeo (Caterina Valente)]
-
Romeo und Julia (Peggy March)
[Now (Val Doonican)]
[Roméo et Juliette (Sacha Distel & Sylvie Vartan)]
[Romeo e Giulietta (Sacha Distel)]
[Rómeo y Julieta (Karina)]
[Romeo en Julia (Irene [Lardy])]
[Romeo och Julia {norwegisch} (Inger Lise Andersen - später I. L. Rypdal)
[Romeo og Julie {dänisch} (Sys Gregers & Gustav Winckler)]
[Romeo och Julia {schwedisch} (Britt Bergström & Carl-Erik Thörn,
Kirsti Sparboe)]
[Romeo ja Julia (Inga Sulin)]
[Romeo i Julija (Radmila Mikić)]
[Rómeo a Júlia (Markovci)]
zum Vergleich: Romeo und Julia {alt. Text} (Die Travellers)
(Nicht aus Florenz? Nein, das waren Romeo und Julia auch nicht, sondern aus Verona, und das hätte die Italo-Amerikanerin Peggy Battavio alias P.M. eigentlich wissen müssen - aber halten wir ihr mal zugute, daß der Texter sie vorher nicht gefragt hat, ob sie diesen Mist singen wollte oder nicht. Das Original war 1967 ihr letzter Nr.-1-Hit. Bei der Parodie - die immerhin nur die Tante nach Florenz versetzt - dürfte ich eigentlich garnicht "zum Vergleich" schreiben, denn das Sächsisch, das D.T. singen, ist fast schon eine Fremdsprache ;-)
-
Romeo verliert Bluat (Wolfgang Ambros)
[Romeo is bleeding (Tom Waits)]
-
Romina {deutsch} (Howard Carpendale)
[Piano piano, dolce dolce (Peppino di Capri, Nada - B-Seite von "Il re di denari")]
(Weder "Piano piano" von Michael Morgan noch das schräge
"Romina" von Julien Clerc haben mit diesem Lied etwas zu tun, ebensowenig das folgende)
-
Romina {deutsch} (Lino Moreno)
[yyttBambina {englisch}] [yyttBambina {spanisch}] (beide von Demis Roussos)
(Alle Aufnahmen sind aus 1977. Wer weiß, ob es davon auch Fassungen auf Griechisch und/oder Italienisch gibt - die Komponisten sind den Namen nach ein Grieche und ein Italiener - möge mir bitte mailen)
-
Rosa {deutsch} (Stéphane & Didier)
[Rosa {französisch} (Jacques Brel)]
-
Rosa Rio {deutsch} (Ann-Louise Hanson - B-Seite von "Nur einen Augenblick")
[Rosa Rio {englisch} (Jim Reeves)
-
Rosa, Rosa, Rosa {deutsch} (Karel Gott)
[Rosa, Rosa, Rosa {englisch/hebräisch} (Yehoram Gaon)]
(Das israelische Original ist aus dem Film "Kazablan". K.G. brachte die deutsche Coverversion 1975 zweimal in die ZDF-Hitparade. Wer weiß, ob er auch eine tschechische Fassung gesungen hat, möge mir bitte mailen)
-
Rosafarben (Paola)
[Sarà quel che sarà (Tiziana Rivale u.a.)]
[Será lo que será (Angélica María - eine mexikanische Produktion)]
[Ik ga met jou het leven door (André Hazes)]
zum Vergleich: Sarà quel che sarà (Micaela Foti)
(Mit dem italienischen Original gewann T.R. 1983 das San-Remo-Festival - zurecht, wenn man mal davon absieht, daß der Refrain bei dem ein Jahr älteren "Up were we belong" abgekupfert ist. Der eigentlich sehr schöne Text wird ausgerechnet durch die Titelzeile verdorben: Man kann nicht ein derart dramatisches Liebeslied schreiben und dann als banale Quintessenz sagen: "Wie auch immer, wir nehmen's mit wie's kommt..." Wie auch immer, T.R. nahm den Erfolg mit - es blieb ihr einziger echter Hit. Die deutsche Coverversion der Schweizerin P. floppte trotz des schönen Textes; die spanische Fassung der bei uns völlig unbekannten, in den USA geborenen Deutsch-Mexikanerin Angelika Hartmann alias A.M. wurde dagegen ein Hit, trotz des viel unerfreulicheren Textes. Die - im Text nur in den ersten beiden Zeilen, aber sehr sinnvoll veränderte, im musikalischen Arrangement deutlich schwächere - Coverversion, welche die erst 15-jährige M.F. 2009 auf dem Nachwuchswettbewerb "Ti lascio una canzone" sang, diente ihr - die zwar noch nicht richtig singen gelernt hatte, aber eine schöne Stimme hatte - als Karriere-Sprungbrett: 2011 hätte sie um ein Haar in San Remo gewonnen. Keine der Cover-Sängerinnen bekommt die Dramatik ebenso schön hin wie T.R., das klingt alles etwas zu weich und zu brav, wobei man sagen muß, daß T.R. das auch nur bei der Studioaufnahme schafft; der Liveauftritt war weniger perfekt; aber man merkte ihr schon an, daß sie von ihrem Sieg überzeugt war - vielleicht hatte ja auch jemand im Hintergrund nachgeholfen)
-
Rosalie [C'est la vie] {deutsch} (Salvatore Adamo) [Rosalie [C'est la vie] {französisch}]
(Nichts gegen etwas Selbstironie; aber hier ist die Grenze zum Schwachsinn deutlich überschritten!)
-
Rosalie [Es war kein reicher Mann] (Freddy Quinn) [Rosalie {französisch}] [Rosalie {niederländisch}]
-
Rosalie... mußt nicht weinen (Caterina Valente, Erika Berg u.a.)
[Rosalie... non sparare (Caterina Valente, Gina Morelli)]
[Rosalie, nu niet huilen (Annelies de Graaf)]
[Rozali {serbo-kroatisch} (Lola Novaković)]
[yyttRosalie {tschechisch} (Eva Martinová)]
(Mit dem Original gewann C.V. 1960 das - wie böse Zungen behaupteten: eigens für sie geschaffene - "Deutsche Schlagerfestival". Als das Publikum es müde wurde, immer nur sie zu sehen und zu hören, ließ man es 1961 im wahrsten Sinne des Wortes sang- und klanglos einschlafen - und weder Rosalie noch sonst jemand weinte darob :-)
-
Rosalie {deutsch} (G. G. Anderson) [Rosalie {niederländisch} (John & Ron)]
(Merkwaardig, die Beliebtheit dieses Namens über Jahrzehnte hinweg - jedenfalls im Schlager. [Es gibt noch mehr, auch in anderen Sprachen; aber mangels deutscher Coverversionen erscheinen sie hier nicht.] In Wirklichkeit habe ich freilich noch keine Frau getroffen, die so heißt ;-)
-
Rosamunde (Fahrtenlied)
[Škoda lásky (Václav Zeman, Eva Pilarová, Jiří Korn, Karel Černoch, Milan Chladil u.v.a.)]
[Beer barrel polka (Andrews Sisters u.a.)]
[Frieda oum papa (Annie Cordy)]
[Rosamunda (Dea Garbaccio, Claudio Merli, Gabriella Ferri,
yyttRita Pavone - aus dem idiotischen antideutschen Kriegsfilm
yyttLa Feldmarescialla, in dem R.P. die Hauptrolle spielte)
[Rats, kuch en bonen (Lou Bandy - das war 1939 der Armeefraß in Holland: Eintopf, Kommißbrot und Dicke Bohnen ;-)]
[Hvor er min kone (dänisches Fahrtenlied)]
[Ut i naturen (Nonne Hall, Sigge Fürst)]
[Bando bando {polnisch} (Wiktor Budzynski)]
[Rosamunda {russisch} (Leonid Sachodnik)]
[Rozamunda {serbo-kroatisch}
(Čudežni dečki, Novi Fosili)]
[Sej-haj, Rozi {ungarisch} (Jenö Pártos, Lajos Galambos u.a.)]
zum Vergleich: Rosamunde [schenk mir Dein Sparkassenbuch] (Adam & die Micky's)
zum Vergleich: Rosalinde {flämisch} (Gerry Prudon, Jo Vally)
zum Vergleich: Schijt aan regels (Mooi Wark)
zum Vergleich: Speel maar een polka (Bob Scholte)
zum Vergleich: Rats, spek en bonen (Conny & Louis Neefs)
zum Vergleich: Friet, spek en bonen (Jan Petat, Johnny Blenco)
zum Vergleich: Rosamunde {niederländisch} (Dennie Christian)]
zum Vergleich: Rosamunde {dänisch} (Flemming Antony)
zum Vergleich: Rozamunda {schwedisch} (Flamingo-kvintetten)
(Das Original war ein Instrumental, komponiert von einem Tschechen namens Jaromír Vejvoda. Auf einer polnischen Webseite las ich, die Fassung von W.B. aus 1927 sei die älteste gesungene, jedenfalls älter als die erste tschechische von V.Z. aus 1934. Wie dem auch sei, die deutsche Fassung wurde zum Evergreen, und die französische Coverversion von A.C. ihr größter Hit. Am originellsten ist die italienische Fassung von G.F., die man einfach gehört haben muß. Im übrigen ist die Zahl der Interpreten dieses Schlagers Legion; man kann es schon fast als Volkslied bezeichnen Durch's www schwirren weitere Titel auf Englisch - "Roll out the barrel" und "Here comes the Navy" -, Spanisch - "Polka del barril" und "El barrilito" -, Portugiesisch - "Barril de chopp" -, Japanisch - "Beer taru polka" -, Lettisch - "Labäkie gadi" und "Pažärnieke un meitenes" -, Schwedisch - "Dags för en polka" - und Finnisch - "Tonttujen joulupolkka" -; wer welche davon kennt möge mir bitte mailen)
-
Rosarot (Kai Lichtenberg)
[Tout est rose (Éric Charden)
(Das französische Original schrieb und sang É.C. 1970)
-
Rosarot, himmelblau (Love Generation)
[Something old, something new (The Fantastics)]
[Alt er skønt lige nu (Ulla Pia - B-Seite von "Jeg holder a' dig")]
(Das englische Original von T.F. war 1971 ein Top-10-Hit - ihr einziger)
-
Rosarote Krinolinen (Rosarote Krinolinen (Judita Čeřovská) [Růžová krinolina)]
-
Rosarote Liebesbriefe (Janneke Peper)
[Tout le bonheur de la Terre (Michèle Torr)]
[Lilablauwe liefdesbriefjes (Janneke Peper - B-Seite von "Skibbeldibabdi-baby")]
-
Rosarote Nelken aus Venezia (Berti Glockner - eigentlich "Deine rosaroten Nelken aus Venezia" - B-Seite von "Du fehlst mir so")
[Un buco nella sabbia] [Un hoyo en la arena] (beide von Mina)
[Suna-ni kieta namida (Mieko Hirota,
Mina,
Peanuts - so der offizielle Titel, der aber im Text nicht vorkommt)]
(Herlinde Grobe alias B.G. singt das ganz hart, fast brutal herunter - nomen est omen; sie war halt eigentlich keine Sängerin, sondern Tänzerin, und ihre Stimme reichte gerade mal, um später für Frank Farian die weiblichen Passagen seiner Pantomimentruppe "Boney M." zu singen. Außerdem fällt bei all ihren frühen Platten auf, wie schlecht sie technisch gemacht sind, von der Begleitmusik bis zur Qualität der Tonaufnahme. Das italienische Original war vor allem
in Fernost ein großer Hit. Die japanische Fassung von Terzia Breitenfeld - wenn ich den Namen mal ins Deutsch-Italienische übersetzen darf - offenbart wieder ein paar Feinheiten der japanischen Sprache und Schrift: "Sand" schreibt sich als "kleine Steine", "Tränen" als "ausgekotztes Wasser"; überdies erfahren wir, daß es [brennend] heiße Tränen sein müssen, denn sie verschwinden nicht einfach mitsamt den verlogenen Versprechungen des Mannes in einem Loch im Sand, wie beim italienischen Original, sondern sie verlöschen im Sand)
-
Rosarote Rosen (Maria Duval)
[Tell me telstar (Patti Lynn)]
-
Rose der Nacht (Paola)
[Recuerdos de la Alhambra (Nana Mouskouri)]
zum Vergleich: Stürme der Nacht (Monika Martin)
(Das Original ist wohl ein spanisches Instrumental aus dem 19. Jahrhundert, das auch unter diversen englischen und französischen Titels lief, u.a. "Etude" - für den Film "Killing fields" - und "La rose noire" von Ricky King)
-
Rose rot und Rose weiß (Petra Kühn)
[Vaya, vaya [go, my darling, go] (Rosemary Clooney)]
-
Rose von Java (Max Kutta)
[Wonderful you (Jimmie Rodgers)]
-
Roselle {deutsch} (Renée Ray)
[Roselle {englisch} (The 4 coins)]
[Roselle {finnisch} (Raija Mannerla)]
-
Rosemarie, glaub mir, Rosemarie (Conny Quick - B-Seite von "Ich war in Madrid")
[yyttWanderin' eyes (Charlie Gracie u.a.)]
-
Rosen (Katja Ebstein) [Et même]
-
Rosen aus Nizza (Jimmy Stanic)
[Roses from Venice (Donald Peers)]
[Kad cvjeta maj (Djimi Stanić - A2-Seite von "U životu svatko nekog voli")]
(Das englische Original sang D.P. 1959. Die serbo-kroatische Coverversion erschien erst 4 Jahre nach der deutschen)
-
Rosen aus Picardie (Roy Black - die am besten arrangierte und gesungene Fassung, leider mit ganz kurzem, faulem Text)
[Roses of Picardy (Hubert Eisdell,
John Francis McCormack - selbst für 1919 erbärmlich schlecht aufgenommen und vor allem gesungen: gekünstelt und affektiert -, Bobby Darin,
Frank Sinatra - pomadig, zum Einschlafen -, Perry Como u.v.a.]
[Roses de Picardie (Placide Morency, Fred Gouin, Tino Rossi, Jacques Lantier, Mathé Althéry)]
[Rosorna lysa i Picardy (Per Grundén, Malax Storband - eine finnische Produktion)]
[Picardyn ruusuja (Henry Theel, Eila Pellinen u.a.)]
zum Vergleich: Rosen aus Picardie {alt. Text} (Mano Levy)
zum Vergleich: Dansons la rose [Les roses de Picardie] (Yves Montand, Demis Roussos)
zum Vergleich: Allt som var glömt (Curt Haagers)
(1917, als der englische Originaltext geschrieben wurde, dachten die meisten Engländer und Franzosen bei "Picardie" wohl noch an etwas ganz Anderes als an Rosen, nämlich an die Millionen Toten der Somme-Schlacht von 1916. Heute droht der Pikardie ungleich größere Gefahr: In einige Vierteln ihrer Hauptstadt Amiens hausen bereits mehrheitlich Moslems, die erstmals 2010 und dann wieder im Sommer 2012 den Aufstand probten, wobei es zu den schwersten Kämpfen seit dem 1. Weltkrieg kam. In den brdischen Medien wird das tunlichst totgeschwiegen, damit sich bloß niemand Gedanken darüber macht, wie man so etwas in deutschen Städten, die eine ähnliche Bevölkerungsentwicklung genommen haben, verhindern könnte - das wäre ja politisch unkorrekt!)
-
Rosen aus Rhodos (Cindy & Bert)
[Rhodoksen ruusut (Berit)]
(Wenn ein Schlager sonst nirgendwo gecovert wird, bleibt immer noch Finnland ;-)
-
Rosen blüh'n im Sommer (Mac Martin)
[Bluebirds over the mountain (Ersel Hickey)]
[Gli occhi di quella (Dori Ghezzi)]
(Das waren noch Zeiten... Damals - 1969 - mußte man tatsächlich warten, bis die Rosen von sich aus blühten. Heute züchtet man sie im Gewächshaus zu jeder Jahreszeit und in jeder Farbe - mehr dazu unter "Le rose blu")
-
Rosen der Liebe (Corry & die Rekels)
[Rozen die bloeien]
(Damals konnte man in den Niederlanden schon so einen ordinären Bandnamen wählen, auch wenn man so harmlose Liedchen sang wie C.; aber in Deutschland scheute man sich noch, "Corry & die Rüpel" auf den Markt zu bringen, und behielt den Originalnamen - den ja bei uns niemand verstand - einfach bei ;-)
-
Rosen für Sandra (Jimmy Frey)
[Roses to Reno (Bob Bishop, Eddy Arnold)]
[Une rose pour Sandra (Jimmy Frey)]
[(Manda) Rosas a Sandra (Sabú)]
[Rozen voor Sandra (Jimmy Frey, Ronnie Tober, André van Duin)]
zum Vergleich: Roses pour Sandra (Concetta di Maria)
zum Vergleich: Een man mag niet huilen (Jacques Herb)
zum Vergleich: Breng die rozen naar Standard (Vereinshymne des F.C. Brugge)
(Eigentlich ist die [Ehe-]Rechtslage ja im ganzen Staate Nevada gleich [lax]; aber irgendwie hat es sich eingebürgert, kurzfristige Eheschließungen in Las Vegas abzuhalten, und kurzfristige Ehescheidungen in Reno. Die englische Fassung ist das Original; aber es ist offensichtlich, daß besonders die Belgier diesen Song ins Herz geschlossen haben ;-)
-
Rosen haben Dornen (Carmela Corren)
[Rozen hebben doornen (Anneke Grönloh, Highway)]
[Rosor gömmer törnen (Tina & Marina)]
-
Rosen im April ()
[Rose est notre vie (Raymonde [Beretta] - unerklärlicherweise als B-Seite von "Toi, mes vacances" verheizt, habe ich nur Dank des GEMA-Eintrags gefunden)]
[Samba della rosa (Vinicius de Moraes, Ornella Vanoni & Toquinho)]
[Samba da rosa (Toquinho)]
[Za mene je sreća (Gabi - B-Seite von "On me
voli na svoj način, dem größten Erfolg der Deutsch-Kroatin, die sich erst "Gaby Novak" nannte, dann "Gabi Novak" und schließlich nur noch "Gabi")]
(Die brasilianische Fassung ist das Original. Nachdem Rachel Bronstein alias R.B. das erfolgreiche Mädchenquartett "Les Parisiennes" gesprengt hatte, versuchte sie es ohne nennenswerten Erfolg als Solistin - ihr Ehemann Daniel B. konnte Claude Bolling als Manager eben nicht das Wasser reichen!)
-
Rosen im September (Bob Benny) [September gouden roos]
(Belgiens Eurovisionsbeitrag 1961 belegte mit gerademal einem Pünktchen Platz 15)
-
Rosen ohne Dornen (Peter Held, Roy Black)
[Rozen zonder doornen (New Four, Dennie Christian)]
-
Rosen ohne Dornen (Giorgio Bertero)
[C'era un muro alto [tra di noi] (Renzo [dei Delfini])]
[Rozen zonder doornen [zijn maar schijn] (Marc Dex)]
[Ensam vandrar jag (Ola Lundström)]
(Das italienische Original sang R. 1968 für Un disco per l'estate. Da bei diesem und ähnlichen Titeln manche Klugscheißer behaupten, es gäbe sehr wohl Rosen ohne Dornen, die hätten nämlich Stacheln, auch dazu ein paar Worte: Die Pseudo-Wissenschaftler, die "Dornen" als das bezeichnen, was aus dem Inneren eines Tieres oder eine Pflanze herauswächst und als "Stacheln" das, was aus der Außenhaut herauswächst - und deshalb leichter abzubrechen ist -, haben das in ihrer Arroganz willkürlich am Sprachgebrauch vorbei und damit schlicht falsch definiert. "Dorn" ist die Bezeichnung für alles spitze, was - egal woher - aus einem Tier- oder Pflanzenkörper herauswächst. "Stachel" ist die Bezeichnung für alles, was beim Gestochenen steckenbleiben kann, wenn die Träger damit stechen, also garkein Gegensatz zu "Dorn", sondern nur aus einem anderen Blickwinkel gesehen. So hieß z.B. das "Stachelschwein" früher auch "Dornswīn", ohne daß sich daran jemand gestört hätte. Bleibt die Frage, wen R. da nun eigentlich besungen hat. Wer eine Idee hat möge mir bitte mailen)
-
Rosen ohne Zahl (Heidi Brühl)
[Roses ()]
-
Rosen sind rot, my love [Veilchen sind blau] (Bobby Vinton)
[Roses are red, my love [violets are blue] (Bobby Vinton, Darrel & the Oxfords u.v.a.)]
[Je reviendrai, my love (Nana Mouskouri u.a.)]
[Le viole sono blu, le rose rosse (Johnny Dorelly - für alle Freunde der italienischen Musik und Sprache, die die heute fast ausgestorbenen Formen des einfachen Perfekts nochmal hören wollen ;-)]
[Las rosas lindas son (Freddy Fender)]
[As rosas são grenás (Demétrius)]
[Rose is rooi {afrikaans} (Charles Jacobie)]
[Rosen er rød {norwegisch} (Kjell Finnestad & the Teddy Boys, Åse Thoresen)]
[Rosen er rosenrød {dänisch} (Eugen Tajmer & Hans Eugenier)]
[Á leið frá þér (Þorvaldur Halldórsson)]
[Rosen som lyser röd (Carli Tornehave)]
[Ruusu on punainen (Tammi Taisto, Kari Fall, Matti Heinivaho)]
[Crvene ruže (Ivica Šerfezi - eigentlich "Ruže su crvene")]
zum Vergleich: Rosen sind rot, my love [Veilchen sind blau] {alt. Text} (Caterina Valente)
zum Vergleich: Es war der letzte Tanz (Gitti Goetz)
zum Vergleich: Rozen verwelken (Mieke Telkamp, Annie Palmen)
zum Vergleich: Rozen zijn rood (Jo Vally)
zum Vergleich: Rosen er rød, min ven (Bjørn Tidmand, Gustav Winckler)
(Das englische Original war 1962 der erste Nr.-1-Hit für B.V. Manche "Schnulzen" sind wirklich schön - diese gehört dazu. Es ist m.W. der einzige Song, zu dem es Coverversionen in allen germanischen Amtssprachen gibt. Es soll auch eine chinesische Fassung von Zhuang Xue-fang aus Singapur geben; wer sie kennt möge mir bitte mailen, ebenso, wer eine rumänische Fassung kennen sollte - mit der wären nämlich auch die romanischen Amtssprachen komplett, bei denen der Vergleich sehr viel reizvoller ist, weil eine wörtlichen Übersetzung entweder nicht auf die Melodie paßt oder aber idiotisch klingt. Im Portugiesischen z.B. wäre "vermelho" zu lang, und "rosas são rosas" hätte einen Doppel[un]sinn; also ist der Texter auf granatrot verfallen - genial! Der italienische Texter vertauscht die Satzteile und stellt die Veilchen an den Anfang - ebenfalls eine gute Idee. Die französische Fassung weicht völlig von der Vorlage ab und verzichtet ganz auf Blumen. Das zwei Jahre jüngere
"Rode papavers"
von Conny van Solingen klingt zwar ähnlich, überschreitet aber die Grenze zum Plagiat noch nicht)
-
Rosen und Dornen (Tony del Monaco)
[Una spina e una rosa]
[Tövis és rózsa (György Korda)]
(Ich würde zwar nicht so weit gehen, "Discjockey napolitano" als Plagiat dieses Liedes aus 1969 zu bezeichnen; aber es würde mich, vorsichtig ausgedrückt, nicht wundern, wenn dessen Macher es schon mal gehört hätten ;-)
-
Rosen und Flieder (Will Brandes)
[Without you (Johnny Tillotson)]
[Loin de moi (Richard Anthony)]
(Das englische Original schrieb und sang J.T. 1961)
-
Rosen und Rosen (Gerhard Wendland)
[And roses and roses (Matt Monro, Perry Como, Astrud Gilbertu, Andy Williams u.a.)]
[Das rosas (Dorival Caymmi u.a.)]
[Rosor och rosor (Bibi Johns)]
(Das portugiesische Original schrieb und sang D.C. 1964)
-
Rosen werden blühen (Alexander Richt)
[Walk among the roses (Perry Como)]
-
Rosen werden blüh'n (Lolita - B-Seite von "Über alle 7 Meere")
[Rozen staan in bloei (Rosita)]
-
Rosetta {deutsch} (Sunshine)
[Rosetta {englisch} (Georgie Fame & Alan Price)]
[Rosetta {dänisch} (Jørgen Ryg & Otto Brandenburg)]
(Das englische Original war im Sommer 1971 Nr. 1 in den Niederlanden. Hinter den Sängern der erfolglosen deutschen Coverversion verbargen sich Mel Sandock und Jimmy Patrick. Das weitaus anspruchsvollere, aber weniger flotte
"Rosetta" von Christian Delagrange - 1972 in der französischen Top 10 - hat mit diesem Lied nichts zu tun)
-
Rosi {deutsch} (Alpha Centauri)
[Lodi {englisch} (Creedence Clearwater Revival u.a. - über den Ort habe ich
hier etwas mehr geschrieben; ich will mich nicht wiederholen)]
[Lodi {niederländisch} (Highway)]
zum Vergleich: Jedi {englisch} (Mikey Squarrel)
-
Rosie {deutsch} (Thomas Fritsch)
[Rosie {englisch} (Chubby Checker)]
- yytt
Rosie {deutsch} (Nick Oliver)
[yyttRosie {englisch}]
-
Rosina {deutsch} (Rex Gildo)
[Rosina {französisch} (Salvatore Adamo)]
[Rosina {serbo-kroatisch} (Ivanka Pavlović)]
-
Rosita {deutsch} (Gerd Timmermann)
[Rosita {niederländisch} (Gert Timmerman)]
(Das ist natürlich ein- und dieselbe Person. Damals - 1961 - übersetzte man sogar noch die Interpretennamen ins Deutsche! Wenige Jahre später riß die Unart an, deutschen Interpreten, auch wenn sie auf Deutsch sangen, englisch klingende Namen zu geben - niemand wollte mehr "Gerd Höllerich", "Christian Klusaček" oder "Rainer Müller" heißen ;-)
-
Rosmarie (Peter Kraus)
[Reet petite (Jackie Wilson u.a.)]
[Ruzze me zijn loewiese (Nico Lenny)]
[Hon är så fin (Accent - eine finnische Produktion)]
[Hyppypeppu (Tapani Kansa)]
zum Vergleich: 'n Rettepetet (De Strangers)
(Das englische Original sang J.W. 1957; es blieb ebenso unbekannt wie die Coverversionen; bekannter wurden die vielen Instrumentals ohne Text, die ich hier nicht einzeln aufführe)
-
Rosmarie {deutsch} (Pat Boone u.a.)
[Ros'marie {niederländisch} (Willy Alberti - B-Seite von "Ik heb het geluk besteld")]
-
Rostige Flügel (Hans Krankl & Kottan's Kapelle)
[Rusty old halo (Mahalia Jackson u.a.)]
-
Rot [Rood] (Lia Linda - deutsche und flämische Fassung als A- und B-Seite derselben Platte!)
(Nicht zu verwechseln mit Rood von Marco Borsato, jenem musikalisch phantastisch arrangierten, aber textlich doch ziemlich naiven Opus, das als der größte BeNeLux-Hit aller Zeiten gilt, von dem es zwar zwei Coverversonen auf Niederländisch - "Blauw" von Alles Over Alles und "Blauw" von De Smurfen - gibt, aber m.W. keine auf Deutsch; wer doch eine kennt möge mir bitte mailen)
-
Rot ist der Mohn (Bob Hilten - B-Seite von "Melanie")
[Travellin' light (Cliff Richard u.a.)]
[C'est merveilleux (Lucky Blondo)]
[Vaivaton tie (Laila Kinnunen, Lasse Liemola)]
zum Vergleich: Endlich allein (Oliver Hardt)
(Das englische Original sang C.R. 1959. Die deutschen Coverversionen gingen völlig unter; aber 2012 tauchte die jüngere von O.H. aus 1965 völlig überraschend auf Platz 1 der Memoryradio-Hitparade wieder auf)
-
Rot ist der Wein (Ivo Robić, Vico Torriani, Freddy Breck)
[Spanish eyes (Freddy Quinn, Al Martino, Andy Williams, Engelbert u.v.a.)]
[Tes yeux sont noirs (Luis Mariano)]
[yyttAn m'agapás (Kostäs Chrästou)]
[Occhi spagnoli (Claudio Villa, Milva - eigentlich auch "Spanish eyes")]
[Ya se va (Freddy Quinn)]
[Blue Spanish eyes {niederländisch} (Frans Bauer)
[Spanske øyne (Vidar Ottersen)]
[Spanska ögon (Anita Lindblom)]
[Silmäsi odottavat minua (Eino Grön u.a.)]
[Lijep je naš dan (Ivo Robić)]
[Můj otče náš (Karel Gott,
Karel Hála)]
[Spanyol szemek (Miki Horthy)]
zum Vergleich: Mond, guter Freund (Ivo Robić)
zum Vergleich: Tous ces voyages (Lucky Blondo)
zum Vergleich: Vivre au soleil (Nana Moukouri - die auch eine
deutsch-englische sowie eine
deutsch-französische Mischversion gesungen hat)
zum Vergleich: T'en vas pas (Frank Michaël)
zum Vergleich: Ojos de España"> (Kuldip u.a. - eigentlich "Los ojos de la Española que yo amé")
zum Vergleich: Mooi was die tijd (Theo van Cleeff)
zum Vergleich: Spaanse oë {afrikaans} (François van Heyningen)
(Das Original von Bert Kaempfert war ein Instrumental mit dem Titel "Moon over Naples".
Die englische Fassung wurde zuerst von F.Q. gesungen, ursprünglich noch als "Your Spanish eyes"; erst später wurde das "Your" idiotischerweise durch ein "Blue" ersetzt - als ob Spanierinnen blaue Augen hätten! Ebenso idiotisch die Zeile "This is just adiós and not good-bye" - beides bedeutet nämlich exakt dasselbe. [Gemeint war wohl: "Dies ist nur ein 'Auf Wiedersehen', und kein 'Lebewohl', aber das hätte man anders ausdrücken müssen.] Warum ausgerechnet die von A.M. gesungene Version ein Welthit wurde, ist mir schleierhaft; er konnte noch kein Englisch, aber da Freddys Fassung bereits in den Charts war, mußte man Hals über Kopf die erste beste, d.h. schlechteste Aufnahme von A.M. pressen, bei der er sich etwas abstotterte von "Spanish eyes will waits for me" - Lübke-Englisch vom feinsten! Alle anderen floppten, auch die deutschen, obwohl man den guten Mond später durch den roten Wein ersetzte)
- yytt
Rot ist die Liebe [Ay-ay-ay-ay, my wonderful boy] (Dorthe - ihre 2. Platte, und gleich auf Germenglish, was 1964 noch auffiel - mal B-, mal A-Seite von "Junge Liebe")
[Oowee, oowee, oowee, oowee (The Tri-Lites - mal B-, mal A-Seite von "You're looking at my guy" -, The West-Winds - eine kanadische Produktion -,
yyttPerry Como)]
[yyttTulák (Štěpán Mátl)]
(Das englische Original schrieben und sangen die Schwestern Mona und Bonnie Donato sowie der spätere Ehemann der letzteren, Ron André, 1964. In den USA nannten sie sich "drei Lichter", in Kanada - später auch anderswo - "West-Winde"; es blieb ihr einziger kleiner Hit)
-
Rot ist die Liebe (Vicky Leandros) [Red is for danger] [L'amour est rouge] [Kókkino gia tin agápi]
- Rot ist die Liebe (Anna-Lena, Ursula May)
[Hvem kender dagen (Rita Storm)]
[Blå var min skymning (Anna-Lena Löfgren)]
(Tja - was ist nun rot: die Liebe, die Gefahr oder der Mond? Keines der Lieder hat übrigens etwas mit dem
Heimatfilm gleichen Titels aus 1956 zu tun ;-)
-
Rot rot Wein (Original Deutschmacher)
[Red red wine (Neil Diamond, Bob Marley, Jimmy James,
UB40 u.a.)]
[Non lo sai (Anna Maria Berardinelli - eigentlich "Mai mai mai")]
[Vino rojo (Los Moonlights - eigentlich "Ven ven ya")]
[Blond blond bier {niederländisch} (One Two Trio)]
[En som du {schwedisch} (Curt Haagers)]
[Červené (Dušan Grún)]
zum Vergleich: Vino tinto {spanisch/englisch} (El Korita González - eigentlich auch "Ven ven ya", aber alt. Text)]
zum Vergleich: In de trein (anonym - von der LP "Reggae hits for kids")
zum Vergleich: Rode wijn (John Terra)
(N.D. schrieb und sang 1967 das englische Original, über das die ulkigsten Märchen durchs Internet schwirren, u.a., das sei "ein altes Lied von der Heilsarmee". Aber das ist Blödsinn - im Salvation Army Songbook taucht es garnicht auf. Ich habe mal zurück verfolgt, wie dieses Gerücht entstanden ist, nämlich durch einen Blog, in dem jemand berichtete, daß er ein paar Leute von der Heilsarmee jenes hübsche Liedchen - hübsch, bevor es Typen wie B.M., J.J. und UB40 zu Affenmusik verhunzten - habe singen hören. Schon mißverstand das irgendjemand dahingehend, daß es sich um "ein Lied der Heilsarmee" handelte; und immer mehr Gutgläubige schrieben es ungeprüft ab, u.a. die Macher von Coverinfo, die übrigens von dem halben Dutzend Coverversionen keine einzige kennen - nichtmal die deutsche -, bloß ein gutes Dutzend schlechter Papageiengesänge auf Englisch ;-)
-
Rot sind die Rosen (Alpentrio Tirol, Achim Mentzel u.a.)
[Toutes les femmes sont belles]
[Son' tutte belle] (beide von Franck Michaël)
[Son todas bellas (Semino Rossi)]
[Rood zijn de rozen (Lucas & Gen)]
zum Vergleich: Rut sin de ruse (De Boore)
zum Vergleich: Rood zijn de rozen Roed zien de roeze (beide von Taai Taai, einmal niederländisch - nicht identisch mit der Fassung von L.&G. - und einmal flämisch)
zum Vergleich: Mooi zijn alle vrouwen (Benny Neyman)
zum Vergleich: Mooi zijn alle vrouwen {alt. Text} (Luc Steeno)
(Entgegen dem, was auf Goedverstaanbar zu lesen steht, ist die Fassung von F.M. aus 1996 das Original - nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Titeln von
Michel Sardou [auch als "Dans la même année" bekannt] - bei denen sich "belles" auf "méchantes et cruelles" [bösartig und grausam] reimt - und Henri Tachan. Natürlich ist es irgendwo willkürlich, die flämische Fassung von L.&.G. als eigenständige Sprache aufzuführen und die kölsche von D.B. nur "zum Vergleich" - zumal das die erste Coverversion überhaupt war; aber es geht ja dadurch niemandem etwas verloren. Inhaltlich sind alle Texte gleich dämlich, denn weder sind alle Rosen rot, ni toutes les femmes belles. Wahrscheinlich kennt heute kaum noch jemand das ebenso ehrliche wie kluge Lied
"Quand on découvre qu'on est moche" [Wenn man - gemeint ist frau - merkt, daß man häßlich ist] von Charlotte Julian aus 1974, in Deutschland sowieso nicht, aber auch in Frankreich war es ja kein großer Erfolg. Welche Frau hätte in ein Schallplattengeschäft gehen und sie kaufen sollen? Die hübschen fühlten sich nicht angesprochen, und die häßlichen hätten sich erst recht geniert. Und welcher Mann hätte es wagen dürfen, einer Frau - egal ob hübsch oder häßlich - so etwas zu kaufen? Dabei hatte C.J. sicher nicht weniger drauf als andere Sängerinnen damals; sie war halt nur potthäßlich. Ihr einziger - kleiner - Hit war
"Tout le monde à la campagne"; und böse Zungen behaupteten, das verdanke sie nur der
Plattenhülle, auf der neben ihrer fürchterlichen Visage ein süßes kleines Zicklein abgebildet war - aber im Diskussionsforum von Bide et musique gibt es noch weit boshaftere Kommentare über sie und ihr o.g. Lied)
-
Rot war Dein Mund (Bobby Solo)
[Röd var din mun (Sten & Stanley)]
-
Rot war der Mohn (Club Manhattan)
[Unikkojen aikaan (Matti Louhivuori & Metro-tytöt)]
-
Rot wie die Kirschen [ist uns're Liebe] (Gaby Berger)
[Quelle aventure] [Stuur me geen kaartje (voor mijn verjaardag) - B-Seite von "Helikopter U.S. Navy 66"] (beide von
Samantha)
[yyttE formidabil (Anda Călugăreanu)]
[Gi mig en chance (G. & J. Ingmann)]
-
Rote Anemonen (Helga-Reichl-Duo)
[Rode anemonen (Hermien Timmerman, De Limbra zusjes)]
[Röda anemoner (Bertil Boo, Elsy Lindgren u.a.)]
-
Rote Korallen (Nana Mouskouri)
[Rosso corallo (B-Seite von "Quando tu verrai")]
[Rode koralen]
[Röda koraller (Tina & Marina)]
(Das kommt auch nicht häufig vor, zumal bei N.M., daß ein Schlager auf Deutsch, Italienisch, Niederländisch und Schwedisch gesungen wird, aber in keiner "Weltsprache", weder auf Englisch noch Französisch noch Spanisch. Was fällt sonst noch auf? Auf Deutsch und Niederländisch sind es mehrere Korallen, auf Italienisch nur eine. Auch im technischen Aufbau mit dem Doppelrefrain ähneln sich die beiden germanischen Texte, während der italienische jegliche Wiederholungen vermeidet)
-
Rote Lippen hat Luise (Johnny Reimar)
[Sophietje (Johnny Lion)]
[Lille fregnede Louise (Johnny Reimar)]
[Fröken fräken (Sven Ingvars, Scots)]
[Pikku neiti porvoolainen (Matti Heinivaho)]
zum Vergleich: Johnny (Sophietje - der Antwortsong ;-)
zum Vergleich: Unne smakelikke vent {limburgisch} (Mac Sókkerstek)
(Das schwedische Original ist aus 1964. Die deutsche Coverversion floppte, feierte jedoch 2009 überraschend ein 15-wöchiges Comeback in der Memoryradio-Hitparade. Der Antwortsong von S. lehnt sich zwar an den Text der ersten niederländischen Coverversion von J.L. an, ist aber braver: Während er spekuliert, daß sie sicher gut im Bett ist, denkt sie nur an die Frühlingssonne in Amsterdam; auch Cupido ist verschwunden ;-)
-
Rote Lippen soll man küssen (Cliff Richard, Gus Backus, Peter Kraus u.v.a.)
[Lucky lips {englisch} (Ruth Brown, Alma Cogan u.a.)]
[Sans amour (on ne peut vivre) (Josy Dania)]
[È un bugiardo] [Labios afortunados] (beide von Ria Bartok - letzteres die B1-Seite von "Algo bueno me va a pasar", der Coverversion von
"I'm into something good", das sie auch auf Französisch -
"Et quelque chose me dit" - und auf Italienisch - "Anche se mi lascerai" - gesungen hat, aber m.W. nicht auf Deutsch; wer es besser wissen sollte möge mir bitte mailen)
[Lucky lips {niederländisch} (Linda Snoeij)]
[Slid og slæb (Siw Malmkvist, Birthe Kjær)]
[Slit och släng (Siw Malmkvist)]
[Hymyhuulet (Johnny, Arja Koriseva)]
[Kikilips (Ivo Linna)]
[Sretne ruke (Zdenka Vučković)]
[Št'astná ústa (Karel Zich)]
zum Vergleich: Dolly Dick (Illo Schieder)
zum Vergleich: Lied zum 2. Juni (Die 3 Tornados - gemeint ist der 2.6.1967, als Benno Ohnesorg ermordet wurde. Der Treppenwitz der Geschichte war allerdings, daß Karl-Heinz Kurras, der Mörder, von der Stasi in die Westberliner Polizei eingeschleust worden war, um mit seiner Tat bei naiven Wessis eben diese Reaktion hervorzurufen. Er wurde übrigens von der - ebenfalls mit Stasi-Mitarbeitern durchsetzten - Westberliner Justiz rechtskräftig freigesprochen! Als das nach der "Wiedervereinigung" alles herauskam, wurden sich die 3 nützlichen Idioten des SED-Regimes selber so peinlich, daß sie sich auflösten)
zum Vergleich: Affegnagi {berndütsch} (Cocktail-Band - mit Rücksicht auf meine ossiländischen Musikfreunde übersetze ich das lieber nicht; eigentlich müßte es ja auch "Roti Rose hesch Du wöue" heißen ;-)
zum Vergleich: Schöni Meitschi (Florian Ast)
zum Vergleich: yyttRote Lippen soll man küssen {alt. Text - Schwuchtel-Parodie} (Die 3 Lauser)
zum Vergleich: Lucky lips (Cliff Richard - der sich damals noch nicht als Homo geoutet hatte und deshalb einen leicht geänderten Text für männliche Interpreten brauchte)
zum Vergleich: Rode lippen moet je kussen (Paul Severs)
zum Vergleich: Elke jongen [wil een meisje] (Wim & Henk)
zum Vergleich: Røde læber skal man kysse (Gustav Winckler)]
zum Vergleich: Jag har gett dig röda rosor (Sverre)
(Das englische Original von R.B. und die erste deutsche Coverversion von I.S. - beide aus 1957 - hatten nur mittelmäßigen Erfolg. Die zweite deutsche Coverversion war 1963 für Harry Webb alias C.R. der erste Nr.-1-Hit in Deutschland - mit der englischen Fassung kam er in England immerhin auf Platz 4. Es war der Beginn seiner steilen Karriere; am Ende wurde er sogar geadelt, als erster britischer Schlagersänger überhaupt)
-
Rote Rosen (Detlef Engel)
[My heart said (Irene Reid)]
-
Rote Rosen (James Brothers, Die Kay Twins)
[Pretty blue eyes {englisch} (Steve Lawrence, Craig Douglas, The Lettermen, Donny Osmond u.a.)]
[Mes printemps perdus (Jean-Paul Mauriac,
Jennifer)]
[Lindos ojos (Los hermanos Carrión - eine mexikanische Produktion -,
Chucho Avellanet - auf der Plattenhülle steht "Preciosos ojos azules", aber das singt er nicht)]
[Olhos cor do céu (Sergio Murilo)]
[Lepe plave oči (Diego Varagić)]
zum Vergleich: Je le vois (Sylvie Vartan)
zum Vergleich: Pretty blue eyes {serbo-kroatisch} (Majda Sepe & Marjana Deržaj)
(Das englische Original sang S.L. 1959. Die GEMA verzeichnet auch eine niederländische Fassung mit dem Titel "Wat ik miste" - wie üblich ohne Interpretenangabe -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Rote Rosen (Freddy Breck) [Love and roses]
[Kasteleintje (Holland Duo)]
[Røde roser (Poul Bundgaard)]
(einer Melodie aus "Dichter und Bauer" von Franz v. Suppé nachempfunden)
-
Rote Rosen (Irene Lardy)
[Rode rozen]
-
Rote Rosen für Cindy (Bobby Darin)
[You're the reason I'm living]
-
Rote Rosen, Rosmarie (Julio Iglesias) [Non rimane che un addio]
[Un adiós a media voz]
-
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein (René Carol, Frank Galan u.v.a.)
[Tender and true (Lale Andersen)]
[Le tango des jours heureux (André Claveau, Lucienne Delyle)]
[Rode rozen, rode lippen, roder wijn (Johnny Blenco)]
[Röda rosor, röda läppar, purpurvin (Lars Klinthorph, Siw Inger)]
[Punaruusut punahuulet punaviini (Olavi Virta, Henry Theel, Kippari-kvartetti u.a.)]
zum Vergleich: Blitz und blanke Uniformen (René Carol - Parodie auf die Wiedereinführung der Wehrpflicht und Neuaufstellung der Bundeswehr, die damals äußerst umstritten war)
zum Vergleich: Rode rozen, rode lippen, roder wijn {alt. Text} (Jo Vally)
zum Vergleich: yyttRooi die rose, rooi die lippe (Min Shaw & Lance James)
-
Roter Mann (Zakatek) [Get your gun]
(Das englische Original sang Lenny du Platel alias "Z." 1973, die deutsche Fassung 1974. Nachdem beide gefloppt waren, heuerte er 1975 beim Alan Parsons project an - mit deutlich mehr Erfolg)
-
Roter Mohn (Rosita Serrano, Lolita, Vico Torriani u.a.)
[Punaunikko (Aila)]
(Das deutsche Original ist aus dem - heute zwar offiziell nicht mehr verbotenen, aber bei der berüchtigten Murnau-Stiftung unter Quasi-Verschluß gehaltenen - Film "Schwarzfahrt ins Glück", völlig harmlos, aber im "3. Reich" gedreht und daher in die lächerliche Rubrik "Film und Filmschaffende unter dem Hakenkreuz" einsortiert. Das war der Schlager des Jahres 1938, der eine Generation später noch einmal von Lolita nachgesungen wurde - man sollte meinen, um Maria Aldunate del Campo alias R.S., die "chilenische Nachtigall", gänzlich der Vergessenheit anheimfallen zu lassen, wie schon bei La Paloma. Wie ungleich doch die Schicksale sind: Der oberschlesische Katholik Max Michael Jarczyk alias Jary, der nicht nur dieses Lied geschrieben hatte, sondern auch solche, die heute als "nazistische Durchhalteschlager" verfemt sind, wie Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n und Davon geht die Welt nicht unter, verkaufte sich den alliierten Besatzern nach dem Krieg kackfrech als "polnischer Jude" und durfte als solcher weitermachen. R.S. dagegen half es nichts, nach dem Krieg demonstrativ einen Juden zu heiraten und zu behaupten, sie habe verfolgten Juden zur Flucht verholfen und sei darob von den Nazis per Haftbefehl gesucht worden; sie war auf allen Seiten unten durch - bei den Deutschen, weil sie, ähnlich wie Zarah Leander, nach Schweden abgehauen war, als der alliierte Bombenterror gegen die deutschen Städte zunahm, und dies mit Lügenmärchen zu kaschieren suchte; und überall sonst auf der Welt galt sie als "Nazisängerin", weil sie 1936-43 in Deutschland aufgetreten war. Besonders in ihrer chilenischen Heimat wurde sie von den kommunistischen Regimes, die dort vor und nach Pinochet herrschten, in jeder erdenklichen Art und Weise schikaniert und hatte praktisch Auftrittsverbot. Sie starb 1997 verarmt und vergessen. Die GEMA verzeichnet an weiteren Coverversionen eine englische, eine französische und eine italienische oder spanische - bei deren schlampiger Schreibweise [hier z.B. "Etends-tu" statt "Entends-tu"] kann man ja nie genau wissen, was gemeint ist, "sempre" oder "siempre" -; habe ich aber nie gehört)
-
Roter Mohn, rote Rosen (Knut Kiesewetter - auch mit Familie)
[Lemon tree (Will Holt & Dolly Jonah, The Kingston Trio, Peter Paul & Mary, Sandie Shaw, The Seekers, Trini Lopez u.a.)]
[Citronnier (Julietta, Anton Valéry - B2-Seite von "Coule, coule")]
[yyttÈ fiorito il limone (Le gemelle Kessler - B-Seite von "L'estate corta")]
[yyttMi limón, mi limonero (Henry Stephen - eine venezolanische Produktion)]
[Meu limão, meu limoeiro (Silvio Caldas, Inezita Barroso, Eduardo Araújo, Célia & Celma u.v.a.)]
[yyttLi bon tua (Sakura & The Quests)]
[Miljoenen citroenen (Lize Marke)]
[De violer du plukker (Johnny Reimar)]
zum Vergleich: Das Lied vom Zitronenbaum (Fred Frohberg)
zum Vergleich: Frag nur Dein Herz (Roy Black)
zum Vergleich: yyttIch gehe singend durch die Straßen (Fischer-Chöre)
zum Vergleich: yyttIch geh' singend durch die Straßen (Hajo Bender)
zum Vergleich: De rozenstruik (Luc Steeno)
zum Vergleich: yyttIk ga zingend door het leven (Johnny Blenco)
(Das portugiesische Original, genauer gesagt der Refrain - denn mehr war es ursprünglich nicht - wird manchmal als "brasilianisches Volkslied" bezeichnet; richtiger wäre es wohl, von "Kinderlied" oder "Abzählreim" zu sprechen, entsprechend bescheiden ist jedenfalls das Textniveau. Die von W.H. getexte englische Fassung - mit etwas mehr Anspruch, wenngleich recht traurig - war 1965 der letzte Top-20-Hit für T.L. Die deutsche Fassung von F.F. ist nah an der englischen getextet, die von K.K. ist immer noch ähnlich, versucht aber zusätzlich eine Moral zu vermitteln)
-
Roter Mond (Trio Melodicon - B-Seite von "Der alte Tramp aus Maryland")
[Deep purple (April Stevens & Nino Tempo)]
-
Roter Planet (Tanja/MiniStars)
[Heaven can wait (Sandra)]
[yyttKogato sw'rschi obitschta (Didi Gospadinowa)]
(Das englische Original sang S. 1986 - typisches Schrott-Produkt der "Discowelle", nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Song von Meat Loaf aus 1977)
-
Roter Rubin (Lale Andersen)
[When the girl in your arms is the girl in your heart (Cliff Richard u.a.)]
[Sous le ciel écossais (Dick Rivers & les chats sauvages)]
[Op die dag in de zon (Willeke Alberti, John Spencer)]
[Rejs jeg vil bygge et hus (Bjørn Tidmand)]
[Hän ken syömmessäs on (Matti Heinivaho, Lasse Liemola)]
zum Vergleich: When the boy in your arms is the boy in your heart (Connie Francis)
(Das englische Original sang C.R. 1961)
-
Rotz & Wossa (Kurt Ostbahn)
[The sky is crying (Elmo James & his broomdusters u.a.)]
[Himlen gråter (Peps blodsband)]
-
Rouge ou noir {deutsch} (Reinhard Mey) [The gamble] [Rouge ou noir {französisch}]
-
Round round {deutsch} (Vera Palm)
[Round round {englisch} (Jonathan King)]
-
Ruby Baby {deutsch} (Frank Farian)
[Ruby Baby {englisch} (The Drifters, Dion, Bobby Darin, Shakin' Stevens u.a.)]
[Ruby Baby {französisch} (Richard Anthony)]
(Das englische Original ist aus den 1950er Jahren; von den vielen Coverversionen können nur die deutsche von F.F. und die französische von R.A. - beide aus den 1960er Jahren - als solche bezeichnet werden. Alle anderen - von den Hurriganes über Miguel Ríos bis Björk Guþmundsdóttir - sangen es nicht etwa auf Finnisch, Spanisch oder Isländisch nach, sondern auf Englisch)
-
Ruby, schau einmal über'n Zaun (Gerhard Wendland)
[Ruby, don't take your love to town
(Kenny Rogers & The First Edition)]
[Ruby, garde ton cœur ici (Nana Mouskouri)
[Oh Nederland (Ron Brandsteder)]
[Et pettää mua sä saa (Rauli Puumalainen)]
[Oh, Ruby, nechtej mi lásku brát (Pavel Bobek)]
zum Vergleich: Ruby, mach's mir doch nicht so schwer! (Jonny Hill)
zum Vergleich: [Michel] Geh nicht zurück auf's Meer (Lale Andersen, Mark Lorenz)
zum Vergleich: Oh Traude (Häbi)
zum Vergleich: Rudi (Knut Buttnase)
zum Vergleich: Im Juli (John Flemming Olsen)
zum Vergleich: Ruby {deutsch alt. Text} (Gunter Gabriel)
zum Vergleich: Billy, I've got to go to town (Geraldine Stevens - die Antwort)
zum Vergleich: Susie, please take your knickers down (Rick Stills)
zum Vergleich: Jack Ruby, don't take your gun to town (Royce Miller)
zum Vergleich: Ruby, don't take Lee Harvey down (Alvin Rhodes)
zum Vergleich: Ruby, tu reviens au pays (Eddy Mitchell)
zum Vergleich: Maija et viittis (Erkki & Tähti)
zum Vergleich: Usko huomiseen (Esa Niemitalo - Titelsong der gleichnamigen LP)
(Dieser traurige Song über einen in Vietnam Schwerkriegsversehrten und seine untreue Frau wurde schon 1967 von Mel Tillis geschrieben - aber nicht gesungen, und es wollte ihn auch niemand sonst geschenkt haben. Erst zwei Jahre später, als der Krieg in den USA zunehmend unpopulär wurde, sangen ihn K.R. & F.E. und brachten ihn diesseits und jenseits des Atlantiks in die Top 10. Die "offiziellen" Coverversionen sind durch die Bank verharmlosend; dafür sind die Parodien umso biestiger und schärfer. Besondere Beachtung verdienen die Texte um Lee Harvey Oswald, den mutmaßlichen Kennedy-Attentäter, und seinen Mörder Jack Ruby; allerdings habe ich davon bisher noch keine gesungenen Aufnahmen gefunden, so daß ich sie für meine Sammlung der Lieder mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen nicht mitzähle, weshalb dieser Song dort noch immer nicht auftaucht ;-)
-
Ruby Tuesday {deutsch} (Minou)
[Ruby Tuesday {englisch}
(Melanie Safka, The Rolling Stones - B-Seite von "Let's spend the night together")]
[Fille sauvage (Richard Anthony)]
[Rubacuori (I Profeti, Richard Anthony)]
[Var du än är (Dan Tillberg)]
[Punatukkainen (Jukka Kuoppamäki)]
zum Vergleich: Adieu, reine des vents (Michel Louvain - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Lapsi Tuulen (Tiitta Spout)
(Das englische Original war 1967 für die R.S. ein Nr.-1-Hit; 1970 kam M.S. damit immerhin in die Top 10. Alle anderen Fassungen floppten)
-
Ruby's Herz [sic!] (Hans Hartz)
[Ruby's arms (Tom Waits - letzter Titel seiner letzten LP "Heartattack and vine")]
[Rubys famn (Hans Hjärtan)]
zum Vergleich: Es is vurbei (Wolfgang Ambros)
(Das Original schrieb und sang T.W. 1980. Es ist schon bemerkenswert, daß sich manche englische Texte besser in Mundarten übertragen lassen als ins Hochdeutsche. Beim Niederdeutschen mag das noch leicht erklärbar sein, weil es ja damit enger verwandt ist - aber beim Oberdeutschen müßte es doch eigentlich umgekehrt sein?!)
-
Rückflugticket auf den Mond (Nina & Mike)
[One way ticket to the blues (Neil Sedaka,
Eruption,
Boney M u.a.)]
[Le grand train bleu (Jacqueline Nero, Anny Gould, Jeff Lawrence - A2-Seite von "Verte campagne")]
[Ti mou wräkes (Athäná Chaïkálä - verfremdet und ziemlich lahm)]
[Folle corsa verso il blu (I Tirelli - B2-Seite von "Tu non lo sai", der Coverversion von "Breaking up is hard to do")]
[Pasaje de ida (Neil Sedaka)]
[Trem do amor (Perla)]
[Ik zag je in de trein (Danny Nicolay - primitiver Discoschrott aus dem Billig-Synthesizer)]
[Menolippu (Vicky Rosti)]
[Bilet w jedną stronę (Helena Majdaniec & Czerwono Czarni - stark verfremdet und nicht wirklich schön, aber immerhin originell)]
[Sinij inej (Pojuschtschije gitary,
Ellen - offizieller Titel: "Sinjaja pesnja")]
[Prázdný expres (Nadja Urbánková)]
[Yolun açık olsun (Selma Güneri - ebenfalls stark verfremdet und dazu noch schlecht gesungen)]
[Menetjegy (Kati Kovács)]
[Hari om hari (Kalpna Aiyar & Usha Uthap - aus dem Film Pyaara dushman - auch stark verfremdet und alles andere als schön)
zum Vergleich: Chaque, chaque fois (Evy)
zum Vergleich: Amoureux (Manuel Guazzi)
zum Vergleich: 30e journée de ligue 1 en musique (Mardel Plata)
zum Vergleich: Coller quéquette (Parolix)
zum Vergleich: Todo ha terminado (Los rebeldes del rock)
zum Vergleich: Pasaje de ida {alt. Text} (Sergio Murillo - eine peruanische Produktion des Brasilianers Sérgio Murilo -,
Jinsop - eine ekuadoreanische Produktion des gebürtigen Koreaners)
zum Vergleich: Billete de ida (Los Mustang)
zum Vergleich: Volveré, mi amor (Tormenta - eine argentinische Produktion)
zum Vergleich: Solo y sin amor (Ricardo Acosta - nicht der überkandidelte Mexikaner gleichen Namens, sondern der in Kuba geborene Kostarikaner aus Kolumbien)
zum Vergleich: Trem do amor {alt. Text} (Sérgio Murilo, Célia Villela)
zum Vergleich: Menolippu {alt. Text} (Satu [Pentikäinen])
zum Vergleich: Verolippu (Turo's Hevi Gee)
zum Vergleich: One way ticket {polnisch/englisch} ()
zum Vergleich: Pustch wsjo budet (Sofija Rotaru)
zum Vergleich: Sinij-sinij tiket (Professor Lebedinskij)
zum Vergleich: yyttNandej briket (Těžkej Pokondr)
zum Vergleich: Bir tek bilet (Yeşim Vatan - auch "Tek bir bilet")
(Das englische Original sang N.S. - etwas pomadig - 1959; ein richtiger Hit wurde es aber erst - viel flotter arrangiert - für E. In Rußland war es umgekehrt: Dort hatte die traditionell arrangierte Fassung der "Singenden Gitarren" aus 1969 mehr Erfolg als die flottere von E. Die übrigen Coverversionen floppten, was nicht verwundert, denn eine ist schlechter als die andere; diejenigen, die die verbrochen haben, würde man gerne auf den Mond schießen - wenn das ca. 50 Jahre nach der ersten Schwindel-inszenierung von 1969 vielleicht möglich sein wird, und die dann noch leben sollten - aber ohne Rückflugticket! Die mieseste Fassung ist wohl die indische. Eigentlich bin ich ja ein großer Asien-fan; aber es gibt überall etwas, das mir so wenig gefällt, daß ich dort nicht leben möchte: in China und seinen Satellitenstaaten das politische System, in Japan, in Korea und auf den Philippinen das Essen, in Malaysia und Indonesien der Islam, und im indischen Raum - die Musik)
-
Rücksicht (Hoffmann & Hoffmann, Mary Roos)
[Love gives (Hoffmann & Hoffmann)]
[Vragen (Paradise)]
[Vänta (Sten Nilsson)]
[Obziri (Arsen Dedić)]
(Der deutsche Eurovisionsbeitrag 1983 belegte Platz 5)
-
Rüdesheim liegt nicht an der Themse (David Garrick - wirklich nicht? Mehr dazu in der Datei)
[Skagens fyr (Johnny Reimar - ich bin mir ziemlich sicher, daß es auch zur B-Seite - "Søde piger i minishorts" - ein deutsche Original gibt; denn der Name des Komponisten - Gerd Schmidt - klingt mir nicht sehr dänisch; wer es kennt möge mir bitte mailen)]
[Vinga fyr ligger inte vid mälar'n (Östen Warnerbring)]
-
Rudi Ratlos (Udo Lindenberg) [Rudi Raadloos]
-
Rudolf, das kleine Rentier (John Hendrik, Gerhard Neef, Stefan Mross, Michael Schanze)
[Rudolph the red-nosed reindeer (Gene Autry, The Chipmunks u.v.a.)]
[Rodolfo el reno de la nariz (Sandra Granados)]
[Lü dal-f' {mandarin} (keine Ahnung, von wem das ursprünglich ist; die verlinkte Aufnahme haben zwei anonyme Schülerinnen [nach]gesungen, die ausdrücklich keine Urheberschaft für sich in Anspruch nehmen ;-)]
[Aka hana-no tonakai (Peach Hips)]
[Rudolf med den røde tud (Poul Reichhardt)]
[Rudolf met röda mulen (Sten & Stanley)]
[Petteri punakuono (Olavi Virta, Laila Kinnunen, Tuulevi Mattila u.a.)]
zum Vergleich: Rudolph mit der roten Nase (Heino)
zum Vergleich: Erwin der dicke Schneemann (Lollipops, Truck-Stop)
zum Vergleich: Rudi (Johann K.)
zum Vergleich: Randolph the flat-nosed reindeer (Homer & Jethro)
zum Vergleich: Kender du den om Rudolf? (Johnny Reimar)
zum Vergleich: Kender du den om Rudolf? {alt. Text} (Tommy Seebach & Anette Heick)
(Coverinfo verzeichnet mehr als 100 Interpretationen dieses Titels - davon ca. 90% Papageiengesänge des englischen Originals -; aber die skandinavischen Fassungen fehlen komplett, obwohl es allein von der finnischen ein halbes Dutzend Interpreten gibt - was ja angesichts des Themas auch nahe liegt. Dies ist einer von zwei Fällen, in denen ein Ren Schlagergeschichte geschrieben hat. Der andere ist das makabre
Grandma got run over by a reindeer von Randy Brooks, mit dem Elmo & Patsy 1984 einen Weihnachtshit hatten, von dem ich nur zwei Coverversionen kenne, nämlich die Parodien
"Bomma is overreeje deur de Kerstman" von De Strangers und "Carter got run over by a John Deere" von Robert Lund. Wer auch deutsche Fassungen kennen sollte möge mir bitte mailen)
-
Rühr mich nicht an ()
[Demain tu te maries (Arrête, ne me touche pas) (Patricia Carli)]
[Domani ti sposi (Patricia Carli, Ornella Vanoni)]
[Raak me niet aan [Morgen is je huwelijksdag] (Conny Vandenbos)]
[yyttUtre schtsche se om'zhisch (Emil Dimitrow)]
[Sutra se ženiš (Melita Poljanec)]
-
Ruf an (Greetje Kauffeld)
[You can depend on me (Louis Armstrong, Nat King Cole, Brenda Lee u.a.)]
[Potrai fidarti di me (Carmen Villani u.a.)]
[Sana vain (Ira Petri)]
-
Ruf an (Base Excess)
[Proud Mary [Rolling on the river]
(Creedence Clearwater Revival, Ike & Tina Turner, Elvis Presley u.v.a.)]
[Rouler sur la rivière (Johnny Hallyday, Sylvie Vartan - auch im Duett)]
[Yperäphanä Maírä (Cinquetti & Cháräs Papaδátos)]
[Il battello Mary (I Nuovi Angeli)]
[Yom srolaunh kyoum (Ros Sereysothea - wohl keine kambodschanische Produktion)]
[Orgullosa Maria [Vámonos a Rio] (Los Chijuas, Sergio Denis)]
[Voe contra o tempo (Fabricio & Fabian)]
[Vrijheid (Ria & Willemien)]
[Clipele (Dida Drăgan)]
[Mary af Svendborg (Rock Nalle)]
[In blåmåla plåtbåt (Lasse Eriksson)]
[Svengi-Mary (Tapani Kansa u.a.)]
[Sny bláznivý (Karel Gott)]
zum Vergleich: Proud Mary (Tom Jones)
zum Vergleich: Roule (Claude François)
zum Vergleich: Roule pas sur le Rivers (Dick Rivers)
zum Vergleich: Maírä se latrévo (Athenians of Toronto - natürlich eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Rollin' en el río (El Tri - eine mexikanische Produktion; gemeint ist der "Río Bravo" oder, wie ihn die Mexikaner nennen, die nördlich desselben leben, der "Rio Grande del Norte")
zum Vergleich: Rolling Stones en Ringo (Anneke Grönloh)
zum Vergleich: Roben en el hiper (Los Petersellers)
zum Vergleich: Kuljen kuljen (Vesa Enne & Erkki Liikanen)
zum Vergleich: Paha Mari (Freud, Marx, Engels & Jung - die haben offenbar selbst in Finnland noch immer Fans ;-)
zum Vergleich: Vellamo-laiva (Kari Peitsamo)
zum Vergleich: Rullaan joen rantaan (Turo's Hevi Gee)
(Das englische Original sangen C.C.R. 1969, aber den größten Erfolg hatte es mit I.&T.T. Irgendwie paßt die Musik weder nach Memphis noch nach New Orleans noch nach Rio, und erst recht nicht nach Schwenburg, das idyllische kleine Hafenstädtchen an der Südspitze von Fünen, wo Bert Brecht in den 1930er Jahren lebte. Wenn mich jemand nach einem besseren Lied zum Thema fragen würde, käme ich auf das französische "Mississippi river" von Nicolas Peyrac - da sieht man die Schaufelraddampfer förmlich vor sich. Bei den vielen Coverversionen und Papageiengesängen muß man aufpassen: Die rumänische Fassung von D.D. ist echt; dagegen zählt "Mîndră Mary" von Alexandru Sălăjan ebenso zu den eingangs erwähnten "faux amis" wie "Büszke Mary"
von der ungarischen Band Neoton Família)
-
Ruf an (Marianne Rosenberg)
[Call me (Blondie)]
[Poios boreí (Béssy Argyrákä)]
[Soita mulle (Mona Carita u.a.)]
[Kdo má rád (Marie Rottrová)]
zum Vergleich: yyttCharlemagne (History Teachers)
zum Vergleich: Humppaa (Eläkeläiset)]
(Das englische Original sang B. 1980 - nicht zu verwechseln mit dem Song gleichen Titels von Petula Clark aus 1965)
-
Ruf mich (Jo Roland)
[Schrijf me (Anita Berry - B-Seite von "Was 't maar waar")]
-
Ruf mich (Feminnem) [Call me] [Llama] [Ring nu] [Zovi] [Sevdim]
(Bosniens Eurovisionsbeitrag 2005)
-
Ruf mich an [jeden Tag] ()
[Pillow talk (Doris Day)]
[Conversa ao telefone (Célia Vilela)]
[Kärleksprat (Monika Wahlberg)]
[Iltajuttelua (Ritva Kinnunen - A2-Seite von "Milord")]
(Das englische Original - nicht zu verwechseln mit dem 14 Jahre jüngeren "Pillow talk" von Sylvia Robinson - ist aus dem gleichnamigen Film, der in Deutschland als "Bettgeflüster" lief, einer eher hausbackenen Komödie, die gut zur Hauptdarstellerin D.D. paßte, weniger zu ihrem vermeintlichen "Traumpartner", dem schwulen Rock Hudson, der 1985 nach großem Medienrummel an AIDS verreckte. Damals behandelte man diese Sorte noch wie Aussätzige; heute werden Milliarden für ihre Behandlung verplempert, die ohnehin keine Aussicht auf Erfolg hat; von dem Geld, das ein AIDS-Kranker kostet, könnten über 1.000 normale, genesungsfähige Kranke ordentlich medizinisch versorgt werden. "Consultando con la almohada" ist einer der eingangs erwähnten "faux amis" für den argentinischen Markt. Die deutsche Fassung ist bei der GEMA und der ASCAP verzeichnet - wie üblich ohne Interpretenangabe -; wer sie kennt möge mir bitte mailen)
-
Ruf mich an (Thomas Fritsch)
[Ça fait mal (Danyel Gérard)]
[yyttKom na my (Lance James)]
(Das französische Original schrieb und sang D.G. 1967 - nicht zu verwechseln mit dem 3 Jahre älteren "Ça fait mal" von Johnny Hallyday, einer Coverversion von Jerry Jackson's "It hurts me")
-
Ruf mich an (Siw Inger - B-Seite von "Du haust ganz schön auf die Pauke")
[C'est défendu (C. Jérôme - B-Seite von "Cindy")]
-
Ruf mich an (Howard Carpendale)
[Life is a rollercoaster (Ronan Keating)]
-
Ruf mich nie von meiner Freundin an (Vicky Leandros) [Ap' tän phílä mou tän pio stenä mä mou telephoneís]
(Komisch, 1978 gab es doch noch gar keine Rufnummernerkennung - oder?)
-
Ruh Dich mal aus bei mir (Inge & Fats)
[Make yourself comfortable (Sarah Vaughan u.a.)]
[Hodina zpoždení (Eva Pilarová)]
-
Ruhe vor dem Sturm (Georg Danzer)
[Silence before the storm (Gandalf)]
-
Rum Buddel Rum (Klaus & Klaus)
[Whiskey in the jar (Thin Lizzy u.v.a. - auch "Whiskey in a jar")]
[Dag, dikke olifant (Willem Duyn)]
[Gi' mig whiskey in the jar (Lars Lilholt Band)]
[Svikefulle Mari (Lillebjørn Nilsen)]
[Kannu vaakunaa (Pate Mustajärvi)]
[Toulat se po hvězdách (Miroslav Donutil)]
zum Vergleich: Es ist noch Whiskey da (Tom Kannmacher & Jürgen Schönges)
zum Vergleich: Es ist Sommerzeit (Die Schlapse)
zum Vergleich: Schweine in Paniermehl (Die Gerd-Show)
zum Vergleich: William und der Klabautermann (Elke Martens)
zum Vergleich: Schwaad dir kein Zerrung (Ülepooz)
zum Vergleich: Gilgarra Mountain (Peter, Paul & Mary)
zum Vergleich: Humppamaratooni (Eläkeläiset)
zum Vergleich: Whisky plnej džbán (Petr Kocman & Greenhorns)
(Ja ja, Katzen würden Whiskas kaufen, und Iren Whiskey... Das Original ist wahrscheinlich der älteste und meistgecoverte Schlager Irlands; aber nur die Fassung von T.L. wurde 1973 ein Top-10-Hit)
-
Rum und Coca Cola (The Croonettes, Ilja Glusgal, Schurli & die Motorbienen, Die Westfälischen Nachtigallen)
[Rum and Coca Cola (The Andrew Sisters u.v.a.)]
[Il est tellement jaloux (Sheila)]
[Roúmi kai Kóka-Kóla (Maírä Lo & Trío Star - so schreibt sich "Mary Lou" auf Griechisch ;-)]
[Rum e Coca Cola (Dea Garbaccio)]
[Ron con coco y limón ()]
[Hembränt & varm chokla' (Tropical Touch)]
[Agricola {finnisch} (Mirumaru)]
[O babu o lala (Gīta Dutt)]
zum Vergleich: Saft mit Coca Cola ()
zum Vergleich: Welcome to Bavaria (Biermösl Blosn)
zum Vergleich: Big bamboo (The Merrymen)
zum Vergleich: Rhum and coca-cola {franglais} (Arielle Dombasle)
zum Vergleich: Du bambou (Philippe Lavil)
zum Vergleich: Vin rouge et camembert ()
zum Vergleich: C'est bon tout ça (Julio Iglesias)
zum Vergleich: L'altra domenica (Sorelle Bandiera)
zum Vergleich: Ron y coca cola (Julio Iglesias)
zum Vergleich: Rom & cola {schwedisch} (Sven-Eric Mörtsjö)
(Um die Urheberrechte für diese Mischung aus musikalischem Plagiat - "L'année passée" von Lionel Belasco aus 1906 stand wohl "Pate" - und Schleichwerbung für braune Zuckerbrause mit Alkohol wurde in den USA jahrelang prozessiert; die Einzelheiten tun hier nichts zur Sache, lasse ich also weg. Tja, die Yankees liebte und liebt man nicht in der Karibik, wohl aber ihre Dollars - das ist wie mit den Deutschen und ihren Märkern, d.h. das war so, denn heute gibt es die letzteren ja nicht mehr - und den Teuro liebt niemand, nichtmal sie selber. So gibt es nun überhaupt keinen Grund mehr, die Deutschen zu lieben - entsprechend unbeliebt sind sie ja auch in aller Welt, gleich an 3. Stelle nach den Amis und den Juden)
-
[Der] Rummelplatz der Liebe (Gisela May - eine DDR-Produktion)]
[La foule (Edith Piaf, Armand Mestral u.a.)]
[To pläthos (Tánia Tsanaklíδou,
Evryδíkä - bei richtiger Aussprache, nämlich "Äfrithiek[j]i", nicht zu verwechseln mit einer gewissen "Ojrühdikeh", von der man bisweilen in Deutschland hört - die aber in Griechenland gänzlich unbekannt war und ist, ebenso unbekannt wie im alten Rom "der Phläpps", zu dem man bei uns das lateinische Gegenstück, die Plēbs, in Analogie zu "der Pöbel", verballhornt hat - obwohl die Römer bei ihrer Lehnwortbildung mit dem Geschlecht ja auch nicht ganz richtig lagen: "pläthos" ist weder männlich noch weiblich, sondern - wie "das Volk" - sächlich ;-)]
[La folla (Milva)]
[Que nadie sepami sufrir [Amor de mis amores] (Hugo de Carril, Alberto Castillo, María Dolores Pradera, Alfredo de Angelis, Julio Iglesias, Margarita, Paco u.v.a.)]
[Amor dos meus amores (Julio Iglesias)]
[Lghaci {marokkanisch} (Mucat)]
[Stapelgek op jou (Conny Vandenbos - auch im Duett mit Wim Rijken)]
[Gunshū (Kenji Sawada)]
[Lai, lai, lai {hebräisch} (Roni Ginossar)]
[Folkemengden (Britt-Synnøve Johansen)]
[Liksom ett rö för vinden (Anita Lindblom, Åsa Fång)]
[Juhlan huuma (Annelin Lundberg)]
[Tłum (Michał Bajor)]
[Tolpa (Tat'jana Konkowa)]
[Dediğim çıktı sonunda (Özdemir Erdoğan)]
[A tömeg (Anett Ferenczi)]
zum Vergleich: Die Menge (Ina Deter)
zum Vergleich: La folla/Jetzt sind die Dinge da (Michael Heltau & Milva)]
zum Vergleich: La folla (Morgana Suppo)
zum Vergleich: Gunshū {alt. Text} (Keiko Nishihara)
zum Vergleich: Arrangiati, amore (Julio Iglesias)
zum Vergleich: Folkhopen (Anna-Lena Brundin)
zum Vergleich: Han som försvann (Rikard Wolff)
zum Vergleich: Rakkauden tuska (Petri Hohenthal)
zum Vergleich: Tungos (Susanna Haavisto)
(Die argentinische Fassung, die H.d.C. 1936 sang - auch als "Valso criollo" oder "Vals peruano" bekannt - ist das Original, wenngleich einige eingefleischte Fans von E.P. das nicht wahrhaben wollen; aber sie sang die französische Coverversion erst 1957. Die erste deutsche Coverversion von G.M. ist erbärmlich schlecht gesungen. Die SED-Funktionärin konnte halt nichts - außer den Schrott von Brecht auf DDR-Staatsbühnen zum SchlechtestenBesten geben. Wohlgemerkt: Man kann schon mal in der Umgangssprache das "e" in der Endsilbe "-en" verschlucken - oder, wie die Linguisten sagen, es zum "Schwa" degradieren -; aber wenn man eine Melodie singt, in der jene Silbe für einen ganzen Ton steht, klingt das einfach stümperhaft. In der italienisch-deutschen Mischfassung wollte M. wohl mal zeigen, wie gut sie inzwischen gelernt hatte, das "h" auszusprechen, denn sie aspirierte alle Anlaut-Konsonanten, auch die ohne "h". Zu den japanischen Fassungen muß ich etwas mehr schreiben, auch als Antwort auf die oft gestellte Frage, warum die Japaner sich soviel Mühe mit ihrem Schriftsystem machen - dem weltweit kompliziertesten neben dem koreanischen. Ich habe sie mit der Bemerkung "alt. Text" versehen - hätte ich sie in japanischer Schrift geschrieben, hätte ich das nicht gebraucht, denn obwohl sie gleich ausgesprochen werden und auch beide "Die Menge" bedeuten, werden sie doch anders geschrieben und weisen einen fein nuancierten Bedeutungsunterschied auf. Aber zunächst die Gemeinsamkeiten: Wer immer Ende des 20. Jahrhunderts in den USA das Wort "Sheeple" erfunden hat - Zusammensetzung aus "sheep" [Schaf] und "people" [Volk], die eine besonders dumme Masse Mensch vom Niveau einer Hammelherde bezeichnen soll -, war mit einiger Sicherheit des Japanischen mächtig, denn dort wird "Volk" von je her mit den Zeichen für "Menge" und "Schaf" geschrieben. Das muß an sich noch nicht böse gemeint sein - so wird z.B. auch "Haus/Heim" mit dem Zeichen für "Schwein" und darüber dem Zeichen für "Dach" geschrieben, bedeutet also wörtlich "Schweinestall"; aber erinnern wir uns, daß auch in Europa die Menschen auf dem Land noch bis ins 20. Jahrhundert unter einem Dach mit dem lieben Vieh lebten - das sparte in einer Zeit, als es noch keine Zentralheizungen im Haus, geschweige denn im Stall gab, Brennholz. Aber nun kommt es darauf an, welche Zeichen man dazusetzt - fast alle japanischen Wörter sind ja aus zwei Zeichen ["Kanji"] zusammengesetzt. Das von K.N. besungene "G." wird mit dem Kanji "shū" geschrieben, das eigentlich Ansammlung, Versammlung, Sammlung bedeutet, also durchaus neutral, sogar positiv gemeint sein kann. Dagegen wird das von K.S. besungene "G." mit einem Kanji "shū" geschrieben, das negativ besetzt ist: Volk im Sinne von "Pöbel", das auch in "Schundliteratur" und "Unterhaus" - das Parlament ist nicht nur bei uns der Ausschuß der Politikerkaste - vorkommt und last but not least in der Bezeichnung für ihren größten und verhaßtesten Feind: Die USA heißen auf Japanisch "Amerika Gasshūkoku", wörtlich "Amerika, Vereinigtes-Pöbel-Land". Und bevor mir jemand mailt, daß die Japaner doch auch Deutschland "Hunde-Land" schreiben: Das ist ebensowenig beleidigend gemeint wie im Falle von "Haus/Heim", denn im alten Japan, wo diese Begriffe geprägt wurden, waren Hunde - ebenso wie Schweine - beliebte und gern gegessene Mitlebewesen. Und noch im 20. Jahrhundert war der Held der Japaner nicht etwa irgendein Kommißkopp, sondern ein Hund namens Hachiko ["8. Kind", also dem alt-römischen "Octavian" entsprechend], der für sie zum Inbegriff der Treue wurde. Westliche Kinogänger kennen vielleicht den rührenden Spielfilm "A dog's story" mit Richard Gere aus 2009 - der die Geschichte freilich nicht ganz wahrheitsgemäß wiedergibt; aber sie hat einen wahren Kern)
-
Rummenigge, Rummenigge {deutsch} (Cleo & Wolfgang)
[Rummenigge, Rummenigge {englisch} (Alan & Denise)]
(Man hört so oft von der vermeintlich neuen deutschen Welle; aber genau genommen kam sie - wie fast alle schlechte Musik - aus England, nämlich mit diesem Song über den Fußballer Karl-Heinz R., der damals als einer der besten Stürmer Europas galt. Der Witz des Originaltextes ist, daß sich im Englischen "Knie" [knee] auf "Deutschland" [Germany] reimt)
-
Rumpelstielzchen-Boogie (Bluejean-Jenny)
[Someone else is taking you home (Lou Monte)]
-
Rund ist die Welt (Nina & Frederik)
[Vår runda jord (Snopporna)]
-
Rund um die Uhr (Die Optimisten)
[Rock around the clock {englisch} (Sonny Dae & his knights, Bill Haley & his comets u.v.a.)]
[Toutes les heures qui sonnent (Jacques Hélian & Lou Darley u.a.)]
[Hurraches azules (El Vez & the Memphis Mariachis)]
[Ongezondheidsrock (De Strangers - auch unter dem Titel "D'eerste sigaret")]
[Rock around the clock {norwegisch} (Oslo Harmonikvartett)]
[Rock 'n' roll fiskeboll (Jofrid & Siri)]
[Tunnista toiseen (Harmony Sisters, Ulf Erik u.v.a.)]
[Tak jak plyne řeky proud (Viktor Sodoma)]
[Dünyaya bak biraz (Füsun Önal)]
zum Vergleich: Twist around the clock (Paul Würges)
zum Vergleich: Felsen um die Uhr (Die Original Deutschmacher)
zum Vergleich: Was trägt der Schotte unter'm Rock? (Die Travellers)
zum Vergleich: Rock around uff Hessisch (Adam & die Micky's)
zum Vergleich: Wenn der Johnny spielt (Svend Asmussen)
zum Vergleich: Laufen hält uns fit (Volker Rosin)
zum Vergleich: Toutes les heures qui sonnent {alt. Text} (Denise Filiatrault & Jacques Lorain - eine kanadische Produktion)
zum Vergleich: Al compás del reloj (Los Llopis - eine kubanische Produktion aus der
guten alten Zeit vor Fidel und Ché)
zum Vergleich: Rock around the clock {niederländisch} (De Spelbrekers)
zum Vergleich: Tunnistsa toiseen {alt. Text} (Lasse Liemola, Helga Väänänen)
zum Vergleich: Voiku onnistus (Vesa-Matti Loiri)
zum Vergleich: Kaurapuurorock (Rinnekodin Raspikurkut)
(Das englische Original sangen S.D.&h.k. 1953; aber ein Hit - und die Hymne des "Rock 'n' roll" - wurde es erst, neu arrangiert, 1954 mit B.H.&h.c. Damals hatten die jungen Leute noch Kondition... Heute sitzen sie ja rund um die Uhr vor der Glotze - die es damals noch nicht gab, oder wenn doch, wie in den USA, dann jedenfalls nicht mit 24-stündigem Programm, sondern einem Sendeschluß, der es erlaubte, auch mal tanzen zu gehen ;-)
-
Rund um die Welt (Manuela) [Alrededor del mundo]
-
Rund um die Welt geht das Lied der Liebe (Nina & Mike)
[Let's hang the moon in the front room, mama (Jack White - der Autor)]
[Il m'a fait voir où est le paradis (Nicole & Hugo - eine belgische Produktion)]
[Het lied der liefde (Cees & Marjan)]
zum Vergleich: Piraten oma (Ad van Hoorn)
zum Vergleich: Vive l'amour, viva l'amore {niederländisch!} (Ciska Peters)
-
Rupf' ich ein Hühnchen mit Dir (Alice Babs - B-Seite von
"Baccino")
[Pickin' a chicken (Eve Boswell, Jim Reeves, Alma Cogan u.a.)]
[Plukke en høne med dig (Lisbet Frandsen)]
[Möt våen med mej (Britt-Inger Dreilick)]
(Im englischen Original aus 1955 lädt die Frau den Mann zum Picknick mit Hühnchen ein; in der deutschen Coverversion macht sie ihm eine Eifersuchtsszene - die beiden Redewendungen haben nichts miteinander zu tun, übrigens ebensowenig das italienische
"avere una gatta da pelare", das bedeutet vielmehr "ein schwieriges Problem zu lösen haben". Das war die Generation, die noch eigenhändig Hühnchen rupfte - heute macht diese alte Formulierung ja garkeinen Sinn mehr - und als Deutsch an schwedischen Schulen noch Pflichtfach war, so daß uns Alice Sauerblum alias A.B. mit einer guten Aussprache erfreut. In den 1950er Jahren hatte sie viele kleinere Hits; aber nach der Fußball-WM von 1958 kühlte die Begeisterung der Deutschen für die Schweden spürbar ab. [Nein, es war nicht allein der ungarische Schiedsrichter, den man ob seiner - unbestreitbaren - Parteilichkeit im
Halbfinale im Nachhinein zum Sündenbock stempelte; das schwedische Publikum - eine Horde brüllender Fanatiker, ganz widerliches Gesocks, noch schlimmer als Fußballrowdies ohnehin meist sind - hatte ihn dazu getrieben; sonst wäre er wahrscheinlich nach dem Spiel gelyncht worden! Und last but not least waren es die schwedischen Spieler, die bald spitzgekriegt hatten, daß sie sich ungestraft auch die brutalsten Fouls leisten konnten - während ihre deutschen Gegenspieler schon beim geringsten Vorwand vom Platz gestellt wurden. Deutsche Fußballrowdies, die glaubten, sie hätten nun mit "den" Schweden ein Hühnchen zu rupfen, revanchierten sich übel an schwedischen Touristen in Deutschland - die man nun, nach dem eigenen "Wirtschaftswunder", nicht mehr als Devisenbringer brauchte -, und deutsche Plattenkäufer reagierten mit Boykott schwedischer Interpreten. Vielleicht wären sogar die diplomatischen Beziehungen abgebrochen worden, wenn sich der scheidende Bundespräsident "Papa" Heuss nicht höchstpersönlich für ihre Aufrechterhaltung eingesetzt und öffentlich zur Beendigung des "privaten Kriegszustandes" aufgerufen hätte. Für all das habe ich kein Verständnis - aber ich war halt nie Fußballer. Ich denke "nur" an die deutschen Soldaten - Soldat war ich, wenngleich zum Glück in relativ friedlichen Zeiten und daher nie im Kriegseinsatz, pardon, das heißt ja jetzt "Friedenseinsatz" -, die sich 1945 im "neutralen" Schweden internieren ließen und allesamt an die Sowjetunion ausgeliefert wurden, wo sie der sichere Tod erwartete; die - sozialistische - schwedische Regierung trat das "Völkerrecht" mit Füßen. Und heute denke ich daran, daß nicht mehr nur das Fußballstadion von Göteborg ein Hexenkessel ist, sondern große Teile der Stadt, allerdings für die Schweden selber, die dort von moslemischen Immivasoren terrorisiert werden - und ganz ohne Einpeitscher; bloß die Megaphone sind die gleichen geblieben; allerdings brüllen damit jetzt keine Sportfunktionäre mehr ihre Haßtiraden gegen "die" Nazi-Deutschen - wer des Schwedischen mächtig ist, höre sind den verlinkten Videoclip genau an! -, sondern die Imame rufen von den Moscheetürmen zum Freitagsgebet, wo sie dann ungestraft den Jihad gegen die schwedischen Christenhunde und Judensäue predigen. Da kann man zwischen Schadenfreude und Mitleid schwanken - oder sich an die eigene Nase fassen und mal darüber nachdenken, was in BRDigen los ist... Wie dem auch sei, ein Jahrzehnt lang waren der deutsch-schwedische Touristen-, Sport- und Musikaustausch mausetot; die Fortsetzung dieser traurigen Geschichte schreibe ich
hier - bei "Harlekin".] Da half A.B. auch der Wechsel von Polydor zu Electrola nichts mehr; nach drei Flops 1959 war ihre Gesangskarriere praktisch beendet)
-
Rusty bells {deutsch} (Brenda Lee) [Rusty bells {englisch}]
[Quelle est belle (Mireille Mathieu)]
[Una campana (Milva - B-Seite von "Blue Spanish eyes" - eigentlich "Pregherò")]
[Do zvonů bije caš (Judita Čeřovská)]

zur Ausgangsseite