Alberto Cortez

Renata (Audio)

Ay ay ay (...?) una donna!* Rosita!

|: Renata, Renata, Renata,
siente tu pelo la serenata [oh oh/no no]
Renata, Renata, Renata,
la serenata de Napoli :|

Bambina* bella*, si tu me dices sì sì,
el sol de tu país brillará para mí
Bambina* bella*, si tu me dices sì sì,
recién entonces seré feliz.

da capo al fine

(Coda:)

|: Renata, Renata, Renata,
como se marra tu serenata, no no
Renata, Renata, Renata,
la serenada** de tu país :|

|: Oh Renata, Renata, Renata,
cosita [santa/buena] mi serenata, no no
Renata, Renata, Renata,
la serenada** de Napoli :|


*Diese italienischen Einsprengsel können leicht den Eindruck erwecken, dem Text läge ein italienisches Original zugrunde, von dem man einige schlecht übersetzbare Teile hat stehenlassen. Aber dem ist nicht so. So wie deutsche Texter glauben, sie müßten Lieder, die in Brasilien spielen, mit spanischen Einsprengseln ver[un]zieren, so glauben belgische Texter, sie müßten es mit spanischen Liedern, die in Neapel spielen, genauso falsch machen - denn natürlich spricht man in Brasilien ebensowenig Spanisch wie man in Neapel Fiorentinisch/Hochitalienisch singt. Ein belgischer Texter? Jawohl: A.C. hatte zwar einen eigenen Text mitgebracht; aber René Jan van Hoogten alias "Ray Maxwell" glaubte es besser zu wissen. Und wer sollte sich da wohl durchsetzen? Der 20-jährige abgebrochene Jurastudent aus der argentinischen Pampa, der gerade auf einem Frachter von Buenos Aires nach Europa getrampt war und noch keine einzige Platte veröffentlicht hatte, oder der mächtige Chef der Plattenfirma Moonglow? Daß dieser Mist keinen großen Erfolg haben konnte, war eigentlich von vornherein klar - den hatten dagegen die Coverversionen in anderen Sprachen, die besser getextet waren. A.C. nahm das R.M. - mit Recht - übel und verließ Belgien noch im selben Jahr Richtung Spanien, wo ihm Derartiges nicht passieren konnte; dort machte er tatsächlich Karriere als Sänger. Er lebt dort heute noch mit seiner - belgischen - Frau und singt, obwohl inzwischen uralt, noch immer.
**So singt er an diesen Stellen eindeutig; und auch mir sträubt sich das Trommelfell, wenn ich höre, daß jemand in einem spanischen Lied "serenata" singt, denn allen sprachgeschichtlichen Lautgesetzen - und meinem recht zuverlässigen Sprachgefühl - zufolge müßte sich die lateinische/italienische Endung "-ata" im Kastilianischen/Hochspanischen in "-ada" umwandeln - bei allen anderen mir bekannten Wörtern tut sie das auch. [Ausgenommen sind selbstverständlich Eigennamen. "Renata" ist ein italienischer Name; wenn man den ins Spanische übersetzen wollte - wo es ihn indes nicht gibt -, müßte man "Renacida" sagen.] Warum sie es hier nicht tut? Müßig zu spekulieren, aber vielleicht liegt es daran, daß die Weltsprache der Musik nunmal Italienisch ist war, weshalb viele Ausdrücke unverändert auch in andere Sprachen übernommen wurden. Wie dem auch sei, A.C. empfindet das offenbar als ebenso unnatürlich wie ich und macht ein paarmal - nicht immer - eigenmächtig "serenada" draus ;-)

Hansis Schlagerseiten