HANSIS SCHLAGERSEITEN
deutsche und fremdsprachige Schlagertexte im Vergleich
#
A-Ah
Ai-Al
Am-An
Ap-Az
Ba-Bi
Bl-By
C
Da-Dar
Das-Day
De-Den
Der
Des-Dev
Di
Do-Ds
Du-Dz
E-Eh
Ei
El-Er
Es-Ex
Fa-Fo
Fr-Fu
Ga-Gh
Gi-Gy
Ha
He
Hi-Hy
I-Ic
Ichh-m
Ichn-z
Ih-Iw
J
Ka-Kn
Ko-Ky
La-Le
Li-Lu
Ma-Mam
Man-May
Me
Mi
Mo-My
Na-Ne
Ni
No-Nu
O
P
Q
R
Sa
Sc
Se-Si
Sk-So
Sp-Sy
Ta-Ti
To-Ty
U
V
Wa
We-Wem
Wen
Wer-Wh
Wi
Wl-Wy
X-Z
hier: Anfangsbuchstabe Q
-
Qua la linta - Träume sind schön (Renate Kern - die Rückseite von "Geh mit Gott")
[Qua la linta (Roger Miller - englisch)]
zum Vergleich: Bald hab'n wir wieder Luft drin (Rudy Tadday)
-
Quäl mich nicht mit Fragen (Chris Christiansen - B-Seite von "Kleine Mädchen haben riesengroße Herzen")
[Datemi la luna (John Benifel & i frenètici)]
-
Quando m'innamoro/Wenn ich mich verliebe (Gerhard Wendland, Tom Astor, Tony Mark u.a.)
[(Lonely is) A man without love (Engelbert,
Al Martino u.a.)
[(Mais) Comment te dire (Joe Dassin)]
[Pánda stä zoä mou (Zoä - "Zoätsa" - Kouroúklä; irgendwie komisch, wenn eine Frau, die "Leben" heißt, ihr ganzes Leben besingt; aber so ausgefallen ist der Name garnicht; auch im Italienischen gibt es den Namen "Vita", sogar eine männliche Form, "Vito"; und so, wie es im Griechischen die Verkleinerungsform "Zoätsa" gibt, gibt es im Italienischen die Verkleinerungsform "vitello", und das bedeutet Kalb, wie jeder Fleischfresser, der mal in Italien essen gegangen ist, von der Speisekarte weiß. So wie den alten Römern die Wölfin heilig war, so war den alten Etruskern das Kalb heilig - das echte, nicht das goldene, wie den Juden -; es gibt sogar Sprachforscher, die glauben, daß davon, bzw. von der weiblichen Form, der Name "Italia" kommt)]
[Quando m'innamoro (Anna Identici,
The Sandpipers, Gigliola Cinquetti)]
[Cuando me enamoro (Mario La Vera, Gigliola Cinquetti u.a.)]
[Krinta žvaigžde (Viktoras Malinauskas)]
[Quando me enamoro (Perla,
Agnaldo Timóteo,
Nazareno de Brito, Simone - B1-Seite von "Viva o amor")]
[Eenzaam is de nacht zonder jou (Bouke)]
[Ai-no hana saku toki (Jyunko Sakurada - das bedeutet übrigens "Kirschblütenbaum-im-Reisfeld" ;-)]
[Sînt îndrăgostită (Ileana Popovici - B1-Seite von "La la la la")]
[Sommeren det hændte (Ulla Pia)]
[Sommaren det hände (Anna-Lena Löfgren)]
[Milloinkaan en löydä samanlaista (Fredi, Jarmo Tuominen, Kari Tapio)]
[yyttKogato se wljubja (Georgi Kordow - das ist die wörtliche Übersetzung des italienischen Originaltitels ins Bulgarische, aber das singt er nicht; wer eine Idee hat, welchen Textteil man als den richtigen Titel ansehen anhören sollte, möge mir bitte mailen)]
[Má živá voda (Waldemar Matuška - eigentlich "Má jsi voda živá")]
[Aşksız adam (Hasan Çalımlı)]
[Te vagy az az álom (Béla Bakacsi)]
zum Vergleich: Quando m'innamoro/Wenn ich mich verliebe {alt. Text} (Gigliola Cinquetti)
zum Vergleich: Wenn die Stunde da ist (Peter Garden)
zum Vergleich: Wenn ich mich verliebe {alt. Text} (Heike Schäfer)
zum Vergleich: Das tu' ich so gerne für Dich (Florian Haidt u.a.)
zum Vergleich: Schenk mir Deine Liebe (Frank Galan)
zum Vergleich: Sehnsucht ist so weit wie das Meer (Hubertus von Garnier)
zum Vergleich: À l'amour, à la vie (Yvhann Cévic - auf der Comeback-CD 30 Jahre später "Ivan Cévic" geschrieben)
zum Vergleich: Quando m'innamoro (Emilio Perìcoli - die Antwort)
zum Vergleich: Cuando me enamoro/Quando m'innamoro {spanisch/italienisch} (Andrea Bocelli u.a.)
zum Vergleich: Šilo karalijoj (Adolfas Jarulis)
zum Vergleich: Quando me enamoro {alt. Text} (George Freedman)
zum Vergleich: Stralen uit de hemel (Wendy van Wanten)
zum Vergleich: Geef me al je dromen (Frank Galan)
zum Vergleich: Als zich een man eenzaam voelt (John Horton)
zum Vergleich: Mehtaplı geceler moda koyunda (İlhan Gencer)
zum Vergleich: Hiç bilmeyeceksin seni sevdiğimi (Selçuk Ural)
zum Vergleich: Aşksız ve yanlız adam (Rasim Ulusman)
zum Vergleich: Sevilmeyen insan (Önay Işıl - B-Seite von "Tebrik ederim")
zum Vergleich: Szívtelen terembés (Teri Harangozó)
(Mit dem wunderschönen Original schafften es A.I. und T.S. zwar 1968 nicht, sich beim San-Remo-Festival unter den ersten drei zu plazieren; auch in der italienischen Hitparade reichte es nur zu kurzfristigen Plazierungen in der Top 10 bzw. Top 20. [Ihre Texte sind identisch, außer daß logischerweise "innamorato" durch "innamorata" und "lui" durch "lei" ersetzt wurde - damals waren Schwulensongs noch nicht "in".] Aber es wurde ein Evergreen, auch international; und damit setzte sich auf lange Sicht eben doch der beste Titel des Festivals durch. Dies dürfte der italienische Schlager mit den meisten unterschiedlichen türkischen Coverversionen sein - obwohl offensichtlich ist, daß einige Texte eher der englischen Fassung nachempfunden sind, ferner der San-Remo-Titel mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen überhaupt - nur übertroffen von "Nel blu dipinto di blu [Volare]", das den Bonus der Eurovisionsteilnahme hatte. Es gibt auch eine englisch-italienische
Mischfassung von Al Martino, die aber keine eigene Datei rechtfertigt, da die Textbausteine identisch sind. "Muzhtschina bes ljubwi", das durch einige russische Webseiten geistert, ist ein Instrumental ohne Text. "Cuando me enamoro" von Enrique Iglesias hat mit diesem Titel nichts zu tun, obwohl der Text ein wenig an die deutsche Alternativfassung von F.H. erinnert)
-
Quando, quando, quando (Sag mir wann) (Caterina Valente & Silvio Francesco, Mary Roos)
[Quando, quando, quando (Tell me when) (Pat Boone, Al Martino, Connie Francis, Engelbert Humperdinck)]
[Vite, vite, vite (Si tu m'aimes tant que ça) (Nana Mouskouri,
yyttMargot Eskens,
Pierre Lalonde - eine kanadische Produktion)]
[Quando, quando, quando {italienisch} (Tony Renis, Emilio Pericoli, Gianni Morandi,
Alice & Ellen Kessler)]
[Usque, usque, usque (Lino Banfi)]
[Cuándo, cuándo, cuándo (José Guardiola)]
[Mikor jössz már énfelém (Béla Bakacsi)]
[Quando, quando, quando {portugiesisch} (Tony Campello)]
[Quando, quando, quando {norwegisch} (Jan Høiland)]
[Quando, quando, quando {dänisch} (Dario Campeotto)]
[Quando, quando, quando {schwedisch} (Lily Berglund)]
[Quando, quando, quando {finnisch} (Martti Gröndahl)]
[Quando, quando, quando {eesti} (Tiiu Varik, Mati Nuude, Sergei Mazin - bei letzterem
"Qvando..." geschrieben)]
[Skolko, skolko (Filip Kirkorow)]
[Kada, kada, kada {serbo-kroatisch} (Djordje Marjanović, Marko Novosel)]
[Quando, quando, quando {ungarisch} (Kálmán Tóth)]
zum Vergleich: Ziach dei Gwand oh (Los 2 & compañeros)
zum Vergleich: Quando, quando, quando {englisch} (Cliff Richard)
zum Vergleich: Quando, quando {dänisch} (Poul Bundgaard)
zum Vergleich: Milloin, milloin, milloin (Matti Heinivaho, Vieno Kekkonen u.a.)
zum Vergleich: Million, milloin, milloin {alt. Text} (Veikon Hanuri-Kvartetti)
zum Vergleich: Mikor jössz már énfelém (Béla Bakacsi)
(Das italienische Original - 1962 in der Endrunde des San-Remo-Festivals, aber nicht auf dem Siegertreppchen - war der größte Hit für T.R.)
-
Quicklebendig (City)
[In the death car (Iggy Pop u.a.)]
[Ä pólä tou thanátou (Micháläs Frangoúläs)]
-
Quietsche-Entchen (Ernie) [Rubber duckie]
(Aus der "Sesamstraße" der frühen 1970er Jahre. Ach, das waren noch Zeiten, als es nette, lehrreiche Kindersendungen im Fernsehen - sogar im öffentlich-rechtlichen! - gab. Heute beschränkt sich die staatliche Erziehung ja nur noch auf die Verblödung der Untertanen, weshalb kaum noch jemand ins Fernsehen schaut; und auch die staatlich-zensierten Internetseiten wie Wikiblödia werden früher oder später das gleiche verdiente Schicksal erleiden. Aber Einem kann man sich und seine Kinder leider nicht entziehen: der skandalösen Verdummungspolitik an brdischen Schulen und sogar schon Kindergärten. Ich verlinke
hier einen etwas längeren Videoclip zum Thema, d.h. zum eigentlichen Thema kommt der Referent erst etwas später; aber es lohnt sich, auch die Einleitung mitzunehmen. Was er völlig zurecht als "Bildungsapokalypse" bezeichnet ist für mich ein Grund - zwar nicht der einzige, aber einer der beiden wichtigsten -, seine Partei zu wählen, nachdem ich viele Jahre die Schneeadlerpartei gewählt hatte. Was, die kennt Ihr nicht? Dabei gewinnt sie doch seit Jahrzehnten bei den meisten Wahlen in BRDigen - egal ob auf EU-, Bundes-, Landes- oder Kommunal-Ebene - mindestens die relative Mehrheit. Vielleicht habt Ihr sie auch selber schon mal gewählt, indem Ihr einen weißen Adler in eines der weißen Felder auf dem Wahlzettel gemalt und ihn so abgegeben habt - und sei es in Gedanken von zuhause aus. [Natürlich wird jeder gute Untertan vehement bestreiten, das jemals getan zu haben; aber es bestreitet ja auch jeder politisch-korrekte Gutmensch, jemals deutsche Schlager gehört zu haben, und schon garkeine Fahrtenlieder von Heino! Es geht ja auch niemand mit einem Quietsche-Entchen in die Badewanne! Wo kommen bloß die Millionen verkaufte Schallplatten und Quietsche-Entchen her bzw. wohin sind die gegangen? Und wo kommen bloß die Millionen leerer Wahlzettel her bzw. wo sitzen die, die von zuhause aus den Schneeadler gewählt haben?] Wie dem auch sei, selbst wer dafür noch nicht reif ist - wie sagte mal ein bayrischer Politiker: "Den Leuten geht's noch viel zu gut!" - kann ja mal 'reinschauen und sich seine eigenen Gedanken machen)
-
Quinn dä Eskimo (BAP)
[Quinn the Eskimo (Manfred Mann, Bob Dylan u.v.a. - auch als "Mighty Quinn" bekannt)]
[Quinn l'esquimau (Francis Cabrel)]
[L'esquimese (I Dik Dik)]
[El esquimal (Los Chijuas)]
[Eskimoen Quinn {norwegisch} (Kåre Virud)]
[Eskimo Quinn {finnisch} (Vesa Lattunen)]
[Prítel Quinn (Golden Kids)]
zum Vergleich: Komm doch rei - komm doch rin (Malepartus)
zum Vergleich: Alaska Quinn (Dave Colman)
zum Vergleich: Immer am Ball (Frank Schöbel)
zum Vergleich: Geh zum Clown (Gerd Schinkel)
zum Vergleich: Der große Quinn (Crossfire)
zum Vergleich: yyttJo Jo le clown (Patrick Zabé - eine kanadische Produktion)
(Das Original war 1968 ein Riesenhit für M.M.; B.D. - der ihn geschrieben hatte - nahm ihn zwei Jahre später auch auf, mit weniger Erfolg. Früher hätte ich
geschrieben: Da kann man mal lernen, wie "Eskimo" in den verschiedenen Sprachen heißt. Aber heute ist das Wort ja tabu, ähnlich wie "Neger" oder "Zigeuner",
weil sich seine Träger so daneben benommen haben, daß es zum Schimpfwort wurde, und manche Idioten glauben, durch Umbenennung würde das besser. Aber "Innuit"
- die neumodische Selbstbezeichnung - bedeutet nichts weiter als "Eingeborener", und das ist den besagten Idioten doch auch nicht recht! Und überhaupt können
auch Selbstbezeichnungen sehr schnell zu Schimpfwörtern mutieren, wie "Kanak", "Polak" und "Bosniak" zeigen. Statt der Bezeichnungen sollten sie lieber ihr
Verhalten ändern: Wer keine Autos klaut, keine Einbruchdiebstähle und Raubüberfälle begeht o.a. unschöne "Nationalsportarten" verübt ausübt, der
provoziert auch keine negativen Pauschalurteile! Auf die Gefahr hin, ein solches hier zu verbreiten: Die Eskimos in Kanada dürfen - anders als alle anderen
Staatsbürger - unbegrenzt und kostenlos fischen und jagen; die meisten erhalten außerdem Sozialhilfe, die sie größtenteils versaufen in Alkoholika
anlegen; und ihr famoser neuer Staat "Nunavut" nennt sich zwar "autonom", finanziert sich aber zu 100% von "weißen" Steuergeldern aus Ottawa)
-
Quizás, quizás, quizás {deutsch} (Olivia Molina)
[Perhaps, perhaps, perhaps (Doris Day, Cliff Richard
u.a.)]
[Qui sait, qui sait, qui sait (Luis Mariano, Henri Salvador)]
[Giatí, giatí, giatí (Maírä Lo)]
[Chissà, chissà, chissà (Marcella Bella)]
[Quizás, quizás, quizás {spanisch} (Trio Durango, Jan Mazurus, Nat King Cole, Trini Lopez u.v.a.)]
[Galbūt (Inga Valinskienė)]
[Talvez, talvez, talvez (Trio Irakitan - eine brasilianische Produktion)]
[Ik pas, ik pas, ik pas (Amaryllis Temmerman)]
[Kisas', kisas' (Peanuts - so schreibt sich das auf Japanisch ;-)]
[Chehilet laayani (Abdelhakim Garami, Mohamed Zerbout, Abdelkader Guessoum, Abdelkader Chaou, Kamel Messaoudi, Les Orientales - algerische Produktionen -,
Syrine ben Moussa - eine tunesische Produktion)]
[Måske, måske ikke (Birthe Kjær)]
[Kenties, kenties, kenties (Henry Theel, Eino Grön, Tapani Kansa u.v.a.)]
[Metschtaj, metschtaj, metschtaj (WIA Gra - im Westen auch als "Nu Virgos" bekannt - eine ukrainische Produktion)]
[Kara kedi (Selçuk Ural - eigentlich "Miyav, miyav, miyav" - was soll der
schwarze Kater sonst auch singen ;-)]
[Babuji dhīre chalna (Gīta Dutt - aus dem Film Aar paar von 1954 -
stark verfremdet)]
zum Vergleich: Wer weiß, wer weiß, wer weiß (Horst Winter, Fred Weyrich u.a.)
zum Vergleich: Wer weiß, wer weiß, wer weiß {alt. Text} (Katharine Mehrling)
zum Vergleich: Wer weiß, wer weiß, wer weiß {alt. Text} (Bella Kathan - ein Antwortsong)
zum Vergleich: Rude, rude, rudee (Prince Buster - rüdes Zeug aus Jamaika)
zum Vergleich: Que je sache, que je sache, que je sache (Pascal Parisot)
zum Vergleich: [La rue de la] Sardine (Gérade Blanchard - eigentlich "O.k., o.k., o.k." - natürlich eine Anspielung auf Steinbecks Roman "Cannery Row", der im Französischen in Anlehnung an die deutsche Übersetzung "Die Straße der Ölsardinen" diesen Titel trug)
zum Vergleich: Quizás, quizás, quizás {spanisch} (Julio Iglesias - ebenfalls ein Antwortsong)
zum Vergleich: Quizás, quizás, quizás/Talvez, talvez, talvez (Tavitoo - Mischfassung
aus identischen Textbausteinen, die ich für meine Sammlung der
Schlager mit den meisten unterschiedlichen Coverversionen nicht mitzähle)
zum Vergleich: Ik weet niet wie hij is (Wendy van Wanten)
zum Vergleich: Ahwak, ahwak, ahwak (Rula Zaki - eine ägyptische Produktion)
zum Vergleich: Senden, benden, bizden (Athena)
(Das spanische Original entstand in den 1940er Jahren auf Kuba; es galt lange als der Rumba schlechthin. Die Antwortsongs - aber auch die Tatsache,
daß die ursprünglichen Texte inzwischen sowohl von männlichen als auch von weiblichen Interpreten unverändert nachgesungen werden -, spiegelt einen Wandel
im Heiratsverhalten wieder: Bis zur technischen Revolution - zu der auch die Erfindung der Anti-Baby-Pille und damit der "Pillenknick" gehörten - mußte der
Mann um die Frau werben, denn er brauchte ja jemanden, der die schwere Haushaltsarbeit machte und einen Stall Kinder aufzog. Seit es Kühlschränke, Wasch- und
Geschirrspülmaschinen, elektrische Herde und Bügeleisen - inzwischen sogar Tiefkühltruhen, Wäschetrockner und Mikrowellenherde - gibt, muß die Frau um den
Mann werben, der sie ohne große Gegenleistung versorgt; denn wenn sie selber einen Job hat, braucht sie ja nicht mehr zu heiraten ;-)

zur Ausgangsseite