zu den Übersetzungen
Download

Publius Cornelius Tacitus
(54 n.Chr. - 120 n.Chr.)

1. Kurzbiographie

54 wahrscheinlich in Gallia Narbonensis oder Gallia Cisalpina geboren. Er dürfte aus einer ritterlich-senatorischen Familie stammen und auch eine entsprechende Ausbildung erhalten haben. Sein Vater war vermutlich kaiserlicher Procurator (Finanzverwalter) in der Provinz Belgica. Tacitus schlägt die politische Laufbahn ein.
77 heiratet er die Tochter des Konsuls Cn.Iulius Agricola
80 Quästor,
82 Volkstribun
83 Ädil
88 Prätor
89 verläßt er Rom in staatlichem Auftrag für 4 Jahre, vermutlich hatte auch er ein Amt in der Provinz Belgica inne.
97 bekleidet er das Konsulat. In diesem Jahr hält er auch die Leichenrede (laudatio funebris) für den berühmten Staatsmann L.Verginius Rufus.
100 führt er gemeinsam mit Plinius Minor vor dem Repetundengericht die Anklage gegen den ehemaligen Statthalter der Provinz Africa.
111 verwaltet er als Proconsul die Provinz Asia.
120 ist Tacitus vermutlich gestorben.

2. Werke

2.1. Dialogus de oratoribus

Es handelt sich hier um ein fingiertes Gespräch, in dem die Frage nach dem Grund für den Rückgang der Rhetorik behandelt wird. Die Frage wird dahingehend beantwortet, dass die freie Rede und somit die Redekunst mit dem Ende der Republik untergehen mussten. Im Stil zeigt sich eine deutliche Anlehnung an Cicero.

2.2. De vita et moribus Iulii Agricolae

Tacitus Schwiegervater Iulius Agricola hatte unter Kaiser Domitian das nördliche Britannien unter römische Herrschaft gebracht, war aber vom misstrauischen Kaiser immer nur mit Missgunst betrachtet worden. Im "Agricola" schreibt Tacitus die Biographie eines "echten Römers" vor dem Hintergrund einer verfallenen Zeit. Neben seinem biographischen und historischen Inhalt bietet der "Agricola" auch eine geographische und ethnographische Beschreibung Britanniens.

2.3. De origine et situ Germanorum (kurz "Germania")

In diesem Werk beschreibt Tacitus die Sitten der Germanen, bei denen er viele Wesenszüge wiederfindet, die einst Rom groß gemacht haben, nun aber untergegangen sind (libertas, virtus, religio, simplicitas,…). So kommt es wiederholt zu Gegenüberstellungen der zeitgenössischen römischen Welt mit den noch unverdorbenen Germanen, Das Werk ist besonders wichtig für die germanische Altertumskunde (vgl. auch die Schilderung der Germanen in Caesars "Bellum Gallicum").

2.4. Historiae und Annales ("Ab excessu divi Augusti libri" = "annales")

Das sind die beiden großen Geschichtswerke des Tacitus. Die "Historien" schildern die Regierungszeit der flavischen Kauser Vespasian, Titus und Domitian, also die von tacitus selbst erlebte Zeit. Die später verfassten "Annalen" beschreiben die Ereignisse vom Tod des Augustus bis zur Regierungszeit Neros. Beide Werke sind nur teilweise erhalten, Dich die "Annalen" und die "Historien" bringen nicht bloß eine Aufzählung historischer Ereignisse, vielmehr versucht Tacitus, diese Ereignisse zu deuten und ihre Zusammenhänge zu erkennen. Ein Kernproblem ist die Beurteilung des Prinzipats, die sehr pessimistisch ausfällt (wohl wegen der negativen Erfahrungen mit Kaiser Domitian). Dennoch bemüht sich tacitus um Objektivität ("sine ira et studio").

Das bedeutendste Vorbild für Tacitus Geschichtsschreibung ist Sallust und zwar nicht in de psychologischen Charakterisierung, sondern auch in der kunstvollen Darstellung mit dramatischen Elementen und in manchen stilistischen Eigenheiten.

verfügbare Übersetzungen

Historiae
Proömium (hist. 1,1) Download
Der Auszug aus Ägypten (hist. 5,3) Download
historiae IV 58 Download
Annales
Proömium (ann. 1,1-2) Download
Nachfolgeregelung - Tod des Augustus (ann. 1,3-5) Download
Mord an Agrippa Postumus - Tiberius, der neue Herrscher (ann. 1,6-8) Download
"Totengericht" über Augustus (ann. 1,9-10) Download
Tiberius im Senat (ann. 1,11-12) Download
Der Tod des Britannicus im Jahre 55 (ann. 13,15-16) Download
Planung und Vorbereitung des Mordes an Agrippina im Jahre 59 (ann. 14,1-3) Download
Das Attentat (ann. 14,4-5) Download
Attentat mißlungen! (ann. 14,6-7) Download
Der Mord (ann. 14,8) Download
Begräbnis, Gewissensqualen Neros (ann. 14,9-10) Download
Aufgaben der Geschichtsschreibung (ann. 4,32-33) Download
annales II 71-72 Download
annales IV 37 Download
De origine et situ Germanorum - Germania
Die Männer, allgemeiner Volkstyp (germ. 3 - 4) Download
Die Frauen (germ. 7,2 - 8) Download
Götterglaube und Vorzeichen (germ. 9 - 10) Download
Gerichtsbarkeit (germ. 12) Download
Ehe und Familie (germ. 18 - 20) Download
Gelage, Getränke (germ. 22 - 23) Download
Brukterer: germanische Zwietracht - Rettung Roms (germ. 33) Download
Die Kimbern - die ewige Germanengefahr (germ. 37) Download
germania 2; 4 Download
germania 21,2 - 22,3 Download
germania 30,2 - 31 Download
germania 45,2 - 45,8 Download
Dialogus de oratoribus
Gedanken über Erziehung (dial. 28 - 30,1; 34 - 35) Download
De vita et moribus Iulii Agricolae
Calgacus - letzter Widerstand gegen Rom (agr. 30 - 32) Download
Agricola und Domitian (agr. 42) Download
agricola 11 - 12 Download
agricola 33 - 34 Download

 

 

 

Hosted by www.Geocities.ws

1