zu den Übersetzungen
Download

Publius Ovidius Naso
(43 v. Chr. - 17 n. Chr.)

1. Kurzbiographie

43 v. am 20.3. in Sulmo geboren als Sohn einer alten Ritterfamilie. Ovid und sein um ein Jahr älterer Bruder genießen in Rom eine ausgezeichnete Ausbildung, unter anderem auch in der Rhetorik. Während Ovids Bruder, der allerdings schon zwanzigjährig stirbt, die juristische Laufbahn einschlägt, beginnt er selbst sich schon als junger Mann für die Dichtkunst zu begeistern. Nach einer Studienreise nach Athen und Kleinasien schlägt er gegen seinen Willen, aber auf Wunsch seines Vaters den cursus honorum ein, kommt aber über zwei niedere Richterstellen nicht hinaus. Er gibt die Ämterlaufbahn auf und widmet sich nun nur noch der Dichtkunst. Bald verkehrt er in den höchsten Künstlerkreisen, ist mit Properz befreundet und verehrt Vergil. Er veröffentlicht seine ersten Liebesgedichte, die einer uns unbekannten römischen Schönheit namens Corinna gewidmet sind. Gezwungen durch seinen Vater heiratet er sehr früh, wird aber in dieser und auch in der darauffolgenden Ehe nicht glücklich. Erst die dritte Heirat mit einer Tochter aus dem Haus der berühmten Fabier scheint glücklich und harmonisch abzulaufen. Aus einer dieser Ehen stammt ein Tochter, die Ovid zwei Enkelkinder schenkt, für die der Dichter große Zuneigung hegt.
8/9 n. wird er von Kaiser Augustus aus Rom verbannt. Der Grund dafür liegt im dunklen. Ovid deutet selbst die Ursache nur vage an und spricht von einem Irrtum oder Fehltritt und von Dichtungen, die den Zorn der Kaisers erregt hätten. Wahrscheinlich war Ovid in seinem ausschweifenden Leben auch in das unmoralische Treiben der Iulia, der Enkelin des Augustus, verwickelt: Iulia, die mit einem gewissen Aemilius Paullus verheiratet war, der früher einmal einer Verschwörung gegen Augustus angehört hatte, wurde nämlich im gleichen Jahr wegen Ehebruchs aus Rom verbannt. Ovid begibt sich also in den ihm zugewiesenen Verbannungsort, nach Tomis am Schwarzen Meer, einer unwirtliche Gegend mit unkultivierten, rauhen Einwohnern, den Geten. Zwar hatte Augustus dem Ovid weder das Bürgerrecht noch sein Vermögen entzogen, doch sehnt Ovid sich nach seiner Rückkehr nach Rom. Allerdings finden die unzähligen Gnadengesuche weder bei Augustus noch bei dessen Nachfolger Tiberius Gehör. Ovid bleibt verbannt.
17 n. stirbt er schließlich einsam in Tomis und wird auch dort begraben.

2. Werke

2.1. amores (ars amatoria)

bestehen aus 50 Elegien in drei Büchern und haben fast ausschließlich die Liebe zum Inhalt. Eine Ausnahme bildet zB liber I, 15: in dieser Elegie besingt Ovid den ewigen Dichterruhm des kurz zuvor verstorbenen Tibull. Die amores sind der obgenannten, historisch nicht faßbaren Corinna gewidmet, die zu Ovids Zeit eine der schönsten Frauen Roms gewesen sein muß.

2.2. Heroides

Hier läßt Ovid berühmte Frauen der griechischen Mythologie (zB Dido, Ariadne, Medea, Penelope etc.) Briefe an ihre Geliebten bzw.Ehemänner schreiben. Die Heroides bestehen aus 15 Einzelbriefen und drei Briefen mit Antwortschreiben.

2.3. ars amandi (auch: ars amatoria)

In diesem Lehrgedicht über die Liebeskunst in drei Büchern legt Ovid die Kunst, Liebe zu gewinnen und sich zu bewahren dar.

2.4. remedia amoris

also die "Heilmittel gegen die Liebe" sind gleichsam ein Gegenstück zur ars amandi.

2.5. Zwei nicht erhaltene Werke

sind die Tragödie Medea und de medicamine faciei, ein Werk über Schönheitspflege.

2.6. metamorphosen

In 15 Büchern verarbeitet Ovid ungefähr 250 Sagen aus der griechischen Mythologie, die etwas mit der Verwandlung von Menschen in Sternbilder, Pflanzen, Tiere usw. zu tun haben. Überarbeitet hat Ovid seine Metamorphosen nicht mehr, ja er hat sogar das ganze Werk aus Trauer über seine Verbannung im ersten Schmerz ins Feuer geworfen. Glücklicherweise sind aber Abschriften davon erhalten geblieben.

2.7. fasti

Hier wollte Ovid in 12 Büchern, den zwölf Monaten entsprechend, eine Erläuterung des römischen Festkalenders, der Herkunft von Bräuchen, Namen und Gepflogenheiten geben. Allerdings machte dem Werk die Verbannung ein Ende: Nur 6 Bücher konnte Ovid in Rom vollenden, in Tomis fehlten ihm wahrscheinlich nicht nur die entsprechenden Nachschlagewerke, sondern auch die Stimmung zur Vollendung des Werkes.
 Im Exil schrieb Ovid eine Lobschrift auf Augustus in der Landessprache, in Getisch, die aber verlorengegangen ist. Weiters verfaßte er in Tomis

2.8. ibis

eine Verwünschung auf einen ungetreuen Freund und

2.9. halieutica

ein Lehrgedicht über den Fischfang.

Sonst flossen nur noch Klagelieder aus seiner Feder:

2.10. tristia

in fünf Büchern (im liber IV, 10 finden wir übrigens Ovids Selbstbiographie) und als Fortsetzung die

2.11. epistulae ex Ponto

in vier Büchern schildern sein Glück in der Vergangenheit und sein Unglück in der Gegenwart. Inmitten des rauhen Klimas, der rohen Barbaren, der steten Kriegsgefahr und der trostlosen Einsamkeit beteuert er seine Unschuld und fleht um Gnade, die ihm keiner gewähren wird.

2.11. epistulae ex Ponto

in vier Büchern schildern sein Glück in der Vergangenheit und sein Unglück in der Gegenwart. Inmitten des rauhen Klimas, der rohen Barbaren, der steten Kriegsgefahr und der trostlosen Einsamkeit beteuert er seine Unschuld und fleht um Gnade, die ihm keiner gewähren wird.

verfügbare Übersetzungen

Metamorphosen
Proömium (c. I,1-4) Download Latein
Die vier Weltalter (c. I,72-162) Download Latein
Die große Flut (I,253-312) Download Latein
Daphne (c. I,452-567) Download Latein
Europa (c. II,833-875) Download Latein
Echo (c. III,356-401) Download Latein
Pyramus und Thisbe (c. IV,55-166) Download Latein
Perseus und Atlas (c. IV,627-662) Download Latein
Perseus und Andromeda (c. IV,672-690; 706-739) Download Latein
Niobe (c. VI,146-312) Download Latein
(Latona und) Die lykischen Bauern (c. VI,313-381) Download Latein
Daedalus und Ikarus (c. VIII,183-235) Download Latein
Philemon und Baucis (c. VIII,611-720) Download Latein
Orpheus und Eurydice (c. X,1-77) Download Latein
Pygmalion (c. X,243-297) Download Latein
Midas (c. XI,102-135) Download Latein
Pythagoras: Ewiger Wandel (c. XV,153-159; 165-185) Download Latein
Caesar und Augustus (c. XV,829-837; 858-870) Download Latein
Epilog (c. XV,871-897) Download Latein
Ars Amatoria
Im Zirkus (c. I,136-164) Download Latein
Das neue Rom (c. III,113-136) Download Latein
Literarische Bildung (c. III,329,348) Download Latein
Der Liebesbrief (c. III,467-498) Download Latein
Fasti
Ianus - zum 1. Jänner (c. I,89-144) Download Latein
Ara Pacis - zum 30. Jänner (c. I,709-722) Download Latein
Arion - zum 4. Februar (c. II,83-118) Download Latein
Fest des Faunus (c.II,193-242) Download Latein
Romulus und Remus - zum 15. Februar (c. II,381-422) Download Latein
Romulus (c. III,41-70) Download Latein
Merkur - zum 15. Mai (c. III,663-692) Download Latein
Venus (c. IV,77-132) Download Latein
Die Gründung Roms - zum 21. April (c. IV,807-862) Download Latein
Fors Fortuna - zum 24. Juni (c. VI,771-784) Download Latein

 

 

 

 

Hosted by www.Geocities.ws

1