.
|

|
RAVENSBERGER URBAR VON 1556 |
Am
22. März 1556 tagte der Landtag
wieder
im Kirchspiel Jöllenbeck,
das zur Vogtei Schildesche und somit zum Amt Sparrenberg gehörte.
Diesmal war es ein Landtag von besonders großer
Bedeutung für die Grafschaft Ravensberg, da er die schon 1535
eingeleiteten Verwaltungsreformen
weiterschrieb.
Das
neue Verzeichnis, das Ravensberger Urbar, sollte endlich
fertiggestellt werden: Eine Bestandsaufnahme und Vermessung der Güter
sowie die Registrierung der zu leistenden Abgaben
und Dienste. Zuständigkeiten
und Einkommen wurden nun klar geregelt. Die Gogerichte
neu geordnet. Als Recht konnte sich
nur noch behaupten, was
als geschriebenes Recht vorgewiesen werden konnte. Das neue Urbar
war zuverlässiger als jede Zeugenaussage.
Nach
Beendigung des Landtages begann man sofort mit der Arbeit, die man
noch im selben Jahr abschließen konnte. Zur unmittelbaren
Niederschrift des Registers befragte man die Untertanen persönlich
in den Kirchspielen und Bauerschaften. Oft waren bei den Zusammenkünften
die Nachbarn dabei und ergänzten die Auskünfte. Vogt,
Untervogt und Rentmeister überprüften die Angaben der
Bauern. Nicht jeder Bauer erschien zu der Befragung, fühlte sich
nicht angesprochen oder war anscheinend erkrankt. Durch ihre Grund-
und Leibherrschaften hatten die Grafen von Ravensberg inzwischen
fast auf ganz Jöllenbeck Einfluß genommen. Lediglich die im Norden
liegende Hemmigholter Siedlung zählte noch nicht dazu.
DIE
OBERJÖLLENBECKER HÖFE IM RAVENSBERGER URBAR
VON 1556: |
Urbar
1556 |
Haus-Nr.
1825 |
Leibherr |
Name |
445 |
15
|
s.
Mauritii |
Johan
tho Hemmynckholtz |
446 |
22
|
capittel
zu Bielefeld |
Johann
Redeker |
447 |
21 |
M.G.H. |
Ludeke
de Olde Hovener |
448 |
27 |
M.G.H. |
Johan
Totbusch |
449 |
28 |
M.G.H. |
Ludeke
Snait |
450 |
7 |
commenthur
zu Herford |
Johan
Hagemann |
451 |
17 |
commenthur
zu Herford |
Herman
der Niedermulner |
452 |
26 |
commenthur
zu Herford |
Heinrich
Liechtenberg |
453 |
3 |
M.G.H. |
Johan
Guntelmann |
454 |
5 |
M.G.H. |
Aloff
Drieckmann |
455 |
9 |
capittel
zu Bielefeld |
Lacob
Castrop |
456 |
4 |
M.G.H. |
Heinrich
Kindermann |
457 |
19 |
M.G.H. |
Johann
Barchfeld |
458 |
23 |
M.G.H. |
Peter
Limberg |
459 |
1 |
M.G.H. |
Johan
Meier zu Barchholtz |
460 |
2 |
M.G.H. |
Ludeke
zu Barckholt |
461 |
10 |
s.
Mauritii |
Johan
Buschmann |
462 |
13 |
s.
Mauritii |
Toniß
Holtmann |
463 |
11 |
s.
Mauritii |
Sewin
Heminckholt |
464 |
29 |
s.
Mauritii |
M.
Heinrich thor Hove |
465 |
14 |
s.
Mauritii |
Heinrich
Nonnensiek |
466 |
20 |
s.
Mauritii |
Jurgen
Hervorderholt |
467 |
8 |
s.
Mauritii |
Peter
Ellersieck |
468 |
12 |
s.
Mauritii |
Wilhelm
Krevet |
469 |
18 |
M.G.H. |
Heinrich
Huisemann |
470 |
30 |
M.G.H. |
Hartwich
Bitter |
471 |
24 |
M.G.H. |
Herman
Gravemann |
472 |
16 |
capittel
zu Bielefeld |
Heinrich
Boickmann |
473 |
6 |
M.G.H. |
Ludeke
Hegenbroich |
|
..
|
DIE
NIEDERJÖLLENBECKER HÖFE IM RAVENSBERGER URBAR
VON 1556: |
Urbar
1556 |
Haus-Nr.
1825 |
Leibherr |
Name |
474 |
18
|
M.G.H. |
Cort
Lohemann |
475 |
10
|
Nagel |
Johan
Boickschat |
476 |
6 |
Nagel |
Johan
Berckmann |
477 |
12 |
Nagel |
Johan
Speckmann |
478 |
3 |
Nagel |
Heinrich
Meier tho Peppendorff |
479 |
7 |
Ledebur |
Hartwich
Kamphovener |
480 |
24 |
Ledebur |
Heinrich
Stortekorff |
481 |
34 |
M.G.H. |
Johan
Vur dem Baum |
482 |
15 |
Wend |
Heinrich
Mulner zu Peppendorff |
483 |
|
capittel
zu Bilveld |
Ludecke
uf der Bolckeshove |
|
|
Gerhardten
van Quernheim |
weib
und kinder |
484 |
2 |
M.G.H. |
Heinrich
Upmeier tho Beltzen |
485 |
bei
2 |
M.G.H. |
Ludeke
vur dem Hegk |
486 |
1 |
Gerhard
van Quernheim |
Johan
Beltzemeier |
487 |
5 |
capittel
zu Bilveld |
Cort
Meier tho Jolenbeck |
488 |
29 |
capittel
zu Bilveld |
Heinrich
Roloff |
489 |
28 |
capittel
zu Bilveld |
Ludeke
Mocker |
490 |
bei
28 |
capittel
zu Bilveld |
Hermann
Gerdener |
491 |
31 |
capittel
zu Bilveld |
Heinrich
Niehuiß |
492 |
41 |
capittel
zu Bilveld |
Johan
Oldhof |
493 |
14 |
Ledebur |
Johan
Slaithagen |
494 |
9 |
M.G.H. |
Heinrich
Sairman |
495 |
25 |
M.G.H. |
Peter
Kortsieck |
496 |
8 |
M.G.H. |
Jaspar
Tho Worde |
497 |
13 |
M.G.H. |
Herman
Haubman |
498 |
16 |
M.G.H. |
Johan
zun Worden |
499 |
19 |
M.G.H. |
Cordt
Wordey |
500 |
4 |
M.G.H. |
Cordt
Düdinglohe |
501 |
25 |
M.G.H. |
Johan
Heitsiek |
502 |
23 |
M.G.H. |
Berndt
Siegkman |
503 |
20 |
M.G.H. |
Johan
de Over Hoepmann |
504 |
27 |
M.G.H. |
Johan
Schroder |
- M.G.H.:
"Meinem Gnedigen Hern" (Landesherr).
- Jöllenbeck wird vor
1550 in zwei Verwaltungsbezirke
aufgeteilt!
- Hausnummern werden zum
ersten Mal im Jahre 1685 im Landvermessungskataster angegeben.
-
Vgl.
auch
Namensliste
für das Jahr 1985.
|
|
|
|
|
Als
Landschreiber in Jöllenbeck fungierte Gabriel Mattenclott.
Mit seiner leichten, flotten und klaren Handschrift notierte der
Mann die mündlichen Auskünfte der Bauern. Für
das Kerspel und
die Nider Burschafft Jöllenbeck
zählt das Urbar der Grafschaft Ravensberg. 50 Besitzungen auf.
Zumeist handelt es sich dabei um Bauern und Kotter.
..
|
|
|
|
|
...
.
.
.
.
QUELLEN:
Herberhold,
Franz (Hg.): Das Urbar der Grafschaft Ravensberg 1556, Bd. 1, Münster
1960.
Staatsarchiv
Münster, KDKM, VI, Nr. 458, Bd. 1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|