Hier geht es um die Feststellung, welche motorischen Probleme beim älteren Kind auftreten, insbesondere unter Berücksichtigung des Vorliegens einer zerebralen Störung. Diese Testreihe ist allerdings grundsätzlich geeignet, auch motorische Auffälligkeiten anderer Krankheitsursachen aufzuzeigen. Die jeweilige ärztliche Diagnosestellung ist hierbei zu beachten. Im Falle des Auftretens von Phänomenen, die im Hinblick auf das jeweilige Krankheitsbild außergewöhnlich erscheinen könnten, bedarf es dann unbedingt einer fachärztlichen Abklärung. Die physiotherapeutische motorische Befundung dient einzig und allein der Erarbeitung geeigneter Maßnahmen zur (sensomotorischen) Förderung des betreffenden Kindes unter Einbeziehung interdisziplinärer Rück- und Absprachen.

 

 

Nachfolgende Befundtabellen sind ausserdem zur übersichtlichen Verwendung als Word-Dokument downloadbar: Inspektion_Tests.doc

 

Bewegungsübergänge:

Ausgangstellung Rückenlage: Über die Seitenlage ( re / li ) der Übergang zur Bauchlage

Vierfüßlerstand:

selbständig? Gewichtsverlagerung: vor: zurück rechts: links:
zum Seitsitz: rechts: links: zum Dreibeinstand: rechts: links:

Vierfüßlergang:

Schrittlänge:   rechts: links:

Kniestand:

spontan: Bewegungsübergänge:   Asymmetrie:
Kompensation (mangelnde Hüftstabilität) Sprungbereitschaft: Gleichgewichtsreaktion

Kniegang:

seitlich: vorwärts: rückwärts:  

Halbkniestand (aufgebrochener Kniestand):

  rechts: links: Belastung wo:
Aufstampfen mgl: rechts: links:  

Stand:

Füße parallel: Schrittstellung: rechts vor: links vor:
wo lassen sich tonische Reaktionen /Reflexe erkennen:
treten assoziierte Reaktionen auf:
wo liegt das Gewicht:

Einbeinstand:

rechts: Dauer: links: Dauer:

Gehen:

mit Hilfe: Art der Hilfe:   Stopps:
  vorwärts: rückwärts: überkreuzt:
Gang auf Linie: vorwärts: rückwärts: überkreuzt:

Aufstehen:

spontan: über Halbkniestand: rechts: links:
in Bärenstand:   vom Stuhl:  

Hüpfen:

beidbeinig: einbeinig: rechts: links:
Hampelmann-Springen:........................................Springen von einem Stuhl / Kasten:

weitere Gleichgewichtsreaktionen:

Rhomberg-Versuch: Stand mit geschlossenen Augen, Füße geschlossen, Arme in Supination vorgestreckt. Standfestigkeit mit sanften Schüben in alle Richtungen testen. Bei vestibulären Störungen Deviation der Arme und Rotation des Körpers zur betroffenen Seite.
Sternengang: Mit geschlossenen Augen mehrmals 5 Schritte vor und 5 Schritte zurückgehen. Bei einer Erkrankung des Labyrinths wird zur betroffenen Seite abgewichen.

Koordinationstests:

Unterberger -Tretversuch: Mit geschlossenen Augen auf der Stelle treten (30 - 50 Tritte. Eine Abweichung von der ASTE > 45° spricht (gesichert durch Wiederholungstests) für ipsilaterale (gleichseitig) Läsion des peripher-vestibulären Apparates.
Bälle fangen: Bälle unterschiedlicher Größe aus unterschiedlichen Winkeln zuwerfen.
Finger-Nase-Versuch: mit geschlossenen Augen im Bogen Zeigefinger zur Nasenspitze führen, mit zügigem Tempo im Seitenvergleich.
Finger-Finger-Versuch: mit geschlossenen Augen im Bogen Zeigefingerkuppen zügig zueinanderbringen.
Knie-Hacke-Versuch: mit geschlossenen Augen in Rückenlage Ferse zum kontralateralen Knie (via Unterschenkel) führen.
Barani-Zeigeversuch: zeigen auf zuvor eingeprägte Gegenstände im Raum mit geschlossenen Augen.
Diadochokinese: beide Arme in 90° Abduktion und Ellenbogenflex, rascher Wechsel von Pro-und Supination gleichsinnig und gegensinnig (Glühbirnen einschrauben).
Rebound-Phänomen: Arm wird vom Befunder in Ellenbogenflexionsspannung gehalten und plötzlich losgelassen. Überprüfen, ob Abbremsung erfolgt.

Tests bei radikulärer Symptomatik

Muskelfunktionstests

obere Extremitäten

untere Extremitäten

Gelenkprüfungen: Messblätter zur Neutral - Null - Methode

 

Gangbild

  • Gangrhythmus
  • Schritt-Tempo (ca. 100/min)
  • Schrittlänge (2 - 3 Fuß) >> seitengleich
  • Spurbreite (Fersenbreite)
  • Armpendel
1. Standbeinphase (60 %)

Becken während Fersenkontakt >> nach vorne gedreht

Mittelstand >> mittlere Position

Zehenablösung >> nach hinten

Hüft-Gelenk beim Fersenkontakt >> 30 ° Flex + ADD/AR

Mittelstand >> Nullstellung

2. Spielbeinphase (40 %)

Becken gegenläufig zur Standbeinphase

Hüft- G. Initialschwung bei Zehenablösung

Mittelschwung >> EXT / ABD / IR - 0 - FLEX /ADD / AR

Knie Initialschwung >> FLEX bis 70 °

Mittelschwung >> kontinuierliche EXT bis max. EXT

Vorfußkontakt >> leichte Hyperextension

Zehenablösung >> EXT / ABD /IR

Knie Fersenkontakt >> EXT (max) + leichte AR

Sohlenkontakt >> 15 ° FLEX + 0-Rotation

Mittelstand >> EXT (max)

Zehenablösung >> 70 ° FLEX

zurück

 

Radikuläre Symptomatik

  Kennmuskel Funktion Dermatom Kennreflex
C 1 Mm. longus -colli, -capitis

Mm. rectus capitis ant./lateralis

Flexion + Lat.Flexion HWS    
C 2 M. sterno-cleidomastoideus

Mm. splenii

Rotation HWS / Kopf Hinterkopf bis vordere Ohrlinie
C 3 M. trapezius Elevation Schultergürtel Halsregion bis Schultergürtel
C 4 Diaphragma Bauchatmung Schultergürtel bis Spina scapulae
C 5 M. deltoideus , M. supraspinatus Arm -Abduktion Außenseite Oberarm Biceps-

Sehnen-

Reflex

C 6 M. biceps , M. brachiorad. Ellenbogen- flexion Außenseite Unterarm + Daumen
C 7 M. triceps + Atrophie Thenar Ellenbogen- extension Thenar, II. Finger u. rad. Handwurzel Triceps-

sehnen-

Reflex

C 8 M. abductor digit.min.

Mm. flexores digitorum

Kleinfingerabduktion

Fingerflexion

III + IV. Finger u. med. Handwurzel
TH 1 Mm interossei Finger - ABD + ADD Innenseite Unterarm + V. Finger  
L 1,2 M. iliopsoas Hüftbeugung Leistenband ("Gürtel") ----L 1

Vorderer oberer Oberschenkel 4 L 2

 
L 2,3 HG- Adduktoren HG- Adduktion Vorderer unterer Oberschenkel + Knie  
L 3,4 M. Quadrizeps Knie-Extension Vorderer innerer Unterschenkel Patellarsehnen - Reflex
L 4 M tibialis anterior Fuß- Supination  
L 5 M. extensor hall. longus

Mm. extensores digitorum

Fuß- Extension Vorderer äußerer Unterschenkel

Zehen I - III dorsal

Tibialis posterior- Reflex
M. gluteus medius Hüft- Abduktion
S 1 M. peroneus long.+ brevis Pronation Fußsohle + IV /V. Zehen

Lateraler Fußrand

Achilles-sehnen - und

Fußsohlen - Reflex

M. triceps surae Plantarflexion
S 2 Kleine Fußmuskeln Zehenflexion Dorsales Bein bis zum Gesäß ringförmig zum Sacrum  

zurück

MFT obere Extremität

FUNKTION MUSKEL SEGMENT Re Li
Schulter heben Levator scapulae

Trapezius pars descend.

C 2 - C 4    
Schulterblätter zusammenziehen Rhomboidei

Trapezius pars transversus

C 4 - C 5

C 2 - C 4

   
Schulter vorheben Pectoralis

Serratus anterior

C 5 - C 7 / TH 1

TH 1 - TH 4

   
Arm heben (90°) Deltoideus pars acromial.

Supraspinatus

Trapezius

C 5 - C 6

C 2 - C 4

   
Arm heben über 90° Serratus ant. (pars sup)

Levator scapulae

Trapezius

TH 1 - TH 4

C 2 - C 4

   
Arm innenrotieren Subscapularis

Pectoralis major

Latissimus dorsi

Teres major

C 5 - C 7 /TH 1

C 6 - C 8

C 5 - C 7

   
Arm außenrotieren Infraspinatus

Teres Minor

Deltoideus pars spin.

C 4 - C 6

C 5 - C 6

C 4 - C 6

   
Beugung im Ellenbogen M. brachialis

Biceps brachii

Brachioradialis

C 5 - C 6    
Strecken im Ellenbogen Triceps brachii C 6 - C 8    
Pronation Unterarm Pronator teres C 6 - C 7    
Supination Unterarm Supinator

Biceps brachii

C 5 - C 7

C 5 - C 6

   
Hand heben Extensor carpi rad.

Extensor carpi ulnaris

C 5 - C 7

C 6 - C 8

   
Hand beugen Flexor carpi rad

Flexor carpi ulnaris

Flexor palmaris long.

Mm.flexores digitorum

C 6 - C 7

C 7 - TH 1

   
Finger beugen Mm. flexores digitor. C 7 - TH 1    
Finger strecken Extensor digit. comm. C 6 - C 8    
Finger spreizen Mm.inteross. dorsales C 8 - TH 1    
Finger schliessen Mm.inteross.palmares C 8 - TH 1    

zurück

MFT untere Extremität

FUNKTION MUSKEL SEGMENT Re Li
Hüftstreckung d. Beins Glutaeus max, Ischiocurale L 5 - S 2 (3)    
Hüftbeugung d. Beins Iliopsoas

Sartorius

L 1 - L 4

L 2 - L 4

   
Bein heranziehen Adduktoren L 2 - L 4    
Bein abspreizen Glutaeus medius et minimus

Tensor fasciae latae

L 4 - S 1

L 4 - S 1

   
Bein n. außen drehen Piriformis

Gemelli superior et inferior

Obturatorius int. et ext.

Quadratus femoris

L 3 - S 3    
Bein n. innen drehen Gluteus medius et minimus L 4 - S 1    
Knie beugen Biceps femoris

Semitendinosus

Semimembranosus

L 4 - S 2    
Knie strecken Quadriceps femoris

Sartorius

L 2 - L 4    
Fuß heben Tibialis anterior

Extensor digitorum longus

Extensor hallucis longus

L 4 - S 1    
Fuß herunterbeugen Triceps surae

Plantaris

Peronaeus long. et brevis

L 5 - S 2

L 4 - S 1

   
Fußaußenrand heben Peronaeus longus et brevis

Extensor digitorum longus

Extensor hallucis longus

L 4 - S 1    
Fußinnenrand heben Tibialis anterior et posterior

Flexor digitorum longus

Flexor hallucis longus

Soleus

L 4 - S 2

L 5 - S 2

   
Zehen strecken Extensor digit.long. et brev.

Extensor hall. long. et brev.

L 4 - S 1    
Zehen beugen Flexor digit. long. et. brev.

Flexor hall. long. et brev.

L 4 - S1    
Großzehe strecken Extensor hallucis longus L 4 - S 1    
Großzehe beugen Flexor hall. long. et brev. L 5 - S 2    

zurück

 

..............Index

Hosted by www.Geocities.ws

1