Regiomontanus, der "Königsberger"

www.schulphysik.de 

Johannes Müller
Regiomontanus


Geboren : 6. Juni 1436 in  Königsberg in Bayern
Gestorben : 6. Juli 1476 in Rom

Johannes Müller von Königsberg nutzte die latinisierte Form von Königsberg (regio=könig=king und montanus= von berg=mountain)

28. Mai 2006 © email: Krahmer 

Regiomontanus war der erste Mathematiker, Physiker und Astronom (neben seinen anderen Begabungen) aus dem fränkischen Raum, speziell aus den Haßbergen (siehe Franken- Seiten bei Multimedia- Physik).
Er fertigte erste trigonometrische Tabellen an, studierte eifrig in den Schriften des Ptolemäus und arbeitete eng mit seinem Lehrer Peurbach zusammen. Er gab sehr viele Schriften heraus, Kalender, Tabellenwerke die dank der gedruckten Form in ganz Europa und Arabien schnell Verbreitung fanden. Dank eigener moderner Messinstrumente waren seine Tabellen die genauesten ihrer Zeit. Den Mondtabellen gab er den Namen Ephemeriden und ist somit der Gründer der Ephemeriden Tafeln anzusehen, die später im Nautical Almanach weit umfassender bis in unsere Zeit hinein veröffentlicht werden. (Heute versteht man unter Ephemeriden Planetenpositions- Datensammlungen und Berechnungen, die es besonders im arabischen Raum lange vorher gab, die damit den Indischen Ozean überqueren konnten)
In jüngster Zeit werden diese Druckwerke allerdings durch Online Internetdienste der NISS und der US-Navy mit Satellitentechnologie abgelöst.
Seine Rechentechniken waren nicht nur für Columbus bei seiner Amerika- Entdeckung sondern auch für Brahe, Kepler Voraussetzungen. Da es schon etliche gute Seiten (vom Bayerischen Rundfunk, vom Vatikan sowie von diversen amerikanischen und englischen Universitäten gibt) habe ich darauf verzichtet eigene Forschungen zu betreiben. Der ehemalige Bürgermeister R. Mett von Königsberg in Bayern hat zu Regiomontanus eine ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit erstellt, die in leicht modifizierter Form auch als Buch erworben werden kann.
Mett, Rudolf: Herkunft und Familie des Johannes Müller von Königsberg. In: Regiomontanus-Studien, herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1980.
Mett, Rudolf: Regiomontanus - Wegbereiter des neuen Weltbildes, Stuttgart- Leipzig- Zürich 1996.

Regiomontanus





Regiomontanusbrunnen
in Königsberg, Bayern


Regiomontanus eine umfassende historische Einbettung von Regiomontanus vom Bayerischen Rundfunk. Sogar Unterrichtsvorschläge sind dabei - Top5%
Greek astronomy, Vatikan - Einbettung in die Geschichte
Regiomontanus große Sammlung von Mathematikern - University_of_St_Andrews,_Scotland
Regiomontanus Biography
JOHANNES REGIOMONTANUS
bei Martins Starworld
Königsberg in Bayern
 -  Johannes Müller, Regiomontanus die Stadt ehrt ihren größten Bürger
Regiomontanus Webseite

Regiomontanus
Uni- Freiburg
Regiomontanus-Sternwarte
Catholic Encyclopedia: JOHANN MULLER
Regiomontanus
ein Farbbild von Regiomontanus aus Ungarn
Anwendungen der Arbeiten von Regiomontanus
Trigonometrie interaktiv Uni Wien ... heute würde Regiomontanus damit als Schüler arbeiten

Das Bild zeigt den jungen Regiomontanus mit Ptolemäus,
dem großen Archivar der Astronomie und Mathematik.



 

1469 : "Epytoma Joanis de monte regio in almagesti ptolemei"  Handbuch der Sternenkunde

ab 1462 : "De triangulis omnimodis libri quinque" Dreieckslehre - Berechnung der Seiten und Winkel im rechtwinkligen ebenen Dreieck mit Hilfe von Sinustafeln





Frontispiz zu Regiomontanus (Johannes Müller), 
Epitome in Ptolemaei almagestum
 
("Abriss des Almagest von Ptolemaios"), Venedig 1496
von:
Bild Uni-Erfurt

Bestimmte Werke und Drucke Regiomontanus können auch heute noch im Antiquariat Kistner Nürnberg u.U. erworben werden. Dort wird u.a. zu einem Werk notiert:

Das Werk enthält die mathematischen Hilfssätze der Astronomie nebst Beweisen, das Buch der Theorie der Sonne und
des Mondes. Regiomontanus entdeckt die zweite Abweichung der Mondbahn und berechnet die Mondentfernung. Er behandelt und errechnet das Auftreten von Sonnen- und Mondfinsternissen und Fixsternen. Bis über Kopernikus hinaus behielten die Berechnungen von Regiomantanus ihre Gültigkeit. Sein Herausgeber, Johannes Müller aus Königsberg in
Franken, nannte sich nach seinem Geburtsort Regiomontanus. Er studierte in Wien bei dem Astronomen Peuerbach, der bereits eine gekürzte Fassung des "Almagest" begonnen hatte. Nach dessen Tod ging Regiomontanus nach Italien. Dort wurde er von Kardinal Bessarion sehr gefördert. Er studierte Griechisch und stellte, nachdem er in Italien eine zweite, genauere Handschrift des Textes aufgefunden hatte, die Ausgabe des großen Werkes von Ptolemäus fertig (s. Carter/Muir). Nach mehrjährigem Aufenthalt in Italien ließ sich Regiomontanus 1474 in Nürnberg nieder, richtete hier gemeinsam mit seinem Gönner Bernhard Walther das erste europäische Observatorium ein, konstruierte Astrolabien und
andere neue astronomische Instrumente, die er im "Almagest" auch beschreibt. Er gründete eine eigene Druckerei, in der er seine berühmten "Ephemerides" herausgab. Die zwei Blätter "Correptio" des Astrologen Giovanni Abiosi aus Bagnuolo, die wohl nur wenigen Exemplaren beigegeben wurden (Hain erwähnt sie nicht; und in allen fünf Exemplaren der Bayr.
Staatsbibliothek fehlen sie ebenso), sind im vorliegenden Exemplar in Faksimile beigebunden. Der Erstdruck des "Almagest", eine Inkunabel naturwissenschaftlicher Literatur, gehört zu den Kostbarkeiten der astronomischen Wissenschaft und der europäischen Geistesgeschichte - hier vorliegend in einem sehr fein erhaltenen, breitrandigen Exemplar.
Preis: 185 000,- DM - bei
Antiquariat Kistner Nürnberg

 

Geschichte der Physik

Mathe

Namen

Menü

home

 

Mechanik Akustik Elektrik Optik Quanten Kerne Relativität Konstanten
Gravitation Rotation Wellen Geophysik Klima science Medizin Verkehr

Interaktiv-JAVA

Experimente

Online-Kurs 

Schule

Institute

Museen

news

topten

Geschichte Physiker MSR jufo Philosophie Programme Magic Elektronik
Physlets Versuche Aufgaben Didaktik Literatur Kontakt Neues

Sucher

Programme Schülerhilfen scripten  Pisa Lehrmittel Projekte Gott Sintflut
Kosmologie Planeten Sterne Galaxien Raumwetter Wetter Surftipp Energie
Astronomie Mathematik Analysis Algebra Geometrie Statistik Aktuelles homepage


WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

28. Mai 2006 © Krahmer - privat

Impressum - Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1