Untersuchung an RCL Serienkreisen

von P.Krahmer, Würzburg

Vorversuch: mit einfacher Leuchtdioden- Schaltung die Selbstinduktion zeigen

Beim Einschalten leuchtet zuerst die rote Diode am Widerstand R und dann, zeitverzögert, die zweite rote Diode vor der Spule auf, während die gegengepolte grüne Diode erst beim Ausschalten kurz aufleuchtet.

Die Dioden können etv. mit seriellen Widerständen zusätzlich geschützt werden, sind selbst aber Pfennigsartikel.

Hauptversuch: Mit dem Computerinterface als Speicheroszilloskop (mit Triggerhilfe) wird die Spannung über der Zeit dargestellt.

Theorie: Mit Hilfe einfacher Überlegungen wird die Differentialgleichung hergeleitet

Modellbildende Simulation: Mit PAKMA oder in direkter Pascalprogrammierung z.B. mit Hilfe von MINIEXPI können mit den Experimentdaten Modell und die Theorie verifiziert werden.

Didaktisch- methodischer Hinweis: Der Lade- und Entlade-Vorgang eines Kondensators ist experimentell, wie auch theoretisch einfacher zu behandeln, und kann vorgezogen werden.

Arbeitsblätter:

In Analogie zu diesen ausführlichen Beispielen kann der Serienschwingkreis RCL behandelt werden.

Schwingkreis RCL in Serie

repeat uc:=q/c;
ul:= r*j+uc;
dj:=-u/l*dt;

j:=j+dj;

q:=q+j*dt;
t:=t+dt;

Modell Q = C Uc

Kirchhoff - Kreis
U=-L dJ/dt
Integration 1
Integration 2

Until Zeitende    

Vielleicht stört den ein oder anderen das fehlende Integrationskalkül. Gut... so habe ich es auch gelernt und erfreue mich auch der Eleganz der Integralrechnung, nur... mir scheint für Schüler die iterative Methode einfacher und direkter zu sein, von philosophischen Fragen ob physikalische Grössen infinit klein werden können einmal ganz abgesehen. Die Iterative Methode benötigt lediglich die Definition von C und L und das Prinzip zweimaliger Summation.

Die Simulations-, Modellbildungs-, und Mess- Software kann hier geladen werden:


555 Pascal-Programme
Zum Download über ZUM

555 Programmbeispiele aus Physik , Mathematik und Informatik. Facharbeiten!

Mit dem System MINIEXPI(P.Krahmer) kann der klassische Pascalunterricht (es gibt sogar noch Fortbildungen auf dieser Ebene) auf die Erarbeitung der Kernroutinen beschränkt bleiben. Grafik, Meßroutinen (direkt nur für CAPCS2) stehen zur Verfügung um in wenigen Programmzeilen Planeten und Quantenmechanik zu simulieren oder eben obige Iterationen (Quellcode fuer RC, RL dabei!) und Meßroutinen zu erstellen.



Physlet Simulationen
sind moderner und die Kernroutinen
können auch ins Javascript übertragen werden!
Mit Tutorial komplett frei herunterladbar!

Serienschaltung - Parallelschaltung - Übung zum Ohmschen Gesetz Grundlagen Physlets
Schaltkreise zusammenbauen und testen - freies Tool
RC Lade- Entladevorgang fertiges Physlet

Spicy VOLTSIM Spice-CAD ähnliches Simulationstool für Hochschulniveau, Uni Freiburg

Als erstes Muster warten RC- Glieder bei diesem neuen anspruchsvollen Programm


Eine weitere Möglichkeit der Simulation bietet EXCEL (Microsoft) in Form von Tabellenkalkulation.
Hier biete ich einige gepackte Excel Blätter zu obiger Thematik zum Download an:

RCLTAB.ZIP download (30 kB)

Daneben kann auch ein fertiges Unterrichtsprogramm benutzt werden. Hier biete ich ein Freewareprodukt an:

RCLEXE.ZIP download (130 kB)

Ein Unterrichtsvorschlag von Wenger gefällt mir sehr gut, aber Vorsicht beim ersten Versuch und generell auf Spannungsfestigkeit der Kondensatoren achten. Letztere können unschön explodieren und der Eisenkern kann auch unkontrolliert in Richtung Schüler fliegen. Plexiglaswand ist da indiziert.
 

Mechanik Akustik Elektrik Optik Quanten Kerne Relativität Konstanten
Gravitation Rotation Wellen Geophysik Klima science Medizin Verkehr

Interaktiv-JAVA

Experimente

Online-Kurs 

Schule

Institute

Museen

news

topten

Geschichte Physiker MSR jufo Philosophie Programme Magic Elektronik
Physlets Versuche Aufgaben Didaktik Literatur Kontakt Neues

Sucher

Programme Schülerhilfen scripten  Pisa Lehrmittel Projekte  Chaos Pisa
Astronomie Mathematik Analysis Algebra Geometrie Statistik Aktuelles homepage

 

WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

21. Dezember 2005 © Krahmer - privat

Impressum- Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1