Englisch-französischer Cognate Lehrtext

Inhaltsverzeichnis



von Petra Hammer



Canadian Dream
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

E-Mail: [email protected]
Home: http://www.geocities.com/hammerpet2001/



Soli Deo Gloria!


Lektion Eins



Das Ziel dieser Lektion ist es, Sie mit einem Vergleich des englischen und französischen Wortschatzes vertraut zu machen, Cognates zu definieren und die häufigsten täuschenden Cognates, wie sie in einer französischen Worthäufigkeitsliste aufgeführt sind, dem Le Français Fondamental, Premier Degré vorzustellen.



Vergleich des englischen und französischen Vokabelschatzes

Ein Vergleich des Wortschatzes der englischen und französischen Sprache basiert auf den Ähnlichkeiten und den Unterschieden. Wir finden sieben Worteinteilungen (Lado, 1960).



Definition von Cognates und Ihre Eigenschaften

Das Wort "cognate" leitet sich her von dem lateinischen Wort cognatus und bedeutet "verwandt, vom selben Ursprung". Auf Wörter angewendet, bedeutet es eine gemeinsame Wurzel haben oder eine abgewandelte Form oder aber Wörter, die die gleiche oder ähnliche Schreibweise und Bedeutung in zwei oder mehreren Sprachen haben, unabhängig ihres Ursprungs. Der Begriff Cognate wird auch auf Lehnwörter erweitert. Zum Beispiel, die englische und französische Sprache haben das Wort "malaria" aus der italienischen Sprache entlehnt. Wenn zwei Wörter den selben Ursprung haben aber jetzt so verschieden sind, das Sprecher der beiden Sprachen sie nicht als identisch oder ähnlich identifizieren, werden sie nicht als Cognates betrachtet. Das Wort ähnlich bezieht sich hier auf Wörter die die "gleiche" Bedeutung in der Umgangssprache haben. Ähnlich in der Schreibweise bedeutet entweder die Veränderung eines Buchstabens in der französischen und englischen Schreibweise des Wortes, zum Beispiel, oncle - uncle, avantage -advantage oder die folgenden Regelmäßigkeiten unter anderen, wenn die Schreibweise des englischen und französischen Wortes ansonsten gleich sind:

Substantive

1. französisch -té (542)
    qualité

2. französisch -ie (533)
   industrie

3. französisch -re (339)
   mètre
   centre
   agriculture

4. französisch -isme (302)
   communisme

5. französisch -nce (274)
   fréquence

6. französisch -iste (259)
   journaliste

7. französisch -eur (160)
   acteur
   employeur

8. französisch -cien (10)
   électricien

9. französisch -ion (1.176)
   omission
   aviation

= englisch -ty
   quality

= englisch -y
    industry

= englisch -er (oder) -re
    meter
    center
    agriculture

= englisch -ism
   communism

= englisch -nce (oder) -ncy
   frequence, frequency

= englisch -ist
   journalist

= englisch -or (oder) -er
   actor
   employer

= englisch -cian
   electrician

= englisch -ion
   omission
   aviation

Verben

10. französisch -er (829)
     confesser
     commencer

11. französisch -ier (107) = englisch -y
     varier

= englisch -er or -r fallen weg
    to confess
    to commence

= englisch -y
    to vary

Adjektive

12. französisch -ique (605)
     classique

13. französisch -if, ive (196)
     collectif

14. französisch -eux, euse (161)
     curieux

15. französisch -é (104)
     sacré

16. französisch -tiel, elle (16)
     confidentiel

= englisch -ic
   classic

= englisch -ive
   collective

= englisch -ous
   curious

= englisch -ed
   sacred

= englisch -tial
   confidential

Die Zahlen in Klammern zeigen die Häufigkeit der Übereinstimmung zwischen französischen und englischen Wörtern an. Zum Beispiel, es gibt 542 Cognates, die die französische Endung "-té" und die englische "-ty" Endung haben. Die Cognates mit diesen 16 Wortendungen machen 5.613 Wörter in der Cognate Wortliste aus. Diese Endungen sind leicht erkennbar, und es gibt kaum Ausnahmen in der Schreibweise.

Die folgenden Regelmäßigkeiten von Cognates könnten auch nützlich sein:

17. französisch -tie
     diplomatie

18. französisch -et
     effet

19. französisch -(^)
     forêt

20. französisch -aire
     militaire

21. französisch -ès
     progrès

22. französisch -oire
     histoire

23. französisch ai
     aigle

= englisch -cy
   diplomacy

= englisch -ect
   effect

= englisch: ersetzt mit "s"
   forest

= englisch -ary
   military

= englisch -ess
   progress

= englisch -ory
   history

= englisch ea
   eagle

Verben

24. französisch -iser
     organiser

25. französisch -er
     humilier

26. französisch -quer
     indiquer

27. französisch -ir
     finir

= englisch -ize (oder) -ise
   to organize

= englisch -ate
   to humiliate

= englisch -cate
   to indicate

= englisch -ish
   to finish

Adjektive

28. französisch: initial é
    étrange

= englisch: am Anfang "s"
   strange

Adverben

29. französisch -ment
     certainement

= englisch -ly
   certainly

Französische Wurzeln, die eine andere Schreibweise im Englischen haben, sind nicht als Cognates gezählt worden, da sie schwerlich zu erkennen sind. Zum Beispiel,

Jedoch können auch diese Cognates mit ein wenig Übung erkannt werden.



Partielle Cognates

Viele Worte haben mehr als nur eine Bedeutung abhängig von dem Kontext, in dem sie verwendet werden, und nicht alle diese Bedeutungen stimmen in zwei Sprachen des jeweiligen Cognates überein. Einige Wortpaare stimmen überein in wenigen Bedeutungen und sind unterschiedlich in mehreren oder aber sie stimmen überein in vielen und sind unterschiedlich in wenigen. Zum Beispiel, "cascade" bedeutet "water-fall" (Wasserfall) in englisch und französisch, aber in französisch kann es weiterhin bedeuten "ce qui se produit par saccades, par rebondissements successifs".



Täuschende Cognates

Täuschende Cognates sind Wörter, die gleich oder ähnlich in der Schreibweise in englisch und französisch sind, die aber unterschiedliche Bedeutungen in den beiden Sprachen haben. Der Begriff täuschende Cognates bezieht sich nicht nur auf etymologische verwandte Wörter, da auch unterschiedliche Bedeutung auftreten kann in Wörtern, die die gleiche Wurzel haben oder die gleiche Schreibweise. Zum Beispiel, das Wort "decade" in englisch und französisch teilen den gemeinsamen lateinischen Ursprung "decas, -adis", jedoch auf Französisch ist die Hauptbedeutung zehn Tage und in englisch zehn Jahre. "Pain" bedeutet "bread" (Brot) in französisch und entstammt dem lateinischen Wort "panis" wogegen das englische Wort "pain" sich aus dem lateinischen "poena" entwickelte, das "penalty, punishment, pain" (Bestrafung, Schmerz) bedeutet. Es gibt ungefähr 950 täuschende englisch-französische Cognates (Seward, 1947).

Verben



Substantive



Adjektive



Es sollte bemerkt werden, daß nicht alle Bedeutungen eines täuschenden Cognates täuschend sein müssen. Wie teilweise Cog nates, kann eine Bedeutung des englisch-französischen Cognates in einem bestimmten Kontext täuschend sein und in einem anderen Kontext korrekt oder zulässig sein. Zum Beispiel, das französische Verb "défendre" kann in dem Sinn von "to forbid" (verbieten) und in dem Sinne von "to defend" (verteidigen) verwendet werden. Daher ist es möglich, das Wort korrekt oder inkorrekt, abhängig vom Kontext, zu verwenden. Einige Cognates, die als täuschende Cognates aufgeführt sind, mögen nie ein täuschendes Cognate sein, je nach dem in welchem Kontext sie erlernt werden. Sie mögen vielleicht nie das Wort "le coin" mit der Bedeutung "corner" (Ecke) in englisch verwechselt haben mit dem Wort "the coin", das "la pièce, la monnaie" (Geld) in französisch bedeutet.

Die möglichen Verwirrungen, die Sie mit täuschenden Cognates erleben können, ist abhängig einmal von Ihren Französischkenntnissen und zum Anderen, wie sehr Sie englisch in Französisch lesen. Es könnte zum Beispiel möglich sein, daß Sie das französische Wort "an", das "year" (Jahr) in englisch bedeutet, mit dem unbestimmten Artikel "an" in englisch verwechseln. Wenn kein anderes Wort bekannt ist und der Kontext der Textpassage unbekannt ist, könnte diese Verwirrung vielleicht passieren. Um diese Fehler so gering wie möglich zu halten, erfordert das Französisch-Studium mit Cognates ständige Aufmerksamkeit und kognitive Flexibilität, um die Bedeutung des englisch-französischen Cognates zu erweitern, einzuengen oder zu qualifizieren, in Übereinstimmung mit möglichen morphologischen, syntaktischen und kontextuellen Hinweisen, die der französische Text gibt.

Den möglichen Nutzen, den Sie aus einem Cognate Studium ziehen können, ist im Wesentlichen abhängig von Ihrer Fähigkeit, Cognates zu erkennen und die Bedeutung des Wortes in englisch zu wissen. Es wird angenommen, daß die Fähigkeit, kleine Unterschiede in der Schreibweise des englischen und französischen Wortes zu ignorieren und so "abuse" in "abus", "act" in "acte" und "achieve" in "achever" zu sehen, mit Übung sich verbessert.

Wie Sie mit Cognates lernen können ist abhängig, ob Sie im Voraus bestimmen können, welche Cognates Sie schon kennen. Mit der Information über englisch-französische Cognates, wie sie vorher dargestellt worden ist in der Definition von Cognates und Ihre Eigenschaften in dieser Lektion, könnten Sie folgendes machen:



Um diesen dritten Vorschlag zu erleichtern, das Studium von Cognates beim Lesen in französischen Texten zu üben, werden sich die folgenden Lektionen mit Techniken der Worterlernung beschäftigen sowie mit einer Analyse von Satzkonstruktionen.



Fragen





Lektion Zwei



Erkennen von geschriebenen Cognates

Cognates sollten sich als nützlich erweisen beim Lesen, wenn sie erkannt werden und die Bedeutung des Wortes nicht unbekannt ist. Um das Erkennen von englisch-französischen Cognates beim Lesen zu erleichtern, lernen Sie:


In dieser Lektion lernen Sie einige Regeln über französische Hauptwörter zu formulieren, wie zum Beispiel, Geschlecht - männlich oder weiblich, Zahl - Einzahl oder Mehrzahl, weiterhin werden Sie die ersten vier Wortendungsregularitäten von Substantiven: die "-té, -ie, -ance (oder) -ence und -iste" erlernen, zweitens das Erkennen und die Aussprache von Cognates mit einem französischen Textauszug "La Renaissance italienne" üben und drittens die Fragen am Ende der Lektion beantworten.



Substantive



Cognate Wortendungen


1. französisch -té = englisch -ty (Substantive)

Alle 542 englisch-französischen Cognate Substantive Endungen in "-té" sind weiblich.


2. französisch -ie = englisch -y (Substantive)

Die englisch-französische Cognate Wortendung "-ie" ist überwiegend weiblich.


3. französisch -nce = englisch -nce (oder) -ncy (Substantiv)

Alle 274 englisch-französischen Cognate Wörter mit der "-nce" Endung sind weiblich.


4. französisch -iste = englisch -ist (Substantiv)

The "-iste" Endung kann männlich oder weiblich sein.



La Renaissance italienne

Au XVe siècle, la riche famille des Médicis règne sur la ville de Florence en Italie. Elle se fait la protectrice des peintres et des sculpteurs désireux de retrouver l'harmonie et la magnificence de l'art gréco-romain. La cité rivalise de splendeur par ses palais, ses églises, ses monuments et ses fêtes, avec Venise, Rome, etc. Tous les "humanistes", ces hommes à la culture universelle, se passionnent alors pour la botanique, la zoologie, l'anatomie, la géologie, l'astrologie, la navigation, et surtout l'étude des textes anciens pour retrouver les premières sources d'inspiration. On appelle cette période la "Renaissance". (Video-Presse, Vol. IV, Numéro 4, décembre 1974, p. 38).



Fragen


  1. Nennen Sie die Regeln für die vier Cognate Wortendungen in dieser Lektion.
  2. Auf wie viele englisch-französischen Cognates trifft die "-té" Endung zu?
  3. Mit welcher Gedächtnisstütze könnten Sie sich merken, ob die "-iste" Cognate Wortendung männlich oder weiblich ist?
  4. Haben Sie etwas bemerkt bei der französischen Definition der Cognates? Ja oder Nein? Nennen Sie es bitte.
  5. Schreiben Sie die Worte heraus, von denen Sie glauben, es seien englisch-französische Cognates in dem Auszug "La Renaissance italienne".
  6. Wie viele haben Sie gefunden?
  7. Haben Sie Wörter wie "famille, règne, ville, peintres, palais, rivalise, fêtes" erkannt? Schreiben Sie die englische Übersetzung zu diesen Worten.
  8. Versuchen Sie folgende französischen Fragen über den Inhalt des Gelesenen zu beantworten:

  9. Zu welcher Wortart gehört "la protectrice"? Geben Sie alle möglichen Gründe an für Ihre Entscheidung.
  10. Welche Wortarten können vor einem Substantive stehen?
  11. Wie bilden Sie gewöhnlich die Mehrzahl von französischen Substantiven?



Lektion Drei



Die semantische Aussage von Suffixen, die in den Wortendungen enthalten sind, werden erklärt, sowie die morphologischen Eigenschaften. Die restlichen vier Wortendungen von englisch-französischen Cognate Substantiven, die "-eur, isme, -cien und re", werden in dieser Lektion durchgenommen. Einige Eigenschaften von Artikeln und Fürwörtern werden behandelt. Das Erkennen von Cognates wird geübt mit einem Auszug "la Pollution" aus der Zeitschrift Vidéo-Press. Sie sollten die Eigenschaften von Substantiven noch einmal kurz wiederholen aus der Lektion zwei.

Suffixe


Ein Suffix ist eine Endung, die an einen Wortstamm angehängt wird, um ein neues Wort zu kreieren. Suffixe werden auch häufig verwendet, um die Wortart zu verändern, zum Beispiel, calme = ein Adjektiv, calmement = ein Adverb.

Die Suffixe "-té, -ie, -ence (oder) -ance und -re " bilden zahlreiche Substantive, wie zum Beispiel, beauté, comédie, fréquence, mètre.

Die Suffixe "-isme, iste" bilden Substantive mit der Bedeutung einer Doktrin oder eines Berufes: socialisme, journalisme; la personne qui la pratique: socialiste, journaliste.

Die Suffixe " -eur, -cien " bilden zahlreiche Substantive ( personne qui fait quelque chose ), zum Beispiel, docteur, mécanicien .

Die Suffixe " -ique " bilden Adjektive, zum Beispiel, ironique , oder Substantive, zum Beispiel, fabrique .

Die Suffixe " -eux, euse; -if, -ive; -tiel, tielle; é, ée " bilden zahlreiche Adjektive, zum Beispiel, ambitieux, érosif, substantiel, exilé .

Das Suffix " -ment " bildet zahlreiche Adverben, zum Beispiel, certainement.




Suffixe mit griechischem oder lateinischem Ursprung

Suffix
-cratie n.f.
-graphe n.m.

-graphie n.f.
-logie n.f.

-logue m.+f.
-logiste
-mètre n.m.

-métrie n.f.
-phile m.+ f.

-philie n.f.
-phone m. + f.

-phonie n.f.
-scope m. + f.


Bedeutung
pouvoir politique ou social
personne qui enregistre
appareil enregistreur
mode d'enregistrement
science

spécialiste scientifique
spécialiste scientifique
qui mesure

mesure
qui aime, qui a de
l'affinité pour
affinité pour, attachement
qui parle, qui est enregistré
ou enregistre
transmission de sons
qui examine


Beispielsworte
démocratie.
lexicographe.
phonographe.
sténographie.
bactériologie,
pychologie.
géologue,
physiologiste.
baromètre,
thermomètre.
psychomètrie.
francophile.

anglophilie.
téléphone,
francophone.
radiophonie.
téléscope,
stéthoscope.

n.f. = nom féminin; n.m. = nom masculin



Cognate Wortendungen

5. französisch -eur = englisch -or (oder) -er (Substantive)

Die " -eur " Endung kann männlich oder weiblich sein. Die weibliche Endung für Substantive in " -eur ", wenn sie sich auf eine Person bezieht, ist " -rice ", zum Beispiel, acteur - actrice.


6. französisch -isme = englisch -ism (Substantive)

Die " -isme " Endung ist immer männlich.


7. französisch -cien = englisch -cian (Substantive)

Die "-cien" Endung ist männlich.


8. französisch -re = englisch -er (Substantive)

Die "-re" Endung kann männlich oder weiblich sein.



Wortschatzerlernung

Wir verständigen uns in einer Vielzahl von Möglichkeiten, jedoch hauptsächlich verständigen wir uns verbal. Wörter sind nicht Gegenstände, sondern Symbole für Gegenstände. Wörter sind unabhängige Einheiten in Schrift und Sprache. Was ein Mensch spricht, hört, liest, schreibt und vielfach sich auch vorstellt und beobachtet -- das gesamte Sensorium vom Menschen -- wird mit Wörtern ausgedrückt. Deshalb sollten Ihre Lerngewohnheiten das Analysieren, Beobachten, Untersuchen und systematische Beziehungen zwischen den Wortteilen (Wurzel, Präfix und Suffix) erstellen, beinhalten, um so Ihr Wortschatzwissen zu vergrößern.



L'article défini et indéfini


singulier

pluriel

L'article

Genre

Masculin

le (l')

les

défini

Féminin

la (l')

les

L'article

Genre

Masculin

un

des

indéfini

Féminin

une

des



Le Pronom


SUJET

je

tu

il, elle

nous

vous

ils, elles

OBJET
DIRECT
me

te

le, la

nous

vous

les

OBJET
INDIRECT
me

te

lui

nous

vous

leur

POSSESSIF

le mien
la mienne
le tien
la tienne
le sien
la sienne
le nôtre
la nôtre
le vôtre
la vôtre
le leur
la leur


les miens
les miennes
les tiens
les tiennes
les siens
les siennes
les nôtres
les nôtres
les vôtres
les vôtres
les leurs
les leurs


La Pollution

Comment l'air se pollue:

Le plus grand responsable de la pollution de l'air est certainement le tuyau d'échappement de l'automobile. Et nous sommes loin de faire des efforts pour éliminer cet ennemi. Que de déplacements nous pourrions effectuer sans avoir recours à l'automobile! Nos moindres déplacements requièrent un véhicule. Afin de diminuer l'effet néfaste de l'oxyde de carbone, le Gouvernement oblige les fabricants d'automobiles à installer des systèmes anti-pollution sur tous les nouveaux véhicules. Informe-toi auprès de plusieurs garagistes pour savoir si les dispositifs anti-pollution ont une influence sur le coût de l'essence et sur le rendement de l'automobile.

Dans les usines, on dépense tous les ans des milliers de dollars pour diminuer la pollution de l'air. Le Gouvernement se montre assez sévère envers les fabricants d'automobiles. Et toi, que feras-tu? Il n'est plus possible de rester indifférent. Tu dois faire ta propre campagne en vue d'une plus grande utilisation de la bicyclette. (Vidéo-Presse, Vol. III, Numéro 7, mars 1974, p. 53).



Fragen


  1. Nennen Sie die Regeln für die vier Cognate Wortendungen in dieser Lektion.
  2. Was bedeutet das "-isme" Suffix?
  3. Was bedeutet die Wortart, die mit "-eur" endet?
  4. Was bedeutet das Suffix "-eur"?
  5. Auf wieviele Cognates sind die "-isme, -ie und -re" Endungen anwendbar?
  6. In dem Auszug "la Pollution" befinden sich 28 Cognates, ohne das selbe Wort zweimal zu zählen. Können Sie diese finden? Nennen Sie sie.
  7. Haben Sie die Bedeutung der Wörter "les fabricants, le coût, bicyclette" erraten können? Schreiben Sie die englischen Wörter für diese französischen.
  8. Waren Sie vorsichtig mit den Wörtern "rester" und "millier"? Was bedeuten diese Wörter?
  9. Versuchen Sie folgende französische Fragen zu beantworten:

    a) Qu'est-ce qui est responsable de la pollution de l'air?
    b) Qu'est-ce qu'on fait pour diminuer l'effet de l'oxyde de carbone?
    c) De quels moyens de transport pourrait-on se servir pour diminuer la pollution de l'air?
    d) Est-ce que le système anti-pollution augmente le coût de l'essence?
    e) Qui oblige les fabricants d'automobiles à installer des systèmes anti-pollution?
    f) Y a-t-il d'autres sources de pollution?


  10. Was für eine Wortart ist "véhicules" in "tous les nouveaux véhicules"? Führen Sie alle möglichen Begründungen für Ihre Antwort an.
  11. Was für eine Wortart ist "ennemi"? Begründen Sie Ihre Antwort.
  12. Welche Wortart ersetzt das persönliche Pronomen?
  13. Welche Wortarten haben Geschlechter?
  14. Definieren Sie den unbestimmten Artikel.
  15. Nennen Sie einen bestimmten Artikel in englisch. Geben Sie ein Beispiel.
  16. Nennen Sie einen unbestimmten Artikel in englisch? Geben Sie ein Beispiel.


Lektion Vier




In dieser Lektion werden einige Eigenschaften von französischen Verben und Hilfsverben studiert. Zusätzlich werden die Cognate Wortendungen "-er und -ier" studiert wie in der zweiten Lektion. Das Erkennen von Cognates wird geübt mit einem Auszug "L'Empire Inca" aus der Zeitschrift Vidéo-Presse.



Verben




Hilfsverben



Cognate Wortendungen


9. französisch -er = englisch -er (oder) -r fallen weg (Verben)



Die "-er" Verben in dieser Liste bilden die Gegenwart indem folgenden Endungen an den Stamm gehangen werden:




10. französisch -ier = englisch -y (Verben)



L'Empire Inca

A l'origine, une humble peuplade indienne installée sur les bords de l'océan Pacifique avait entrepris la conquête des territoires avoisinants. Au lieu, cependant, d'anéantir complètement les vaincus, elle les intégrait à sa propre société et faisait corps avec eux. Un réseau efficace de communications et de voies commerciales était établi aussi rapidement que possible, de façon à accélérer toutes espèces d'échanges. L'usage des terres était concédé à diverses classes sociales.

La succession royale, chez les Incas, ne se faisait pas automatiquement, comme chez les monarques européens de l'époque. Non seulement l'aîné, mais tous les fils de l'empereur possé daient un statut égal, celui de descendant du Dieu-Soleil. (Vidéo-Presse, Vol. III, Nu. 7, mars 1974, page 8)



Fragen

  1. Nennen Sie die Regeln für die Cognate Wortendungen in dieser Lektion.
  2. Welche Wortart ist durch die "-cien" Wortendung dargestellt?
  3. Auf wie viele Wörter treffen die englisch-französischen Cognate "-ion, -nce, -iste, -eur" Endungen zu?
  4. Wie viele englisch-französische Cognates befinden sich in dem Auszug "L'Empire Inca"? Nennen Sie sie.
  5. Haben Sie die Bedeutung der Wörter "peuplade, bords, établi, échanges, espèces, époque" erkannt? Was bedeuten diese Wörter in englisch?
  6. Haben Sie an "propre" mit der Bedeutung "own" gedacht?
  7. Haben Sie "corps" als täuschenden Cognate erkannt? In welcher Bedeutung ist dieses Wort in diesem Auszug benutzt worden?
  8. Versuchen Sie bitte folgende Fragen zu beantworten:

  9. Zu welcher Wortart gehört das Wort "intégrait"? Führen Sie alle möglichen Gründe an.
  10. Wie viele einfache und zusammengesetzte Zeiten gibt es im Französischen? Vorschlag: sehen Sie im Anhang A nach.
  11. Was für eine Wortart ist "avait" im ersten Satz des Auszuges "L'Empire Inca"?




Lektion Fünf



Die Eigenschaften von französischen Adjektiven werden dargestellt. Die folgenden Cognate Wortendungen sind zu erlernen "-ique, -if, -eux, -tiel, -é". Das Erkennen von Cognates wird mit dem Auszug "Les Dinosaures" aus der Vidéo- Presse Zeitschrift geübt.

Adjektive




Cognate Wortendungen



11. französisch -ique = englisch -ic (Adj. +/oder Substantiv)



Die französische "-ique" Endung kann eine Adjektive oder Substantive Endung sein. Das französische Adjektiv formt im allgemeinen die Mehrzahl durch Anhängen von "s". Die Endung kann männlich oder weiblich sein.



12. französisch -if = englisch -ive (Adjektive)



Adjektive, die mit "f" enden, verwandeln "f" in "ve", um die weibliche Form der Adjektive zu bilden, zum Beispiel, "décisif, décisive".



13. französisch -eux = englisch -ous (Adjektive)



Adjektive, die mit "x" enden, verwandeln das "x" in "se", um die weibliche Form zu bilden, zum Beispiel, "courageux, courageuse".



14. französisch -tiel = englisch -tial (Adjektive)



Adjektive mit "el" verdoppeln den letzten Konsonant bevor ein "e" angehängt wird, um die weibliche Form zu bilden, zum Beispiel, "résidentiel, résidentielle".



15. französisch é = englisch -ed (Adjektive)



Um die weibliche Form des französischen Adjektivs zu bilden, wird ein weiteres "e" hinzugefügt, zum Beispiel, "condensé, condensée".



Les Dinosaures

Le lézards terribles du Canada:

Le Canada passe pour un pays jeune et peu peuplé. En fait, la plus grande partie de son immense territoire se classe parmi les plus vieilles terres émergées du monde.

Notre pays compta jadis une population si nombreuse et si terrible que les Canadiens du XXe siècle s'enfuiraient à toutes jambes s'il leur était donné de voir un seul de ses "anciens Canadiens". Mais rassurez-vous: il y a bien peu de chances de croiser, sur l'autoroute Québec-Montréal, ... un dinosaure. Cet étrange animal --- dinosaure veut dire, en grec, lézard terrible --- vivait il y a plus de 60 millions d'années, bien avant que l'homme n'apparaisse sur notre planète!

Des dinosaures ont été découverts dans diverses parties du monde, mais c'est en Alberta qu'on a retrouvé le plus grand nombre et la plus grande variété de spécimens de la période du crétacé supérieur: plus de 65 espèces différentes! ( Vidéo-Presse, Vol. I, Numéro 7, avril 1970, pp. 7-8)



Fragen


  1. Nennen Sie die Regeln für die Cognate Wortendungen in dieser Lektion.
  2. Was bedeuten die Suffixe "-phone, -phile, -logie und -mètre"?
  3. Auf wie viele Wörter treffen die Cognate Wortendungen "-é, -eux, und -tiel" zu?
  4. Geben Sie drei Beispiele von Cognates, wo die Endung die Wortart beeinflußt nicht aber die Bedeutung des Wortes.
  5. Wie viele Cognates haben Sie in dem Auszug identifiziert? Nennen Sie sie bitte.
  6. Haben Sie die folgenden Bedeutungen dieser Wörter erkannt oder erraten "fait, découverts, nombre, nombreuse, rassurez, autoroute, grec, peuplé, espèces"? Schreiben Sie die englische Bedeutung für diese Wörter.
  7. Was bedeuten die folgenden Wörter: "partie", "anciens" und "chances" in diesem Auszug?
  8. Versuchen Sie bitte folgende französische Fragen zu beantworten:
  9. Identifizieren Sie bitte die Wortarten der folgenden Wörter:
    Welche Eigenschaften haben diese Wörter?
  10. Mit welcher Wortart stimmt das französische Adjektiv in Zahl und Geschlecht überein?
  11. Wie würden Sie die Mehrzahl von französischen Adjektiven bilden?
  12. Wie würden Sie überprüfen, ob ein Wort ein Adjektiv ist?


Lektion Sechs



Einige Eigenschaften von Adverben, Präpositionen und Konjunktionen werden dargestellt. Die Cognate Wortendung "-ment" wird gelernt. Wie man aus dem Kontext die Bedeutung eines Wortes herleitet wird geübt sowie das Erkennen von Cognates mit dem Auszug "L'Avenir de l'Amérique Centrale".



Adverben






Präpositionen


1. Präpositionen sind unveränderliche Wörter, die gewöhnlich ein Element mit einem anderen verbinden. Zum Beispiel: habiter dans une chaumière (verbinden an einen Ort) il régnait depuis deux ans (verbinden mit Zeit) le jardin de mon voisin (verbinden mit Zugehörigkeit) pêcher à la ligne (verbinden mit einem Mittel) ingénieux par besoin (verbinden mit einer Ursache)

2. Liste von wichtigen Präpositionen:


Bitte beachten Sie, daß diese Liste nicht ausschließlich in die Kategorie von Präpositionen gehört (Grevisse, 1975: 957).



Konjunktionen


1. Konjunktionen sind unveränderliche Wörter, die dazu dienen, entweder zu verbinden oder in Beziehung zu setzen, sei es, zwei Präpositionen, zwei Wörter und Gruppen von Wörtern, die dieselbe Funktion in einer Proposition erfüllen. Zum Beispiel,


oder zwei Wörter mit dergleichen Funktion: Paul et Pierre, automatiquement et immédiatement, jeune et beau, dormir et rêver.

2. Zwei Arten von Konjunktionen werden unterschieden: die Konjunktionen der Koordination und die der Subordination.

3. Die Konjunktionen der Koordination dienen dazu, zu verbinden, sei es zwei Propositionen der gleichen Art oder zwei gleiche Teile. Diese Konjunktionen können also zwei Wörter, Gruppen von Wörtern oder Propositionen verbinden.

4. Die wesentlichen Beziehungen, die mit den Konjunktionen der Koordination ausgedrückt werden sind:


5. Die Konjunktionen der Unterordnung dienen dazu, eine untergeordnete Proposition an eine übergeordnete Proposition zu knüpfen.

6. Die wesentlichen Beziehungen, die mit untergeordneten Präpositionen ausgedrückt werden, sind:


(Grevisse, 1975: 1070-72).

Im allgemeinen stehen die Konjunktionen vor den Wörtern, Gruppen von Wörtern oder Propositionen, die sie mit anderen Wörtern oder Propositionen verbinden. Die Konjunktionen und die Präpositionen stellen eine Beziehung zwischen den Satzelementen her, jedoch verbinden die Präpositionen Wörter und die Konjunktionen Sätze.

Adverben, Präpositionen und Konjunktionen sind unveränderliche Wörter. Es gibt keine strenge Grenze zwischen diesen Wortarten. Zum Beispiel, in den folgenden Sätzen:


"Depuis" kann als Adverb, Präposition oder Konjunktion dienen.



Cognate Wortendung


16. französisch -ment = englisch -ly (Adverb)


Die Mehrzahl der französischen Adverben werden gebildet durch Anhängen von "-ment" an die weibliche Form des Adjektives, zum Beispiel, calme, calmement.



Kontext Clous in Worterkennung beachten


Soweit sind Sie vertraut gemacht worden mit der Definition von Cognates einschließlich partiellen und täuschenden Cognates; zehn Beispielswörter für jede der sechzehn Cognate Wortendungen, einigen Eigenschaften von französischen Substantiven, Artikeln und Fürwörtern, Verben und Hilfsverben, Adjektiven, Adverben, Präpositionen und Konjunktionen, Suffixe der Cognates, die die Wortart kennzeichnen (wie das Suffix von Substantiven "-isme, cien", etc.) und einigen Bedeutungen von Suffixen (wie "-phone, -scope, -mètre", etc.). Um dieses Wissen anzuwenden, haben Sie verschiedene französische Auszüge gelesen.

Um das Erlernen von französischen Vokabeln durch das Wissen von englisch-französischen Cognates zu erleichtern, hilft Ihnen Ihr englischer Wortschatz. Wenn Sie die Bedeutung des englisch-französischen Cognates in Englisch nicht kennen, kann Ihnen dieses Wort beim Verstehen des französischen nicht helfen.

Eine Methode, die Bedeutung von Worten herauszufinden, ist das Studium und die Kenntnisse von Suffixen, Präfixen und Wortstämmen, zum Beispiel, "tele" bedeutet weit und "phone" Laut, also hat "telephone" die wörtliche Bedeutung von "weitem Laut". Mit dieser Methode müssen Sie aber sorgsam umgehen, da die meisten Wörter mehr Bedeutungen haben können, als die Summe ihrer Teile.

Eine weitere Strategie, die Bedeutung von unbekannten Wörtern herauszufinden, ist der Gebrauch von Kontext Clous. Sprachlicher Kontext kann folgende Clous geben, um die Bedeutung von unbekannten Wörtern zu erfahren:


Der aufmerksame Leser wird die Ähnlichkeiten zwischen unskilled und preliminary training beobachten. Von dieser Parallele wird er schließen, daß der zweite Satz eine modifizierte Wiederholung des ersten ist. Daraus wird er folgern, daß " dietetics " etwas mit " details of food prescription " zu tun hat. Während er noch keine umfassende Definition von "dietetics" besitzt, hat er jedoch genug Bedeutung, um im Lesen fortzufahren.

Wirksames Lesen ist wirklich ein Denkprozess und das Ausmaß, mit dem der Kontext die Bedeutung von Worten verständlich macht, ist abhängig von den Erfahrungen des Lesers. Jedoch sollten folgende Einschränkungen erwähnt werden, die Kontext Clous in Wortverstehen beeinträchtigen:


Wortanalysen und Kontext Clous können Ihnen nun helfen die Bedeutung von unbekannten Wörtern zu entziffern. Jetzt liegt es an Ihnen, diese Mittel einzusetzen, um Ihr englisches wie auch Ihr französisches Vokabular zu vergrößern.



L'Avenir de l'Amérique Centrale


L'Amérique Centrale n'a d'avenir que celui du Tiers monde. Même Costa Rica, véritable paradis au sein de cet isthme de misères, n'est pas capable d'un démarrage économique réel dans les conditions actuelles du marché international. Il faudrait que les nations développées révisent leur politique de prix et d'échange, qu'elles accordent des conditions plus favorables aux pays en voie de développement, qu'elles offrent des sommes plus avantageuses pour les produits de ces pays auxquels elles devraient vendre moins cher. Et n'allons pas croire que cet "il faudrait" correspond à un acte de charité, il équivaut bien au contraire à un acte de justice sociale, économique et humaine. Nous ne payons pas assez cher nos bananes et nous vendons trop cher nos tracteurs. Un travailleur agricole du Nicaragua doit travailler jusqu'à vingt fois plus longtemps qu'un travailleur canadien pour acheter le même produit .... Quand l'admettrons-nous?

(Vidéo-Presse, Vol. III, Numéro 9, mai 1974, p. 41)



Fragen


  1. Nennen Sie die Regel für die Cognate Wortendung in dieser Lektion.
  2. Wie viele Cognates haben Sie in diesem Auszug erkannt? Nennen Sie sie bitte.
  3. Haben Sie die englische Bedeutung von "isthme", "agricole", "échange", "prix", "sommes" und "admettrons" erraten?
  4. Was ist die Bedeutung von "vendre" und "travailler" in diesem Auszug?
  5. Versuchen Sie folgende französische Fragen zu beantworten:


  6. Identifizieren Sie die Wortart für jedes der folgenden Wörter: "faudrait, démarrage, centrale" und nennen Sie die Gründe für Ihre Entscheidung.
  7. Beachten Sie, wie die Konjunktionen die Beziehungen beeinflussen. Übersetzen Sie die zehn Konjunktionen in den Sätzen "Je t'aiderai ...."
  8. Geben Sie ein Beispiel von einer Präposition und einer Konjunktion in dem Auszug dieser Lektion an.
  9. Was ist der Unterschied zwischen einer Präposition und einer Konjunktion?
  10. Nennen Sie die Kontext Clous, die in den folgenden Beispielen verwendet worden sind:



Lektion Sieben



Die Wortarten, die Sie gelernt haben (Substantive, Artikel und Fürwörter, Verben und Hilfsverben, Adjektive, Adverben, Präpositionen und Konjunktionen) sind die Bausteine für Sätze. Ein Substantiv oder Fürwort kann entweder als Subjekt oder Objekt in einem Satz fungieren. Das Substantiv kann als Objekt entweder direkt oder indirekt sein, ein subjektives Komplement sein (ein Komplement das sich auf das Subjekt des Satzes bezieht), oder als Objekt einer präpositionalen Phrase auftreten.

Das Verb ist der wesentliche Baustein eines Satzes. Es drückt Aktion oder Sein eines Subjektes aus, die Existenz oder den Zustand eines Subjektes oder die Einheit der Attribute mit dem Subjekt. Die allgemeine Regel erfordert, daß das Verb mit dem Subjekt übereinstimmt.

Einzelne Wörter zu verstehen ist nicht genug, um zusammenhängenden geschriebenen Text zu verstehen. Die Wortstellung vermittelt auch Sinn. Die Satzarten sind bestimmt durch die Anzahl und Anordnung von Wortarten.

Tabelle von verschiedenen Satzkonstruktionen


Satzart

Aussage









Fragen
1. fragende
Stimme

2. vertauschen
von Subjekt

3. Frage
Wörter




Befehle



Ausruf


Subjekt

Marie
(Eigenname)
Elle
(Fürwort)
Nous

Il

Pierre


Tu



und Verb


Lequel
Quand
Quand
Qui






Que Lise
Comme il
Verb

arrive.
(Verb)
caresse
(Verb)
indiquons

est
(Kopula)
devient
(Kopula)

aimes


Etes-vous



voulez-vous?
pars-tu?
est-ce que
est venu?


Asseyez-vous!
Asseyez-vous,
Veuillez-vous

est
fait
Ergänzung


son chat.
(dir. Objekt)
la route à ce voyageur.
(direkt/indir. Objekt)
gentil.
(subjektives Komplement)
professeur.
(subjektives Komplement)


la musique?


heureux?





tu pars?




s'il vous plaît!
vous asseoir!

belle!
beau!


Es gibt vier grundlegende Satzarten: 1) Aussage, 2) Frage, 3) Befehl und 4) Ausruf und jede Satzart hat ihre eigene charakteristische Konstruktion.



Satzarten


Die Anzahl der möglichen Satzarten ist beschränkt. Es ist viel leichter die Satzart klar zu erkennen, wenn Sie Klammern setzen um a) alle Artikel, b) alle Hilfsverben, c) alle Substantive, die als Modifizierung eingesetzt werden, d) alle Adverben, e) alle präpositionalen Phrasen und f) alle Adjektive außer denen, die als subjektives Komplement dienen.

Es gibt folgende grundlegende Anordnung von Wortarten in einem Aussage Satz:


Subjekt
Substantiv oder Fürwort
Substantiv oder Fürwort
Substantiv oder Fürwort
Substantiv oder Fürwort
Substantiv oder Fürwort
Verb
Verb
Verb
Verb
Hilfsverb
Hilfsverb
Ergänzung

Substantiv
Substantiv, Substantiv
Adjektiv
Substantiv

Fragende Adverben sind: quand? (wann), où? (wo), pourqoi? (warum) und comment? (wie).

Fragen können gebildet werden durch:

Alle dargestellten Satzaussagen können in eine Frage verwandelt werden durch die vorher dargestellten Methoden.

Der Befehl, auch als Imperativ bekannt, hat folgende Eigenschaften:

Ausrufe bilden eine eigene Satzkonstruktion, die von der Aussage, Frage und Befehl unterschiedlich ist. Grevisse schreibt:


Der Ausruf hat folgende syntaktische Eigenschaften:


Ein einfacher Satz besteht aus einem Verb, das eine spezifische Person und Zeit ausdrückt und einem Subjekt (ausgenommen bei Ausrufesätzen). Diese einfachen Sätze können durch koordinierende Konjunktionen oder getrennt durch Komma oder Semikolon aneinandergereiht werden, um einen zusammengesetzten Satz zu bilden. Wenn ein Satz mit untergeordneten Konjunktionen erweitert wird, spricht man von einem komplexen Satz.



Fragen


  1. Wie viele Satzarten gibt es? Führen Sie sie bitte auf.
  2. Wo steht gewöhnlich das Subjekt im Vergleich zum Verb in Aussagesätzen?
  3. In welcher Reihenfolge und wo wird das direkte und indirekte Objekt gesetzt? Sehen Sie sich die Tabelle der Satzkonstruktionen an.
  4. Warum wird ein Befehl nicht in der Vergangenheitform des Verbes gestellt?
  5. Mit welcher Wortart stimmt das Verb im Satz überein?
  6. a) Welche Wortarten sind veränderlich?
    b) Welche Wortarten sind unveränderlich?
  7. Was sind die grammatischen Eigenschaften eines Befehls?
  8. Wie können Sie eine Frage erkennen in geschriebenem Text?
  9. Was ist der Unterschied zwischen einem zusammengesetzten und komplexen Satz?
  10. a) Nennen Sie die Ausrufe-Sätze in dem Auszug "Les Dinosaures".
    b) Wie haben Sie entschieden, daß der Satz ein Ausrufesatz ist?
  11. a) Nennen Sie die Befehlssätze aus dem Auszug "La Pollution".
    b. Was sind die grammatischen Eigenschaften eines Befehlssatzes?
  12. a) Aus dem gleichen Auszug "La Pollution" geben Sie ein Beispiel einer Frage, die das Subjekt-Verb vertauscht hat.
    b) Aus dem Auszug "L'Avenir de l'Amérique Centrale" geben Sie ein Beispiel einer Frage,
    das mit einem Fragewort beginnt.
  13. a) Finden Sie eine Subjekt-Verb Aussage in dem Auszug "La Renaissance italienne".
    b) In dem Auszug "L'Empire Inca" untersuchen Sie bitte den ersten Satz und
    identifizieren Sie bitte das Subjekt - Verb - direktes Objekt.
  14. Es wird Ihnen sicherlich langweilig, die Auszüge in diesem Lehrtext durchzuarbeiten. Dieses Mal dürfen Sie Ihren eigenen Text aus einem Magazin, Buch oder Zeitung auswählen. Prüfen Sie die Anzahl der Cognates, formulieren Sie Fragen. Wählen Sie einen grammatischen Punkt, den Sie mit Hilfe eines Grammatikbuches erklären. Überprüfen Sie Ihr Verstehen des Grammatikpunktes mit Fragen, die sich auf den Text beziehen. Sollten Sie eine bessere Idee für die Lektion haben, versuchen Sie es. Tauschen Sie Ihren Auszug mit anderen Klassenkameraden aus und geben Sie Ihre Arbeit später dem Lehrer.

Literatur


Bain, B. Bilingualism and Cognition: Toward an Integration of Piaget and Vygotsky: Bilingual Considerations. Linguistics, Mouton Publishers, 1975, 5-20.

Bréal, M. Semantics: Studies in the Science of Meaning. Translated by H. Cust, Dover Publications, Inc., New York, 1964.

Carroll, J. B., & Sapon, S. M. Modern Language Aptitude Test. The Psychological Corporation, New York, 1959.

Chamberlin, W. A. The Comparative Study of Words in Foreign Languages. The School Review, Vol. XIII, 1905, 315-323.

Chastain, D.C., & Woerdehoff, F. J. A. Methodological Study Comparing the Audio-Lingual Habit Theory and the Cognitive Code-Learning Theory. Modern Language Journal, Vol. LII, 1968, 268-279.

Chirol, L. Les "mots français" et le mythe de la France en anglais contemporain. Editions Klincksieck, Paris, 1973.

Claparède, E. Psychologie de l'enfant et pédagogie expérimentale. Septième édition, Librairie Kundig, Genève, 1916.

Dashwood-Jones, D. Patterns for Writing. W. J. Gage Limited, Toronto, 1966.

Dubois, J. Etude sur la dérivation suffixale en français moderne et contemporain. Larousse, Paris, 1962.

Dubois, M. M. Dictionnaire Moderne Français-Anglais. Librairie Larousse, Paris, 1960

Eddy, H. M. The French Element in English. The Modern Languages Journal, Vol. X, 1926, 271-280.

Eichler, J. The Effects of Cognate Usage on Foreign Language Speaking Proficiency. Ph.D. Thesis, University of Wyoming, 1972.

Le Français Fondamental (Premier Degré). Institut Pédagogique National, Ministère de l'Education Nationale, Direction de la Coopération, Paris, 1954.

Gagné, R. M., & Brown, L. T. Some Factors in the Programming of Conceptual Learning. Journal of Experimental Psychology, Vol. 62, 1961, 313-321.

Gragg, D. B. The Contribution of High-School Latin, French, and Spanish to English Vocabulary. Journal of Educational Psychology, Vol. 53, November 1942, 615-622.

Grayson, C. J. The World of Mankind: Four Points of View. Public Relations Journal, Vol. 32, October 1976, 20-24.

Greenberg, J. H. (ed.). Universals of Language. Second Edition, The M.I.T. Press, Massachusetts, 1966.

Grevisse, M. Le Bon Usage. Dixième Edition, Editions J. Duculot, S. A. Gembloux, 1975.

Hammer, P. The Role of English-French Cognates in Listening and Reading Comprehension in the Learning of French as a Second Language. M. Ed. Thesis, University of Alberta, 1975.

Hammer, P., & Monod, M. J. English-French Cognate Dictionary. The University of Alberta, Edmonton, 1976.

Herber, H. L., & Nelson, J. B. Questioning is Not the Answer. Journal of Reading, Vol. 18, No. 7, April 1975, 512-517.

Jakobovits, L. A. Second Language Learning and Transfer Theory: A Theoretical Assessment. Language Learning. Vol. 19, 1969, 55-86.

Johnston, M. C. Cognate Relationship Between English and Spanish Vocabularies as a Basis for Instruction. Ph. D. Thesis, The University of Texas at Austin, 1939.

Klausmeier, H. J. Transfer of Learning, in Encyclopedia of Educational Research. Fourth Edition, Editors Robert L. Ebel and Victor H. Noll, The Macmillan Company, London, 1969, 1483-1493.

Koessler, M., & Derocquigny, J. Les Faux Amis. Librairie Vuibert, Paris, 1946.

Lado, R. Linguistics Across Cultures -- Applied Linguistics for Language Teachers. The University of Michigan Press, Ann Arbor, 1960.

Lambert, W. E., Gardner, R. C., Barik, H. C., & Tunstall, K. Attitudinal and Cognitive Aspects of Intensive Study of a Second Language. Journal of Abnormal and Social Psycholgoy. Vol. LXVII, 1963, 358-368.

Limper, L. H. Student Knowledge of Some French-English Cognates. The French Review, Vol. VI, 1932-33, 37-49.

Mackey, W. F. Le vocabulaire disponible du français, Marcel Didier (Canada) Ltée., Montréal, 1971.

Robert, P. Le Petit Robert, Dictionnaire de la langue française. Publ. Alain Rey, Paris, 1972.

Savard, J.-G., & Richards, J. Les indices d'utilité du vocabulaire fondamental français. Les Presses de l'Université Laval, Québec, 1970.

Seward, R. D. Dictionary of French Deceptive Cognates. Bates College, S. F. Vanni, New York, 1947.

Shawl, J. R. A. Definition of One Level of Achievement in the Reading and Writing of Spanish. Final Report. Washington, D. C., Office of Education, U. S. Bureau of Research, 1969.

Steiner, G. After Babel. Oxford University Press, New York, 1975.

Stephens, J. M. Transfer of Learning. In C. W. Harris and M. R. Liba (eds.) Encyclopedia of Educational Research, Macmillan, New York, 1960, 1535-1543.

Thorndike, E. L. The Teacher's Word Book. Teacher's College, Columbia University, 1921.

Vander Beke, G. E. The French Word Book. Macmillan Publishing Company, New York, 1929.

Vygotsky, L. S. Thought and Language. The M.I.T. Press, Cambridge, 1962.

Wadsworth, B. J. Piaget's Theory of Cognitive Development. David McKay Company, Inc., New York, 1971.

Webster, N. Webster's New International Dictionary of the English Language. Second Edition, unabridged, G. and C. Meriam Co., Springfield, 1955.

Weintraub, S. The Question as an Aid in Reading. The Reading Teacher, Vol. 22, No. 8, May 1969, 751, 753, 755.

West, M. P. Note on the Inferability of Cognates. High Points, Vol. 16, November 1934, 23-25.



Anhang A


Die Konjugation von Verben





Indikativ der "-er" Verben


Gegenwart Imperfekt Vergangenheit Zukunft
parle
parles
parle
parlons
parlez
parlent
parlais
parlais
parlait
parlions
parliez
parlaient
parlai
parlas
parla
parlâmes
parlâtes
parlèrent
parlerai
parleras
parlera
parlerons
parlerez
parleront
zus. Vergangenheit Plusquamperfekt Past Anterior Perf. Zukunft
ai parlé
as parlé
a parlé
avons parlé
avez parlé
ont parlé
avais parlé
avais parlé
avait parlé
avions parlé
aviez parlé
avaient parlé
eus parlé
eus parlé
eut parlé
eûmes parlé
eûtes parlé
eurent parlé
aurai parlé
auras parlé
aura parlé
aurons parlé
aurez parlé
auront parlé
Konditional
Pres Konditional
Imperativ Subjonktiv
Gegenwart
Subjonktiv
Imperfekt
parlerais
parlerais
parlerait
parlerions
parleriez
parleraient
 
parle
 
parlons
parlez
parle
parles
parle
parlions
parliez
parlent
parlasse
parlasses
parlât
parlassions
parlassiez
parlassent
Past Conditional
Past Pluperfect
aurais parlé
aurais parlé
aurait parlé
aurions parlé
auriez parlé
auraient parlé

aie parlé
aies parlé
ait parlé
ayons parlé
ayez parlé
aient parlé
eusse parlé
eusses parlé
eût parlé
eussions parlé
eussiez parlé
eussent parlé




Indikativ der "-ir" Verben


Gegenwart Imperfekt Vergangenheit Zukunft
finis
finis
finit
finissons
finissez
finissent
finissais
finissais
finissait
finissions
finissiez
finissaient
finis
finis
finit
finîmes
finîtes
finirent
finirai
finiras
finira
finirons
finirez
finiront
zus. Vergangenheit Plusquamperfekt Past Anterior Perf. Zukunft
ai fini
as fini
a fini
avons fini
avez fini
ont fini
avais fini
avais fini
avait fini
avions fini
aviez fini
avaient fini
eus fini
eus fini
eut fini
eûmes fini
eûtes fini
eurent fini
aurai fini
auras fini
aura fini
aurons fini
aurez fini
auront fini
Konditional
Pres Konditional
Imperativ Subjonktiv
Gegenwart
Subjonktiv
Imperfekt
finirais
finirais
finirait
finirions
finiriez
finiraient
 
finis
 
finissons
finissez
finisse
finisses
finisse
finissions
finissiez
finissent
finisse
finisses
finît
finissions
finissiez
finissent
Past Conditional
Past Pluperfect
aurais fini
aurais fini
aurait fini
aurions fini
auriez fini
auraient fini

aie fini
aies fini
ait fini
ayons fini
ayez fini
aient fini
eusse fini
eusses fini
eût fini
eussions fini
eussiez fini
eussent fini




Indikativ der "-re" Verben


Gegenwart Imperfekt Vergangenheit Zukunft
perds
perds
perd
perdons
perdez
perdent
perdais
perdais
perdait
perdions
perdiez
perdaient
perdis
perdis
perdit
perdîmes
perdîtes
perdirent
perdrai
perdras
perdra
perdrons
perdrez
perdront
zus. Vergangenheit Plusquamperfekt Past Anterior Perf. Zukunft
ai perdu
as perdu
a perdu
avons perdu
avez perdu
ont perdu
avais perdu
avais perdu
avait perdu
avions perdu
aviez perdu
avaient perdu
eus perdu
eus perdu
eut perdu
eûmes perdu
eûtes perdu
eurent perdu
aurai perdu
auras perdu
aura perdu
aurons perdu
aurez perdu
auront perdu
Konditional
Pres Konditional
Imperativ Subjonktiv
Gegenwart
Subjonktiv
Imperfekt
perdrais
perdrais
perdrait
perdrions
perdriez
perdraient
 
perds
 
perdons
perdez
perde
perdes
perde
perdions
perdiez
perdent
perdisse
perdisses
perdît
perdissions
perdissiez
perdissent
Past Conditional
Past Pluperfect
aurais perdu
aurais perdu
aurait perdu
aurions perdu
auriez perdu
auraient perdu

aie perdu
aies perdu
ait perdu
ayons perdu
ayez perdu
aient perdu
eusse perdu
eusses perdu
eût perdu
eussions perdu
eussiez perdu
eussent perdu




Indikativ der "-oir" Verben


Gegenwart Imperfekt Vergangenheit Zukunft
reçois
reçois
reçoit
recevons
recevez
reçoivent
recevais
recevais
recevait
recevions
receviez
recevaient
reçus
reçus
reçut
reçûmes
reçûtes
reçurent
recevrai
recevras
recevra
recevrons
recevrez
recevront
zus. Vergangenheit Plusquamperfekt Past Anterior Perf. Zukunft
ai reçu
as reçu
a reçu
avons reçu
avez reçu
ont reçu
avais reçu
avais reçu
avait reçu
avions reçu
aviez reçu
avaient reçu
eus reçu
eus reçu
eut reçu
eûmes reçu
eûtes reçu
eurent reçu
aurai reçu
auras reçu
aura reçu
aurons reçu
aurez reçu
auront reçu
Konditional
Pres Konditional
Imperativ Subjonktiv
Gegenwart
Subjonktiv
Imperfekt
recevrais
recevrais
recevrait
recevrions
recevriez
recevraient
 
reçois
 
recevons
recevez
reçoive
reçoives
reçoive
recevions
receviez
reçoivent
reçue
reçusses
reçût
reçussions
reçussiez
reçussent
Past Conditional
Past Pluperfect
aurais reçu
aurais reçu
aurait reçu
aurions reçu
auriez reçu
auraient reçu

aie reçu
aies reçu
ait reçu
ayons reçu
ayez reçu
aient reçu
eusse reçu
eusses reçu
eût reçu
eussions reçu
eussiez reçu
eussent reçu




Indikativ der "avoir" Verben


Gegenwart Imperfekt Vergangenheit Zukunft
ai
as
a
avons
avez
ont
avais
avais
avait
avions
aviez
avaient
eus
eus
eut
eûmes
eûtes
eurent
aurai
auras
aura
aurons
aurez
auront
zus. Vergangenheit Plusquamperfekt Past Anterior Perf. Zukunft
ai eu
as eu
a eu
avons eu
avez eu
ont eu
avais eu
avais eu
avait eu
avions eu
aviez eu
avaient eu
eus eu
eus eu
eut eu
eûmes eu
eûtes eu
eurent eu
aurai eu
auras eu
aura eu
aurons eu
aurez eu
auront eu
Konditional
Pres Konditional
Imperativ Subjonktiv
Gegenwart
Subjonktiv
Imperfekt
aurais
aurais
aurait
aurions
auriez
auraient
 
aie
 
ayons
ayez
aie
aies
ait
ayons
ayez
aient
eusse
eusses
eût
eussions
eussiez
eussent
Past Conditional
Past Pluperfect
aurais eu
aurais eu
aurait eu
aurions eu
auriez eu
auraient eu

aie eu
aies eu
ait eu
ayons eu
ayez eu
aient eu
eusse eu
eusses eu
eût eu
eussions eu
eussiez eu
eussent eu




Indikativ der "être" Verben


Gegenwart Imperfekt Vergangenheit Zukunft
suis
es
est
sommes
êtes
sont
étais
étais
était
étions
êtiez
étaient
fus
fus
fut
fûmes
fûtes
furent
serai
seras
sera
serons
serez
seront
zus. Vergangenheit Plusquamperfekt Past Anterior Perf. Zukunft
ai été
as été
a été
avons été
avez été
ont été
avais été
avais été
avait été
avions été
aviez été
avaient été
eus été
eus été
eut été
eûmes été
eûtes été
eurent été
aurai été
auras été
aura été
aurons été
aurez été
auront été
Konditional
Pres Konditional
Imperativ Subjonktiv
Gegenwart
Subjonktiv
Imperfekt
serais
serais
serait
serions
seriez
seraient
 
sois
 
soyons
soyez
sois
sois
soit
soyons
soyez
soient
fusse
fusses
fût
fussions
fussiez
fussent
Past Conditional
Past Pluperfect
aurais été
aurais été
aurait été
aurions été
auriez été
auraient été

aie été
aies été
ait été
ayons été
ayez été
aient été
eusse été
eusses été
eût été
eussions été
eussiez été
eussent été




Anhang B



Antworten zu den Fragen in Lektion Eins


2. Linguistische Interferenz (Störung) besteht, wenn Elemente einer anderen Sprache während dem Sprechen oder Schreiben der eigenen Sprache verwendet werden.

Phonetik bezieht sich auf das Lautsystem, das in einer Sprachgemeinschaft als akzeptabel gilt. Phone bedeutet Laut oder Ton.

Morphologie ist das Studium von Formen. Im griechischen bedeutet "morpho" Form. Morphologie wird definiert als ein Teil des linguistischen Studiums, der sich mit der Geschichte und den Funktionen von Beugung und Abwandlung grammatischer Formen beschäftigt.

Kontext ist definiert als ein Teil von Sprache, der vor oder hinter einem Text, einem Absatz oder einem Wort steht und so eng damit verbunden ist, daß er die Bedeutung des Textes erhellt.

Kognition ist definiert als ein Vorgang, durch den uns Gegenstände, Gedanken oder Wahrnehmungen bewußt werden. Kognition = Wissen

Lexikon bezieht sich auf Wörter.

Semantik ist ein Zweig der Linguistik, der sich mit der Bedeutung beschäftigt.

Syntax ist ein Zweig der Linguistik, der sich mit Satzkonstruktionen beschäftigt, das heißt, der Anordnung von Wörtern.

3. Cognates sind Wörter, die die gleiche oder ähnliche Schreibweise und Bedeutung in zwei oder mehreren Sprachen haben. Partielle Cognates sind Wörter deren Bedeutung in einigen Bereichen übereinstimmen und nicht in anderen. Täuschende Cognates sind Wörter, die die gleiche oder ähnliche Schreibweise in zwei oder mehreren Sprachen haben, aber verschiedene Bedeutungen.



Antworten zu den Fragen in Lektion Zwei


2) Die "-té" Cognate Wortendung trifft auf 542 englisch französische Cognates zu.

3) "-iste" hat die Bedeutung von einer Person, die etwas tut. Das Geschlecht richtet sich nach dem Geschlecht der Person, auf die es sich bezieht.

4) Zum Beispiel, wenn Sie das Suffix "-té" von dem Substantiv "beauté" trennen, erhalten Sie das Adjektiv "beau". Suffixes, die die Wortart bestimmen, beeinflussen nicht unbedingt die Bedeutung des Wortes. Zum Beispiel, "rapide" ist ein Adjektiv, "rapidité" ein Substantiv und "rapidement" ein Adverb. Daher könnten Sie vom Kennen des ursprünglichen Wortes die abgeleiteten verstehen.

5) Die Cognates in dem Auszug "La Renaissance italienne" sind: Renaissance, italienne, riche, Médicis, Florence, Italie, protectrice, sculpteurs, désireux, harmonie, magnificence, art, gréco-romain, cité, splendeur, monuments, Venise, Rome, humanistes, culture, universelle, botanique, zoologie, anatomie, géologie, astrologie, navigation, étude, textes, anciens, sources, inspiration, période.

6) Wenn Sie nur die englisch-französischen Cognates mit identischer Schreibweise zählen, die mit dem Unterschied eines Buchstabens oder die zu der Liste der Cognate Wortendungen gehören, sind es 33 Wörter.

7) famille = family, règne = rules or reigns (Verb), ville = town, peintres = painters, palais = palace, rivalise = (to) rival, fêtes = celebrations, festivities.

8) a) XVe siècle; b) la riche famille des Médicis; c) Ce sont des hommes de culture universelle; d) Florence; e) dans les textes anciens; f) riche.

9) a) "protectrice" bezieht sich auf eine Person; es ist ein Substantiv; b) "-trice" ist die weibliche Endung des Substantives "protecteur"; c) vor "protectrice" steht der bestimmte Artikel "la"; d) Sie können die Mehrzahl bilden, indem Sie ein "s" anhängen "la protectrice -- les protectrices".

10) Artikel und/oder Adjektive

11) Sie bilden im allgemeinen die Mehrzahl von französischen Substantiven wie in englisch, indem Sie ein "s" anhängen.



Antworten zu den Fragen in Lektion Drei


2) Die "-isme" Endung bedeutet "Glaube an, Doktrin oder Theorie".

3) Die "-eur" Endung kann ein Substantiv oder Adjektiv sein. Wenn die "-eur" Endung als Adjektiv verwendet wird, ist das Wort nicht unbedingt ein Cognate.

4) "one who" oder in französisch "celui qui"

5) -isme = 302 englisch-französische Cognates

6) Die Cognates im Auszug "La Pollution" sind folgende: "air, pollue, responsable, pollution, certainement, automobile, efforts, éliminer, ennemi, recours, requièrent, véhicule, effet, carbone, gouvernement, oblige, installer, systèmes, anti-pollution, informe, influence, dollars, diminuer, sévère, possible, indifférent, campagne, utilisation.

7) les fabricants = manufacturers; le coût = cost, expense; la bicyclette = bicycle.

8) rester = stay, remain; milliers = thousands.

9) a) l'automobile; b) On installe des systèmes anti-pollution sur tous les nouveaux véhicules. 9) c) de la bicyclette, 9) d) oui, 9) e) le Gouvernement; 9) f) les usines.

10) a) "véhicules" bezieht sich auf ein Ding, es ist ein Substantiv; b) das Adjektiv "nouveaux" steht vor dem Substantiv; c) die Mehrzahl Endung "-s".

11) a) "ennemi" bezieht sich auf eine Person, es ist ein Substantiv; b) "cet" ist ein demonstratives Adjektiv, das vor einem Substantiv steht.

12) Das persönliche Fürwort ersetzt ein Substantiv. Das Fürwort stimmt in Geschlecht und Zahl mit dem Substantiv überein, das es ersetzt.

13) Der französische Artikel ("le" oder "la") zeigt an, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist.

14) Der unbestimmte Artikel bestimmt nicht den genannten Gegenstand.

15) Der englische bestimmte Artikel ist "the" und der unbestimmte Artikel "a" oder "an" in der Einzahl. In der Mehrzahl ist es "some".



Antworten zu den Fragen in Lektion Vier


1) a) Die französische "-er" Wortendung entspricht im Englischen der "-er" Endung oder nur der "-r" Endung.

b) Die französische "-ier" Endung entspricht der englischen "-y" Endung.

2) Die "-cien" Endung kann entweder eine Adjektiv oder Substantiv Endung sein; z. B., ancien, musicien.

3) "-ion" = 1.176; "-nce" = 274; "-iste" = 259; "-eur" = 160; "-cien = 10.

4) Es gibt 30 englisch-französische Cognates. Die Cognates in dem Auszug "L'Empire Inca" sind: origine, humble, indienne, installée, océan, Pacifique, conquête, territoires, complètement, intégrait, société, communications, commerciales, rapidement, possible, accélérer, usage, concédé, diverses, classes, sociales, succession, royale, Incas, automatiquement, monarques, européens, empereur, statut, descendant.

5) peuplade = tribe; bords = borders; établi = established; échanges = exchanges; espèces = species; époque = epoch

6) propre = own

7) Haben Sie das Wort "corps" mit "groups" übersetzt? (Denken Sie an "airforce corps" oder "drum and bugle corps"). In diesem Auszug bedeutet "corps" nicht "dead body" (corpse).

8) a) sur le bords de l'océan Pacifique; 8b) Les vaincus étaient intégrés dans la société des Incas; 8c) à diverses classes sociales; 8d) pour accélérer toutes espèces d'échanges; 8e) tous les fils de l'empereur; 8f) En Europe le fils aîné régnait, mais pas nécessairement chez les Incas.

9) a) Verben sind Wörter die Handlung oder Situationen darstellen; b) "intégrait" drückt eine Handlung aus, es ist ein Verb; c) "-ait" zeigt an, daß das Verb in der dritten Person Einzahl und Vergangenheit verwendet ist; d) vor dem Verb steht das direkte Objekt "les".

10) Eine einfache Zeit ist eine Zeit, die ohne Hilfsverben gebildet wird. Es gibt sieben einfache und sieben zusammengesetzte Zeiten.

11) a) "avait" ist ein Hilfsverb; b) "avait" erscheint neben dem Verb "entrepris" und c) "avoir" wird häufig als Hilfsverb verwendet.



Antworten zu den Fragen in Lektion Fünf


2) -phone = qui parle, qui est enregistré; -phile = qui aime; logie = science; mètre = qui mesure

3) -é = 104 englisch-französische Cognates; -eux = 161 englisch- französische Cognates; -tiel = 16 englisch-französische Cognates

4) préférentiel = Adjektiv, préférence = Substantiv; courageux = Adjektiv, courage = Substantiv; certainement = Adverb, certain = Adjektiv

5) Es gibt 25 englisch-französische Cognates.

Die Cognates im Auszug "Les Dinosaures" sind: lézards, terri- bles, Canada, passe, peuplé, immense, territoire, classe, émergées, population, Canadiens, Québec, Montréal, dinosaure, étrange, animal, millions, planète, diverses, Alberta, variété, spécimens, période, supérieur, différentes.

6) fait = fact; découverts = uncovered, discovered; nombre = number; nombreuse = numerous; rassurez = (to) reassure; autoroute = highway; grec = Greek, peuplé = peopled, populated; espèces = species.

7) partie = part not party; anciens = former not ancient; chances = luck not opportunity

8) a) jeune; b) en Alberta; c) Je m'enfuirais à toutes jambes; d) lézard terrible; e) plus de 65 espèces différentes; f) les dinosaures.

9) a) Adjektive beschreiben Substantive, "peuplé" ist ein Adjektiv. Die französische Endung eines Adjektives in "-é" entspricht der englischen Endung "ed". Das Adjektiv stimmt in Zahl und Geschlecht mit dem Substantiv überein, das es modifiziert, in diesem Beispiel mit "pays". Beschreibende Adjektive stehen hinter dem Substantiv, zum Beispiel, "pays jeune et peuplé".

b) Verben sind Wörter, die eine Handlung oder Situation ausdrücken, "passe" ist ein Verb. Das Verb zeigt unterschiedliche Zeiten an durch eine Veränderung von Schreibweise und Aussprache; in diesem Beispiel ist es Gegenwart und dritte Person Einzahl. Vor dem Verb "passe" steht ein Substantiv.

c) Ein Substantiv benennt eine Person, einen Ort oder einen Gegenstand; "territoire" ist ein Substantiv. Vor dem Wort "territoire" steht ein Adjektiv "immense". Die französische Substantiv - Endung "-oire" entspricht der englischen "-ory". "Territoire" bildet die Mehrzahl durch Anhängen von "s".

d) Adjektive beschreiben Substantive; "émergées" ist ein Adjektiv; in Zahl und Geschlecht stimmt es mit dem Substantiv überein, das es beschreibt "terres émergées", "émergées" steht hinter dem Substantiv "terres", das es beschreibt; die französische Adjektiv Endung "-é" entspricht der englischen "-ed" Endung.

10) Das französische Adjektiv stimmt in Zahl und Geschlecht mit dem Substantiv überein, das es modifiziert.

11) Die Mehrzahl von französischen Adjektiven wird im allgemeinen durch Anhängen von "s" gebildet, zum Beispiel, vert - verts, verte - vertes.

12) Adjektive mit wenigen Ausnahmen können ihre Form verändern um Vergleich und Superlativ auszudrücken. Weiterhin sind Adjektive Wörter, die in die leere Stelle des Test-Satzes passen: "The (any suitable noun) is/are very ___."



Antworten zu den Fragen in Lektion Sechs


1) Die französische "-ment" Endung entspricht der englischen "-ly Endung.

2) Es gibt 34 englisch-französische Cognates. Die Cognates in dem Auszug "L'Avenir de l'Amérique Centrale" sind: Amérique, centrale, Costa Rica, véritable, paradis, misères, capable, économique, réel, conditions, actuelles, international, nations, développées, révisent, politique, accordent, favorables, développement, offrent, avantageuses, produits, correspond, acte, charité, contraire, justice, sociale, humaine, payons, bananes, tracteurs, Nicaragua, canadien.

3) Isthme = isthmus; agricole (Adj.) = agricultural; échange = exchange; prix = price; sommes = sums; admettrons = (we will) admit.

4) Vendre = to sell not to vend; travailler = to work not not travail.

5) a) The future of Central America; b) la pauvreté; c) Les nations en train de se développer et les nations développées paient le même prix pour les produits; d) en payant plus cher nos bananes et en vendant moins cher nos tracteurs; e) non, pas encore d'après cet extrait; f) le travailleur agricole du Nicaragua.

6) a) Ein Verb drückt eine Aktion oder einen Zustand aus; "faudrait" = Verb; "faudrait" steht im Konditionell; dritte Person Einzahl; vor "faudrait" steht ein persönliches Fürwort "il". b) Ein Substantiv benennt eine Person, Ort oder Gegenstand; démarrage = Substantiv; ein unbestimmter Artikel "un" steht vor dem Substantiv, die Mehrzahl kann gebildet werden durch Anhängen von "s". c) Ein Adjektiv beschreibt ein Substantiv; "centrale" = Adjektiv; "centrale" stimmt in Nummer und Geschlecht mit dem Substantiv überein, das es beschreibt; in diesem Beispiel "Amérique"; das beschreibende Adjektiv steht hinter dem Substantiv in französisch.

7) puisque = since; quand = when; si = if; parce que = because; à condition que = on condition that; dès que = as soon as; même si = even if; malgré que = even though, in spite of; pourvu que = provided that; attendu que = seeing that

8) "pour", "jusqu'à", etc. sind Präpositionen; "et" ist eine Konjunktion

9) Eine Präposition verbindet ein Substantiv oder Fürwort, das als Beschreibung für ein anderes Wort im Satz verwendet wird. Koordinierende Konjunktionen verbinden ein Wort, Wörter oder Sätze die grammatisch gleichwertig sind.

10) a) definition; b) restatement



Antworten zu den Fragen in Lektion Sieben


1) Es gibt vier Satzarten: Aussage, Frage, Befehl, Ausruf.

2) Das Subjekt steht vor dem Verb.

3) Die Satzstellung ist: Verb - direktes Objekt - indirektes Objekt. Im allgemeinen gilt für Fürwörter eine andere Stellung als für Substantive. Zum Beispiel, "Je vois l'homme"; aber "je le vois", das heißt, das personale Objekt steht vor dem Verb jedoch das Substantive Objekt steht hinter dem Verb.

4) Sie können nicht etwas befehlen, auszuführen, in der Vergangenheitsform.

5) Die allgemeine Regel besagt, daß das Verb mit dem Subjekt in Nummer übereinstimmt.

6) a) Artikel, Adjektive, Substantive, Fürwörter und Verben

7) Das Subjekt ist weggelassen.

8) Fragen werden in folgender Weise ausgedrückt:

Das Fragezeichen erscheint am Ende jeder geschriebenen Frage.

9) In einem zusammengesetzten Satz werden zwei unabhängige Sätze mit einer koordinierenden Konjunktion verbunden. In einem komplexen Satz wird ein unabhängiger und ein abhängiger Satz mit einer unterordnenden Konjunktion verbunden.

10) a) "Mais rassurez-vous: il y a bien peu de chances de croiser, sur l'autoroute Québec-Montréal, ... un dinosaure!"

b) Das Ausrufezeichen kennzeichnet einen Ausruf im geschriebenen Text, was im Sprechen durch die Betonung des Redners ausgedrückt wird.

11) a) "Informe-toi auprès de plusieurs garagistes pour savoir si les dispositifs anti-pollution ont une influence ..."

b) 1. kein Subjekt; 2. das Verb "informe" ist in einer befehlenden Art verwendet worden.

12) a) "Et toi, que feras-tu?"b) Quand l'admettons-nous?"

14) Bitten reichen Sie Ihren Auszug ein.

Hosted by www.Geocities.ws

1