first page The Study of China xuexi zhongguo wenhua John Rabe John Rabe (english version) Labei xiansheng Die chinesischen und taiwanesischen "Trostfrauen" The chinese and taiwanese "comfort women" zhongguo dalu he taiwan "weianfu" Fragenkatalog (VR China) Fragenkatalog (Taiwan)
 

Mein Studium der Sinologie


 1994 begann ich mein Sinologie Studium an der "Universität Erlangen-Nürnberg".
  Drei Jahre später reiste ich nach China, nach Nanking.
  Dort setzte ich an der
  "Nankinger Universität" mein Studium der  chinesischen Sprache fort.
  Zehn Monate blieb ich in Nanking .





In diesen Monaten habe ich nicht nur eine wunderbare Chance bekommen meine chinesischen Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern ich konnte auch mit einigen Chinesen Freundschaft schliessen. Sie führten mich in die faszinierende Welt der chinesischen Kultur, Philosophie und Geschichte ein.
Mit Hilfe meiner neuen Freunde und meiner ausgezeichneten chinesischen Lehrer erfuhr ich einiges über China und die Chinesen, über die chinesische Mentalität und ihre Art der Weltbetrachtung. Obwohl ich meine neuen chinesischen Freunde relativ kurze Zeit kannte, betrachteten sie mich von anfang an als ein enges Familienmitglied.
Das war für mich eine einmalige Erfahrung, eine Erfahrung, die ich nie vergessen werde.




Dank dieser Freunde, aber auch Dank der Menschen, die ich auf den Straßen, Märkten und in den Läden von Nanking traf, wurde Nanking zu meiner zweiten Heimat.

1999 war es soweit: die Magisterarbeit stand an -
und ich fand mein Thema in der faszinierenden Person John Rabe. Interessantes zu Rabes Person auch unter dem Link "www.morerless.au.com/heroes/rabe.html"

Nach meinem Uni-Abschluss konnte ich meine Arbeit über John Rabe veröffentlichen.
Das Buch "John Rabe und seine Rezeption in China" ist über den Shaker Verlag zu beziehen.


Gleichzeitig suchte ich nach einem neuen Thema für meine Doktor Arbeit.
Nach einer langen Zeit der Überlegungen, entschied ich mich über die
"Chinesischen und Taiwanesischen Trostfrauen" zu schreiben.

Ich habe einige westliche und japanische Literatur zum Thema gelesen, und stellte fest, dass in den meisten Büchern "nur" die koreanischen und kaum die chinesischen oder taiwanesischen "Trostfrauen" erwähnt werden. Darüber war ich sehr verwundert und so entschied ich mich nachzuforschen.
Im Dezember des Jahres 2001 reiste ich nach Den Haag, Holland, wo ich an der "Women`s International War Crimes Tribunal on Japan`s Military Sexual Slavery" teilgenommen habe. Während dieses Tribunals lernte ich Herrn Su Zhiliang, einen chinesischen Geschichtsprofessor von der Shanghaier Universität, kennen. Professor Su hat einige Bücher über die chinesischen "Trostfrauen" geschrieben und unterhält Beziehungen zu den Überlebenden
2002 reiste ich wieder nach China und traf Professor Su in Shanghai. Mit ihm bin ich nach Wuhan gereist, wo ich drei ehemalige "Trostfrauen" kennengelernt habe. Während dieses Aufenthalts in China traf ich auch andere chinesische Geschichtsprofessoren, Journalisten und andere, die mir Material zum Thema gaben.
Von China reiste ich weiter nach Taiwan. In Taiwan besuchte ich das Büro des "Taiwan Women Rescue Foundation", dessen Mitarbeiter mit den ehemaligen "Trostfrauen" arbeiten und sich um sie kümmern. Von den Mitarbeitern dieses Fonds bekam ich viel Material und mit deren Hilfe konnte ich zwei ehemalige "Trostfrauen" kennenlernen. Ich habe auch Gelegenheit gehabt andere Taiwanesen, die mit den "Trostfrauen" zu tun haben, kennenzulernen und bekam auch von ihnen Information.
Zurück in Deutschland begann ich mit der Analyse des Materials, das ich aus China und Taiwan mitgebracht habe.

Die "Trostfrauen" in China und Taiwan                                     Zum Seitenanfang                        Kontakt

Hosted by www.Geocities.ws

1