DirectDrive Geschichte


HOME
DirectDrive Warum?
DirectDrive Praxis
DirectDrive Museum
DirectDrive KnowHow
DirectDrive Tonarme

Die Geschichte des Direktantriebs begann 1929, als sich die Firma Thorens den Direktantrieb f�r Grammophone patentieren lie�. Es sollten jedoch noch 40 Jahre vergehen, bis direktangetriebene Plattenspieler Ihren Siegeszug in Plattenstudios, Radiostationen und ins Heim anspruchsvoller Musikliebhaber beginnen sollten. Eigentlich beginnt die Geschichte des direktangetriebenen Plattenspielers mit der Vorstellung des National/Technics SP-10Mk1 im Jahre 1969.

Die Anf�nge

Die Anf�nge des Direktantriebs sind eng verkn�pft mit dem Namen National/Technics und den Anforderungen an Plattenspieler von Rundfunkanstalten.
Ende der 60er Jahre taten in beinahe jeder Rundfunkanstalt der Welt Plattenspieler der Marke EMT ihren Dienst. Der EMT 930 erf�llte die Anforderungen der Rundfunkanstalten nach schnellem Hochlaufen und guter Plattenabtastung mit dem sogenannten Reibradantrieb. Der Motor trieb ein Gummireibrad, welches wiederum einen Innenteller antrieb. Durch Koppelung eines leichten Aussentellers mit dem schweren Innenteller wurde ein extrem schnelles Erreichen der gew�nschten Nenndrehzahl erreicht, eine hohe Laufruhe wurde durch die schiere Masse des Innentellers sichergestellt.
Nachteile dieser L�sung waren die Vielzahl beweglicher Teile und Lager, welche alle mehr oder weniger resonierten und der unvermeidliche Verschlei� der mechanischen Teile im vom Rundfunk geforderten Dauerbetrieb. Im Bestreben die Plattenabtastung zu verbessern, erkannten die Ingenieure bei Technics, da� eine weitere Verbesserung nur erreicht werden konnte, wenn man die Anzahl der beweglichen Teile eines Plattenspielers drastisch verringerte. Damit einherging eine Verringerung der verschlei�anf�lligen mechanischen Teile und nicht zuletzt eine Verbilligung des Plattenspielers.
�hnliche �berlegugen stellten zu dieser Zeit nicht nur Ingenieure in Japan an. Bei Thorens in Lahr wurde 1968 der TD-125 vorgestellt. Dieser sehr einfach aufgebaute Riemenl�ufer verringerte gegen�ber seinem Vorg�nger, dem TD-124, ein Plattenspieler f�r den Heimgebrauch mit kombinierten Reibrad-/Riemenantrieb die Anzahl der beweglichen Teile um drei Viertel. Bereits der TD-125 arbeitete mit einer elektronischen Motorsteuerung, um einen maximalen Plattentellergleichlauf zu erzielen. F�r den professionellen Einsatz war der Riemenantrieb jedoch aufgrund des unvermeidlichen Schlupfs zwischen Antriebs-Pully und Gummiriemen ungeeignet - die Hochlaufzeit war einfach zu hoch.
Die L�sung der Japaner sah radikaler aus. Mit dem Aufkommen kr�ftiger, langsam laufender Gleichstrommotoren und der Verbilligung von mit Halbleitern realisierten Regelverst�rkern er�ffneten sich Ihnen ganz neue M�glichkeiten: Wenn die Motorachse identisch mit der Tellerachse w�re, h�tte man nur noch 1 bewegliches Teil im Gesamtsystem, das zus�tzlich sehr langsam lief und ein hohes Tr�gheitsmoment besa� - mechanisch k�me eine solche L�sung dem Ideal schon sehr nahe.
Da jedoch kein Motor v�llig ruckfrei l�uft (ein Motor "springt" im Grunde von Motorpol zu Motorpol), mu�te der Antrieb elektronisch geregelt werden. Zu diesem Zweck wurde ein elektronisches Referenzsignal erzeugt, welches mit dem Signal einer Tachometerscheibe auf der Unterseite des Tellers verglichen und dessen Differenz der Motorregelung zugef�hrt wurde. Auf diese Weise erreichte der Technics SP-10 zusammen mit einem schweren Teller sehr gute Laufeigenschaften. Zudem sorgte diese Art der Motorsteuerung zusammen mit dem sehr drehmomentstarken DC-Motor f�r ein extrem schnelles Erreichen der gew�nschten Tellerdrehzahl.
Der Direktantrieb war geboren. 1969 wurde der Technics SP-10 vorgestellt und war ein sofortiger Erfolg. Rundfunkstationen in der ganzen Welt setzten fortan auf diesen Plattenspieler. Wenig sp�ter schon wurde von Sony das Modell 2250 als Antwort auf den SP-10 vorgestellt und Anfang der 70er Jahre zogen Firmen wie Nippon Columbia (Denon), Victor (JVC), Pioneer, Sansui nach.

Direktantrieb zu Hause

Die japanischen Ingenieure hatten aber noch weitere Aspekte im Hinterkopf. Ende der 60er begannen weltweit immer mehr Musikliebhaber auch zu Hause hochwertige Stereoanlagen aufzustellen. Das Marktsegment "Unterhaltungselektronik" begann geradezu zu explodieren. Mit der Verringerung der teuren und schweren mechanischen Teile innerhalb eines Plattenspielers erhofften sich die japanischen Firmen eine Verringerung der Produktionskosten f�r hochwertige Plattenspieler.
Waren bis dahin Firmen wie Thorens, Dual und Garrard nahezu ohne Konkurrenz, erm�glichte es der Direktantrieb japanischen Firmen gleichwertige Plattenspieler bei vergleichsweise geringen Produktions- und nicht zuletzt Transportkosten anzubieten.
Naturgem�� war es auch hier Technics, die mit dem Modell SL-110 hier die Vorreiterrolle spielten, jedoch hatten Mitte der 70er Jahre alle japanischen Firmen Direktantriebler im Angebot. Nur die billigsten Einsteigermodelle waren damals noch mit Riemenantrieb ausgestattet.

Die Perfektionierung

Die von Technics entwickelte Motorsteuerung war zwar nicht schlecht, hatte jedoch auch ihre Probleme. Durch die Tachometersteuerung erfolgte eine Korrektur ja erst, wenn bereits eine - wenn auch geringe - Abweichung gegen�ber dder Nenndrehzahl bereits aufgetreten war. Zudem zeigte sich, da� die Sauberkeit der Referenzspannung essentiell f�r das Funktionieren des Systems war.
EMT mu�te auf den SP-10 reagieren und man tat es auf die typische von EMT gewohnte kompromi�lose Art und Weise. 1976 wurde die Plattenabspielmaschine 950 zum Preis von damals 8299,- DM vorgestellt. EMT hatte den ultimativen Rundfunkplattenspieler entwickelt, Features wie R�ckw�rtslauf leichte Bedienung und eine kompromi�los stabile Bauweise brachten EMT in ihr angestammtes Terrain zur�ck. Der 950 und sp�ter auch der kompaktere 948 war der legitime Nachfolger des 930 und fand �berall in der professionellen Welt Verwendung.
Es handelte sich ebenfalls um einen direktangetriebenen Plattenspieler mit Tachometersteuerung, jedoch wurde die Referenzspannung mittels Hallgenerator erzeugt und war auf diese Weise nahezu unabh�ngig von �u�eren Einfl�ssen wie Temperatur oder Schwankungen des Stromnetzes.
Nippon/Columbia, unter dem Markennamen Denon Japans Rundfunkausstatter Nummer eins, setzte mit der DP-Serie dagegen. Bei diesen Direktl�ufern wurde das Differenzsignal durch Abtastung eines Magnetrings unterhalb des Plattentellers durch einen Tonkopf abgetastet. Dadurch erreichten die Denon-Ingenieure, da� die zun�chst weiterhin FG-Servo gesteuerte Motorsteuerung kontinuierlich die Geschwindigkeit regeln konnte, bevor �berhaupt eine nennenswerte Abweichung von der Nenndrehzahl auftrat.
Andere japanische Hersteller optimierten die Motorregelelektronik durch Vorstellung der PLL (Phase- Locked-Loop) Schaltung, bei der schon bei geringsten Phasen�nderungen des Plattentellers gegen�ber der Referenz die Regelung ansprach und so nur eine ganz geringe und zudem konstante Phasendifferenz zwischen Plattenteller und Referenz blieb. Letztendlich entschied bei kompromi�loser Realisierung nur noch die G�te des Referenzsignals �ber den Plattentellerlauf. Mit dieser Einsicht war es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die ersten Firmen die Eigenschaften von Quartzen bedienten, um "quartzgenaue Referenzsignale" zu erzeugen.
Alle diese Plattenspieler aus der Mitte bis Ende der 70er zeichnen sich durch weit verbesserte Laufeigenschaften gegen�ber ihren V�tern aus. Die Top-Laufwerke dieser Zeit von Technics, Denon, Sony, JVC, Kenwood, Pioneer sind klanglich auch heute noch durchaus aktuell.

Die Kr�nung und das Ende

Ende der 70er Jahre war die japanische HiFi-Industrie in einer einmaligen Lage. Der weltweite Markt war erobert, der Yen stand tief und eine riesige Anzahl hochqualifizierter Ingenieure brachte immer neue Innovationen aus den Labors. Nachdem der Markt mit hochwertigen Plattenspielern ges�ttigt war und die Einf�hrung der Compact-Disc unmittelbar bevorstand, pr�sentierten nahezu alle japanischen Hersteller Ende der 70er Jahre Flaggschiffe, die sich durch verschwenderischen Materialeinsatz, excellenter Fertigungsqualit�t und innovative Ideen auszeichneten.
Plattenspieler, wie der Sony PS-X9, der Kenwood L-07D, der Technics SP-10Mk2 oder der Denon DP-100 markierten das Ende einer Evolution mit nicht mehr messbaren Werten f�r Gleichlauf und Rumpel- Fremdspannungsabstand sowie einer Audioqualit�t, die selbst heute, 20 Jahre sp�ter, noch voll �berzeugen kann. Diese Plattenspieler waren immer Imagetr�ger f�r ihre Firmen, es waren Modelle, bei denen Entwicklungs- und Fertigungs- kosten kaum eine Rolle spielten, ihre Produktion wurde mehr oder weniger von den zahllosen Mittelklassemodellen subventioniert.
1982 l�utete die CD die G�tterd�mmerung der Direktl�ufer ein. Alle japanischen Firmen b�ndelten ihre Entwicklungskapazit�ten fortan im Bereich der Digitaltechnik, der professionelle Markt schwenkte sofort auf das neue Medium um. Die Verteuerung der Arbeitskosten und der Kursgewinn des Yen Anfang der 80er Jahre l�utete das Ende der gro�en japanischen Ingenieursleistungen ein von nun an hatten die "Cost-Cutters" das Sagen. Die Ende der 70er entwickelten Analog-Schlachtschiffe fielen diesem neuen Kostendenken als erstes zum Opfer. Wie Dinosaurier waren Sie im Rahmen Ihrer Evolution immer gr��er, aufwendiger und schwerer geworden und die CD bedeutete f�r Sie das Ende.
Ende der 80er Jahre bediente lediglich Technics den professionellen Markt mit dem SP-10Mk2, Hersteller wie EMT und Denon hatten die Fertigung professioneller Direktl�ufer aufgegeben.
Der Consumer-Markt wurde nur noch mit billigsten Plastikkisten bedient. Kleinere Firmen wie Luxman oder Micro-Seiki waren gezwungen, ihre Top-Modelle mangels Zulieferer auf Riemenantrieb umstellen, lediglich der schweizer Hersteller Goldmund verbl�ffte Mitte der 80er die Fachwelt mit seinen ebenfalls direktangetriebenen Schlachtschiffen, welche jedoch in Preisregionen lagen, die f�r die meisten Audiophilen etwas zu hoch lagen.

Renaissance des Direktantriebs in den 90ern

Mit der Erfindung eines neuen Musikstils, des Rap, wurden Direktl�ufer, wie der Technics SL-1200Mk2 wieder popul�r. Diesmal dienten Sie DJ's als regelrechte Musikinstrumente. Die einschl�gigen Techniken wie Scratching und Spinning erforderten starke Motoren und robuste Regelungen. Man sollte dies nie mit einem Linn LP-12 ausprobieren... Technics reagierte und pr�sentierte f�r den DJ-Markt eine Neuauflage des Technics SL-1200, der jedoch die Qualit�ten des Vorg�ngers bei weitem nicht erreichte, ebenso wie die zahllosen Nachbauten von Firmen wie Omnitronics, Vestax und anderen.
Auf dem Heimsektor war der Direktantrieb tot, Kleinserienger�te wie der Goldmund Reference bewiesen zwar, da� es sich um das �berlegene Antriebskonzept handelte, doch war die Herstellung eines Direktl�ufers in Kleinserie f�r kleinere Firmen unrentabel (Der angesprochene Goldmund kostete bei seinem Erscheinen Ende der 80er Jahre �ber 18000,- Euro!).
Mitte der 90er begannen jedoch viele Enthusiasten die Vorz�ge von Direktl�ufern wiederzuentdecken. Billig gekauft bei Aufl�sungen von Radiostationen oder von Privatleuten, die auf die vermeintlichen Vorz�ge der CD hereinfielen, waren viele Enthusiasten �berrascht, wie gut diese Dinosaurier klangen, wenn man sie in entsprechende Zargen einbaute und mit modernen Tonarmen und -abnehmern kombinierte.

DirectDrive heute

Die Zeiten, in denen man einen Denon DP-2000 f�r 200,- Euro kaufen konnte, sind vorbei. Die Radiostationen haben den Gro�teil Ihres Analog-Archivs auf Rechnern gespeichert oder auf CD's �berspielt. Plattenspieler sind nur noch �u�erst selten im Einsatz. W�hrend der gro�en Aussonderungswelle Anfang der 90er war es nicht selten einen EMT948 f�r unter 500,- Euro zu bekommen. Technics SP-10er erhielt man an nahezu jeder Ecke f�r 200,- Euros.
Heute explodieren die Preise. F�r viele guterhaltene Ger�te wird mittlerweile der Neupreis gefordert, EMT's gelten aufgrund der hohen Nachfrage in (Ironie des Schicksals) Japan geradezu als Kapitalanlage. Auch ist das Angebot klein geworden. Viele Direktl�ufer fielen Defekten zum Opfer und landeten auf dem M�ll der Geschichte. Ersatzteile sind lediglich f�r EMT's noch in begrenztem Umfang vorhanden. Auch scheinen sich viele Leute, die sich seinerzeit beim Erscheinen dieser Ger�te, diese nicht leisten konnten, jetzt 20 Jahre sp�ter, ihren Jugendtraum erf�llen zu wollen. Gerade Ger�te mit markanter Optik, wie ein Micro Seiki DQX-1000, werden zu hohen Preisen gehandelt.
An Einbaulaufwerken, wie dem Technics SP-10 ging diese Entwicklung nicht vorbei, aber nach wie vor scheuen viele Enthusiasten die Anfertigung einer geeigneten Zarge und so sind gute Modelle f�r etwa 500,- Euro erh�ltlich. Damit ist der Technics SP-10 zur Zeit die wohl g�nstigste M�glichkeit ein Top-Analog-Frontend aufzubauen.
Die gro�en Luxus-Laufwerke, wie Nakamichi und Goldmund werden ebenfalls nicht mehr billiger. Nach wie vor existiert hier auf dem Markt nichts Gleichwertiges.
Aber - wenn man nur lange genug sucht, bin ich sicher da� man auch heute noch irgendwann seinen Traum findet, es gibt sie noch, diese wundervollen direktabgetriebenen Plattenspieler.


DirectDrive HOME DirectDrive Warum? DirectDrive Praxis DirectDrive Museum DirectDrive KnowHow
Hosted by www.Geocities.ws

1