Ein Befund nach Castillo MORALES

 


Beobachtungskriterien für die Kommunikation

 Wie kommuniziert das Kind/der Erwachsene?

Welche Kommunikationszeichen nützt es/er ?

Körpersprache, Blick, Mimik, Gestik, Laute, Atmung,

vegetative Reaktionen

Sprache - Sprachverständnis

In welcher Situation?

Hat es/er in verschiedenen Situationen unterschiedliche Möglichkeiten etwas auszudrücken?

Drückt es/er verschiedene. Stimmungen/Wünsche mit unterschiedlichen Kommunikationszeichen aus?

Wie reagieren die Bezugspersonen darauf ?

Was nehmen sie als Kommunikationszeichen wahr und wie interpretieren sie sie?

Wie treten sie miteinander in Kontakt?

Wer initiiert den Kontakt?

Findet eine Interaktion/ Dialog statt?

(Dauer / Qualität / Intensität)

Wie findet der Dialog statt?

Wie sind die Sinne integriert?

Wie reagiert das Kind z.B. auf auditive und visuelle Reize?

Beobachtungskriterien für das Spiel

Komplexe, umfassende Interaktion mit Personen und Materialien

An was ist das Kind primär interessiert?

(am eigenen Körper, an Personen, an Material, an

Bewegung, sozialen Spielen, Gestaltungsspielen)

Was sucht es sich selbst aus?

Wie reagiert es auf Angebote?

(Körperkontakt, Bewegung, auf welches Material...

Wie geht es damit um?

variabel, kreativ, adäquat, stereotyp, entwicklungsangemessen?

Wie ist seine Handlungsplanung?

Wie lange bleibt es dabei?

Wie ist seine Stimmung dabei?

Ist es neugierig aufmerksam, hat es Spaß?

Wie sind seine Nah-und Fernsinne integriert?

Wie ist z.B. das taktile, visuelle, auditive System beteiligt?

 

Spielt es für sich allein oder bezieht es andere mit ein?

Mutter - Kind

Qualitative Beobachtungskriterien

Vigilanz (Wachheit) Aufmerksamkeit

Motivation/Neugier

Emotionalität

Eigeninitiative

Variabilität

Rhythmus---> das Leben insgesamt

Tempo

Anpassungsfähigkeit

Ausdauer / Belastbarkeit

Lösungsstrategien

Fähigkeiten / Schwierigkeiten / Besonderheiten

Kind/Erwachsener - Eltern/Angehörige - Therapeutln

Motivation/Neugier/Aufmerksamkeit  

Kommunikation

(auch auditiver Bereich)

Spiel

(primäre Interessen des Kindes)

Sensomotorik

(auch Atmung, orofazialer und visueller Bereich)  

Nahrungsaufnahme

Selbständigkeit in all diesen Bereichen

Beobachtungskriterien für die Sensomotorik

• Wann und wie bewegt sich das Kind von sich aus?

• Welchen Ausdruck haben die Bewegungen?

• Wie atmet das Kind dabei?

 

• Wie ist das Zusammenspiel von Haltung und

Bewegung (Stabilität / Mobilität Ruhe / Aktivität?

(Koordination, Anpassungsfähigkeit, Bewegungsausmaß, Gelenkbeweglichkeit, Kraft, Tonus) in Ruhe in der Auseinandersetzung mit sich, Personen oder Gegenständen bei Provokation

 

• Welche Bewegungsstrategien hat das Kind?

Wieviel Unterstützungsfläche nutzt es wann? Wie richtet es sich gegen die Schwerkraft auf? Welche Stützpunkte nutzt es? Wie verlagert es Gewicht ? Wie dreht sich das Kind um die eigene Körperachse? Wie setzt es distale Impulse ein?

 

• Wie verhält sich der Orofaziale Komplex?

(Ausdruck, Mimik, Mundmotorik, Speichelkontrolle, Zähne, Gaumensegel)

 

• Wie ist das visuelle / auditive System an der Bewegung beteiligt?

 

"Spiel der Dreiecke"

 

Welche Bewegungs-

und Wahrnehmungssphäre hat das Kind ?

 

Beobachtungskriterien für das Essen und Trinken

• Wo, mit wem, in welchem Kontext ißt das Kind/ der Erwachsene?

• In welcher äußeren und inneren Haltung von Kind/ Erwachsenem und Bezugsperson?

• Was macht es/er selbst?

Mit welcher Hilfe?

• Was ?

Vorlieben? Vorlieben der Familie?

Konsistenz (flüssig, breiig, fest), Temperatur, Geschmack?

• Wieviel ? (ist Hunger/ Sättigung zu erkennen?)

• Wann ?

• Wie lange ?

• Womit ? (Flasche, Hände, Löffel, Gabel, Messer, Sonde o.a.)

• Wie .....?

Ist es motiviert? Hat es Spaß? Oder hat es Angst / wehrt ab?

Wie sind die Sinne integriert?

Was machen Hände und Füße dabei?

Mundmotorik - Kraft, Ausdauer, Dosierung

(Kiefer, Lippen, Wangen, Mundboden, Zunge, Zähne,

Gaumensegel, Speichelkontrolle, Atem-Schluckkoordination)

Funktionen (Saugen, Schlucken, Kauen)

Geschmack , Empfindlichkeit, Würgen, Erbrechen?

 

 


(nach einem Script des Grundkurses Castillo Morales, Berlin 1998, © Barbara Haberstock)

 

zurück zu: Befund

Hosted by www.Geocities.ws

1