Bügeln von Falten und Blasen



vorige
Seite

nach
unten

Struktur

Home

english



Beseitigen von Luftblasen

Falls beim Zusammenfügen der Werkstücke Luftblasen eingeschlossen werden, dann sollten sie sofort vorsichtig und mit wenig Kraft mit dem Falzbein zwischen den Flächen herausgestreift werden. Hauptfehler, die gemacht werden können:

Was aber, wenn das Herausstreifen mißlang? In diesem Falle ist es besser, die Lufblase von der späteren nicht sichbaren Seite des Werkstückes aufzustechen. Dies führt, wenn es richtig gemacht wird, nicht zur Schwächung des Materials und der Gefahr späterer Risse. Dazu wird mit einer Ahle oder größeren Stopfnadel die Luftblase flach seitlich angestochen, so daß die Nadelspitze nicht die andere Stofflage berührt. Mit dem Falzbein wird dann auf die Öffnung hinzu die Luft herausgestreift und anschließend das Material sehr gut angedrückt. In zwei Fällen führt dieses Verfahren nicht zum Erfolg:

In beiden Fällen besteht die geringe Hoffnung, noch mit Bügeleisen, Druckklotz und kräftigem Pressen den Schaden zu mindern.


Bügeln von Falten und Blasen

Gelegentlich werden beim Kleben Falten erzeugt oder Luftblasen lassen sich nicht vollständig beseitigen. Auch dicke Kleberinseln ergeben unschöne Oberflächen. Wenn alle anderen bekannten Methoden fehlschlugen, dann kann zur Not der Versuch gemacht werden, diese Unschönheiten zu bügeln. Teilerfolge sind meistens möglich, aber das Verfahren sollte sehr vorsichtig angewendet werden, um den Schaden nicht noch größer zu machen.
Meine Empfehlung: zuerst mit Abfallstücken experimentieren! Dieses Verfahren ist grundsätzlich nicht anwendbar, wenn Latexstoff mit Latexmilchkleber verbunden wurde!
Ich will hervorheben, daß nicht jede Falte, Luftblase oder Kleberinsel beseitigt werden kann. Schaue Dir vor der Arbeit das Werkstück genau an (alle Bilder im Querschnitt durch die Klebung):

Eine so zusammengeschobene Falte oder Luftblase läßt sich nicht beseitigen, da sie in sich bereits eine gute Klebung enthält. Beim Bügeln wird nur die Klebung verbessert und die Falte noch dauerhafter.


Falten, die hoch aufgestellt sind, sind ebenfalls bedenkliche Kandidaten. Das Ergebnis des Bügelns können zwei zwar kleine, aber nicht mehr entfernbare Falten sein.

Flache Falten, Luftblasen oder Kleberinseln, die nur auf der Spannung des Gummistoffes beruhen, können in der Regel relativ gut und nahezu unsichtbar beseitigt werden. Die nachstehende Beschreibung geht ausschließlich von diesem Fall aus.

Benötigt werden

Vorgehensweise
Bügeleisen auf Stufe II anheizen. Je nach Werkstoff und Kleber ist eine etwas höhere oder niedrigere Temperatur nötig. Die später sichtbare Seite des Werkstückes nach unten drehen und auf ein Unterlagebrett legen. Dazwischen sollte ein Blatt Papier gelegt werden, um evtl. herausquellenden Kleber festzuhalten. Luftblase flach anstechen. Arbeitsstelle glattstreifen und ein Blatt Papier auflegen. Je nach Größe der zu bearbeitende Stelle entweder mit der flach aufgedrückten Spitze des Bügeleisens arbeiten oder mit der Sohle. Das Bügeleisen sollte nicht in direkten Kontakt mit dem Stoff oder gar Kleberresten kommen. Arbeitsfläche gut anwärmen, dabei das Bügelesen immer hin- und herbewegen. Sobald die Fläche warm ist, Bügeleisen wegnehmen und mit dem Hartholzklotz sofort sehr stark reibend anpressen. Nachdem die Fläche handwarm abgekühlt ist, sofort Papiere abnehmen und mit zwei frischen Papierblättern, Preßbretten und Schraubzwingen einige Minuten sehr stark pressen.

Gefahren


nach
oben

nächste
Seite

Struktur

Home

english



Letzte Änderung: 12.06.2000

Hosted by www.Geocities.ws

1