Aktuell : Schulen
2. Juni 2000 ©
email: Krahmer
www.schulphysik.de/aktedu09..html

"Hilf mir, es allein zu tun" 
Montessori-Zentrum an der Universität Münster
 entwickelt Werk der Reformpädagogin weiter
Pressemitteilung Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, 31.05.2000
Für Maria Montessori war jedes Kind ein unverwechselbares Individuum, das es verdiente, nach seinen eigenen Fähigkeiten und eigenem Tempo gefördert zu werden und nicht nach einem vorgegebenen Lehrplan. Die italienische Pädagogin, die von 1870 bis 1952 lebte, entwickelte deshalb eine völlig neue Lehr- und Schulform, die das Interesse des Kindes in den Mittelpunkt stellte. Ihre Ideen werden inzwischen auf der ganzen Welt eingesetzt. Das Montessori-Zentrum der Universität Münster ist eine der herausragenden Forschungsstätten zu ihrer Pädagogik in Deutschland, geleitet wird sie von Prof. Dr. Harald Ludwig. Hier werden Montessoris zahlreiche unveröffentlichten Schriften für den deutschsprachigen Raum ediert und ihre Konzepte weiterentwickelt. Eine Bibliothek mit rund 10.000 Titeln und eine umfangreiche Sammlung der speziellen Unterrichtsmaterialien ergänzen das Angebot. Das Kernstück der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit. In bis zu 15 Unterrichtseinheiten pro Woche können die Kinder selbst wählen, womit sie sich beschäftigen wollen. Dabei helfen ihnen das eigens entwickelte Montessori-Material, die kindgerechte Darstellung der Angebote und eine gute Beobachtungsgabe der Erzieher. Auch bei Arbeitsrhythmus, Beschäftigungsdauer und der Entscheidung, ob es allein oder mit einem Partner arbeiten möchte, wird ihm freie Hand gelassen. "Hilf mir, es allein zu tun", bat einmal ein Kind Maria Montessori. Doch allein gelassen werden die Kinder dabei nicht. Denn so wichtig wie der Aspekt der Individualität war Montessori der der Sozialität, der Umgang der Kinder miteinander und mit ihrer Umwelt. Sie prägte den Begriff der "Kosmischen Erziehung", die die "Wechselbeziehung aller Dinge" vermitteln sollte. Noch immer sind ihre Thesen nicht unumstritten, doch das Interesse an ihren Methoden nimmt nach Beobachtung von Ludwig zu. Rund 400 Kindergärten und gut 200 Grundschulen in verschiedenen Trägerschaften, so schätzt er, unterrichten in Deutschland nach der Montessori-Pädagogik. Deutlich weniger Angebote gibt es in der Sekundarstufe, denn für diese Altersklasse hat Montessori ihre Ideen nur theoretisch niedergelegt und in der Praxis kaum realisieren können. So besteht ein besonderer Forschungsbedarf, wie ihre Pädagogik in diesem Bereich weiter entwickelt werden kann. Mit der Fortschreibung auf einem bisher kaum beachteten Gebiet befasst sich Ludwigs Doktorandin Esther Grindel. Sie untersucht, welche Impulse die Montessori-Pädagogik für die Förderung von hochbegabten Kindern geben kann. Herzstück der Montessori-Pädagogik ist das Miteinander unterschiedlich begabter und alter Schüler in einer Gruppe. Während auf der einen Seite jedes Kind sein Tempo selbst bestimmt, kann es auf der anderen Seite ältere oder schnellere Kinder um Hilfe bitten. Dass dies besonders für weniger begabte Kinder hilfreich ist, haben zahlreiche Studien bewiesen. Grindel untersucht nun an insgesamt sieben Montessori-Schulen, ob auch Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten von hochbegabten Kindern von dem Ansatz der italienischen Pädagogin profitieren. Theoretischer Ansatz dafür ist, dass gerade hochbegabte Kinder Lernbedürfnisse haben, die nicht im üblichen Frontalunterricht befriedigt werden können. Doch durch eine spezielle Förderung außerhalb des Normalunterrichts werden die Kinder separiert und von der übrigen Klasse isoliert. In der Freiarbeit dagegen können die hochbegabten Kinder ihren eigenen Interessen folgen, ohne dabei als etwas Besonderes zu erscheinen. Durch den "Helfer-Effekt" Schwächeren gegenüber werden sie in die Gruppe eingebunden. Diese Thesen hofft Grindel durch Beobachtungen und Interviews zu bestätigen. "Bisher waren die Kinder begeistert, dass sie frei arbeiten dürfen, jedoch lassen sich auch negative Äußerungen in den weiteren Erhebungen nicht ausschließen", so Grindel. Denn zum individuellen Ansatz gehört eben auch, dass nicht jedes Kind von der Freiarbeit in gleichem Maße profitiert, da einige stärkerer Unterstützung bedürfen als andere Kinder.
  Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft/Sammlungen/frSammlung- .htm

mm-Physik:
eine immer wiederkehrende Fragestellung für Lehrer

MONTESSORI
Montessori Centre International

Aktuelles

Schule

20% weniger

Kontaktmenu

Sucher

homepage

 

WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

04. März 2005 © Krahmer - privat

Impressum- Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1