Schon seit mehreren Jahren hege ich den Gedanken, ein Boot vom Typ VII (der fälschlicherweise auch als Typ VII A bezeichnet wird) zu bauen; das ist der Bootstyp mit dem Überwasserhecktorpedorohr und sozusagen die Urform der Typreihe VII, die sich in die Typen A bis F unterteilt hatte.
Der Bootstyp VII A ist sowieso nicht als Modell vertreten (mir ist zumindest
davon nichts bekannt), gerade dieser Umstand macht die Sache interessant. An
einen Bauplan zu kommen, erwies sich bislang als nicht realisierbar. Also dacht'
ich mir: "Dann baust Du eben als Alternative ein neues ROBBE- Boot um". Und warum
gerade U 30 ? - Tja, mein leider inzwischen verstorbener Nachbar Hermann
arbeitete im Krieg auf einem Tanker, der sich in Spanien (Ferrol) internieren
ließ und U-Boote versorgt hat. Einmal war er an Bord von U 30 (das Boot stand
damals unter dem Kommando von Kapitänleutnant Fritz Julius Lemp - muss also im
ersten Kriegsjahr gewesen sein, da Lemp nur bis September '40 auf diesem Boot
Kommandant gewesen ist), als es im Morgengrauen tauchen und sich für den ganzen
Tag auf Grund des Hafenbeckens legen musste - die ganze Aktion war ja streng
geheim. Dieses muss ein prägendes Ereignis für Hermann gewesen sein, denn er hat
es immer wieder erwähnt. Somit möchte ich ihm gerne ein passendes Andenken
setzen.
Beim Bau meiner U 94 sind mir so die einen und anderen Sachen aufgefallen, die besser gelöst werden können. Da wäre z.B. die lästige Sache mit der Zentralverschraubung - da schraubt man sich 'nen Wolf. Als Verbesserung will ich gleich von Anfang an einen Bajonettverschluss einbauen. Außerdem soll das Boot dieses mal mit einem statischem Tauchsystem ausgestattet sein, heißt also ich werde einen Kolbentank aus dem Hause Engel verbauen. Um Druckverluste aus dem Bootsinneren zu vermeiden, werden anstatt der Faltenbälge zur Gestängedurchführung Stopfbuchsen (Brüggen) verwendet; auch wasserdichte Wellen (Harhaus) werden eingebaut. Außerdem will ich dieses mal ein Deck der Firma DREAM-ARTS verbauen (frühe Version......ist aber wohl klar).
02.12.06:
Abbildung 1:
|
![]() |
Abbildung 2:
|
Abbildung 3:
|
![]() |
![]() |
Abbildung 4:
|
![]() |
||
Abbildung 5:
|
||
![]() |
||
Abbildung 7:
|
||
![]() |
||
Abbildung 8:
|
![]() |
Abbildung 9: |
![]() |
Abbildung 10:
|
![]() |
Abbildung 11:
|