Larisa Mondrus

Winterwäldchen (Audio)

Winterwäldchen, jeder Ast voller Schnee,
und sehr traurig von der Last und so weh
Auf den* weißen Wegen geh' ich allein
Und ich glaube, nochmal bei Dir zu sein.

(Brücke:)
[Einst im Sommer war'n die Abende hell/**Und in mir wird die Erinnerung hell]
Auf der Lichtung fuhren wir Karussell,
Karussell, Karussell,
unser Sommer schwand so schnell.

(Kehrreim:)
Einmal noch durch die Luft fliegen wie im Mai (hey!)
uns im Sturm wiegen, nur wie zwei
($) Du mein, ich Dein, und hol uns der Teufel,
er holt uns nicht mehr ein (fine)
La la la lei... (hey!)

Winterwäldchen, es ist spät, viel zu spät
Meine Liebe hat der Schnee zugeweht
Ganz verloren träumt der Tanzpavillon,
träumt von einem lang verklungenen Ton.

Brücke**

Kehrreim

dal $egno al fine

(Coda:)
Er holt uns nicht mehr ein (hey)!


*Dies ist die einzige Stelle, an der man die Sängerin - deren Deutsch sonst fast perfekt ist - als Ausländerin erkennt: Sie spricht das "e" in "geschlossener" Silbe als offenes "ä", wie es ja eigentlich auch regelkonform wäre; aber "den" ist eine Ausnahme, die sich nur historisch erklären läßt: Bis Ende des 18. Jahrhundert lautete der Dativ Plural des bestimmten Artikels "denen", d.h. das erste "e" stand in offener Silbe, wurde also geschlossen gesprochen; und das blieb auch erhalten, als man begann, die Endung "-en" zu verschlucken, wodurch in der geschriebenen Sprache der Anschein eines geschlossenen Einsilbers erweckt wurde; ausweislich der Aussprache ist es aber ein Zweisilber geblieben, dessen zweite Silbe halt bloß die beiden Endungsbuchstaben verloren hat. Wenn man genau hinhört, spricht sie auch das "o" in geschlossener Silbe - also bei "holt" - etwas offener als üblich; aber das hat nichts damit zu tun, daß es im Russischen kein geschlossenes "o" gibt, denn in offener Silbe - bei "verloren" - sing sie es völlig korrekt geschlossen, ebenso bei "Ton" - einer weiteren Ausnahme, denn der historische Dativ lautete - noch in meiner Kindheit - "Tone", auch hier handelt es sich also nur scheinbar um einen geschlossenen Einsilber. Na ja, und das "ä" in "spät" habe ich selber als gebürtiger Norddeutscher noch bis Mitte 20 als geschlossenes "e" gesprochen (bis ich meine Frau - gelernte Lehrerin - kennenlernte, die es mir abgewöhnt hat ;-) - außerdem muß es sich hier ja auf "zugeweht" reimen. Ich schreibe das deshalb so ausführlich, weil im Internet - vor allem auf russischen Webseiten - ein Text kursiert, der vor Fehlern nur so strotzt, offenbar allenthalben blind kopiert von der Fassung, die eine gewisse Eliza bei Lyrsense aufgeladen hat, so daß man meinen könnte, L.M. hätte das alles völlig unverständlich gesungen. Aber an ihr liegt es nicht!

Hansis Schlagerseiten