Ricchi & Pòveri

Comme je voudrais (Vidéo)

Dans le silence certains soirs je pens' a toi
Sans fermer l'œil je rest' avec ma solitude
La neige tombe sur mon cœur en désarroi,
et je t'attends, comm' d'habitude.

L'hiver est long quand dans les cœurs ça ne va pas
Les jours s'écoulent sans pitié en ton absence
Tu est parti, je compt' les jours un an déjà
J'espèr' encor', toujours je pense.

(Refrain :)
Comm' je voudrais, comme vorrei, amore mio,
comm' je voudrais t'aimer encor' a modo mio,
que la tristesse de mes nuits et de mes jours
n'existe plus, ô mon amour !
Comm' je voudrais, comme vorrei, amore mio,
comm' je voudrais que cet amour, io prego Dio,
cesse de fondr' au soleil comm' de* la neige,
dans le silence.

Je dois comprendre ta pensée, te deviner,
ne pas t'aimer quand tu rejettes mon amour,
sans éprouver de jalousie, sans questionner,
et cependant je t'aime toujours.**



Refrain

Mais cette fois aucune femme ne viendra
prendre ta place dans mon cœur et dans mes draps***
Même la lune qui me parlait autrefois
n'existe plus, sans toi.


*Nicht nur an dem mutigen Stehenlassen einiger schlecht ins Französische übersetzbaren Teile des italienischen Originaltextes, sondern auch an diesem für Ausländer typischen Grammatikfehler erkennt man, daß den Text kein Franzose geschrieben hat. Wer brav die Lehrbuchregeln büffelt, weiß natürlich, daß vor Substantiven, die von einer unbestimmten Mengen genommen sind - z.B. Mehl, Fett, Zucker, Salz, Milch, Wasser, Regen oder der Schnee vor der Haustür - eigentlich ein "de" stehen müßte. Ich kann auch nicht genau erklären, warum die Franzosen hier eine Ausnahme machen; ich weiß nur, daß es richtig "comme la neige" - ohne "de" - heißen muß; vielleicht, weil nicht nur der Schnee vor einer ganz bestimmten Haustür, sondern halt jeder, d.h. der Schnee - la neige - ganz allgemein in der Sonne schmilzt. Aber das ist keine Frage von Regeln, sondern des Sprachgefühls.
**Hier gilt das Gleiche: Jede französische Muttersprachlerin würde "je t'aim'" [zweisilbig] singen - und käme dann nicht mit dem nachfolgenden "toujours" ins Holpern und Stolpern.
***Andere würden wahrscheinlich "bras" hören wollen; und ich muß einräumen, daß ich in diesem Punkt - nicht nur bei diesem Lied - voreingenommen bin, weil ich persönlich immer "draps" texten würde, wenn es auch paßt. Aber in diesem Fall habe ich sogar ein Argument dafür, daß es nur "draps" heißen kann: Im italienischen Orignaltext steht "cuscino"; und das Kopfkissen entspricht ja wohl eher den Bettlaken als den Armen. (Aber strenggenommen schließt das Eine das Andere ja nicht aus ;-)

Hansis Schlagerseiten