MUSEUM |
Laufende Ausstellung | |||
home
Wir über uns Standort Ausstellungen Archiv Bibliothek Service Veranstaltungen Publikationen Mitarbeit/ Forschung Mitgliedschaft/ Spenden Geschichte Links Gästebuch |
Hommage zu Marlene Dietrichs 100. Geburtstag Ausstellung vom 5. Dezember 2001 bis 1. April 2002 Zum 100. Geburtstag von Marlene Dietrich am 27. Dezember 2001 präsentiert das Schwule Museum in einer neuen Ausstellung Deutschlands einzigen Weltstar als Idol von Schwulen und Lesben im Kontext vielfältiger Beziehungen zu Fans, KollegInnen und FreundInnen. Marlene Dietrich, Deutschlands einziger Weltstar, ist das große Vorbild vieler Schwulen und Lesben. Bei vielen Umfragen nach dem beliebtesten Filmstar der Schwulen und Lesben steht Marlene Dietrich eindeutig an der Spitze der Hitlisten der Schönen und Berühmten. Die neue Ausstellung im Schwulen Museum will ihre vielfältigen Beziehungen beleuchten: Zwischen der Hollywood-Diva und ihren Fans; zwischen Marlene und ihren schwulen Freunden, Mitarbeitern und Verehrern aus allen Sparten des Kulturbetriebs wie dem Schauspieler Clifton Webb oder dem Künstler Jean Cocteau; und die Beziehungen zwischen Marlene und ihren lesbischen Freundinnen, wie der Chanteuse Claire Waldoff oder der Dramatikerin Mercedes de Acosta. Glamourös wie kaum eine andere, hat sich Marlene Dietrich in die Herzen der Tunten und Damendarsteller geschlichen. Ihre Eleganz und Verruchtheit war Lebenshilfe, Ansporn und nie versiegende Quelle der Inspiration. Zwei kurze Auftritte im Frack - unvergesslich wie sie 1930 in MOROCCO eine Zuschauerin küsst; oder 1932 in BLONDE VENUS, diesmal im weißen Frack, singend, rauchend und Revuegirls tätschelnd eine Treppe herunter schreitet - machten sie zu dem Idol der Lesben. Marlene Dietrich, die fröhliche Bisexuelle, changierte zwischen den Geschlechtern. Ihre androgyne Ausstrahlung verzauberte Männer und Frauen gleichermaßen; dieser Verzauberung spürt die Ausstellung nach. Prominente erzählen, was sie an der Dietrich schätzen, gewöhnliche Homosexuelle geraten ins Schwärmen, "kesse Väter" schnippen, wie einst Marlene, an ihren imaginären Zylinder, und nicht nur lesbische Schönheiten teilen längst Marlenes Vorliebe für Herrenbekleidung. Der 100. Geburtstag der Dietrich
am 27. Dezember 2001 ist für Schwule und Lesben Anlass, Verpflichtung
und willkommene Gelegenheit "ihre Marlene" zu feiern, sie im Olymp zu bestaunen
und mit wehmütigem Spott einen Blick auf den Starkult des Kinos, auf
die Traumfabrik Hollywood zu werfen. Zu sehen sind Fotografien, u. a. von
Cecil Beaton, Briefe, Kostüme, Requisiten und andere Besitztümer
aus Marlene Dietrichs Nachlass und aus weiteren Sammlungen; darunter sind
viele bisher noch nie öffentlich gezeigte Exponate, die neue Einblicke
in die Welt und das Umfeld von Marlene Dietrich gewähren.
Öffnungszeiten, Führungen, Eintrittspreise Bücher zur Ausstellung (bei uns erhältlich) |