Unterm sommerlichen Sternenhimmel
Michael Johne

Gedämmert blauer Himmel gen oben,
Vogelgezwitscher zwischen schattierten Bäumen.
Jeden Menschen sei es geloben,
ihre Köpfe gerichtet in den tiefen Weltenräumen.
Gesenkt sich die Sonne langsam unterm Horizont,
färbt sich der Westen in orangenes Gold.
Zu End', was die Sonne den Tag begonnt',
zieht sie sich zurück, um auf ein Neues gewollt.
Milde Sommerabende verlocken so manchen
in leicht warmer Luft, was langsam ins Kalte rücken,
die einst am Tage im Poole planschten
einen Augenwurf zum Sternenhimmel zu erblicken.
Allerdings setzt die Dunkelheit
zu diesen Tage recht spät zur Wende.
Die nautische Dämmerung zur Beobachtungszeit
führt erst langsam zum ersehnten Ende.
Dennoch erkennt man bald
den Blick zur Nacht
und selbst der Has' im Hinterwald
das Sommerszenario der Sterne ihrer Pracht.
Unübersehbar den Osten entnimmt
ist eine Dreiecksform.
Dieses Hauptsymbol den Sommerhimmel bestimmt,
hat seine eigene Norm.
Dort, im Sommerdreieck zu nennen
die nördliche Spitz' den Deneb markier',
rechts sich mit der Wega zu bekennen
und es sich zusammenführt mit dem Atair.
Auch für Anfänger ist das Sternendreieck leicht zu entdecken,
selbst unter schlechten Sichtbedingungen leicht erkannt,
mit seinen hellen Sternen an allen Ecken,
die Deneb, Wega und Atair genannt.
Das Sommerdreieck hat zwar seine höchste Himmelsstellung noch nicht erreicht,
doch alle sommerlichen Sternbilder sind schon da.
Was dem Westen schon entgegengleicht,
kommen die Sternbilder des Frühling wieder nächstes Jahr.
Im Untergang der Löwe gegriffen
und als Figur nicht mehr erkannt werden,
denn Regulus, sein Hauptstern, bereits unterm Horizont entdriften;
was wir sehen, hier auf Erden.
Auch hat sich eine weitere Himmelsfigur entdöst
Im jährlichen Kommen und Gehen.
Damit hat sich das Frühlingsdreieck aufgelöst,
dessen beiden letzten Eckpunkte noch zu sehen.
Tief im Südwesten steht noch zu Recht
Die Jungfrau mit der bläulichen Spica in Ehre,
wird durch horizontnahe Dunstschichten geschwächt
und gebührt das Leitbild der westlichen Hemisphäre.
Der Jungfrau zu Ost entgegen
und tief im Südwest
ist die Waage vertreten
zwischen dem Schwingen des Baumgeäst.
Im Südwesten höher wesentlich
Ist das Licht des hellen, orangeroten Arktur im Bootes gemildet.
Selbst wenn die Zeit verstrich,
Arktur den Helligkeitsschwerpunkt im West gebildet.
Der Himmel hat an Nacht gewonnen
und die Sterne sich nach West verschoben.
Der Große Wagen hat mit seinen Abstieg begonnen
Und seine Deichsel zeigt nach oben.
Kassiopeia, das Himmels-W,
und was ihre nächtliche Bewegung verriet,
die man in der Nacht immer seh',
daß es aufsteigt zum Zenit.
Zwischen dem Zenit, dem Kleinen und Großen Wagen
Sich der lange Drache schlängelt,
sein lateinischer Name ist "Draco" zu sagen,
und sich durch die Sterne drängelt.
Der Drache ist nicht leicht zu finden,
doch sein Drachenkopf am ehesten zu seh'n,
daß sich aus einem kleinen Sternenviereck verbinden
und fast exakt im Scheitelpunkt zu steh'n.
Schaut man vom Zenit zum Südpunkt am Horizont hinab,
indem man den Blick zum Meridian hinunter gleiten läßt,
auf der Strecke der beiden Sternen Arktur und Wega knapp,
die Nördliche Krone in den Augen hält ganz fest.
Sie steht kurz über dem spitzen Dach des Kirchenhaus
Und stetig im festen Lauf.
In der Nördliche Krone sticht ein Stern hinaus,
der heller als der übrige Sternenhauf'.
Es heißt Gemma im weißen Schimmer,
der funkelnde Edelstein im Diadem.
Durch seinen äußerlich hellen Glimmer
Ist er im jedem Auge zu vernehm'.
Und der Nördlichen Krone oben links
dem Blick zum Herkules zu zuschweifen.
Dieses Sternbild ist zwar nicht das hellste Dings,
aber seine nördliche Partien fast den Zenit ergreifen.
In dieser günstige Sicht positionieren,
sollte sich der Sternenfreund die Mühe einlenken
die einzelnen Mitgliedssterne zu identifizieren
und sich in das Gesamtbild hineinzudenken.
Im Herkules findet sich auch ein berühmter Kugelhauf',
der im Herzen des Sternbildes liegt,
den man als M 13 tauf',
und schon als schwaches Lichtelfleck im bloßen Auge wiegt.
Ein Lot vom Himmelspol über den Herkules zum Süd hinunter glitten
sich der Skorpion am Himmel zeigt.
Der Skorpion hat den Meridian überschritten
Und er sich knapp übern Südsüdwesten neigt.
Auffallend in jeder Sicht
leuchtet sein hellster Schatz.
Es ist Antares im intensiv roten Licht,
der Riesenstern, wo sich Sonne mitsamt Erdbahn fände Platz.
Entstammt der Name des Sterns aus dem Griechenland
und er soviel wie "Gegenmars" bedeutet.
Steht der rote Riesenstern in der Nähe des Ekliptikband
Und ähnlich wie Mars, dem Roten Planet, in seiner Farbe niemals häutet.
Dem Skorpion am Norden grenz'
der Schlangenträger, der die Schlange trägt
und in der Ekliptik wandert, doch wenn's
er nicht dem Tierkreis zu gesellen pflegt.
Im Südosten tief
Sind der Steinbock und der Schütze aufgegang'n.
Der Wassermann, der vor ein'ger Zeit noch schlief,
ist auch nun übern Horizont entsprang'n.
In des Schützes Mitte
tummeln sich wie Fisch im Teich,
wenn sich die klein' Wolken entzieh'n, oh eine Herzensbitte,
im Hauf' von Galaxien und Nebel zu gleich.
Auch helle Partien der Milchstraße sind im Schützen erkennend,
aber leider nicht das Zentrum des Milchstraßensystem.
Nur durch die Radiowellen angewendet,
ist es in 8600 Parsec Entfernung zu seh'n.
Tief am Nordhorizont blinkt die Kapella,
ein leuchtend großer Stern.
Je größer wird er immer heller,
bleibt dennoch gleich groß in seiner Fern'.
Sie hat gerade ihre untere Kulmination hinter sich,
und wenn ein halbes Jahr wird vergehen,
in den des Winters abendlich,
ist sie in des Zenits Näh' kaum zu übersehen.
Kennst Du alle Geheimnisse, die dort oben sind -
dort oben auf dem Sternenfeld?
Meinst Du "JA", dann zeig' und find',
zeig' alles in der dunkelblauen Himmelswelt.
Stets und immer dreht der Sternenhimmel zum Westen entgegen.
Alles, was dort am Nachtbeginn untergang,
kommt auf alten Wegen
wieder über den Osten entlang.
Das dunkle Kleid der Nacht
Mit seinen hellen Punkten
wurden auf natürliche Macht
langsam in das Nichts entsunken.
Und es folglich dämmert,
wenn die Nacht entrinnt.
Und im Vogelchor der Spechte hämmert,
signalisiert, daß ein neuer Tag beginnt.


vorheriges Gedicht    dazugehörige Hintergrundinformation    nächstes Gedicht
Übersicht meiner Gedichte
Hosted by www.Geocities.ws

1