Atari ST

Aus Wikipedia:

Der Atari ST war ein Heimcomputer von Atari aus dem Jahr 1985. Die ST/TT-Serie eignete sich allerdings auch f�r professionelle B�roanwendungen. Die Abk�rzung "ST" steht dabei f�r Sixteen/Thirty-Two (16/32), da der verwendete Hauptprozessor, der Motorola 68000, einen 16 Bit breiten Datenbus hat und intern mit 32 Bit arbeitet. Der Adressbus ist 24 Bit breit.

Geschichte

Der Atari ST war eines der ersten verbreiteten Modelle mit einer grafischen Benutzeroberfl�che, dem GEM von Digital Research; der Hauptspeicher lag zwischen 512 kByte und einem MByte, diese Zahl wurde, nach Aufrunden, Teil der Modellbezeichnung (520 ST - 512 KB; 1040 ST - 1024 KB = 1 MB). Einzige Ausnahmen bildeten der 260 ST (wurde mit 512 KB ausgeliefert) und der 520ST+ (1 MB). Der 260 ST sollte getreu seiner Bezeichnung auch nur mit 256 KB ausgeliefert werden. In der Endphase der Entwicklung stellte sich jedoch heraus, da� 256 KB definitiv nicht ausreichen w�rden, um den Rechner mit TOS sinnvoll zu betreiben. Da jedoch die Werbetrommeln bereits ger�hrt wurden, wurde er kurzerhand mit 512 KB ausgeliefert. Da er sich sonst kaum vom 520 ST unterschied, verschwand er sehr schnell vom Markt. Zus�tzliche Buchstaben gaben weitere Ausstattungsmerkmale an, der 1040 STF besa� etwa ein internes 3,5"-Floppylaufwerk und der 1040 STFM einen TV-Modulator. Anfangs wurde der Atari ST mit dem Betriebssystem auf Diskette ausgeliefert (TOS 1.0), sp�tere Modelle hatten das Betriebssystem fest im ROM eingebaut. Die Mega ST Serie besa� eine abgesetzte Tastatur und einen Hauptspeicher von bis zu 4 MB. Festplatten waren ebenfalls verf�gbar (anfangs 20 MB, MFM) und direkt an den Atari ST anschlie�bar (DMA-Port, auch ACSI-Port genannt). Der Atari ST besa� die M�glichkeit, entweder einen hochaufl�senden Schwarzwei�-Monitor oder einen Farbmonitor mit geringerer Aufl�sung anzuschlie�en. Die Farbaufl�sung betrug 320�200 Pixel bei 16 Farben und 640�200 bei 4 Farben, jeweils aus einer Palette von 512 Farben. Der monochrome Monitor SM124 hatte eine Aufl�sung von 640�400 Pixeln bei 72 Hz Bildwiederholrate. Dies waren f�r die damalige Zeit hervorragende Werte, im PC-Sektor gab es gerade CGA, Hercules und f�r besonders teure Rechner EGA. Daher wurde der Rechner besonders im CAD- oder DTP-Bereich popul�r. Im deutschsprachigen Raum �berwogen auch ansonsten eher B�roanwendungen wie Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation. In den USA wurde der ST vorwiegend mit Farbmonitor eingesetzt und galt eher als Spiele- und Demomaschine (siehe: Atari Demos). Weltweit brachte dem Atari ST eine fest eingebaute MIDI-Schnittstelle eine weite Verbreitung bei Musikern und Tonstudios ein. Des Weiteren war der Atari ST sozusagen ein Mittler zwischen den Welten. Das Dateisystem der Disketten war mit dem von MS-DOS weitgehend kompatibel, so dass man beispielsweise Zugriff auf Textdateien hatte, die auf einem PC erstellt wurden. Es gab auch einen Apple-Emulator, und er wurde, mit entsprechender Software versehen, als intelligentes Terminal und Entwicklerstation an verschiedensten Mainframes und Mini-Computern von HP sowie Workstations von Texas Instruments und HP eingesetzt. Der Atari ST stand in Konkurrenz zum etwas sp�ter auf den Markt gekommenen Amiga 500 von Commodore. Als Nachfolgemodelle des Atari ST gab es noch den Atari TT, den 1040 STE, den Atari MegaSTE, den Laptop Atari STacy aber auch ein Notebook STBook und ab Anfang der 1990er den Falcon. Letzterer hatte dann aber keinen gro�en Markterfolg mehr. Mehrere Fachzeitschriften wie ST-Computer, ST-Format, ST-Magazin, TOS, XEST oder Atari Inside versorgten die Nutzer mit Informationen zu diesem Rechner.


Hardware

Prozessor: 		Motorola MC68000, 8 MHz 
Arbeitsspeicher: 	512 bis 1 MB (max 4 MB �ber Speichererweiterungen von Drittanbietern m�glich), 
			von dem Speichercontrollerchip "MMU" verwaltet. 
Grafikchip: 		"Shifter", benutzte eine Teil des Hauptspeichers als Bildspeicher, wird heutzutage als 
			"Shared Memory Architektur" bezeichnet. Aufl�sungen und Farbtiefen siehe oben 
Blitter-Chip: 		Erst ab 1040STFM, Unterst�tzung der CPU bei Grafik- und Speicheroperationen. 
			Nachr�stung �ber Zusatz-Karten in allen ST-Modellen m�glich. 
GLUE-Chip: 		Systemlogik, die das System zusammenh�lt (Chip-Selects, Takt, etc.) 
Sound: 			Yamaha YM-2149, dreistimmiger Synthesizer-Chip mit Rauschgenerator 
Floppy-Controler: 	WF1772: MFM-Controller f�r Laufwerke mit Standard-Shugart-Bus. 
DMA-Controller: 	von Atari, steuert die ACSI-Schnittstelle (Atari Computer System Interface) an. 
			ACSI ist eine auf Gruppe-1-Kommandos und einige Signale eingeschr�nkte SCSI-Schnittstelle. 
2x Motorola 6850: 	Interface-Bausteine, 1x f�r die Midischnittstelle, 1x f�r die serielle Kommunikation mit der 
			Tastatur 
MFP: 			68901 MFP (MultiFunctionPeripheral) u.a. f�r erweiterte Interruptlogik und serielle Schnittstelle 

Modelle

Modell    Jahr Merkmal 
260 ST    1985 Ur-ST mit Disketten-TOS, nur sehr kurz auf dem Markt 
520 ST    1985 Ur-ST mit Disketten-TOS 
520 STM   1985 ROM-TOS, TV-Anschluss - wurde sp�ter in 520 ST umbenannt
               Preis inkl. SF354+SM124 2.000DM (1.020�)
 
520 ST+   1985 1 MB RAM 
520 STF   1986 internes Diskettenlaufwerk 
520 STFM  1986 wie 520 STF, mit TV-Anschluss 
1040 STF  1986 wie 520 STF, 1 MB RAM 
               Preis inkl. SM124 ca. 3.300DM (1.700�)
 
1040 STFM 1986 wie 1040 STF, mit TV-Anschluss 
2080 ST   1986 �Prototyp� - 2 MB RAM 
4160 ST   1986 �Prototyp� - 4 MB RAM 
MEGA ST   1987 abgesetzte Tastatur, 1, 2 oder 4 MB RAM 
4160 STE  1988 �Prototyp� - um Stereo, 2 Joypad-Ports, BLiTTER erweitert 
1040 STE  1989 Final Version des 4160 STE, nur 1 statt 4 MB RAM
               Preis ca. 1.300DM (660�)
 
520 STE   1989 Wie 1040 STE, 512 KB RAM 
1040 STE+ 1990 Prototyp - 1040 STE mit Festplatte und AT-Emulator 
TT 030    1990 68030-CPU/32 MHz, neues TOS 3.0 
Mega STE  1991 erweiterter Mega ST im TT-Geh�use, TOS 2.0x, 16 MHz. Preis f�r 4MB Version: 2.800DM (1.400�)
 
FX-1      1991 Falcon-Prototyp mit TOS 2.07 
Falcon030 1992 68030-CPU/16 MHz, 56k-DSP, TOS 4.0x, 1040ST-Geh�use
               Preis f�r 4MB+85MB HDD Version: 2.250DM (1.150�)
 
Falcon040 1993 �Prototyp� - Falcon mit 040-CPU 
Microbox  1993 �Prototyp� - Falcon im Desktop-Geh�use 


Tragbare Modelle

Modell    Jahr Merkmal 
Stacy     1989 7,5 kg schwerer Laptop auf Basis des Mega ST 
ST Book   1991 Grundfl�che eines DIN-A4-Blatts, knapp 2 kg leicht; ca. 1000 gebaute Einheiten 
ST Pad    1991 'Prototyp' - Pentop-Computer 

Tipps

PC Floppy's sind auf ID=1 eingestellt. Atari ST ben�tigen ID=0! Dies kann man umstellen (Jumper, L�tbr�cke, etc.).

Oft gestellte Frage: Wie bekomme ich die Dateien von meinem Windows-PC auf meinen Atari-ST?

Oft hat der Windows-PC hat Probleme auf dem Atari ST formatierte Disketten zu lesen/schreiben. Die einfachste L�sung ist es die Disketten auf dem Windows-PC zu formatieren! Sollten Sie keine DD-Disketten auftreiben k�nnen, nehmen Sie HD-Disketten und kleben Sie das zweite Loch (das ohne Schreibschutz-Schieber) mit Klebeband ab.
Nun mu� die Diskette nur noch als DD-Diskette formatiert werden.

MS-DOS / Windows95/98:
In die Kommandozeile/DOS-Shell gehen und formatieren: format /F:720 a:

Windows XP:
Leider kennt der format-Befehl unter Windows XP den obigen Parameter nicht mehr :-( Aber der folgende Aufruf tut das selbe: format /T:80 /N:9 a:


Hi, die einseitigen Laufwerke gab es nur als Externe Laufwerke SF354..
Diese wurden 1985 mit den ersten 520ST ausgeliefert..

520ST 512kb mit Disk-Tos, im Rom nur ein Loader...
SF354 360k Einseitig...
Monochom Moni...

Gesamt 3000.- DM

kurze Zeit sp�ter wurden die ersten SF314 ausgeliefert....

Alle ST mit eingebauten Laufwerken waren dann 720k-Laufwerke...

Disk mit mehr als 720k waren �berformatiert.....


Der St hat im Monochrom Modus 35kHz HV und nur dieser Modus funkt am VGA Moni....wenn der Moni 35khz kann...

der Mittlere und Hohe Farbmodus hat nur 15kHz was somit nur Monis mit RGB z.B 1084 funkt und n�t�rlich am TV welcher auch mit 15Hz funkt.

Fakt ist Farbe nur am TV �ber HF-Buchse oder mit einem 15kHz RGB Moni...fr�her gabs mal Multisynch-Monis die schon bei 15khz anfingen.. Die heutigen VGA fangen bei 35kHz oder sogar erst bei 38kHz an....

Mono �ber Monochrommonitor oder �ber Adapter mit einen 35kHz VGA Moni...

Die Beschaltung zum Selbstbau eines VGA Adapter:


Emulation

Die aus meiner Sicht besten Emulatoren sind:

Steem

Homepage: http://steem.atari.st/

Steem is a Freeware Atari STE emulator for Windows and Linux. It is being updated regularly and runs almost every ST program ever made without any problems. Steem is designed to be easy to use and has many unique features. Whether you want to run great old games, use MIDI apps just like you did on the ST or you have some other, more sinister motive, Steem is the emulator for you! Wohl z.Z der beste Atari ST Emulator! Leider ist der Sourcecode nicht ver�ffentlicht :(

Tosbox

Homepage: http://www.geocities.com/tosbox/index.html

Sehr interessanter Emulator! L�uft unter DOS+Windows. Setzt GemDOS Aufrufe in DOS Aufrufe um! Leider sind die Arbeiten seit 2000 eingestellt, ich kann den Sourcecode im Netz nicht finden und der Author: [email protected] (oder [email protected]) meldet sich nicht auf Anfragen :-(


Reparatur Tips

Reparatur Tips

Leblos liegt er da, mehrfaches Ein- und Ausschalten ruft nur eine schwache bin�re Reaktion hervor: die LED f�r die 
Betriebsanzeige signalisiert "Strom", oder eben nicht.

Nach kr�ftigem Sch�tteln des Patienten der erste Hoffnungsschimmer, der Monitor wird wei�. Dabei bleibt es leider auch. 
Also nochmal aus- und wiedereingeschaltet ... nichts. Der letzte z�gerliche Kontaktversuch unseres digitalen Kameraden 
l�sst sich offensichtlich nicht reproduzieren. Wie gut hat es dagegen der Bekannte X getroffen, der hat wenigstens Bomben 
auf dem Bildschirm, 'mal zwei, 'mal drei und manchmal eine ganze Reihe.

Diese Symptome offensichtlicher Altersschw�che sind in letzter Zeit immer h�ufiger geworden. Die Ratlosigkeit von 
Computerfachh�ndlern angesichts eines Atari-Rechners weckt nicht gerade Vertrauen in die Kompetenz derselben. Zudem 
rechtfertigt der Wiederbeschaffungswert beispielsweise eines 1040 ST von ca. DM 250,- in den seltensten F�llen 
dreistellige DM-Aufwendungen f�r die Reparatur. Also, �rmel hoch, denn die Axt im Haus ...
Um Mi�verst�ndnissen vorzubeugen:

Schwerwiegende Defekte k�nnen auch nach Studium dieses Artikels nicht von Laien behoben werden. Es hat sich jedoch 
gezeigt, dass ca. 80% aller Funktionsst�rungen sehr einfache Ursachen haben, die meist leicht behoben werden k�nnen. 
Hier soll gezeigt werden, wie man die eine oder andere St�rung mit wenig Aufwand beseitigen kann.
Zur Sache

Hier einige h�ufige Fehler und deren vermutliche Ursache, in Klammern die Abs�tze, die man mindestens lesen sollte:

   1. Betriebsanzeige leuchtet nicht > Netzteil defekt (A, B1)
   2. Bildschirm bleibt schwarz > Kontakt /RAM-Fehler (A, C, D)
   3. Bildschirm bleibt wei� > Kontaktfehler (A, C)
   4. Pixelm�ll > Kontakt /RAM-Fehler (A, C, D)
   5. Rechner st�rzt bei Anfahren der Men�leiste ab (Mega ST) > Blitter (A, E)
   6. Rechner st�rzt nach gewisser Zeit ab > Kontakt /RAM-Fehler (A, C, D, Netzteil B2)
   7. Rechner h�ngt bei Floppyzu griffen > Netzteil (A, B2)
   8. Uhr l�uft nicht richtig, Rechner bombt willk�rlich > Echtzeituhr (A, F) 

Noch ein Hinweis:
Rechner mit diversen Erweiterungen k�nnen auch diverse erweiterte Probleme mit sich bringen, auf die hier im Einzelnen 
nicht eingegangen wird. Sicher ist aber in jedem Fall, dass eine Hardwareerweiterung, gleich, welcher Art, nur in einem 
einwandfrei funktionierenden Rechner richtig arbeitet.
A: �ffnen des Rechners

Rechner auf den R�cken legen, alle Schrauben l�sen und beiseite legen. Wieder umdrehen und Deckel abheben. Beim 260/520 
einfach nach oben weg, beim 1040 zuerst an der Seite ohne Floppy, beim Mega ST zuerst hinten und die Leitung zum 
Batteriefach abziehen. Es sollte keine Diskette im Laufwerk sein, damit der Auswurfhebel nicht st�rt.
Beim 260/520er und 1040er die Tastatur abziehen und die drei Schrauben an der vorderen Blechkante l�sen. Die Platine des 
260/520ers ist noch mit drei weiteren Schrauben befestigt, die man durch �ffnungen im Abschirmblech erreicht, weg damit. 
Besitzer eines 1040 m�ssen die beiden Schrauben mit denen das Netzteil befestigt ist, l�sen. Die Platine wird nun mitsamt 
Abschirmblechen aus dem Plastikunterteil gehoben.
Ein Mega ST kann in seiner Behausung verbleiben.
Jetzt mit einer Flachzange die Blechlaschen geradegebogen, bei 1040 und Mega ST ist auch eine unter der Floppy, und das 
obere Abschirmblech l�sst sich abnehmen. Das Netzteil des 1040 ist dabei etwas im Wege, aber es ist zu schaffen.
Das war es, f�r den Zusammenbau einfach den Text r�ckw�rts lesen.
B1: Das Netzteil

Wenn das Netzteil ausgefallen ist, sollte man sich nach einem Ersatz umsehen. Beim 520er ist der Trafo vergossen und 
deshalb unzug�nglich, bei 1040 und Mega ST handelt es sich um Schaltnetzteile. Der Fachmann wei�: selbst wenn man ein 
defektes Bauelement findet und ersetzt, hei�t das noch lange nicht, dass das gute St�ck wieder funktioniert. Man kann 
bestenfalls die Sicherung �berpr�fen und bei Defekt ersetzen. Mir ist bisher allerdings noch kein Netzteil untergekommen, 
das durch Austausch einer defekten Sicherung wieder zu reaktivieren war, als einziges Ergebnis meiner Bem�hungen hatte 
ich dann mehrere defekte Sicherungen.
B2:

Die Netzteilspannung sinkt offenbar mit zunehmendem Alter des Rechners ab. Wichtig ist vor allem, dass im 5Volt-Zweig die 
Spannung nicht zu niedrig ist.
Die meisten Bauelemente im Atari ben�tigen eine Spannung von minimal 4,5 V und maximal 5,5 V. Mit einem Handmultimeter 
l�sst sich das �berpr�fen. Aber Achtung! Bei Floppyzugriffen sinkt die 5-Volt-Versorgungsspannung um ca. 0.4 Volt ab. Das 
bedeutet, das f�r einen sicheren Betrieb eine Spannung von 4,9 Volt anstehen muss.
Ein zu schlappes Netzteil kann auf folgende Weise getuned werden: man lasse sein Multimeter zur Kontrolle an der 
5 Volt-Versorgung h�ngen und suche ein Poti namens VR1. Wenn man eines gefunden hat, kann man damit die Spannung 
abgleichen. Leider l�uft der 12 Volt-Zweig auch mit, so dass man zwischendurch auch dort 'mal die Spannung kontrollieren 
muss. Wenn 13 Volt �berschritten werden, sollte eine Diode 1N4001 in die 12 Volt Leitung eingeschleift werden. Der 
Kathodenring in Richtung Board.
Wer in seinem Netzteil kein Poti findet weil keines da ist, muss parallel zu R14 einen Widerstand von 47K einl�ten.
C: Kontaktfehler

Kontaktfehler sind die h�ufigste Ursache f�r "seltsame Erscheinungen". Ob es sich dabei um Oxydation, Verschmutzung oder 
ausgeleierte Kontakte handelt ist eigentlich egal, der Effekt ist immer der gleiche.
Bei einem wei�en Bildschirm ist zumindest das RAM ansprechbar. Der Fehler ist aller Wahrscheinlichkeit nach bei den Roms 
zu suchen. Also, Spucke auf den Daumen und die "Br�der" kr�ftig in die Fassungen gedr�ckt.
Wenn man schon mal dabei ist, sollte man auf ein Nachdr�cken der anderen Bauelemente nicht verzichten. Hat diese 
fachm�nnische Aktion keine Fr�chte getragen, ist man gezwungen sich mit dem GLUE zu befassen. Beschreibung weiter unten.

Bei einem schwarzen Bildschirm sieht die Sache von Vornherein etwas schwieriger aus. in diesem Fall muss man sich mit der 
MMU auseinandersetzen. Es handel sich dabei, wie bei dem GLUE, um einen quadratischen Chip mit 68 Pin's im PLCC-Geh�use. 
Die MMU h�rt auf den Namen C025912, der GLUE auf C025915. Eventuell vorhandene Klammern �ber den Chips werden entfernt, 
indem mit einem kleinen Schraubendreher eine Seite
der Klammer vorsichtig �ber die Sockelecke gehebelt wird. Wenn kein zus�tzliches Blechkreuz �ber den Sockel gespannt ist 
und man auch keines zur Hand hat, verzichtet man besser auch auf den Einsatz der Klammern.
Durch die Verspannung des Sockels kann es schon zu Problemen kommen, die Chips fallen auch so nicht heraus. Aber weiter 
im Text: sowohl MMU als auch GLUE haben dann und wann unter Kontaktarmut zu leiden. Bei beiden macht es sich am Besten, 
sie einmal aus ihrem Sockel zu hebeln und wieder hineinzustopfen.

Normalerweise wird daf�r ein PLCC-Ausziehwerkzeug benutzt. Diese hat aber nicht jeder im Hause. Deshalb muss der gute 
alte Uhrmacherschraubendreher mit 1mm Klinge einspringen.
Also: Die Klinge in eine der Aussparungen im Sockel stecken und den Chip heraushebeln, das gleiche Spiel diagonal 
gegen�ber wiederholen.
Jetzt die Anschl�sse kontrollieren, gegebenenfalls wieder geradebiegen und den Chip zur�ckstecken. Pin 1 ist durch eine 
kreisf�rmige Vertiefung gekennzeichnet.

Wer nun eine Verbesserung/ Ver�nderung, aber noch keinen sicheren Betrieb feststellt, sollte die Kontakte von MMU und 
GLUE mit einer feinen Drahtb�rste reinigen, die Kontakte in den Sockeln nat�rlich auch.
Pixelrn�ll hat seinen Ursprung in der Regel in schlechter Verdrahtung oder falscher Einbaulage von Speichererweiterungen.

In jedem Fall m�ssen die Leitungen so kurz wie m�glich sein und an der Zahl der Masse- und +5-Volt-Leitungen sollte man 
nicht sparen.
L�sst sich bei den Leitungsl�ngen nichts mehr "herausholen", kann man durch Einschleifen eines Treibers in die 
Steuerleitungen Ras, CasL, CasH und WE die Flankensteilheit so verbessern, dass der Betrieb wieder sicher ist.
Verwendbar ist z.B. ein 74F125. Pin 14 = +5 Volt
Pins 1, 4, 7, 10 und 13 auf Masse Eingang > Ausgang: 2>3,5>6,9>8,12>11.
D: RAM-Fehler, oh Graus...

Schwer zu lokalisieren und genauso schwer zu beheben, deshalb nur 'was f�r Atarianer mit Bastelerfahrung. Auch Besitzer 
eines 520er ohne Speichererweiterung haben hier schlechte Karten.
Beim Einschalten pr�ft der Rechner seine RAM-Konfiguration. Er klappert dabei die beiden RAM-B�nke 0 und 1 ab und muss 
mindestens auf Bank 0 ein wenig RAM finden, um hochzulaufen. Wenn nun gerade auf Bank 0 ein Speicherchip defekt ist, 
bleibt der Bildschirm schwarz, der Atari hat kein RAM.
Hat man zuf�llig auch die Bank 1 mit RAMs best�ckt, wie es im 1040 und Mega ST der Fall ist, kann man die Widerst�nde der 
Steuerleitungen ramseitig ausl�ten und der jeweils anderen Speicherbank zuordnen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass auf 
beiden B�nken ein Chip defekt ist.

F�r diese Aktion ist ein Ohmmeter unerl��lich, L�tkolben, etwas Kabel usw. sind ebenfalls Voraussetzung.
Interessant sind die Widerst�nde mit 68R (blau, grau, schwarz, gold) in der N�he der RAMs. Sechs sind es an der Zahl und 
meist in zwei Gruppen von je drei St�ck aufgeteilt. Diese sind alle mit Pins der MMU verbunden, und zwar an folgende:

Pin 6 = Cas0H Pin 7 = Cas0L
Pin 8 = Ras0 Pin 18 = Rast
Pin 21 = Cas1L Pin 22 = Cas1H
Zur Sicherheit von diesen Pins der MMU ausgehend mit dem Ohmmeter die entsprechenden Widerst�nde lokalisieren.

Alle Widerst�nde auf der RAM-Seite ausl�ten oder kurz �ber der Platine abkneifen. Das nun unbewohnte L�tauge Ras0 
ramseitig mit +5 Volt verbinden, dadurch wird die RAM-Bank 0 lahmgelegt. Jetzt die f�r die Bank 0 vorgesehenen freien 
Widerstandsenden mit den freien L�taugen der Bank 1 verbinden, Ras0-Signal an RastL�tauge usw. Wenn der Rechner nun 
wieder l�uft, hat er nat�rlich weniger RAM, also die Signale der Bank 1 mit der RAM-Bank 0 verbinden (+5V-Leitung 
entfernen) und 'mal sehen, was passiert.

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird der Rechner normal arbeiten und die Speicherbank mit dem defekten Chip nicht erkennen, 
aber manchmal hat man Gl�ck. Sollte der Rechner diese Bank akzeptieren, gibt sich der �belt�ter als Pixelfehler auf dem 
Bildschirm zu erkennen. Jetzt kann man entweder auf dem Monitor Pixel z�hlen, oder sich der Holzhammermethode bedienen: 
Man nehme eine Me�strippe und lege eine Seite auf Masse. Dann tippe man mit dem anderen Ende auf den Datenpin eines RAM 
der defekten Bank.

Meistens "steht" der Rechner dann, aber das Monitorbild ist nach wie vor zu sehen. Wenn man mit der Me�spitze nun einen 
Datenpin nach dem anderen ber�hrt, sieht man auf dem Monitor senkrechte wei�e Linien. Sobald sich diese Linien mit den 
Pixelfehlern decken, ist der defekte Chip gefunden.

Datenpins bei X1256 = Pin 2 bei
X11000 = Pin 1 bei
X4256 = Pin's 1, 2, 18, 19.
Wer �ber ein entsprechendes Testprogramm verf�gt, kann sich zumindest den letzten Teil der Arbeit sparen.
E: Der Blitter

Schuld an solchen Boshaftigkeiten ist normalerweise der Blitter. Als Grafikchip f�r rechteckige Datenschiebereien 
zust�ndig, hat er genau dann seinen ersten Einsatz. Also probehalber erstmal 'raus damit.
Dazu wie unter C beschrieben das IC aus dem Sockel befreien. Noch ein Tip zur Position: der Blitter liegt zwischen 
Mega-Bus und Romport und ist "ein quadratischer Bursche". Wer jetzt den Rechner einschaltet, wird ein langes Gesicht 
machen, weil nichts geht. Geduld bitte...

Da vom Blitter ein Signal weitergereicht wird (was er nat�rlich nicht mehr tut, wenn er nicht mehr da ist) m�ssen noch 
zwei L�tbr�cken geschlossen werden. Eine liegt links vom Mega-Bus und eine ca. 2cm oberhalb.
Wenn das erledigt ist, sollte der Rechner wieder laufen. Nach Einbau eines intakten Blitters das �ffnen der L�tbr�cken 
nicht vergessen!
F: Das leidige Bomben

Nicht ganz so h�ufig, aber trotzdem �rgerlich. Schuld ist ein Kondensator: Name C52, Sollwert 100nF.
Im Gegensatz zu den meisten anderen 100nF - Kondensatoren auf der Mega-ST-Platine realisiert dieser, zusammen mit einem 
10K-Widerstand, ein Zeitglied. Damit wird verhindert, dass in der Power-Up-Phase irgendwelcher "Kram" in die 
Uhrenregister geschrieben wird. Den Kondensator nun durch einen neuen ersetzen und das war's mit hoher 
Wahrscheinlichkeit.

Ich bin hier bei Weitem nicht auf alle m�glichen Fehlerquellen eingegangen, aber f�r weitergehende Reparaturarbeiten ist 
schon eine kostspielige Ausr�stung erforderlich.

us


Reparatur Tips 2
================

            Verschiedene kleinere Hardwaredefekte der ST Serie
           ..................................................
 An alle die User die mit ihrem Rechner irgenwann einmal probleme hatten
 und eine menge Geld bei der Reperatur gelassen haben,denn f�r manch eine
 Reperatur bekommt man einen Funktionsf�higen gebrauchten Rechner !
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Verschiedene schwarze P�nktchen auf dem Bildschirm
   Ursache    : Eventuell Ramfehler
   Beseitigung: Mit dem Atari Testkit (ab V3.3) wird warscheinlich ein
                Ramfehler U19  Bit Nr.5 in der Bank 0 angezeigt.......
                (Die Profis schreiben ein Basicprogramm mit dem sich die
                einzelnen Bit's austesten lassen.)
   Abhilfe    : U19 defekt,Baustein austauschen
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Bild l�uft durch und die Floppylaufwerke werden nicht mehr
                angesprochen,fehler tritt meist bei System 260/520 auf.
   Ursache    : Zu 90% Baustein U35 defekt..
   Beseitigung: Komplett austauschen
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Bildschirm ist komplett mit der Farbe rot,gr�n oder blau
                gef�llt.
   Beseitigung: J9 Anschlussbuchse �berpr�fen und eventuell kontakte
                nachl�ten. (Nicht 1040 u. Mega)
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Weisse Punkte auf dem Bildschirm (Mono/Color) beim Mega ST
   Ursache    : Warscheinlich thermische fehler an den Bustreibern
                74LS244 oder/und 74LS373 .......
                Rambausteine nicht richtig in den Sockeln
   Abhilfe    : Treiberbausteine mit K�ltespray untersuchen
   Beseitigung: Bausteine auswechseln / Ram's in die Sockel dr�cken
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Nach dem Einschalten des Computers sind auf dem Monitor
                r�cklaufstreifen zu sehen     (SM124)
   Ursache    : meist ist der Widerstand R727 zu hochohmig...
   Beseitigung: R727 gegen einen Widerstand von 560Kohm austauschen.
                Kleine �nderung der Grundhelligkeit an Poti VR702 (Sub-Right)
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Das Bild auf dem SM 124 ist nur noch halb so hoch wie
                normal,wirkt aber wesentlich breiter..
   Ursache    : +12V Stromversorgung eventuell defekt
   Beseitigung: IC 901 und Q 901 �berpr�fen und gegebenenfalls austauschen.
                +12V �berpr�fen Toleranz +/- 15%
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Helligkeit l�sst sich nicht mehr aufregeln (SM124)
   Beseitigung: Transistor Q303 im Videoteil �berpr�fen / austauschen
                An den Spannungsteilern sollten zu messen sein
                R310 = 8V   R302 = 3.6V
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Nach einiger Zeit bringt der Computer kein richtiges Bild
                mehr auf den Bildschirm   ...(Monitor in Ordnung!)
   Ursache    : Treiber in der V-Sync. leitung �berpr�fen (74LS04) und
                Shifter testen...
   Beseitigung: Die Bausteine mit K�ltespray �berpr�fen
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Nach Anschluss einer Harddisk oder eines Laserdruckers
                st�rtzt das System ab und/oder l�sst sich nicht booten.
   Ursache    : Das Reset-Signal wird im ST mit hilfe eines NE 556 bzw.
                TL 7705 erzeugt und �ber treiber an die Bausteine und die
                externen Anschl�sse geleitet. (HD-Port)
   Beseitigung: Einbau eines kleinen Filter in Pin 12 des HD-Port...
                Es k�nnen St�rspitzen �ber die Kabel zur�ck in den Rechner
                gelangen,dadurch erh�lt der Computer undefinierte Reset's
                die zu den St�rungen f�hren. Tritt h�ufig bei zu langen
                DMA-Kabeln auf.
                (Bei SH 205 eventuell ausfall des Reset-eingangs (47LS123))
   -------------------------------------------------------------------------
 - Symtom     : Bildschirm bleibt immer Dunkel
   Ursache    : meist Treiberbaustein 74LS04 defekt... (7404 bei Mega St)
                und Midi-Benutzern.
   Beseitigung: Mal an den reset und halt eing�ngen des Prozessors messen...
                Normal sind hier 0 oder 5V. Liegen die Spannungen zwischen
                diesen werten so ist der Treiber 100% defekt...
                Dieser Treiberbaustein bedient auch die Midi-out Leitung.

                 Wie mach ich meinen Rechner kapput... ?
                 --------------------------------------
 Sollte sich der Atari ab und zu ohne erkennbaren Grund verabschieden
 mit Bomben oder selbst�ndigen Reset,so ist es sinnvoll sich zuerst den
 Monitorstecker genau anzusehen.
 Der Monitor legt den "MonoDetect-Pin" auf einen 0V pegel(Masse)
 Ist diese Steckverbindung nicht mehr optimal,reich oft schon ein Stoss
 an das Tischbein um den Rechner austeigen zulassen.
 Meistens gen�gt ein LEICHTES verbiegen der Stifte im Stecker oder ein 
 eventuelles Nachl�ten der Monitorbuchse im Rechner.
 Auch die meist schlechte befestigung der internen Abschirmbleche
 (die sowieso kein Mensch braucht)
 sind oft ein grund f�r selbst�ndige Reset's.
 Man muss sie dann entweder sehr gut befestigen oder ganz entfernen,
 was auch der Luftzirkuation im Rechner keinen Abbruch tut,eher das
 Gegenteil.....
 Bei den �lteren Modellen 520/520+ kommt es meisst nach langem Dauer-
 betrieb zu einigen Bildst�rungen.
 Mann kann diesen Fehler mit K�ltespray sehr leicht finden,zuerst wird
 der Shifter mal eingespr�ht,verbessern sich die Bildfehler ist der
 Unruhestifter gefunden.
 Zur weiteren Abhilfe kann man den 47pF - Kondensator der zwischen Pin 39
 des Shifters und Masse liegt, entfernen und unter umst�nden wieder 
 zwischen Pin 11 und Masse einl�ten...
 Dazu sind einige Versuche n�tig.
 Danach sollte dann auch bei warmem Rechner ein Einwandfreies Bild zu
 sehen sein....
 
 Jetzt mach ich es Schneller.....

 Da Atari keine eigenen Laufwerke baut,gibt es in den Rechnern Laufwerke
 der verschiedensten Hersteller
 Meist sind es bei den �lteren Modellen Epson Laufwerke.
 Danach gab es Laufwerke von Chinon und Mitsubishi und �hnlichen
 krempel,eines haben die Laufwerke alle gemeinsam:
 Die Unterschiedliche Drehzahl des Antriebsmotors.
 Es gibt nat�rlich noch jede Menge Laufwerke anderer Hersteller die als
 sogenannte Fremdfloppys an den ST Rechnern verwendung finden.
 NEC / TEAC / SONY / BASF usw.
 Die eigentliche Drehzahl eines jeden Laufwerkes sollte sich zwischen
 299 - 300 - 301 Upm bewegen,jede Abweichung dieser Drehzahl ist ein 
 Griff in's Klo....
 Das heist es kommt dann meist zu Lesefehlern,oder man kann die Disk's
 von anderen Rechnern nicht lesen...
 Es gibt auf dem PD Sektor bereits seit einiger Zeit Programme mit denen
 die m�glichkeit besteht die Drehzahl eines Laufwerkes zu justieren.
 Allerdings muss dann auf der Platine des Floppies, das entsprechende
 Poti gesucht und gefunden werden.
 Auch das Scheibenkleister Buch ist eine grosse Hilfe.
 Von jedem Laufwerk hier eine Beschreibung zu geben w�rde warscheinlich 
 die Box sprengen.
 Anmerkung:
 Dieses "Justierpoti" gibt es nicht in allen Floppy's,bei manchen muss man
 ein Kondensatorchen ver�ndern.
 Ausserdem ist das etwas,wo man nicht unbedingt seine Finger reinstecken
 sollte ! Der Fachmann kann das besser !!

 Ein anderes Problem sind die ssinger",gemeint sind einige Modelle des
 1040 ST,besonders die �lteren....
 Da gibt es auf der Hauptplatine einen Schwingkreis (sch�nes Wort,gell ?)
 Das Teil liegt in der n�he des IC TL 497 .Da gibt es einen Widerstand
 R 17 und die Spule L4 sowie den Kondensator C28 .....
 (das ist der ganze Krachmacher)
 R17 wird einfach durch einen 5 Ohm - Widerstand ersetzt L4 wird auf
 210 uH (Microhenry) ge�ndert und C28 wird auf 330 pF erh�ht....
 und schon herscht traumhafte stille im Kasten !
 Zu suchen sind auch nach sogenannten Resonazschwingern,das k�nnen
 Blechteile und sonstwas sein (Netzger�t) lose Dr�hte,die durch das
 Laufwerk im Rechner zum schwingen Angeregt werden.
 
 Schwach auf der Brust ?

 Manche Netzteile der ST Serie gehen bei der kleinsten Hardware
 erweiterung in die Knie,das ist ausgesprochen schlecht !
 Meist �ussert sich das dann mit irgenwelchen Zicken die der Rechner
 vorher nicht gemacht hat.
 Zur Abhilfe k�nnte man gen�gen grosse Pufferelkos in das Netzteil 
 einl�ten (zus�tzlich) da die Belastung des Netzteiles im Einschaltmoment
 doch ganz erheblich ist.
 Nat�rlich steht der verwendung eines Schaltnetzteil nichts im wege,
 vorausgesetzt die Spannungen stimmen.
 Doch Vorsicht mit Basteleien an Netzteilen und anderen Powie's...!!!!
 Auch das einl�ten von zus�tlichen Elkos sollten Leute machen die die
 Materie beherschen .....
 Ein verpolter Elko hat die Wirkung und Reichweite eines Kanonenschlages!!
 Die Dimensionierung k�nnte in der 4700 uF 40V Klasse liegen...
 Auch der Austausch der Gleichrichterbr�cke gegen eine st�rkere bewirkt
 manchmal kleine Wunder.
 Zu beachten w�hre noch das bei Prim�rgetakteten Netzteilen die
 Br�cke f�r 220V bemessen werden muss.
 
 Fehler �ber Fehler...
 
 Das allerbeste in den ST's sind die IC Fassungen,hier h�tten ein paar
 gute Sockel den Preis dieses Rechners wohl kaum in die h�he getrieben.
 Die h�ufigste Fehlerquelle ist das korridieren der kontakte,dann muss
 der entsprechende Chip vorsichtig aus der Fassung gehebelt werden
 und die (Kontakte) mit Spiritus oder etwas Alkohol gereinigt werden.
 Den Chip am besten im nassen zustand wieder in die Fassung zur�ck
 stecken,Kontaktspray und Reiniger sind hier weniger gefragt,da ich
 feststellen musste das die Fassungen nach kurzer Zeit wieder vergammelt
 waren.
 Sollte es mal erforderlich sein einen Eingel�teten Chip wechseln zu 
 m�ssen sollte man gleich Sockel mit gedrehten und vergoldeten Pins
 Einl�ten, die gibt es sogar als Chip-Carrier f�r die 
 Quadratischen Flundern....
 Auch das nachtr�gliche Festdr�cken oder nachl�ten einiger Chip's
 hat schon Wunder bewirkt.
 Das Ausl�ten f�ngt man am bestem mit dem Abzwicken aller Beinchen an,
 da die Atari Platinen an manchen stellen Empfindlich gegen Hitze sind,
 ist der Chip komplett raus saugt man die Beinchen einfach mit einer
 L�tpumpe aus den l�chern und die Platine bleibt heil.
 (Im Gegensatz zu manchen Heissluftl�tern) Argghhhh.....
 Nat�rlich ist der Chip dann im Eimer,aber das ist er meist sowieso....
 
 Lauter Miefquirl ....?

 Bei den meisten Festplatten ist der L�fter genauso laut wie Mutter's
 Hoover....
 Die sicherste l�sung diesen Nervt�ter leise zu bekommen ist,sich im 
 Elektronikladen an der Ecke f�r 0,90 einen Festspannungsregler der
 Gattung 78xx zu besorgen,zur verwendung k�mmen welche mit der
 Ausgangspannung von 8 oder 9 V.
 Dieser Regler wird in die 12V Zuleitung des L�fters geschaltet,so das
 der Krachmacher nur noch mit 8 oder 9V l�uft,das hat einen kleineren
 Luftstrom,folglich auch ein kleineres Arbeitsger�usch zur folge.
 Den Regler am besten so montieren das er ebenfalls im Luftstrom
 gek�hlt wird....
 Und f�r die W�rme der Platte reicht das allemal noch.
 Nat�rlich kann man die Lauten Atari L�fter mal gegen einen PAPST-
 L�fter austauschen,auch das hilft meist...
  
 No Floppy's..........??

 Sagte das Testmodul,nachdem man verzeifelt alle m�glichen Ursachen f�r
 das nicht funktionieren der Diskettenlaufwerke gesucht hatte...
 Das ist eine Reperatur die im Fachbetrieb so ca. 300 DM kostet,im prinzip
 aber einfach ist.
 Die erste M�glichkeit: Die Floppys werden noch selektiert und laufen an,
 rattern aber irgendwan an den mechanischen anschlag.
 Das k�nnte bedeuten das der Floppycontroller und der Soundchip noch
 in Ordnung sind.
 Das Desktop erscheint sofort und ohne Icons...
 Rechner einschalten (ohne Diskette) und warten bis die Icons erscheinen,
 dann Testen ob die Laufwerke noch formatieren.
 Wenn das Formatieren nicht klappt so ist mit Sicherheit ein neuer DMA-Chip
 f�llig,mit 100% Sicherheit wenn auch die Harddisk stumm bleibt...
 Auch ist es m�glich das sich der Rechner nach dem Einschalten,sich so
 mit 2-30 Bomben meldet
 Die zweite M�glichkeit:
 Der Heissgeliebte WD 1772 muss nicht unbedingt defekt sein........
 er hat einen nachgeschalteten Treiber der Serie 74LS06....
 Write Data / Step / Direction / Motor On / Write Gate /
 das sind so die wichtigen Signale die �ber diesen Treiberbaustein
 gejagt werden.
 Ist der Treiber nun defekt fehlen diese Signale ganz oder teilweise,
 machen die Diskettenlaufwerke nur unsinn.
 Mit einem Preis von DM 1 ist das einer der Billigsten Chip's die 
 durch eine Fehlbeschaltung von aussen Zerst�rt werden kann.
 Man kann mit einem einfachem Logiktester dessen Funktion �berpr�fen,
 besser und sicherer ist allerdings ein Ozillo....
 Durch schwere Kurzschl�sse am Floppyport sind meist der Treiber und der
 WD 1772 f�llig.
 Sollte sich heraustellen das die Laufwerke nicht richtig selektiert
 werden ist eine �berpr�fung des Soundchips YM 2149 unumg�nglich.
 Die Signale Drive 1 Select / Drive 0 Select / Side 0 Select  werden 
 direkt und ohne Treiber vom Soundchip verwaltet.
 Die Pin's  Read Data / Index / Write Protect / Track 00 / liegen ohne
 Treiber wiederum direkt am WD 1772.......
 Man muss dann schon mal genau messen,was wann passiert.
 Meist ist es aber der DMA oder der WD und/oder dessen Treiber.
 Die schnellste methode ist einfach erst mal den Treiber ausl�ten,
 einen Sockel drunter und mit einem Frischen Chip best�cken....
 Wer oft die Floppystecker wechselt (Ein oder Austeckt) kann zudem noch
 mit kalten L�tstellen an ebensolcher rechnen....
 (Fernost Klebung)
 
 Druck auf allen Schl�uchen......

 Der Drucker macht keinerlei Anstalten zu Drucken ....?
 Ist bestimmt ein Japanischer........WEGWERFEN !
 Die komplette Centronics-Schnittstelle wird vom Soundchip YM 2149
 betrieben,sodas eine �berlastung an dieser durch alte Drucker direkt
 zur Zerst�rung f�hren kann.
 Die meisten �lteren Drucker belasten diese Schnittstelle durch ihre
 Internen Pullup Widerst�nde so,das ein erh�hter Strom fliesst der dann
 den Port B des Soundchip's zerbr�seln l�sst.
 Abhilfe kann man durch eine extern Aufzubauende Treiberstufe schaffen,
 die alle Signale der Centronics-Schnittstelle entsprechend verst�rkt,
 oder die Internen Pullup's des Druckers ausl�ten und durch entsprechend
 gr�ssere Ersetzt.
 Normal w�hre ein Wert so um die 3,3 KOhm.....alles was kleiner ist 
 k�nnte sch�dlich sein.
 Da der Soundchip meist nicht gesockelt ist,fallen auch hier einige
 L�tarbeiten an.
 Die,genau wie an allen andern L�tstellen besonders sorgf�ltig ausgef�hrt
 werden m�ssen.
 Am besten sofort einen Sockel mit gedrehten Pin's her und eingel�tet,
 dann geht es beim n�chsten mal einfacher.....
 

 Don't Panic

                to be continue .....

Max Headroom


Atari TT Tips
=============
Was, wenn der TT nicht mehr so will wie er soll?
Es gibt Momente, da m�chte man vor Verzweiflung seinen Rechner aus dem Fenster bef�rdern. Daran ist ATARI nicht ganz 
unschuldig, denn auch im Hardwarebereich wird gerne mal gepfuscht. Bei zwei ganz speziellen Problemen mit dem ATARI TT 
hilft dieser Erfahrungsbericht von Joachim Moldebhauer und Werner Laass vom AKA Freuburg sicherlich weiter.
Eine �berspannung im Stromnetz veranlasste einen unserer TTs w�hrend eines Lesevorgangs auf der Festplatte zum pl�tzlichen
Beschreiben mit, nat�rlich, unsinnigen Daten. Neuformatieren war also notwendig. Zu unserer �berraschung lie� sich danach 
nicht mehr von der Festplatte booten! Die gleiche Platte verrichtete jedoch in einem anderen TT problemlos ihre Arbeit. 
Auf einem anderen TT waren kurz nach einem internen Kurzschluss (dazu sp�ter mehr) alle Zugriffe auf externe SCSI-Ger�te 
blockiert.
Man mag sofort an Murphy und seine Gesetzte denken ("wenn Dein Rechner defekt ist, funktioniert der Ersatzrechner erst 
recht nicht"), doch die L�sung war nicht weit: Wie im Falcon 030, so ist auch im TT ein NV-RAM vorhanden. Dort stehen 
systemrelevante Daten wie z.B. Landeskennung, Bootverz�gerung usw. Um dessen werte zur�ckzusetzen haben wir die interne 
Batterie abgeh�ngt und den entsprechenden Kondensator am Chip entladen.
Ergebnis: Beide TTs liefen wie am ersten Tag, lediglich Datum und Uhrzeit mussten neu gestellt werden.
Eine zugegebenerma�en umst�ndliche Methode. Aus diesem Grunde gibt es im Maus-Netz und anderen diversen Mailboxen ein 
Programm namens RESET_NV.PRG, welches zwar urspr�nglich f�r den ATARI TT geschrieben wurde, seinen Dienst auf dem 
Falcon 030 aber ebenso verrichtet. Nun zum oben schon erw�hnten Kurzschluss, welcher den zweiten Rechner lahmlegte:
In den Werkstattunterlagen zum TT wird besonders darauf hingewiesen, die Netzteil-Befestigung zum Board gut mit 
Isolierband isolieren. Nun wissen wir auch warum: Die linke vordere Blechlasche ber�hrt den Pol der ROM-Port Sicherung! 
Das Ergebnis ist im wahrsten Sinne des Wortes erleuchtend (und besorgt dem Board eine nette Spannungsspitze, die das 
NV-Ram wieder zum�llt). Aus diesem Grunde hat ATARI ab Werk diese Stelle dick mit Isolierband (bis unter die Lasche) 
abgeklebt. Obwohl �ber dem ROM-Port selten mehr als 150 mA flie�en, so ist dieser im TT mit 5 Ampere abgesichert! Wer 
also �fters an seinem TT bastelt, sollte die eingel�tete (teure) Sicherung mit kurzen Kabeln und eventuell zus�tzlicher 
Fassung unter dem Netzteil verlegen. Bei uns gab es damit bisher keine Probleme.
Aber Achtung: Trotzdem unter dem Netzteil gut isolieren, denn dort lauert hinterlistig das Beinchen einer Diode auf 
hei�en Kontakt!

jm, wl
Hosted by www.Geocities.ws

1