SCHMITTI IM KARNEVAL

Unser Dorf

KG SCHEVEN - KARNEVALSGESELLSCHAFT -KG SCHEVEN - KARNEVALSGESELLSCHAFT - SCHMITTI - KG SCHEVEN - KARNEVALSGESELLSCHAFT- SCHMITTI - KG SCHEVEN

"DIE JECKE VOM HAHNEBÖMSCHE"

Vorsitzender: Hans Peter Bingen

Mail an Schmitti

BILDER VOM VEILCHENDIENSTAGSZUG 2008


aktuell-aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell- aktuell-

DIE 10 TENOERE DER KG SCHEVEN 2008

DAS ROTE PFERD: STIMMUNG IN SCHEVEN 2008



JANINA UND LEA IN SCHEVEN 2008

UEBER DIESEN LINK KOENNT IHR NOCH BILDER DER SITZUNG SEHEN!

Saenger Schmitti mit Prinzenpaar 2007/08: Prinz Marius I. und Prinzessin Janina
11.11.2007: bei der Sessionseroeffnung mit Prinzenproklamation

TERMINE:

KARNEVALSFOTOS 2007

GROSSE SITZUNG 2007

FOTOS KINDERKARNEVAL 2007

UNSER PRINZENPAAR 2007/08

>

UNSERE PRINZESSIN 2006/07: CLARISSA I.

>

UNSER NEUES PRINZENPAAR 2005/06: JÜRGEN I. UND MARION I.
Mit großer Begeisterung und begleitet von schmissigen "Karnevalstön" stürzten sich die Schevener Narren am Samstag in die fünfte Jahreszeit und proklamierten ihre neuen Tollitäten.

Hochgeheim bis zum Schluss

Bis zum Schluss hochgeheim hielten die Mitglieder der Karnevalsgesellschaft Jecke vom Hahnebömsche die Namen ihres Prinzenpaares der anstehenden Session 2006. Zum ersten Mal In der Geschichte des Vereins wurde ein erwachsenes Prinzenpaar gekürt. Um 17 Uhr am 12.11.2005 zog Jürgen I. mit seiner Prinzessin Marion I. feierlich in den Saal op de Kier in Scheven ein. Schmitt ist Lehrer und hat als Karnevalssänger „Schmitti“ weit über die Grenzen der Eifel hinaus einen guten Ruf. Seine Ehefrau arbeitet als Schriftstellerin… Zur Feier des Tages präsentierte das Prinzenpaar eine Abordnung der “Kölner Husaren“. Sie bereicherten die Veranstaltung durch ihren gekonnten Auftritt.

Kölnische Rundschau,14.11.2005

Prinzenpaar_KG_Scheven

FOTOS DER PRINZENPROKLAMATION 2005/06

UNSER MOTTO 2005/06:
"Wie könnt et anders senn,
no Schäve jehüre mir hinn."

UNSER ORDEN 2005/06

KG_scheven_orden_2005/06

Theresa(Tanzmariechen)

Unser Orden 2004/2005


DAMEN-DREIGESTIRN REGIERT SCHEVENER JECKEN

Kölner Stadtanzeiger, 16.11.2004

Zum 22-jährigen Bestehen der KG Scheven gab es dieses Jahr eine Premiere: Schevens erstes Dreigestirn wurde am Samstag proklamiert. Bisher stellte Scheven nur einen Kinderprinzen. Nach einem umfangreichen Programm im Saal "Op de Kier" mit den Mini-Fünkchen, den kleinen Fünkchen, den Fünkchen und der ausgewachsenen Funkengarde der KG, eigenen Tanzmariechen, einem Tanzpaar der Tanzgarde Mechernich und anderen jecken Darbietungen, bekamen "Die Jecke vom Hahnebömsche" worauf sie seit 22 Jahren gewartet hatten: ihr Dreigestim. Zuerst löste der eljährige Kinderprinz Niklas 1. (Kurth) seine Schwester Nadine ab, anschließend wies Sitzungspräsident Günter Feyen noch auf die seit Wochen im Ort brodelnde Gerüchteküche hin. Denn angeblich wusste jeder, wer dem Dreigestirn angehören würde, aber genaue Namen konnte man nicht vernehmen. Feyen befragte das Publikum, wer denn dem Dreigestirn angehören könnte und galt offenbar selbst als heißer Kandidat, denn er erhielt als Antwort: "Ich bin überrascht, Dich hier zu sehen." Dem war aber nicht so, denn auch das Schevener Dreigestirn ist in dieser Session komplett weiblich besetzt. Proklamiert wurden Prinz Helmi (Strehlau), Jungfrau Rosi (Jobelius) und Bauer Franziska (Bingen). Kalls stellvertretender Bürgermeister Franz Albert Groß überreichte den Tollitäten die Schlüssel von Scheven als Insignien ihrer Macht. Kinderprinz Niklas erhielt seinen Schlüssel aus der Hand des Ortsvorstehers Siegfried Schäfer. "Bereits bei der Kindersitzung im vergangenen Jahr entstanden die Pläne für ein eigenes Dreigestirn", verriet KG -Präsident Hans Peter Bingen. Zum Jubiläumsfest, wollte man etwas Besonderes bieten. Vielleicht sind die Schevener ja jetzt auf den Geschmack gekommen und werden an einem eigenen Dreigestirn festhalten.(sto)

Dreigestirn Scheven

Zum ersten Mal ein Dreigestirn


Kölnische Rundschau, 16.11.2004

SCHEVEN

Die Spannung hielt bis zur letzten Minute und wurde erst gebrochen, als Günter Feyen die Narren nach den neuen Tollitäten befragte. Doch deren Identität blieb geheim. Selbst Ehefrauen von Eiferratsmitgliedern, die über "lnsiderwissen" hätten verfügen können, waren ahnungslos. Wenig später zogen die neuen Regenten der Jecken vom Hahnebömsche" ins Rampenlicht und sorgten für ein Novum: Noch nie hatte es in der 22 jährigen Vereinsgeschichte ein Dreigestirn gegeben. Prinzessin Helmi (Strelau), Jungfrau Rosi(Roswitha Jobelius) und Bauer Franziska (Bingen) werden die Jecken durch die Jubiläums Session führen. Verstärkung erhalten Sie von Kinderprinz Niklas (Kurth). Den Elfjährigen hatte Ortsvorsteher Siegfried Schäfer vor der Inthronisation des Dreigestirns mit der Übergabe des Zepters proklamiert und Jugendprinzessin Nadine (Kurth), die Schwester des neuen Kinderprinzen, verabschiedet. Die Entscheidung, ein Dreigestirn zu stellen, fassten die neuen Regenten bei der Kindersitzung, wie Vereinsvorsitzender Hans-Peter Bingen berichtete. Zu Ehren der neuen Tollitäten traten unter anderem die drei Funkengarden, das Tanzpaar Janina Sohn und Theresa Schmitt, zwei Showtanzgruppen sowie das Synchrontanzpaar Nadine Jobelius und Claudia Blum auf. Begleitet wird das Dreigestirn von Koch Herbert Strelau, Herold Paul Fehr und Standartenträger Horst-Peter Jobelius. Anlässlich des 22-jährigen Bestehens hatten die Schevener auch alle EX-Tollitäten eingeladen. 25 von ihnen feierten mit und wurden mit einem Präsent bedacht. Der Name „Jecken vom Hahnebömsche" geht übrigens auf eine Ausschreibung im Dorf zurück, die das heutige Elferratsmitglied Thomas Peter gewann. Er hatte vorgeschlagen, den Verein nach dem Hahnebaum zu benennen, der auf einer Wiese zwischen Scheven und Dottel steht.

DER 11. SEPTEMBER 1998
Hosted by www.Geocities.ws

1