Homepage

Interessen


Kommentierte Bilder


Favoriten

Kreuzworträtsel Latein

Exkursionen Latein

Homepage

 

Wie teuer ist ...?


Republikanischer Silberdenar, ca.130 - 120 v.Chr. (aus Abbots Bromley, England)

Preise um das Jahr 1 n.Chr.:

1 Amphore Wein 300 sestertii
1 durchschnittlicher Sklave 500 - 1500 denarii
1 hübsche Sklavin 2000 - 6000 denarii

Diocletians Preisedikt 301 n.Chr.:

Das Edikt setzte Höchstpreise für die einzelnen Güter fest

1 Pfund Schweinefleisch - 12 denarii
1 Pfund Rindfleisch - 8 denarii
1 modius Salz - 100 denarii
1 sextarius Olivenöl - 40 denarii
1 modius Weizen - 100 denarii
1 modius Gerste - 60 denarii
1 sextarius Falernerwein - 30 denarii
1 Paar modischer Schuhe - 150 denarii
1 Paar normaler Frauenschuhe - 60 denarii
Wolle aus Tarentum - 175 denarii pro Pfund
weiße Seide - 12000 denarii pro Pfund

1 modius = "Scheffel" (Getreidemaß) = 8 3/4 l = 1/6 des attischen medimnus
1 sextarius = "Schoppen" = 1/6 congius = 1/2 l;           1 congius = 1/8 amphora = 6 sextarii = 3 1/4 l
1 denarius: Röm. Silbermünze, ursprünglich 10, seit der Zeit der Gracchen 16 As
1 sestertius: Wichtigste röm.Münze, bis zur Zeit der Gracchen = 2 1/2 As (1/4 Denar), dann 4 As; vor Augustus aus Silber, dann aus Messing

Sold eines Soldaten :

Kaiser Augustus 27 v-.Chr.-14 n.Chr.
Gemeiner - 225 denarii im Jahr
Centurio - 3750 denarii im Jahr

Kaiser Caracalla 211-217 n.Chr.
Gemeiner - 750 denarii im Jahr
Centurio - 12500 denarii im Jahr




Betrug kam natürlich auch schon in der Antike vor und so wurden Gewichte und Skalen von Eichbeamten, meist von Ädilen, in ihrer Funktion als Marktaufseher kontrolliert.
Wer Zweifel an der Zuverlässigkeit einer im Handel verwendeten Waage hatte, konnte ein ponderarium, eine Maß- und Gewichtsstätte, die in vielen Städten am Rande des Marktes lag (ein schlichter Eichtisch oder ein eigens dafür errichtetes Gebäude konsultieren.
Die "Ur-Waage", auf die sich die Eichbeamten bezogen, scheint die im Saturn-Tempel in Rom aufgestellte alte Waage gewesen zu sein.

Eichtisch aus Pompeji

Das römische Gewichtssystem war auf das Pfund (libra) als größte Einheit hin orientiert. Eine libra entsprach 327,45 g. Die Abstufungen erfolgten nach einem duodezimalen System, in dem die Unze als ein Zwölftel des Pfunds (27,3 g) den entscheidenden Bezugspunkt bildete.
Pfund, pound usw. sind im Übrigen Lehnworte, die auf das Lat. pondo (an Gewicht) zurückgehen - schon die Römer verwendeten P als Abkürzung für das Pfund (librae pondo).

 

 

 

 Counter

Hosted by www.Geocities.ws

1