Homepage

Interessen


Kommentierte Bilder


Favoriten

Kreuzworträtsel Latein

Exkursionen Latein

Homepage

 

Die Anlage des neuen Trajans-Hafens Portus nördlich der Tibermündung erlaubte es, das für die Versorgung der Weltstadt Rom erforderliche ägyptische Getreide unmittelbar zum Tiber-Hafen zu verfrachten.
So begann in der 2.Hälfte d. 2.Jhdts. n.Chr. der Niedergang von Puteoli.
Da Ostia stets mehr den West-, Puteoli den Osthandel aufgenommen hatte, wurde die Gründung von Konstantinopel 330 zum Todesstoß für die Stadt.
Ihre Sehenswürdigkeiten allerdings blieben für die Touristen der späteren Kaiserzeit noch so interessant, daß sie auf Glasflaschen abgebildet wurden, die man als "Andenken" erwerben konnte.

In Puteoli hat nicht nur die eustatische Schwankung des Meeresspiegels - mit etwa 2 m Steigung überall im Mittelmeergebiet seit dem Altertum - die Küstengestalt verändert, sondern auch der sog. Bradyseismos.
So wurde in Puteoli im 1.Jhdt.n.Chr. 5 m über dem Meer eine Säulenhalle errichtet, von der heute noch drei Säulen aufrecht stehen.
Alle drei zeigen von 3,60 bis 5,70 m über ihrem Fuß einen Gürtel, in dem das Gestein von meerbewohnenden Bohrmuscheln dicht an dicht durchlöchert ist. Das wurde durch eine Bodensenkung ermöglicht, die um 250 n.Chr. begann und das Gebäude allmählich unter den Meeresspiegel brachte. Seine unteren Säulenteile staken dabei im Schlamm, die Spitzen schauten noch aus dem Wasser, dazwischen aber konnten Bohrmuscheln den Stein durchlöchern.
Im 16.Jhdt hob sich das Gelände wieder, so daß es 1750 bereits so weit auf dem Trockenen lag, daß man es ausgraben konnte. 1822 begann eine neue Abwärtsbewegung; in letzter Zeit  hebt sich das Gelände wieder.
Ähnliche Bodenschwankungen (sog. Bradyseismos =  langsame Erdbeben), verursacht durch langsame und nur allmählich ablaufende vertikale Bewegung der Erdkruste in Bruchzonen, gibt es an der Westküste Unteritaliens zahlreich.

Der berühmteste Beleg für diese Erscheinung liegt zugleich im Bereich einer Thermalquelle, daher läßt sich das Ausgrabungsgelände nicht trocken legen und eine Besichtigung ist i.d.R. nur von außen möglich.
Das Gebäude wurde früher für den Tempel des ägyptischen Gottes Serapis gehalten, doch zeigt der Vergleich mit Anlagen gleichen Grundrisses in Rom und Pompeji, daß es sich vielmehr um einen Kaufmarkt handelt.
Zudem ist auf einer Inschrift der Name "Macellum" überliefert, der ursprünglich nur für den runden Mittelbau galt als Schlachtstätte, Fleischmarkt.
Um den kreisrunden Mittelbau wurden auf annähernd quadratischem Grundriß von 58x67m insgesamt 34, als Läden zu deutende Räume errichtet, die abwechselnd von außen oder von innen zugänglich waren.
Der auf der Meerseite liegende Haupteingang wurde durch zwei Säulen markiert, die gegenüberliegende Landseite betont durch den Einbau einer 8 m vorspringenden Apsis (drei der vier Säulen, die vor ihrer Front die alte Säulenstellung ersetzten, stehen heute noch. Durch den Anbau der Apsis unter der severischen Dynastie (192-235) erhielt das ganze Gebäude eine höhere Weihe, denn in ihr standen die Statuen der Mitglieder des Kaiserhauses, des Kaisers Alexander Severus und seiner Gattin Barbia Orbiana, ein Sitzbild des Gottes Serapis (jetzt im Nationalmuseum in Neapel) und die Statuen der Isis Fortuna und des genius macelli, des Beschützers des Marktes.
An den inneren Ecken des Quadrats lagen zwei kostbar ausgestattete öffentliche Latrinen mit Marmorsitzen.
Die Mitte des Rundbaus bildete ein Brunnenbecken - um dies waren die Verkaufsbänke zwischen den Säulen angeordnet.

 

 

Hosted by www.Geocities.ws

1