Homepage

Interessen


Kommentierte Bilder


Favoriten

Kreuzworträtsel Latein

Exkursionen Latein

Homepage

Die Varusschlacht - eine Legende wird ausgegraben

Karte Sensationelle Ausgrabungsfunde in Bramsche-Kalkriese im Osnabrücker Land haben entscheidende Hinweise darauf gegeben, daß die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. hier am Fuß des Kalkrieser Berges stattgefunden hat. Die Ergebnisse der seit 1989 laufenden planmäßigen Forschungen haben in der Fachwelt für großes Aufsehen gesorgt, das Informationszentrum vor Ort verzeichnet ständig steigende Besucherzahlen.

Die geographischen Gegebenheiten in Kalkriese lassen in einzigartiger Weise erahnen, wie sich das für die Entwicklung des rechtsrheinischen Germaniens so bedeutende Ereignis abgespielt hat. Der Gesamtkomplex mit der Präsentation der Grabungsfunde macht den besonderen Reiz dieser historischen Stätte aus.

Das Untersuchungsgebiet im Bereich der Stadt Bramsche und der Gemeinde Ostercappeln erstreckt sich über eine Fläche von 30 Quadratkilometern, dem gesamten Engpaß zwischen dem großen Moor im Norden und dem Kalkrieser Berg im Süden.

Maske Bedeutendster und spektakulärster Fund ist die Maske eines sogenannten Gesichtshelmes. Darüber hinaus haben die Archäologen viele Münzen, Ausrüstungs- und Waffenteile, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände geborgen.

 

Information: Informationszentrum, Venner Straße 69, 49565 Bramsche-Kalkriese
Tel. 0 54 68 / 92 04 - 0

Anfahrt

Das Informationszentrum ist über die Bundesstraße B218 (Ostercappeln - Fürstenau) zu erreichen. Die Zufahrt ist aus beiden Seiten ausgeschildert. Sonntags fährt um 12.40 Uhr vom Osnabrücker Hauptbahnhof ein Linienbus nach Kalkriese, Rückfahrt um 17.57 Uhr.

 

 

          

          zum Download: Die Römer in Norddeutschland


Eine gesicherte Vormarschstraße verlief von Vetera bei Xanten (nicht mit der späteren Zivilstadt Colonia Ulpia Trajana verwechseln) entlang der Lippe. Die Lippe wurde dabei als Schiffahrtsweg genutzt. Eine Kette von Legionslagern (Holsterhausen, Haltern, Oberaden, Anreppen) ist für jene Zeit nachgewiesen.

Auf dieser Route marschierte Publius Quinctilius Varus vermutlich im Jahre 9 n.Chr. an die Weser bis in den Raum Minden. Auf dem Rückmarsch nahm er, verleitet durch Falschmeldungen, einen anderen Weg und geriet in die Falle des Arminius. Nach heutigem Kenntnisstand gingen die Legionen des Varus bei Kalkriese unter.

Die Lager an der Lippe wurden nach dem Jahre 9 aufgegeben. An der Rheinlinie entwickelten sich dort, wo Legionslager waren, oft blühende Städte (Neuss, Köln, Bonn, Koblenz, Mainz ...).


Klick die Orte für mehr Informationen
 

Zeittafel

12 v.Chr. Feldzug des Drusus, Vorstoß bis zur Weser.
11 v.Chr. Feldzug des Drusus, Vorstoß bis zur Elbe.
9 v.Chr. Feldzüge des Drusus in Germanien, auf dem Rückmarsch zur Rheinlinie stirbt Drusus.
6 - 2 v.Chr.    Feldzüge des Tiberius in Germanien, Vorstoß bis zur Elbe.
4 - 6 n.Chr. Feldzüge des Tiberius in Germanien, Germanien scheint bereits weitgehend erobert.
9 n.Chr. Niederlage des Varus auf dem Rückmarsch zur Rheinlinie, Untergang von drei Legionen.
10 n.Chr. Feldzüge des Tiberius in Germanien zur Sicherung der Rheinlinie.
14 n.Chr. Tiberius wird Kaiser als Nachfolger des Augustus.
15 n.Chr. Feldzug des Germanicus, Aufsuchen der Stätte der Varusschlacht.
16 n.Chr. Letzter Feldzug des Germanicus, die Schlacht von Idavisto an der Weser gegen Arminius endet unentschieden.
19 n.Chr. Tod des Germanicus.
21 n.Chr. Tod des Arminius.
37 n.Chr. Tod des Tiberius.

 

 

 

 Counter

 
Hosted by www.Geocities.ws

1