Klebetechnik: Vorbereitung



vorige
Seite

nach
unten

Struktur

Home

english




Vorbereitung

Vor dem Kleben gilt: Klebeflächen müssen sauber, fettfrei und leicht rauh sein. Sauber geht mit Wasser. Fettfrei ist schon schwieriger (Seife oder Lösungsmittel, evtl aus das weiter unten genannte "Caramba-Cockpitspray").

Für das Aufrauhen der Klebeflächen mit Glaspapier gibt es auch noch einen Trick: Die Fläche, auf die später der Kleber kommt, wird mit Klebeband abgegrenzt. Wird nun geschliffen, erreicht zwar das Glaspapier das Klebeband, aber die sichtbare Fläche wird durch das Überschreiten der Klebekante nicht beschädigt. Es ist nahezu unmöglich, exakt an einer Kante entlang zu schleifen, wenn keine Sicherheit durch Abkleben geschaffen wird. Im Umkehrschluß:Wenn Du Sichtflächen Deines Kleidungsstückes fleckig mattieren willst, verzichte auf den Klebestreifen!


Klebetechnik: Vorbereitung mit Klebeband

Da gibt's einige Tricks, folglich bleibt dieser Aspekt  unvollständig. Ich gebe hier meine Methoden preis; vielleicht aber habt auch Ihr welche, die Ihr mir mitteilen und hier veröffentlichen wollt?

Der wichtigste Punkt ist: klebe Haltestreifen nur so fest wie nötig, niemals zu fest! Das nutzt dem Gummi- und speziell Latexmaterial auf doppelte Art:

Wichtig beim Kleben von Gummi- und insbesondere Latexstoff ist, daß sich die Einzelteteile beim Kleben nicht auf Wanderschaft begeben oder, was noch schlimmer ist, einrollen. Dagegen hilft nur eins: Sichern mit Klebeband! Die Kunst ist natürlich: welches Klebeband (siehe dort) wird verwendet, und wie? (siehe hier).
Als erstes sollte das größere - und meistens auch schwieriger handzuhabende Werkstück fixiert werden. Leicht gesagt, doch wie? In der Reparaturanleitung wurde schon sehr deutlich gesagt, daß ein Tisch, eine glatt beschichtete Spanplatte oder ein anderer, aber ähnlicher Untergrund vorhanden sein sollte. Eine Rolle geeignetes Klebeband dazu - und frisch ans Werk!

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fixieren des größeren Teiles des Werkstückes auf der Unterlage:
Nimm ein ausreichend langes Stück Klebeband von der Rolle und lege es mit der Klebefläche nach oben auf die Unterlage. Bei manchen Klebebändern geht das ganz leicht, bei anderen will das nicht gelingen, aber wir kennen ja noch den einen oder anderen Kniff...
Fixiere die Enden des Bandes und achte darauf, daß das Klebeband glatt auf der Unterlage anliegt. Da nun bereits der vorige Schritt Schwierigkeiten machen kann, ist es auch möglich, speziell für längere Klebenähte, zuerst nur einen kleinen Teil abzurollen und dann schrittweise mit kurzen Stücken festzulegen. Dabei ist natürlich darauf zu achten, daß die Richtung paßt - und daß das Klebeband auch in diesem Falle glatt anliegt
Mit einem letzten, parallel geklebten Streifen sorgst Du dafür, daß einerseits das Klebeband gut auf der Unterlage fixiert wird, andererseits aber auch die Nutzfläche des nach oben zeigenden Klebeteiles auf das notwendige Maß beschränkt wird (etwa 1cm bis 1,5cm sind ein ganz guter Erfahrungswert).
Abschließend wird nun das Gummi- oder Latexwerkstück, das geklebt werden soll, kantengenau auf den Klebestreifen, der mit der Klebeseite nach oben zeigt, aufgelegt und vorsichtig angedrückt. Die Kunst hierbei ist, das Material glatt und ohne Falten aufzulegen, andererseits es aber nicht zu dehen, da dies sonst nach der Klebung zu unliebsamen Falten führt. Die punktierte Linie zeigt die klebende Fläche. Beim späteren, eigentlichen Kleben sollte der verwendete Kleber nicht über diese Begrenzung hinaus verteilt werden, um Falten und Kräuselungen zu verhindern.

Wer sagt's denn: der erste Teil ist geschafft! Auch das zu klebende Gegenstück wird auf die gleiche Weise vorbereitet. Bei sehr kleinen Teilen ist es besser, eine Hilfsunterlage (kunststoffbeschichtete Spanplatte o.ä.) zu verwenden. Damit kannt Du später bei dem eigentlichen Klebevorgang die Werkstücke so dicht wie möglich zusammenbringen, ohne die Sicherheit des Klebestreifens vorzeitig aufzugeben.

Kleine Teile, wie z.B. Reparaturstücke, werden anders fixiert:
Das Klebeband wird gemäß den Konturen des Kleinteiles auf einer Hilfsunterlage vorbereitet. Unter Umständen ist eine Klebefläche in der Mitte nötig, falls das Teil später vollflächig geklebt werden soll. Dabei ist ein breites Klebeband von Vorteil. Schließlich wird das Kleinteil vorsichtig aufgelegt und angedrückt. Selbstverständlich ohne Falten oder Spannungen! Da bei solch kleinen Teilen das kantengenaue Anlegen ohnehin fast unmöglich ist, wird einfach darauf verzichtet. Besser, etwas Klebeband steht noch hervor. Beim Auftragen des eigentlichen Klebers muß dann ein wenig vorsichtiger vorgegangen werden. Normalerweise wird aber das kleinere Teil auf das größere geklebt, so daß später ein etwas übergequollener Kleber wenig Schaden anrichten kann - doch alles der Reihe nach!

Auch wenn Latex- und Gummistoff in ebenen Bahnen verkauft wird, und obwohl getauchte Latexwäsche sich auch oft durch ebene Flächen auszeichnet, gibt es doch Situationen, bei denen ein mehr oder weniger rundes Werkstück wie z.B. ein Ärmel bearbeitet werden soll. Die eben vorgestellten Verfahren lassen sich sinngemäß verwenden, wenn die Unterlage entsprechend geeignet ist. Ich verwende z.B. lackierte Rundhölzer verschiedenen Durchmessers oder leere, stabile Papphülsen (=Zeichnungshülsen), die ich mit einer transparenten Kunststoffolie überzogen habe, um dem Verschleiß durch Klebebänder oder Kontaktkleber vorzubeugen.


nach
oben

nächste
Seite

Struktur

Home

english



Letzte Änderung: 18.06.2000

Hosted by www.Geocities.ws

1