Aktuelle Meldungen bei MM-Physik 

10. Oktober 2000 © email: Krahmer - Wichtiger Hinweis

www.schulphysik.de/aktker10.html

KSTAR - Südkorea bereitet Großprojekt zur Kernfusion vor
Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, 26.09.2000
Von: Isabella Milch

Die Pläne für die Forschungsanlage KSTAR stellten vergangene Woche hochrangige Vertreter der südkoreanischen Fusionsforschung, der zuständigen Aufsichtsgremien und der Industrie im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München in einem Workshop vor europäischen Fusionsforschern vor. Dies war die erste ausführliche Präsentation der Anlage in Europa. Ziel des Treffens war es, die Planungen zu diskutieren, eine mögliche Zusammenarbeit mit dem europäischen Fusionsprogramm vorzubereiten und Kooperationsfelder zu identifizieren. Mit KSTAR will Südkorea in einem großen Schritt Anschluß an die internationale Fusionsforschung gewinnen. Nachdem in der Vergangenheit zahlreiche koreanische Fusionsforscher anerkannte Arbeit als Gastwissenschaftler in den USA und Europa - darunter auch im IPP in Garching - geleistet haben, soll KSTAR (Korean Superconducting Tokamak Advanced Research) als erstes Großprojekt das Kernstück des nationalen koreanischen Fusionsprogramms werden, das zur Zeit aufgebaut wird. Wie der Name der Anlage verrät, soll sich KSTAR den gegenwärtig aktuellsten Themen der weltweiten Tokamakforschung widmen, den sogenannten "Advanced Szenarios" und dem Dauerbetrieb: Geplant als ein mittelgroßes Fusionsexperiment vom Typ "Tokamak" soll KSTAR durch neue Betriebstechniken den Weg zu einem Tokamak im Dauerbetrieb bahnen. Sein Plasma liegt mit einem Volumen von 16 Kubikmetern in der Größenordnung der IPP-Anlage ASDEX Upgrade, des größten deutschen Fusionsexperiments; beider Form ähnelt dem geplanten internationalen Fusionstestreaktor ITER. Im Unterschied zu ASDEX Upgrade, der noch mit normalleitenden Kupfer-Spulen und Pulsdauern von 10 Sekunden arbeitet, wird KSTAR jedoch mit supraleitenden Magnetspulen aus Niob-Zinn ausgestattet sein und damit lange Pulsdauern bis zu 300 Sekunden erreichen können. Die Anlage soll in der Wissenschaftsstadt Taedok, 170 Kilometer südlich von Seoul, entstehen. Hier hat das Korea Basic Science Institute die "Joint Plasma Research Facility" für Universitätsforscher eingerichtet. Etwa im Jahr 2005 soll KSTAR in Betrieb gehen, um "die koreanische Fusionsforschung auf internationales Niveau zu heben und einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung von Fusionskraftwerken im 21. Jahrhundert zu leisten". Aufgabe der Fusionsforschung ist es, die Energieproduktion der Sonne in einem Kraftwerk nachzuvollziehen und aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen: Da die für den Fusionsprozeß nötigen Grundstoffe in großer Menge überall vorhanden sind und ein Fusionskraftwerk günstige Sicherheits- und Umwelteigenschaften verspricht, könnte die Fusion einen größeren Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten. Brennstoff ist ein dünnes ionisiertes Gas, ein "Plasma" aus den Wasserstoffsorten Deuterium und Tritium. Zum Zünden des Fusionsfeuers muß es gelingen, das Plasma wärmeisoliert in Magnetfeldern einzuschließen und auf Temperaturen über 100 Millionen Grad aufzuheizen.

  Zu dieser Mitteilung existieren Bilder im WWW. Siehe http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_bild?imgid=1547
Die geplante koreanische Fusionsanlage KSTAR im Entwurf http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_bild?imgid=1548
Das entstehende Experimentiergebäude für KSTAR in Taedok (Stand September 2000) (Fotos: Korea Basic Science Institute)
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ipp.mpg.de

Seit Wochen wirbt ein großer deutscher Energiekonzern mit dem Slogan:
Jeder bekommt in Zukunft seine Energie, wie er sie wünscht, von: Sonne, Wind,Kohle, Kernen
.
Nun so geht es eben nicht!
Die Natur gehorcht anderen Regeln, aber nicht menschlichem Wunschdenken.
Übrigens wird ein Teil der Energie jetzt im Ausland gekauft, und bei uns einige Anlagen runtergefahren und das Personal entlassen. Sind diese Arbeitslosen jetzt die Ersten, die ihre Wunsch-Energie bekommen?

Aktuell Physik
Aktuell Astronomie
Aktuell Klima
Aktuell Ozon
Aktuell Mathematik
Aktuell Kernenergie
News-Foren

Fachliteratur
Datenblätter
Jobs

Kontakmenü
Kontake
Forum

Sucher
Suchmaschinen

Homepage

Weitere Informationen bei:
kfa-juelich Kernforschungszentrum Jülich - gute Breitenarbeit!
http://www.ipp.mpg.de MPI Garching
Forschungszentrum Karlsruhe - Homepage
Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)
GSI, Darmstadt, DE
INTERNET PLASMA PHYSICS EDUCATION EXPERIENCE PPPL-IPPEX
Interactive Physics Modules PPPL-IPPEX - menu
The Forces for Fusion PPPL-IPPEX top 5%
Energy Module PPPL-IPPEX - interaktiver Energie-Unterricht
Virtual Tokamak PPPL-IPPEX top 5% - die virtuelle Sonne!
About Fusion PPPL-IPPEX top 5%
Fusion - die Physik einer ultimativen Energiequelle PPPL Server1
Deutschen Atomforum und kernenergie.de: Infomaterial (Download)
viele Broschüren auch zum Thema Jernfusion gratis in DE
dwu-Unterrichtsmaterialien-Download Physik umapke - Kernenergie
von D.Welz, Download
Kernenergie ist Klimaschutz
General Atomics fusioned.gat - Allgemeine Kernenergie, speziell Kernfusion
International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER)
Los Alamos National Laboratory (LANL)
Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL)
Oak Ridge National Laboratory (ORNL)
Massachusetts Institute of Technology (MIT)
Princeton University (PPPL) - University of Texas -University of Wisconsin

Bei Multimedia Physik - www.schulphysik.de wird ständig Neues und Aktuelles aus aller Welt zu finden sein. Auch das Forum darf besucht werden.


WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

04. März 2005 © Krahmer - privat

Impressum - Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1