Aktuelle Physik 

19- Mai 2002 © email: Krahmer


x-ray

Pressemitteilung Technische Universität Berlin, 17.05.2002
 Röntgenspektrometrie 
zerstörungsfreie Untersuchung vielfältiger Objekte
Von: Ramona Ehret















EDXRS 2002 vom 17. bis zum 21. Juni 2002 an der TU Berlin

Erstmals ist mit Berlin eine deutsche Stadt Gastgeberin für die European Conference on Energy Dispersive X-Ray Spectrometry (EDXRS):
Vom 17. bis zum 21. Juni 2002 treffen sich an der Technischen Universität Berlin Experten, Forscher und Anwender aus aller Welt, um auf dem 10. Treffen der Konferenzserie über Neuentwicklungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Röntgenspektrometrie zu diskutieren. Wir möchten Sie schon jetzt auf die Konferenz EDXRS 2002 hinweisen. Eine detaillierte Liste der wissenschaftlichen Themen, der eingeladenen Vortragenden, das vorläufige Tagungsprogramm sowie eine Zusammenstellung der zwanzig Aussteller der die EDXRS begleitenden Industrieausstellung finden Sie der Webseite http://iapf.physik.tu-berlin.de/EDXRS2002/
Eröffnung: am Montag, dem 17. Juni 2002 um 8.30 Uhr
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Am Dienstag, dem 18. Juni 2002, ist gegen 10.30 Uhr eine Pressekonferenz geplant. Röntgenspektrometrie ist für verschiedene Bereiche von Bedeutung:
Als Verfahren zur Messung der chemischen Zusammensetzung wird die Röntgenfluoreszenzanalyse in den Material- und Umweltwissenschaften, der Geologie, der Biologie und Biomedizin sowie zur Lösung kulturhistorischer Fragestellungen durch die Untersuchung von Kunstobjekten erfolgreich eingesetzt. Dieses röntgenspektrometrische Verfahren hat gegenüber vielen anderen Verfahren den Vorteil, dass das untersuchte Objekt nicht beschädigt oder gar zerstört wird. Berlin wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, da die Hauptstadt eine Wissenschafts- und Unternehmenslandschaft bietet, die fast den gesamten Bereich der Röntgenspektroskopie abdeckt. Veranstaltet wird die EDXRS 2002 gemeinsam von der Technischen Universität Berlin, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Die Konferenzreihe wurde 1984 in Kopenhagen (Dänemark) begonnen und findet seitdem im zweijährigen Rhythmus in verschiedenen europäischen Ländern statt. Neben dem wissenschaftlichen Programm können die Konferenzteilnehmer am 19. Juni 2002 den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof mit seinen zahlreichen Instituten und Firmen, die in dem Bereich der Röntgenspektrometrie tätig sind, und die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung mbH (BESSY II) besuchen. Die an der Exkursion der EDXRS 2002 nach Adlershof beteiligten Institute und Unternehmen sind unter dem Link http://iapf.physik.tu-berlin.de/EDXRS2002/sessions/adlershof.html aufgeführt und kurz beschrieben.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern Dr. Burkhard Beckhoff, PTB, Tel.: 030/6392-5091, E-Mail: [email protected], Dominika Dolzycka, Tel.: 030/314-21461, E-Mail: [email protected], Dr. Birgit Kanngießer, beide TU Berlin, E-Mail: [email protected] und Dr. Wolf Görner, BAM, E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi92.htm

 

Astro

Teilchen

Aktuelles

homepage

 

WWW.SCHULPHYSIK.DE

MM-Physik-Uni-Würzburg

MM-Physik-Würzburg-Online

19. Mai 2002 © Krahmer

MM-Physik-ZUM

Physiker.com

Bitte zu allen Links meinen Disclaimer beachten!

Hosted by www.Geocities.ws

1