Aktuell: Physik 
1.Juli .2000 ©
email: Krahmer
www.schulphysik.de/akt215..html

Bayerns Wissenschaft geht auf Tournee
Pressemitteilung Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 28.06.2000
Von: Robert Emmerich

"Wissenschaft zum Erleben. Forschung zum Anfassen. Exponate zum Staunen." Das verspricht eine Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde (abayfor), die in 13 bayerischen Städten über Spitzenforschung im Freistaat informieren will. Beteiligt sind auch zwei an der Universität Würzburg angesiedelte Forschungsverbünde. Die Wanderausstellung kommt im Gewand einer "Roadshow" daher, denn sie steckt in einem 17 Meter langen Lastwagen mit 51 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Unter dem Titel "Wissen schafft's. Bayerns Forschung in Fahrt" wird dieses Gefährt am Dienstag, 4. Juli, die Stadt Würzburg ansteuern. Hier steht der Truck von 10.00 bis 17.00 Uhr am Parkplatz am Oberen Mainkai, in der Nähe des Kunstschiffs "Arte Noah". Eine weitere Station in Unterfranken ist Aschaffenburg, wo die Roadshow am Donnerstag, 13. Juli, von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Marktplatz vor der Stadtbibliothek gastiert. Präsentieren werden sich auch die in Würzburg angesiedelten Bayerischen Forschungsverbünde BayFORUV (Erhöhte UV-Strahlung in Bayern, Sprecher: Prof. Dr. Markus Riederer) und FORGEN (Grundlagen gentechnischer Verfahren, Sprecher: Prof. Dr. Jörg Hacker). Im Rahmen von FORGEN werden zum einen Verfahren zur Herstellung neuer, sicherer Lebendimpfstoffe entwickelt oder verbessert, zum anderen werden verschiedene Systeme für die Übertragung von Erbmaterial in Körperzellen (somatische Gentherapie) verbessert und in ihrer klinischen Anwendbarkeit überprüft. BayFORUV hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wirkungen erhöhter ultravioletter Strahlung (UV) für den Menschen und die Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der topografischen, klimatischen und ökologischen Gegebenheiten in Bayern zu erforschen. Mit ihrer Roadshow will die "abayfor" auf der einen Seite "Nutzen und Erfolge von bayerischen Forschungsaktivitäten vermitteln, auf der anderen Seite Spaß und Freude an der Forschung. Nicht die wissenschaftliche Detailaussage, sondern die hohe Verständlichkeit bis hin zur Interaktivität stehen im Vordergrund", so die Eigenwerbung der Arbeitsgemeinschaft.

 

Weitere Informationen: Dr. Carola Hibsch-Jetter, Geschäftsstelle des BayFORUV, T (0931) 888-6246, Fax (0931) 888-6235, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.wissen-schaffts.de
http://www.abayfor.de/foruv http://www.abayfor.de/forgen


WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

05. März 2005 © Krahmer - privat

Impressum - Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1