Aktuelle Meldungen bei MM-Physik 

5. Februar 2001 © email: Krahmer

Pressemitteilung Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), 05.02.2001
Licht-Präzision
und
Optisches Getriebe 
Von Dipl.-Journ. Erika Schow
PTB-Kolloquium zu laserinterferometrischer Mess- und Sensortechnik
Mit Metermaß und Schieblehre ist man als Heimwerker meistens gut bedient. Soll dagegen in der Industrie eine Länge präzise vermessen werden, müssen genauere Maßstäbe her. Licht ist dafür besonders gut geeignet, denn es lässt sich extrem fein unterteilen; etwa 100 Wellenlängen passen auf den Durchmesser eines menschlichen Haares. Und weil man Licht-Strahlung zudem sehr gut reproduzieren kann, werden interferentielle Längenmessmethoden mit sichtbarem (Laser-) Licht heute in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden stellt Prof. Dr. Gerd Jäger in einem Kolloquium vor, das am 9. Februar im Hörsaal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig stattfindet. Zu dem Vortrag, der um 14 Uhr beginnt, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Prof. Jäger, der an der Technischen Universität Ilmenau das Fachgebiet Prozessmesstechnik leitet, wird zunächst einen Überblick über die verschiedenen Methoden der laserinterferometrischen Mess- und Sensortechnik geben - einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Dann erläutert er die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren an einigen Beispielen, die die unterschiedlichen Dimensionen ihres Einsatzes zeigen: von der Nanomesstechnik im Kleinen bis hin zur Kraftmess- und Wägetechnik im Großen. Dabei wird er die Bedeutung der Präzisionslängenmesstechnik für andere Bereiche der Messtechnik besonders herausstellen. Das Festkolloquium findet aus Anlass des 60. Geburtstags des PTB-Vizepräsidenten Dr. Manfred Kochsiek statt. Seit seinem Eintritt in die PTB im Jahr 1966 hat sich Kochsiek in besonderer Weise um die Messtechnik verdient gemacht. Vom Leiter der Laboratorien "Masseneinheit" und "mechanische Waagen" stieg er zum Fachgruppen-, dann zum Abteilungsleiter und schließlich 1993 ins Präsidium der PTB auf. Neben den Leitungsaufgaben gilt sein Augenmerk - in diversen Veröffentlichungen, Tätigkeiten als Gutachter und in wissenschaftlichen Beiräten - der stetigen Weiterentwicklung der Messtechnik.
  Optisches Getriebe
Der Femtosekunden-Kammgenerator revolutioniert die optische Messtechnik Von einem Gang in den anderen wechseln - was beim Auto längst schnell und einfach funktioniert, war bei der Übersetzung von Wellenlängen bisher ein mühsamer Weg mit vielen Zwischenschritten. Ein neues Gerät, das Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig entwickelt haben, schafft diese Schwierigkeiten aus der Welt. Es beruht auf der Eigenschaft von Femtosekundenlasern, extrem kurze, aber sehr breitbandige Lichtpulse auszusenden. Damit können die Welten, die beispielsweise zwischen Mikrowellen- und optischer Strahlung liegen, in einem einzigen Schritt überbrückt werden. Mit dem neuen Femtosekunden-Kammgenerator rückt auch die Entwicklung neuartiger Atomuhren auf der Basis optischer Standards ein großes Stück näher. "Hier haben sie nicht aufgeräumt" - das ist der erste Eindruck beim Betreten des Labors. Der Eindruck täuscht. Denn all die kleinen Spiegel, die scheinbar wahllos auf einem Messtisch angeordnet sind, erfüllen äußerst präzise Aufgaben: "Dieser Resonator hält Licht quasi gefangen", erklärt Dr. Jörn Stenger, der das Gerät mit entwickelt hat. "Er wirft es hin und her und verstärkt es dabei ständig. Am Ende kommt sehr intensives und gerichtetes Licht heraus, ein Laserstrahl." Doch anders als beispielsweise ein Laserpointer sendet der Femtosekundenlaser kein einfarbiges Licht, sondern sehr viele Farben gleichzeitig in Form von sehr kurzen Pulsen aus. "Unser Laser erzeugt alle nur denkbaren Frequenzen bzw. Wellenlängen - auch weit über den optisch sichtbaren Bereich hinaus", sagt Stenger. Das Licht wandert auf seinem Weg durch die Apparatur durch eine spezielle, neuartige Mikrostrukturfaser, die das Frequenzspektrum noch einmal verbreitert, so dass es alle Regenbogenfarben enthält und hell weiß erscheint - nicht gerade das, was man von einem Laser gewohnt ist. So wird das Gerät zu einem universellen Strahlungs-Lieferanten. Millionen von Frequenzen kommen aus ihm heraus - und zwar schön gleichmäßig geordnet. Die Abstände zwischen all diesen Frequenzen sind exakt gleich groß. Betrachtet man das Ganze auf einem Diagramm, dann erweckt es den Eindruck eines Kamms mit "Zacken" aus vielen einzelnen Frequenzen. Die gleichmäßigen Abstände machen den Femtosekunden-Kammgenerator zum universellen Übersetzer: Man vergleicht die Frequenz eines beliebigen Lasers mit der Frequenz einer Kammzacke. Dann braucht man nur noch den Abstand zu einer anderen Kammzacke zu messen und hat mit Leichtigkeit die Größenordnungen überbrückt. "Dafür brauchten wir bisher eine komplizierte Frequenzmesskette mit vielen Zwischenoszillatoren, die den ganzen Keller füllen", sagt Stenger. Arbeiten, für die bisher fünf Personen nötig waren, kann nun ein einziger Wissenschaftler erledigen. Somit senkt der Femtosekundenkammgenerator den Aufwand bei allen Frequenzmessungen drastisch: zum Beispiel, wenn es darum geht, eine Frequenz mit dem nationalen Frequenznormal, der Caesium-Atomuhr der PTB, zu vergleichen. "Solche Vergleiche mit Caesium-Genauigkeit braucht man vielleicht nicht im täglichen Leben", schränkt Stenger ein. "Aber für die Grundlagenforscher sind sie äußerst interessant." Erst kürzlich haben sie hier beide PTB-Kandidaten für die Atomuhr der Zukunft auf Herz und Nieren überprüft: das Calcium- und das Ytterbium-Frequenznormal. Die beiden stehen für den Versuch, in Zukunft die Einheiten der Sekunde und der Frequenz aus Schwingungen von Atomen (bei Calcium) oder Ionen (bei Ytterbium) abzuleiten, die nicht mehr wie bei der jetzigen Caesium-Atomuhr im Mikrowellenbereich, sondern im sichtbaren Bereich liegen. Eine solche optische Uhr hätte den großen Vorteil, dass sie den Sekundentakt mit sehr viel größerer Genauigkeit vorgeben kann. Eine Schwierigkeit dabei wird mit dem neuen Gerät praktisch bedeutungslos: Die optischen Frequenzen müssen erst wieder in den Bereich kleinerer Frequenzen zurückgeführt werden, die beispielsweise zur Regelung vieler elektronischer Geräte benötigt werden. "Wir haben jetzt ein optisches Getriebe", sagt Stenger. Das Fahrzeug dazu - um bei diesem Bild zu bleiben - muss allerdings noch weiter entwickelt werden. Aber in einigen Jahren könnte es soweit sein: Das Zeitalter der "optischen Atomuhren" beginnt. Technische Anwendungen, die auf genaue und stabile "Zeitzeichen" angewiesen sind - wie das GPS (Global Positioning System) oder verschiedenste Untersuchungen in der Grundlagenforschung -, werden davon profitieren. Bild: Die Strahlung des Femtosekunden-Kammgenerators überdeckt große Teile des optischen Spektrums. Es erscheint im Bild zwar kontinuierlich, besteht aber aus einer großen Zahl dicht benachbarter Spektrallinien mit genau bekannten Frequenzen. (Das farbige Bild kann in elektronischer Form bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PTB bestellt werden: E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen: Dr. Jörn Stenger, Telefon (0531) 592-4429, E-Mail: [email protected]
PTB-Projekt "Optische Frequenzmessung" Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
PTB Presseinfos - PTB

 

Aktuell Physik
Aktuell Astronomie
Aktuell Klima
Aktuell Ozon
Aktuell Mathematik
Aktuell Kern
News-Foren
Fachliteratur
Datenblätter
Jobs
Kontakmenü
Kontake
Sucher
Suchmaschinen
Homepage
Deutscher Kalibrierdienst bei der PTB - Eichen ist etwas Gesetzliches, Kalibrieren mehr das technische. Femtosekundenlaser
Optische Frequenzmessung
Fachlaboratorium 4.31 Längeneinheit
Fachlaboratorium 4.32 Zeiteinheit
Mechanik bei der PTB
international:
Time Service Department US Navy
Check your system clock against USNO US Navy
NIST Time Calibration
A Walk Through Time NIST

World Time Zones Navy Server
http://www.worldtimezone.com/
http://www.bsdi.com/date?
http://www.timeanddate.com/worldclock/full.html
http://swissinfo.net/cgi/worldtime/

 

Aktuelles

MSR

Jufo

Jobs

Kontaktmenu

Sucher

homepage

 

WWW.SCHULPHYSIK.DE

MM-Physik-Uni-Würzburg

MM-Physik-Würzburg-Online

5. Februar 2001 © Krahmer

MM-Physik-ZUM

Physiker.com

Bitte zu allen Links meinen Disclaimer beachten!

Hosted by www.Geocities.ws

1