Published in Allergologie 2004; 27(6):233-243

Food hypersensitivity in Sweden according to patients´ opinions.

A multicentre inquiry study

 

Nils E Eriksson 1), Christian Möller 2), Ulf Bengtsson 3) and Jan-Åke Wihl 4),

1) Lung and Allergy Clinic, County Hospital, Halmstad, 2) Department of Paediatrics, Norrlands University Hospital, Umeå, 3) Asthma and Allergy Section , Sahlgrenska University Hospital, Göteborg and 4) ENT Department, University Hospital, Malmö, Sweden.

   

Abstract

Introduction.  The lists of foods, that cause hypersensitivity, varies between different countries and can also change with time because of changed eating habits. Our main goal was to find out, which foods that according to the views of the patients cause an hypersensitivity. We also wanted to compare the case histories of patients to with the results of the skin tests with some common foods.

Methods and patients. Consecutive patients, referred for allergy testing at the four clinics were asked, “Do you think that you have a hypersensitivity against foodsfood hypersensitivity?“ . Those answering “Yes“(n=467, 310 women and 157 men) were asked to fill in a questionnaire in which 52 different foodstuffs were listed.. For each of the foodstuffs, the patients were asked to answer if they regarded themselves having a sure or a probable hypersensitivity. Skin prick tests (SPT) were performed with standardized 10 HEP extract of birch, timothy and mugwort and with not standardized extract of wheat, cod, hazelnut and shrimp.

Results.  The foods that most frequently cause hypersensitivity were apple, kiwi, stone fruits (like plum, cherry and peach), peanut, orange, tomato and crustaceans. The majority of the patients reported an hypersensitivity against several foods (median 5) while only 20% had a monoallergy. The most common symptoms were oral allergy syndrome (OAS) (67%), skin symptoms (47%) and gastrointestinal symptoms (38%). The foods that most frequently caused OAS, were stone fruits, kiwi, carrot, hazelnut, banana, parsley and celery while orange, crustaceans, fish, chocolate, tomato and strawberry more often elicited skin symptoms. Milk, peas, bean, egg, poultry and spice often caused gastrointestinal symptoms. A significant correlation was found between positive SPT to birch pollen and hypersensitivity against apple, pear, hazelnut, kiwi, stone fruits, potato scarves and sunflower seed. A significant correlation was too found between positive SPT to mugwort and hypersensitivity against carrot, celery and parsley. The correlation between the case histories and the results of the SPT varied between the allergens. If the patients´ histories were regarded as the true answer regarding clinical relevant hypersensitivity, the sensitivity of the SPT with hazelnut was 57%, with cod 81%, with wheat 17% and with shrimp 34%.  The specificity of the SPT was with Hazelnut 83%, with cod 98%, with wheat 85% and with shrimps 89%. If however the SPT was supposed to be the correct result, the sensitivity of the CH with Hazelnut was 72% , with cod 96%, with wheat 8% and with shrimp 47%.  The Specificity of the case  history was for Hazelnut 71%, for cod 90%, for wheat 68% and for shrimp 82% .

Conclusion.  Vegetable food like nuts, apple, kiwi, peanut and stone fruits often cause food hypersensitivity in Sweden.  The birch pollen allergy highly influence the pattern of the food hypersensitivity. In comparison with a similar investigation that was carried out 1973, hypersensitivity against kiwi and peanut is nowadays much more frequent.  The correlation between the anamnestic data and the results of the SPT is rather poor and varies between the allergens

 

Zusammenfassung

Einleitung. Viele unterschiedliche Nahrungsmittel wird dafür bekannt, Überempfindlichkeit zu erzeugen. Diese Wirkung kann sich in laufe der zeit oder durch Umstellung der Essgewohnheiten verändern.

Das Hauptziel diese Studie bestand darin herauszufinden welche Nahrungsmittel die laut gemäss dieAnsicht der Patienten eine Überempfindlichkeit verursachen. Deinen Vergleich zwischen ieen anamnestischen Angaben der derPatienten wurden mit den Resultaten der Hautteste von einigen gewöhnlichen Nahrungsmitteln vergleichendurchfuhren.

Methodik und Patienten. Patienten der Allergieambulanz wurden gefragt, ob sie glaubten eine Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel zu haben. Diejenigen Patienten, die mit "Ja" antworteten (n=467, 310 Frauen und 157 Männer), wurden aufgefordert, weitere angaben zu ihren Beschwerden zu machen. Auf einem Formular waren 52 verschiedene Nahrungsmittel aufgelistet. Die Patienten wurden gebeten, bei jedem Nahrungsmittel anzugeben, ob sie sich als möglich überempfindlich oder als sicher überempfindlich ansahen. Die Hautteste (Skin Prick Test, SPT) wurden mit standardisierten 10 HEP Extrakten von Birke, Wiesen-Lieschgras und Beifuss und mit nicht standardisierten Extrakten  von Weizen, Dorsch, Haselnuss und Krabben ausgeführt.

Ergebnisse. Die Nahrungsmittel die am häufigsten als Ursache einer Überempfindlichkeit empfunden wurden, waren Haselnuss, Apfel, Kiwi, Steinfrüchte (wie Pflaume, Kirsche und Pfirsich), Erdnuss, Orange, Tomate und Schalentiere. Die Mehrzahl der Patienten gab eine Überempfindlichkeit gegen mehrere Nahrungsmittel (median 5) an, während nur 20% eine Monoallergie angab.

Orale Allergiesyndrome (OAS) stellten mit 67% die häufigsten Symptome da (67%), Hautsymptome folgten mit 47% und gastrointestinale Symptome mit 38%.

Steinfrüchte, Kiwi, Karotte, Haselnuss,Banane, Petersilie und Sellerie wurden am häufigsten als Auslöser von OAS angegeben, während Orange, Schalentiere, Fisch, Schokolade, Tomate und Erdbeere viel öfter Hautsymptome auslösten. Milch, Erbsen, Bohnen, Ei, Geflügel und Gewürze verursachten vor allem gastrointestinale Symptome.

Ein signifikanter Zusammenhang zeigte sich zwischen positivem SPT mit Birkenpollen und anamnestischen Überempfindlichkeit gegen Apfel, Birne, Haselnuss, Kiwi, Steinfrüchte, Kartoffelschalen und Sonnenblume. Ebenfalls bestand eine signifikante Korrelation zwischen positivem SPT mit Beifuss und anamnestistchen Überempfindlichkeit gegenüber Karotten, Sellerie und Petersilie.

Die Korrelation zwischen den anamnestischen Angaben und den Resultaten der SPT variierte zwischen den Allergenen. Geht man nur von den anamnestischen Daten aus, ergibt sich eine Sensitivität des SPT mit Haselnuss von 57%, mit Dorsch von 81%, mit Weizen von 17% und mit Garnele von 34%. Die Spezifität der SPT war mit Haselnuss 83%, mit Dorsch 98%, mit Weizen  85% und mit Krabben 89%. Wenn aber die SPT als das richtige Resultat angenommen wurde, dann ergab sich eine Sensitivität der Anamnese mit Haselnuss von 72%, mit Dorsch von 96%, mit Weizen von 8% und mit Krabben von 47%. Die Specifität der Anamnese war für Haselnuss 71%, für Dorsch 90%, für Weizen 68% und für Krabben 82%.

Schlussfolgerungen. Nüsse, Äpfel, Kiwis, Erdnüsse und Steinfrüchte verursachen in Schweden oft Nahrungsmittelüberempfindlichkeit. Das Vorhandensein einer Birkenpollenallergie hat großen Einfluss auf die Art der Nahrungsmittelüberempfindlichkeit. Im Vergleich mit einer ähnlichen Untersuchung, die 1973 durchgeführt wurde, ist  besonders die Überempfindlichkeit gegen Kiwi und Erdnuss heutzutage viel häufiger. Die Korrelationen zwischen den anamnestischen Daten und den Resultaten der SPT variiert  zwischen den Allergenen.

 

Kort svensk sammanfattning

Patienter som uppgav att de hade någon födoämnesöverkänslighet ombads fylla i ett frågeformulär. Hudtest utfördes med vanliga inhalationsallergen samt vete, torsk, hasselnöt och räka. De födoämne som oftast uppgavs ge överkänslighetssymtom var hasselnöt. äpple. kiwi, stenfrukter, jordnöt, apelsin, tomat och skaldjur. Ett starkt samband sågs mellan födoämnesöverkänslighet och positiva hudtest med björkpollen. Sambandet mellan patienternas uppgifter och hudtest med födoämnen var svagt. Om anamnesen betraktades som facit blev sensitiviteten för hudtest mellan 12% och 51%. Om istället hudtestresultaten betraktades som facit blev anamnesens sensitivitet mellan 3 och 47%.

Länk till diagram 


Home.

Nils E Eriksson

 

Hosted by www.Geocities.ws

1