Geschwister Scholl Str. 15/507

73732 Esslingen

Germany

Tel.: +49-711-370-4282

Fax: +49-89-666-171-4084

eMail: [email protected]

19 April 1998

Bewerbung für ein praktisches Studiensemester von August 1998 bis Januar 1999

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Student des Studienganges Softwaretechnik an der Fachhochschule für Technik in Esslingen würde ich gerne die Chance wahrnehmen und mein praktisches Studiensemester in Ihrem Unternehmen durchführen.

Ich bin derzeit im fünften Semester und habe die Möglichkeit mein sechstes Semester in der Industrie zu absolvieren. Interesse besteht hierbei im kennenlernen und entwickeln von Client-/Server-Anwendungen und deren Konzepten. Dafür empfinde ich die Objektorientierte Programmiermethode als geeignet. Deshalb habe ich schon jetzt meinen Hauptschwerpunkt auf diesen Bereich gelegt.

Ich habe Interesse an Internet-Programmierung oder Lotus Notes. C++ und Java stellen für mich keine Hindernisse dar.
Eine Tätigkeit im Bereich des Einsatzes und der Programmierung von Java und Lotus Notes würde mich am meisten interessieren.

Über ein Interesse Ihrerseits, auch außerhalb der oben angesprochenen Interessensgebiete wäre ich sehr erfreut.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Höschele


LEBENSLAUF

AUSBILDUNG:

1980 bis 7/1990: Schule

9/1990 bis 2/1994: Ausbildung als Kommunikationselektroniker FR Informationstechnik

Endress & Hausser Conducta GmbH, Gerlingen

8/1995 bis 7/1996: Berufskolleg (FOS) zum erreichen der Fachhochschulreife

10/1996 bis heute: Fachhochschule Esslingen (FHTE)

Studiengang Software Technik im fünften Semester

ARBEITSERFAHRUNG:

2/1994 bis 4/1994: Qualitätsicherung und In-Circuit Tests in der ISO 9001 zertifizierten SMD-Leiterplatten-

produktion von Endress & Hausser Conducta, Gerlingen

5/1994 bis 6/1995: Zivildienst beim Mobilen Sozialen Dienst (MSD) des Roten Kreuzes in Leonberg

3/1995 bis heute: Selbstständige Tätigkeit im Bereich Kleinfirmen-Betreuung und EDV- / IT-Dienstleistung

6/1995 bis 9/1995: Tätigkeit für die IBM Informationssysteme Deutschland GmbH, Abteilung OS/2 Developer

Assistance Program. Programmierung mit AWK und REXX. Erstellung von Schulungs-

unterlagen mit Themenbereichen: (D)SOM, CORBA, ORB für Markus Weyerhäuser

7/1996 bis 9/1996: Ferienjob für die „Datenbanken und Systeme" Abteilung der IBM Direct GmbH, Herrenberg
Entwicklung einer vollautomatisierten täglichen CallCenter-Auswertung mit REXX und AWK

9/1996 bis 8/1997 Werksstudent der IBM Direct GmbH, Herrenberg.,Abteilung „Datenbanken und Systeme"

und Interne PC- und Netzwerkhotline. Installation von Betriebssystemen, TCP/IP und

LAN-Requestern.

9/1997 bis heute Entwicklung von Datenbankreports in der Abteilung „Controlling". Datenbankreports von

BTrieve Datenbanksystem mit OO-Programmiersprache POP (Programminterne Program-

miersprache der hausinternen Auftragssoftware)

10/1997 bis heute: Entwicklung von Webseiten in HTML und Javascript für die Webpräsenz der IBM

Deutschland GmbH (www.de.ibm.com)

KENNTNISSE & FÄHIGKEITEN:

Programmiersprachen:

C++, C, Java, JavaScript, REXX, Pascal, Basic, Perl und etwas Smalltalk

Genutzte Entwicklungsumgebungen:

IBM Visual Age for Java / C++ / Smalltalk, Watcom C/C++, Borland C/C++,
GNU C/C++, Java JDK, OS/2 REXX, Visual Works SmallTalk,
Borland Pascal, MS Visual C++

Betriebssystemkenntnisse (Installation, Nutzung, Service, Netzwerk):

OS/2, Windows, DOS, Linux und HP/UX

Dabei habe ich besondere Erfahrung mit OS/2 durch meine Hotline-Tätigkeiten.

Betriebssystemkenntnisse (Nutzung und kleinere Administrationsaufgaben)

Novell Netware, Apple Macintosh MacOS

Maschinensprache und Architekturkenntnisse:

8085, 80x86, 8051, 80535, 68000

Anwendungsprogramme:

Word, WordPro, AmiPro, 123, Excel, PSpice, IE4, Netscape, FTP, Telnet, Corel Draw, Mentor Graphics, Log/iC, MatLab, Eagle etc,

Fremdsprachen: Englisch und seit Oktober 1997: Spanisch (Leider derzeit noch im Anfangsstadium)

SONSTIGES

Meine private Webseite finden Sie auf dem WWW-Server der FHT-Esslingen unter:

http://www-hze.rz.fht-esslingen.de/~tiw6maho

meine Notenauszüge und Arbeitszeugnisse finden Sie unter:

http://www-hze.rz.fht-esslingen.de/~tiw6maho/application


Fachhochschule für Technik Esslingen

Der Studiengang Softwaretechnik

Der Schwerpunkt des Studienganges Softwaretechnik ist die Softwareentwicklung. Die Auflistung
der aktuellen Studienfächer ist folgende:

Studienfach: Stunden pro Woche

Rechnertechnik II: 7

Labor Rechnertechnik II: 1

Objekt Orientierte Programmierung: 2

Software Engineering: 3

Labor Software Engineering: 1

Datenbanken: 3

Labor Datenbanken: 1

BWL: 4

Informations- und Codierungstheorie: 3

Labor Informations- und Codierungstheorie: 1

Wahlpflichtfach: Windowsprogrammierung in C++ 2

Zu jedem Hauptfach wird ein Labor durchgeführt, in dem die theoretischen Kenntnisse in der Praxis
umgesetzt werden können.

Durch das vierte Semester habe ich auch Kenntnisse in der allgemeinen Elektronik und Digitaltechnik
erlernt. Die Auflistung der Studienfächer des vierten (bis März '98) Semesters ist:

Studienfach: Stunden pro Woche

Mathematik III: 4

Datenverarbeitung III (C): 4

Elektronik II: 4

Labor Elektronik II: 1

Signale und Systeme: 4

Labor Signale und Systeme: 1

Rechnertechnik I: 4

Labor Rechnertechnik I: 1

Systemprogrammierung und Betriebssysteme: 3

Labor Systemprogrammierung und BS: 1

Wahlpflichtfach: Technisches Englisch 2

Zusätzlich habe ich an einigen Ferienkursen teilgenommen:

English Refresher Course

Grundkurs C++

Fortgeschrittenenkurs C++

Grundkurs Java (basierend auf JDK 1.1)

Grundkurs Smalltalk (basierend auf VisualWorks 2.5)

Hosted by www.Geocities.ws

1