Dies ist die Hompage des Lauftreff-TSV-Metzkausen. Wir sind leidenschaftliche Läufer bzw. Walker und möchten unsere Erfahrungen mit anderen Läufern teilen,  auf die schönsten Internetseiten hinweisen und von eigenen Erfahrungen  berichten.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  HerzfrequeDer Conconi Testnz

   
 

Der Conconi Test ist eine einfache Methode den  anaeroben und aeroben Schwellwert eines einzelnen Sportlers zu ermitteln.   Während des Conconi Tests steigert bb_concon.gif (1741 Byte)der Athlet allmählich - alle 200 Meter -  seine Geschwindigkeit,  und mißt dabei -  in den verschiedenen Phasen -  die zurückgelegte Zeit und  Herzfrequenz.

Der Conconitest ist grundsätzlich für jeden Läufer geeignet. Der Läufer  sollte jedoch mindestens 45 Minuten laufen,  und  an seine Grenzen  gehen können. Der Conconitest ist nur aussagekräftig, wenn sich die Testperson maximal belasten kann. Das heißt aber auch, daß grundsätzlich - wegen gesundheitlichen Risiken - Vorsicht geboten ist. Wir empfehlen  im Zweifelsfall einen ärztlichen "Check-up" mit Belastungs EKG beim Hausarzt.

Wie wird der Test durchgeführt ?

Den Test führte der Sportler/Athlet  nach  einem ausreichenen Aufwärmen von 15-20 Minuten durch. Das Tempo wird alle 200  (– 1000) Meter, abhängig von dem Protokoll, gesteigert. Nach jedem Teilabschnitt wird die Laufzeit und die Herzfrequenz – vor der nächsten Temposteigerung - festgehalten. Dieser Test kann sowohl für Radfahrer als auch für Läufer angewendet werden, da das Protokoll grundsätzlich gleich ist. Das Verhältnis zwischen dem Tempo beim Laufen/Radfahren und der Herzfrequenz ist teils linear und teils nicht linear. Beachte den Abweichungspunkt (Vd) der Darstellung.

Der Lauftest wird vorzugsweise auf einer 400 Meter Bahn durchgeführt. Es werden 6 (2400 Meter) bis  9 Runden (3600 Meter), langsam steigend bis zur maximalen Leistungsfähigkeit, gelaufen.  Ein Helfer mißt an den 200 Meter Punkten die   gelaufene Zeit, der Läufer -ausgestattet mit einem Pulsmesser- ruft dem Helfer den HF Wert zu, der diese Werte in ein Protokoll überträgt. Nach jedem 200 Meter Punkt steigert der Läufer die Laufgeschwindigkeit langsam, bis zu seiner maximalen Belastungsfägikeit.

Auswertung der Testresultate

Die   200m Zeit wird umgerechnet auf die Laufgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h). Die Umrechnungsformel hierfür lautet: Geschwindigkeit = 720/t   bb_conconi.gif (3383 Byte)[ t=Laufzeit pro 200 Meter in Sekunden]. Mit Hilfe der Umrechnungstabelle kann die Geschwindigkeit abgelesen werden.

Beispiel die 200 Meter-Zeit beträgt 50 Sekunden, gelaufen wird mit einer Geschwindigkeit von 14,4, km/h. Die Min/km-Tabelle, die mit der gelaufenen Geschwindigkeit übereinstimmt, gibt die Zeit pro km an.

Die HF und die Laufgeschwindigkeit werden auf Millimeterpapier  aufgezeichnet. Auf der vertikalen oder y-Achse wird die HF aufgetragen, auf der horizontalen oder x-Achse wird die Geschwindigkeit in km/h notiert.  HF-Wert unter 120 werden dabei nicht berücksichtigt.

Wenn alle Punkte eingezeichnet sind, wird die Linie gezogen. Das Erkennen des Knicks erfordert etwas Erfahrung. Ein Hinweis dabei, der Knick befindet sich normalerweise bei HF von 210 minus Alter. Der Knick ist die anaeroben  Schwelle (AS) anaeroben  Schwelle (AS) des Sportlers.

Um die Leistungsentwicklung zu überprüfen, sollte der Test nach einer zweimonatigen Trainingsperiode - unter gleichen Bedingungen -  wiederholt werden. Eine Verschiebung der Herzfrequenzkurve nach rechts, geht meistens auch mit einer Verbesserung der Schwellengeschwindigkeit einher. Dies bedeutet eine Verbesserung der Ausdauerfähigkeit. Eine Verschiebung nach links bedeutet hingegen eine Verschlechterung.

 

     Tabelle

 

Protokoll

Zeit 200m     Zeit 1000m   Name:                            Datum:
sec km/h min      # Weg HF Zeit km/h
72 10 6:00   1 200 1000      
61 11 5:30   2 400 2000      
60 12 5:00   3 600 3000      
56 13 4:35   4 800 4000      
53 14 4:15   5 1000 5000      
45 16 3:45   6 1200 6000      
42 17 3:30   7 1400 7000      
40 18 3:20   8 1600 8000      
38 19 3:10   9 1800 9000      
36 20 3:00   10 2000 10000      
34 21 2:50   11 2200 11000      
33 22 2:45   12 2400 12000      
31 23 2:35   13 2600 13000      
30 24 2:30   14 2800 14000      
29 25 2:25   15 3000 15000      
28 26 2:20   16 3200 16000      
27 27 2:15   17 3400 17000      
26 28 2:10   18 3600 18000      
25 29 2:05              
24 30 2:00              
Das Musterprotokoll für den Conconi-Test. Mit Hilfe der Umrechnungstabelle kann aus der 200-m Zeit die Geschwindigkeit pro Stunde abgelesen werden.
Allgemeine Auskunft über den Trainingszustand   Trainingsratschläge
Die Geschwindigkeit bei Vd = 100 % der Belastungsintensität   Die Trainingsintensität ist in Prozent der Vd angegeben
Trainingszustand Vd-km/h   Geschwindigkeit Intensität [%] Dauer [min]
Sehr schlecht 9,0   Dauerlauf:
Schlecht 10,0   Langsam 75 90-120
Ausreichend 12,0   Mäßig 80 50-90
Ausgezeichnet 14,0   Mittel 90 30-50
Marathon Landesmeister 19,0   Schnell 97 20-30
Marathon-Weltrekordhalter 23,6   Wiederholungslauf:
    Lang 100 6-12
  Kurz 103 3-5
  Die Trainingsintensität ist in Prozent der Vd angegeben
Hosted by www.Geocities.ws

1