vorgeschichte

ende 2003 sprachen sven und christian von einem lo100 projekt, irgendwie bekam ich wind davon, war zu begin aber nicht sonderlich interessiert, da ich noch immer mit der weiterentwicklung meines latus3 zu tun hatte, und ausserdem war ich noch mit dem bau der fräse beschäftigt, ein ende war auch auf diesem schlachtfeld noch lange nicht in sicht. einige wochen und gespräche später, war mir das projekt sympatischer, denn die protoypenentwicklung der fräse war erfreulicherweise schneller als vermutet abgeschlossen. erste probefräsungen waren äußerst positiv verlaufen, die laminererei wurde auch schon ein wenig langweilig, also warum einmal nicht wieder was aus holz baun. zudem hat mir die lo100 schon immer gefallen, da sie in 1:1 eine geringe spannweite besitzt, was im model zu einem volumsmäsig großen rumpf führt - viel platz !!!tja und damit wars schon soweit, ich hatte zwar auch nicht viel zeit, so wie alle anderen, aber ich hatte platz und eine fräse. 1 jahr war für die entwicklung und den ersten prototypen von mir veranschlagt worden, was für einen oder anderen schon zu lange war,...zu diesem zeitpunkt wars schon ende jänner 2004,... die auslegung wartete noch immer auf ihre ausführung. maßstab 1:2,5 wurde fixiert = 4m spannweite, in den folgenden monaten wurde viel herumgezeichnet und gerechnet, aber nur sehr wenig gebaut! weitere geschichte siehe bilderdoku! viel spass beim weiteren lesen und anschaun!
ende august 2004

ok, es ist schon ende august und bis auf den erfreulichen umstand, dass ich die ersten bilder des rumpfes online stellen kann, muss ich feststellen - der zeitplan is am kippen. die nächte werden ja länger, und draußen wirds zunehmend kälter werden, was mich noch hoffen lässt, mehr an der lo arbeiten zu können.

nun zum bild: hier recht gut zu sehen, die größe des rumpfes (ca. 2200mm onhe seitenruder), die spanten sind alle feritg, und auch der seitenflossensteg ist mittlerweile gefräst. die längsgurte sind im oberen rumpfteil auch schon eingesetzt, und die darausm resultierende steifigkeit und festigkeit der struktur stimmt mich positiv, dass der rumpf mit beplankung auch für den hangeinsatz geeignet ist,... man wird sehen!...
... hier relativ gut zu erkennen, der vordere rumpfabschnitt. unter der flügelaufnahme, mitte rumpf, schon zu sehen der eingeklebte kasten für die befestigung der seitenruderwippe. die spannten sind im vorderen teil des rumpfes, speziell im bereich des flügels verstärkt, wobei die gesammten spannten sehr gewichtsoptimiert ausgefürt wurden. was beim zusammenbau so seine schwierigkeiten mit sich bringt. ...
...hier nun das ganze von hinten, gut zu sehen die elliptischen rumpfquerschnitte im heckbereich und die mit vielen löchern versehenen spanten.hier auch zu sehen, die doch recht aufwendige heling für den rumpf, war zwar eine menge arbeit, hat sich im endeffekt aber auf jeden fall ausgezahlt und werde ich beim nächsten projekt wieder so aufbauen. ...
... hier noch ein schnapschuss von einer anderesn perspektive, wo man das, wie viele sagen, UBOOT in seiner vollen größe noch einmal sieht.
mitte september 2004

endlich ist es soweit, die seitenruderflosse ist am entstehen. hab mir wie zu sehen ist auch die arbeit gemacht die kleinen rippchen innen auszufräsen, sparen heißts und vor allem beim gewicht. etwas schlecht zu erkennen der schon aufgeklebete kohelenstofffasergurt des holms (ja ich weiß ist auch nicht original, und ja ich habs eben wieder einmal nicht ohne dem zeug ausgehalten, es is leicht und steif, und ende der diskussion). ...

... wenig zeit wieder einmal gehabt darum nur noch ein bild- wo dafür aber ein wesentlicher fortschritt zu sehen ist. rumpf mit höhen und seitenleitwerk. ich werde es wagen eine gewichtsangabe für das fertige ding abzugeben - um die 10kg solltens werden. was bei einer flügelfläche von 2m² fast schon zu leicht ist, wenn man von A nach B kommen will.
ende oktober 2004

die zeit drängt und ich glaub ganz werde ich den zeitplan nicht halten können! im frühjahr wird aber geflogen! auf die frage die schon wieder einige gestellt haben, ja es ist auch hier schon 1 kohlegurt eingeklebt! was gibts sonst noch interessantes hier zu sehen, ja jede menge rippen, und eine heling die ich nicht mehr so aufbauen werde, beim nächsten projekt! ja die innere klappe ist hier auch schon am entstehen!!! alles in allem bis jetzt jede menge holz, aber wenig gewicht. mal schaun ob ich im rohbau ohne bespannung mit einem flügel unter 1500g bleibe,...

ja und nochmals die hunderttausend helingklötzchen und die unmenge an holzrippen. ohne fräse hätt ich das ganze nicht durchgehalten, oder besser gesagt ich hätt nie damit angefangen ;) beim aufbau der heling, hat der zeiger auf der uhr einige zusatzrunden gedreht,...

obwohl die fräse keine der schnellsten ist, is das ding immer noch schneller als ich beim aufbau. alles fertig , wartet nur noch auf den zusammenbau!

der 2.te holmgurt - teilentformt! ca.150kg muss er einmal ertragen können. da müssen schon ein paar meter rovings hinein, aber zum glück is das profil nicht das dünnste, was das alles schon wieder leichter macht.

so jetzt ist mal endlich was zu sehen das schon einiger maßen fertig ist, an dieser stelle ein großes DANKE an den christian der sich, selbstlos wie er ist, um die bespannung des seitenruders gekümmert hat. ich sag nur sehr leicht und sehr stabil! wenn der rest auch die qualität hat dann wirds eine super sache, und hoffentlich auch einigermaßen gut fliegen !!! nicht unbedingt gut zu erkennen ist die gewebefolie.
mitte november

hier mal schnell der erste flügel mit beplankung, ist schon sehr stabil!!! leider gibts nur ein bild, bin wieder mal ein wenig im stress,....
mitte dezember

die zeit drängt!! endlich wird der rumpf beplankt! geht eigentlich recht ordentlich - die radien sind zum glück recht groß und das holz macht das unter einfluss einer gewissen wassermenge auch ganz gut mit!!
jänner 2005

nachdem ich den rumpf von der heling genommen habe musst ich das ding einfach einmal "zusammen baun", es schaud wirklich schon recht gut aus. die flügel müssen noch geschliffen werden, und dem rumpf fehlen auch noch diverse beplankungen wie leicht zu erkenen ist.

ja die klappen fehlen auch noch!

die tür im hintergrund ist zum vergleich 2,1m hoch!

hier noch mal die schöne heckpartie - wahrscheinlich schöner als jede einer 1:1 lo100! der rumpf wiegt momentan 1508g!!!
1. Mai 2005 - Erstflug

es ist soweit, der tag der warheit ist gekommen, zusammengebaut, und fertig für den ersten start. der erstflug findet ohne kuve und ohne der eigentlichen kabinenhaube statt, momentanes gewicht 9,3kg!

die spannung steigt, seil ist eingehängt, letzter rudercheck absolviert, also dann rauf damit!

kurz vorm abheben!


die ersten kurven nach dem ausklinken! der flug verlief ohne probleme, die landung war nicht die allerweicheste, aber es entstanden keine schäden. nachdem der erstflug absolviert war und das alles recht gut klappte gings an finish!

lasst euch überraschen!


Juli 2005

fast fertig ist sie nun die lo100!

mit kuve

und kabinenhaube, das entgültige abfluggewicht ohne ballast beträgt jetzt 9,6 kg und ist meiner meinung nach ein guter wert! fast schon zu leicht "gg"! letzte änderungen am haubenverschluss sind noch zu erledigen und der cockpitausbau fehlt noch!
1
Hosted by www.Geocities.ws