Wintersemester 2005/2006

Grundlagenseminar B (Proseminar) Literaturwissenschaft Portugiesisch-Brasilianisch

„Mündliche Erzähltradition in der brasilianischen Literatur“

Freitags 11 – 13 Uhr in R 263 – Beginn: 21. Oktober 2005

Leitung: Lara Pamplona

Sprechstunde: Do. 14 – 15 in R 149

Telefon: (0221) 470-3008

 

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über das gesamte Seminar: Thema, Voraussetzungen für Scheinerwerb, Grundlagenliteratur, Sitzungsplan und Referats-/ Hausarbeitsthemen. Hier sollten sich die meisten Fragen klären – für weitere Informationen stehe ich per E-Mail ([email protected]) oder in meiner Sprechstunde zur Verfügung. Während des Semesters wird die Seite ständig aktualisiert.

 

Thema

In diesem Seminar soll ein Überblick über die Entwicklung der mündlichen Erzähltradition von der Volkslyrik der Literatura de Cordel, über die volksstümlichen Contos Populares bis zur Illusion von Oralität im brasilianischen Roman präsentiert werden. Als Schwerpunkt der Veranstaltung soll das Problem gesprochene Sprache bzw. oraler Stil diskutiert und erarbeitet werden.

 

Scheinerwerb

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige Teilnahme (mind. 80% der Sitzungen), Referat und Hausarbeit. Voraussetzung für einen Übungsschein/Teilnahmeschein ist die Anfertigung eines kritischen Sitzungsprotokolls bzw. einer kritischen Zusammenfassung von einem zu bearbeitenden Text. Im Idealfall sollten die Studenten, die einen solchen Schein benötigen, jedoch eine wissenschaftliche Übung besuchen: In diesem Semester „Regionalismus und Folklore in Brasilien“, unter meiner Leitung (Do. 16-18 in R151), oder „Intermediale Rezeption der Romane Jorge Amados“, unter Leitung von Prof. Dr. C. Armbruster (Di. 17.30-19 in S54). Die Teilnehmerzahl für Übungs- bzw. Teilnahmescheine ist in diesem Proseminar aufgrund der Räumlichkeiten begrenzt.

Referat: ein Referent je Thema; ca. 20 Minuten Redezeit, Ausgabe eines Thesenpapiers an alle Seminarteilnehmer.

Hausarbeit: Umfang ca. 12-15 Textseiten (TNR 12, Absatz 1,5). Im Idealfall sollte die Druckversion der Hausarbeit vier Wochen nach dam Halten des Referats abgegeben werden: letzte Abgabefrist ist Ende März 2006.

 

PROGRAMM: Sitzungsplan und Referats-/Hausarbeitsthemen

 

Hinweise:

-          Alle Texte liegen entweder als Kopiervorlage im Handapparat (Seminarordner) vor oder stehen in der Bibliothek des   Romanischen Seminars (1. Stock, Abteilung des PBI) unter der angegebenen Signatur zur Verfügung.

-          Es wird jedem Referenten empfohlen, vor dem Halten des Referats zu einer meiner Sprechstunden zu kommen.

-          Bitte halten Sie immer genügend Kopien der Thesenpapiere/Handouts bereit, so dass alle Kursteilnehmer eine bekommen. Vergessen Sie nicht, für unseren Seminarordner auch eine Kopie bereitzustellen (insgesamt 35 Kopien).

Oktober

-          21. 10.: Präsentierung des Themas und des Programms; Verteilen der Referats- / Hausarbeitsthemen (bzw. Sitzungsprotokolle)

 

-          28. 10.: BLOCK I: Einführung

T01) Mündlichkeit und Literatur in Lateinamerika    (Saskia Ruth)

- Scharlau, Birgit. „Oralität und Literalität und der veränderte Blick auf Lateinamerika“ in Bild-Wort-Schrift. Tübingen: Narr, 1989. [ORDNER]

T02) Volksliteratur im brasilianischen Nordosten   (Ana Maria Schulze-Hennings)

- Mertin, Ray-Güdde. „‚Volksliteratur’ und ‚Hochliteratur’“ in Ariano Suassuna: Romance d’A Pedra do Reino. Zur Verarbeitung von Volks- und Hochliteratur im Zitat. Genf: Droz, 1979. (Seiten 13-37) [Br-S 4340 MER]

-> Sitzungsprotokoll: Ulrike Broich

 

November:  BLOCK II: Die Volkslyrik

-          04. 11.:        T03) Literatura de Cordel: Vorgeschichte und Entstehung   (Vera Behm)

- SLATER, Candace. „Antecedentes da Literatura de Cordel“ in A vida no barbante. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 1984. (Seiten 1-37) [Br-Lit LP 1100/1b]

T04) Die Cordel-Volkslyrik im brasilianischen Kontext   (Cristina Eßer)

- SLATER, Candace. „O Poeta e Seu Público: O Cordel em um Contexto Nacional“ in A vida no  barbante. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 1984. (Seiten 38-65) [Br-Lit LP 1100/1b]

-> Sitzungsprotokoll: Hanin Othman

 

-          11. 11.:        Die Metrik in der Cordel-Lyrik

T06) Desafio: Der Gesangsduell zwischen Cantadores   (Kathrin Zeller)

- CASCUDO, Luís da Câmara. Vaqueiros e Cantadores. Rio de Janeiro: Edições de Ouro, o.D. (Seiten 131-186) [Br-Eth 230/10]

 

-          18. 11.:        T07) Das Problem der thematischen Klassifizierung  

- MENEZES, Eduardo D. B. de. Das classificações temáticas da literatura de cordel: Uma querela inútil. Online unter JORNAL DE POESIA. http://www.secrel.com.br/jpoesia/ediatahy01c.html [ORDNER]

T08) Motive der Volkspoesie: Ciclo do gado und ciclo social   (Thomas Janzen)

- CASCUDO, Luís da Câmara. Vaqueiros e Cantadores. Rio de Janeiro: Edições de Ouro, o.D. (Seiten 77-93 und 103-126) [Br-Eth 230/10]

-> Sitzungsprotokoll: Patricia Jurado

 

-          25. 11.:        T09) Xilogravuras: das visuelle Symbol in den Holzschnittillustrationen   (Milosz Zmiejewski)

- QUEIROZ, Jeová Franklin de. „A xilogravura nordestina“ in LOPES, José de Ribamar (Hg.). Literatura de Cordel – Antologia. 2. Aufl. Fortaleza: BNB, 1983. (Seiten 53-90) [Br Ant 2968/1 2.Ex]

T10) Pedro Malasartes: die Figur des Antihelden in der mündlichen Literatur   (Olaf Ripken)

- MATTA, Roberto da. „Pedro Malasartes e os Paradoxos da Malandragem“ in Carnavais, Malandros e Heróis. Para uma Sociologia do Dilema Brasileiro. 4. Aufl. Rio de Janeiro: Zahar,1983. (Seiten 194-235) [Br-Soz 1012/1]   [ZF: Franziska Buch]

 

Dezember:        BLOCK III: Câmara Cascudo und die Theorie der Oralen Literatur

-> Cascudo, Luís da Câmara. Literatura Oral. História da Literatura Brasileira v. VI. Coleção Documentos Brasileiros. Rio de Janeiro: José Olympio, 1952. [Br-Lit-LP 230/1 -VI-]

-          02. 12.:        T11) Die Orale Literatur als Ausdruck der Volksmentalität   (Daniel Fernando Wahl)

- Kapitel I: Seiten 16-28

T12) Ausdrucksformen der Literatura Oral    (Esther Schulz)

                - Kapitel II: Seiten 29-74

 

-          09. 12.:        T13) Der indigene Anteil an der Oralen Literatur Brasiliens    (Ferry Böhnke)

- Kapitel III: Seiten 75-143   [ZF: Sandra Mayer]

T14) Der Einfluss der Sklaven auf die mündliche Literatur: die afrikanische Überlebung  (Marlene Gottwald)

                - Kapitel IV: Seiten 145-167  [ZF: Sophie von Wolff]                               

 

-          16. 12.:        T15) Mündliche Erzähltradition und portugiesische Permanenz    (Sónia Brás)

- Kapitel V: Seiten 169-197

T16) Ursprung, Übertragung, Fortbestand: Schriftliche Quellen der mündlichen Erzähltradition in Brasilien

- Kapitel VI: Seiten 199-238   [ZF: Antonia Bluhm]

 

-          23. 12.:        T17) Die Forschungstradition der Volksmärchen und die Finnische Schule  

- Kapitel VII: Seiten 239-269

T18) Klassifizierung der brasilianischen Volksmärchen    (Marina Janßen)

                - Kapitel VIII: Seiten 271-355   [ZF: Saskia Stohrer]

 

Januar:             BLOCK IV: Der „Aufstieg“ der Oralität zur „Hochliteratur“

-          13. 01.:        T19) Portugiesisch oder Brasilianisch? Die Brasilianisierung des Ausdrucks (Odair Hansen-Figueira)

- MEYER-KOEKEN, Klaus. „Die Brasilianisierung des Ausdrucks“ in Die Illusion von Oralität im brasilianischen Roman: Zur Simulation realer Sprechsituationen in drei 'mündlich erzählten Lebensgeschichten. Köln: Klein, 1990. (Seiten 10-50) [ORDNER]

T20) Brasilien wird thematisiert: Die Brasilianisierung des Inhalts   [ZF: Sophia Krüger]

- MEYER-KOEKEN, Klaus. „Die Brasilianisierung des Inhalts“ in Die Illusion von Oralität im brasilianischen Roman: Zur Simulation realer Sprechsituationen in drei 'mündlich erzählten Lebensgeschichten. Köln: Klein, 1990. (Seiten 51-86) [Br-Lit Al/Mot 650/1]

-> Sitzungsprotokoll: Ulrike Gatzen

 

-          20. 01.:        T21) Mündlich erzählte Lebensgeschichten: Die Oralität als Illusion im Roman   (Eva Lippold)

- MEYER-KOEKEN, Klaus. Die Illusion von Oralität im brasilianischen Roman: Zur Simulation realer Sprechsituationen in drei ‚mündlich erzählten Lebensgeschichten’. Köln: Klein, 1990. (Auszüge) [ORDNER]   

[ZF: Laura Oster]

T22) Ariano Suassuna: die Suche nach der brasilidade in der Oralität   (Johanna Meyer-Belitz)

- SANTOS, Idelette M. F. dos. „O decifrador de brasilidades“ in INSTITUTO MOREIRA SALLES. Cadernos de literatura brasileira n° 10: Ariano Suassuna. São Paulo: IMS, 2000. (Seiten 94-110) [Br S 4340 CAD/1]

 

-          27. 01.:        T23) Die Oralität im Drama: Das ‚Wappentheater’ des Movimento Armorial

- VASSALLO, Ligia. „O grande teatro do mundo“ in INSTITUTO MOREIRA SALLES. Cadernos de literatura brasileira n° 10: Ariano Suassuna. São Paulo: IMS, 2000. (Seiten 147-180) [Br S 4340 CAD/1]

T24) Volksliteratur und Massenmedien am Beispiel von O Auto da Compadecida  (Matthias Nitsch)

- SOUZA, Maria Isabel A. R. de. „A Indústria Cultural e a folkmídia: um estudo de caso de O Auto da Compadecida“ in UNIFIAM-FAAM. Idade Mídia n.3. São Paulo, 2003. Online unter

 http://www.fiamfaam.br/comunicacao/projetos/inovacoes/idademidia/idademidia03.htm, am 19.10.05 [ORDNER]   [ZF: Emiliano Galarza]

Februar

-          03. 02.:        Bilanz / Fazit des Seminars

-          10. 02.:        Film O Auto da Compadecida

 

Grundlagenliteratur

 

-          Câmara Cascudo, Luís da. Literatura Oral. Coleção Documentos Brasileiros. História da Literatura Brasileira vol. IV. Rio de Janeiro: José Olympio, 1952.

-          _________. Cinco Livros do Povo. Introdução ao Estudo da Novelística no Brasil. Coleção Documentos Brasileiros. Rio de Janeiro: José Olympio, 1953

-          _________. Vaqueiros e Cantadores. Rio de Janeiro: Edições de Ouro, 1968.

-          Instituto Moreira Salles. Cadernos de literatura brasileira n° 10: Ariano Suassuna. São Paulo: IMS, 2000.

-          Lopes, José de Ribamar (Hg.). Literatura de Cordel – Antologia. 2. Aufl. Fortaleza: BNB, 1983.

-          Matta, Roberto da. Carnavais, Malandros e Heróis. Para uma Sociologia do Dilema Brasileiro. 4. Aufl. Rio de Janeiro: Zahar,1983.

-          Mertin, Ray-Güdde. Ariano Suassuna: Romance d´a pedra do reino. Zur Verarbeitung von Volks- und Hochliteratur im Zitat. Auszüge. Genf: Librairie Droz S.A., 1979.

-          Meyer-Koeken, Klaus. Die Illusion von Oralität im brasilianischen Roman: Zur Simulation realer Sprechsituationen in drei ‚mündlich erzählten Lebensgeschichten’. Köln: Gabriele Klein Verlag, 1990.

-          Slater, Candace. A vida no barbante. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 1984.

-          Scharlau, Birgit (Hrsg.). Bild – Wort – Schrift. Tübingen: Narr, 1989.

 

Letzte Aktualisierung:

Donnerstag, 10. November 2005

Hosted by www.Geocities.ws

1