Newsletter-Archiv

=======================================
    Newsletter "de.jp.Freundeskreis"           22.03.2008
=======================================
Guten Tag! Konnichiwa!
In Japan haben wir einen Monat, der "Meister rennen" heißt!
Welchen Monat rennen Meister, denken Sie? ;)
Heute erhalten Sie einen Debüt-Newsletter!
Hauro berichtet.

-----------------------------------------
In Japan ist der 1. Januar ein gesetzlicher Feiertag: er heißt "Ganjitsu". In der Regel haben Leute bis zum 3. Januar arbeitsfrei: sie nennt man "Oshogatsu". Die Behörden, Firmen, Läden und Schulen bleiben während des Oshogatsu durchgehend geschlossen.

Früher war Oshogatsu ebenso wie Obon eine Gelegenheit, bei der man das Gedenken an die Vorfahren pflegt und feiert. Heute verliert Oshogatsu die ursprüngliche Bedeutung und wird nur als "Kamimatsuri" (Gottesfeier) verstanden: wir empfangen den "Toshigami (Gott des Jahres)" und beten um die gute Ernte dieses Jahres.

Wir beginnen schon Anfang Dezember mit den Vorbereitungen für das kommende Neujahr. Dezember ist der Monat, in dem Japaner am beschäftigtsten sind.
Übrigens hat Dezember im Japanischen einen anderen Namen, d.h. "Shiwasu (wörtlich "Meister rennen")". Der Name kommt ursprünglich davon, dass die Meister des Mönchs im Dezember immer hin und her von Haus zu Haus laufen (rennen) mussten, um das "Okyo (Sutra, die buddhistische Bibel)" vorzutragen. (Früher machte man auch im Dezember die Feier für die Ahnen und der Meister war dafür immer gefragt.) Im Dezember feiern Sie Deutsche auch ausgiebig Weihnachten und das Wort "Shiwasu (Meister - hier dann "Pfarrer" – rennen)" passt sicher auch bei Ihnen.

Gleich nach Weihnachten geht es mit hektischen Vorbereitungen los. Zuerst putzt und reinigt man die Wohnung und sogar den Arbeitsplatz in der Firma gründlich, dann stellt die Neujahrskiefern "Kadomatsu" auf, hängt das heilige Strohseil "Shimekazari" an die Tür und legt den mit Schmuck dekorierten runden Reiskuchen "Kagamimochi" hin, alles an die passenden Plätze. Es kommt dann der 31. Dezember: Silvester. Die Leute, die mit den Vorbereitungen fertig sind, essen "Toshikoshisoba (die Buchweizennudeln für den Silversterabend)", hören "Joya no Kane (das Glockenläuten am Silvesterabend)" und kommen ins neue Jahr.

Um Punkt Mitternacht sagen sich die Leute gegenseitig "Akemashite omedetou gozaimasu. Kotoshimo yoroshiku onegai itashimasu." Während des Oshogatsu kochen die Frauen in der Regel nicht. Alle von der Familie essen das festliche Essen zu Neujahr "Osechi", das am Jahresende zubereitet worden war. Das Neujahrsgericht, das ich mag, ist der gebackene Reiskuchen und die Suppe mit Reiskuchen und Gemüse "Zouni". Die Zouni macht mich warm.

An Oshogatsu gehen viele Leute an den Schrein und Tempel. Sie wünschen, dass dieses Jahr ein gutes werden würde. Dabei kaufen sie ein Amulett "Omamori", einen verzierten Pfeil "Hamaya", ein Pinwheel "Kazaguruma" und einen Bambusrechen "Kumade" usw., schreiben auf eine Votivtafel "Ema" ihren Wunsch und ihr Ziel und ziehen ein Orakelzettelchen "Omikuji".

Die Verwandtschaft sammelt sich an Oshogatsu. Bei dieser Gelegenheit machen Kinder die Oshogatsu-Spiele. Die für Oshogatsu typischen Spiele sind japanisches Federballspiel "Hanetsuki", Drachenspiel (Drachensteigenlassen) "Takoage" und Kartenspiel mit hundert Gedichten von hundert Dichtern "Hyakunin isshu". Und dann geben die Erwachsenen den Kindern das Neujahrsgeschenk "Otoshidama". Dieses bringt ihnen die erste Freude des Jahres. In dieser Jahreszeit (also Oshogatsu-Zeit) wird der Geldbeutel der Erwachsenen dünn und der der Kinder dick.

Am 1. Januar werden die Neujahrsgrußkarten "Nengajo" den Leuten zugesendet.
Auf die Karten schreibt man den Neujahrsgruß, bedankt sich für das letzte Jahr und schreibt auch ein wenig über sich selbst und was sich in der letzten Zeit so alles getan hat. Zum Beispiel könnte in einer Nengajo-Karte stehen:
"Shinnen akemashite omedetou gozaimasu.
Kyunentyu wa taihen osewani narimashita.
Honnen mo yoroshiku onegai moushiagemasu.
Heisei 20 nen Gantan
                                        Hauro
Ogenkidesuka?
12 gatsu itsuka ni tsuma Sophie to kekkon simasita!
Chikakuni okosinosai wa zehi otachiyori kudasai.
(Frohes neues Jahr!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.
Seien Sie mir auch in diesem Jahr gewogen!
01.01.08.
                                         Hauro
Wie geht’s dir?
Am 5. Dezember habe ich Sophie geheiratet!
Komm doch vorbei, wenn du zufällig mal in dieser Gegend bist!)"

Das Oshogatsu gilt als Pause zu Beginn des neuen Jahres und gleichzeitig auch als Tage, an denen Leute sich gegenseitig schreiben, hören und die Beziehung mit Freunden, Verwandten und Kollegen pflegen.


Kontakt zum Autor: Hauro
-----------------------------------



+Ankündigung
Stamm-Chat:Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 15:00 Uhr (in Japan ab 22:00 Uhr an dem Tag)
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag ab 22:00 Uhr (in Japan ab 5:00 Uhr am nächsten Tag)
Thema-Chat am Sonntag: Morgen chatten wir über dieses Thema "Neujahr" ab 15Uhr (in Japan ab 22Uhr)!
Forum: Wenn Sie über dieses Thema weiter diskutieren wollen, besuchen Sie das Forum!:
http://www.gratis-forum.de/forum/?fnr=36175

+Gruß
soredeha minasan sutekina shumatsu wo osugoshi kudasai!
Wir wü:nschen Ihnen allen ein schönes Wochenende!


Alles Gute und bis bald
Ihr Newsletter Team


==============================================
Newsletter-Abo ändern / löschen:
http://de.geocities.com/japan_deutsch/Newsletter/Top.html
Unsere HP "Sprechen wir hier!":
http://de.geocities.com/japan_deutsch/
Fragen, Kritik oder Anregungen:
[email protected]
==============================================






Haupt-Gästebuch Fragen nach Japan/-isch Fragen nach Deutsch/-land


TOP
Hosted by www.Geocities.ws

1