Newsletter-Archiv

=======================================
    Newsletter "de.jp.Freundeskreis"           15.07.2006
=======================================

Guten Abend! Konbanwa!
Bei dieser Hitze schwitzt man sehr stark. Hin und wieder merkt man, dass Schweiß nach einem für die Menschheit sehr wichtigen Stoff schmeckt.
JJ berichtet.

---------------------------------------
Die Salzgewinnung ist von den meisten Zivilisationen des Altertums bezeugt. Es ist jedoch anzunehmen, dass das Salz auch schon früher einen Platz in der Kultur der Menschen hatte. Schon die Sumerer und Babylonier nutzten Salz zur Konservierung von Lebensmitteln.

Es war überall begehrt und in bestimmten Regionen rar. Durch Salz wurden viele Städte zu reichen Metropolen. So wurde Lüneburg z. B. durch den Salzhandel wohlhabend und einflussreich. Wenig bekannt ist, das die Lüneburger Heide einst ein riesiges Waldgebiet war. Dieses Gebiet wurde entwaldet, wobei das Holz zur Salzgewinnung verwendet wurde. Wie wertvoll Salz war, kann man daran ermessen, dass vom "weißen Gold" gesprochen wurde.

Im deutschsprachigem Raum wurde Salz erschwinglich, nachdem in Mittel- und Süddeutschland große Salzlager gefunden wurden.

Städte, die mit Salz in Verbindung stehen, tragen oft Salz (oder das keltische Wort Hall) im Namen. Beispiele sind etwa Halle, Reichenhall, Hallein, Hallstatt, Hall in Tirol, Schwäbisch Hall, Salzburg, Salzgitter, Bad Salzuflen, Bad Salzdetfurth und Bad Salzschlirf.

Bis zum Aufkommen des Zuckers, war Salz das zentrale Konservierungsmittel für Lebensmittel – kaum jemand weiß, dass für die Deutschen über viele Jahrhunderte schon Seefisch als Nahrungsmittel sehr wichtig war, auch wenn sie weit weg vom Meer lebten. Dies war nur möglich durch den umfangreichen Einsatz von Salz.

Bis heute finden sich nicht nur Ortsnamen mit "Salz", sondern überall sind die Überreste des regen Salzhandels wiederzufinden – vor allem entlang der wichtigsten Handelswege, nämlich der Flüsse. So sieht man heute z.B. in der südostbayerischen Stadt Passau viele Zuegnisse eines aktiven Salzhandels: beispielsweise schöne, Jahrhunderte alte Kneipen und Studentenwohnheime, die vormals als Salzlager dienten.

Nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt ist Salz ein spannendes Thema, über das es auch viele gute Bücher gibt. Als Einstieg empfehle ich Mark Kurlansky "Salz. Der Stoff, der die Welt veränderte".


Autor: JJ
-----------------------------------

+Ankündigung
Stamm-Chat:Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 15:00 Uhr (in Japan ab 22:00 Uhr an dem Tag)
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag ab 22:00 Uhr (in Japan ab 5:00 Uhr am nächsten Tag)
Thema-Chat am Sonntag: Morgen chatten wir über dieses Thema "Salz" ab 15Uhr (in Japan ab 22Uhr)!


+Gruß
soredeha minasan sutekina shuumatsu wo osugoshikudasai!
Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Wochenende!


Alles Gute und bis bald
Ihr Newsletter Team


==============================================
Newsletter-Abo ändern / löschen:
http://de.geocities.com/japan_deutsch/Newsletter/Top.html
Unsere HP "Sprechen wir hier!":
http://de.geocities.com/japan_deutsch/
Fragen, Kritik oder Anregungen:
[email protected]
==============================================






Haupt-Gästebuch Fragen nach Japan/-isch Fragen nach Deutsch/-land


TOP
Hosted by www.Geocities.ws

1