Newsletter-Archiv

=======================================
    Newsletter "de.jp.Freundeskreis"           11.12.2004
=======================================

Ohayougozaimasu ! Guten Morgen !
Man sagt, die japanische Schülerleistung ist gut. (aber leider nicht mehr Spitzengruppe bei PISA 2)
Gibt es vielleicht einen Trick ??
Sana berichtet.

-----------------------------------
"Ein Mann kommt aus dem Bad und..."

Für uns Japaner ist das deutsche Wort "kaufen" vielleicht relativ leicht sich zu merken, denn auf Japanisch heißt "kaufen" "kau"...also irgendwie ähnlich klingend. Als weitere Beispiele können auch die Wörter wie Ameise oder Schimmel gelten. In dem Fall heißen die Wörter nicht unmittelbar das gleiche auf Japanisch, sondern die Begriffe sind irgendwie miteinander verbunden. - Ameise (auf Japanisch "ari") klingt wie "amai" (auf Deutsch "süß"), Schimmel (auf Japanisch "kabi") klingt wie "shimeru" (auf Deutsch "feucht").

So eine Art Wortspiel nennen Japaner "goroawase" (Klangangleichung). Diese Memotechnik hilft uns manchmal, vor allem wenn man sich etwas merken soll, was mit Ziffern dargestellt ist - z.B. Telefonnummer, Pinnummer oder geschichtlich wichtige Jahreszahl - weil jede Ziffer in den bestimmten Klang umgesetzt werden kann, wobei es je nach der Kombination der Klänge möglicherweise einen Sinn macht. Ein Beispiel; "1192". Man memoriert die Jahreszahl folgendermassen-"iikuni"(="ein gutes Land" auf Deutsch). Es macht schon einen super treffenden Sinn, denn in diesem Jahr hat die Kamakura-Zeit angefangen, also eine neue Regierung wurde gegründet. (Zum Verständnis: Eins heißt eigentlich "ichi" auf Japanisch, aber hier wird es verkürzt und einfach "i" ausgesprochen. 9 heißt "ku" und 2 ist "ni" auf Japanisch. "ii" und "kuni" entsprechen jeweils "gut" und dem "Land".)

Die Goroawase-Memotechnik wird auch oft angewendet, wenn man eine Reihe fremder Sätze lernen muss. Beispielsweise in Chemie: H He Li Be B O C N O F Ne... dementsprechende Goroawase stelle ich hier nur kurz vor: "Sui hei ri-be boku no fune". Dies wird wahrscheinlich in jeder japanischen Mittelschule beigebracht und kennen ziemlich viele Japaner. Also wenn ihr Deutsche eine Gelegenheit habt, fragt mal die Japaner.... dann wird sich bestimmt herausstellen, dass die Goroawase-Säzte nicht immer einen Sinn machen. Man kann von dem Goroawase-Satz nicht eine sinnvolle Information erwarten, denn das ist nur ein Wortspiel und eine Hilfe beim Memorieren.

Und, was macht die Überschrift "Ein Mann kommt aus dem Bad und..."? (Tut mir leid für die lange Vorrede.) Das ist ein bekannter Text von Friedrich von Schiller, nämlich der Liedertext der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Das Original ist folgendes:

Freude schöner Götterfunken
Tochter aus Elysium,
Wir betreten Feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum!

Und es gibt einen japanischen Goroawase-Satz dafür.
(Ihr braucht nicht genau zu lesen, denn das hat keinen Sinn.):

furoide shieneru getteru funken
to hoteru ausue riji umu
birube to reiten fuoieru torunken
hinmurishie dain hairi hito umu

Das ist ein tolles Beispiel, dass die originale Bedeutung beim Goroawase-Satz gar nicht berücksichtigt wird.
Hier ist ein Versuch, den obigen japanischen Goroawase-Satz ins Deutsche zu übersetzen.:

Ein Mann kommt aus dem Bad und geht ins Bett um Gedicht zu schreiben.
Der Mond scheint.
Er trifft sich mit "Funken" im Hotel, und schließlich ist der Vorsitzende geboren.
(*Also wie gesagt, es gibt keinen Sinn.)
Es sind "Birube" und null Punkte.
Vielleicht verfolgt ein Ehemann, um seine Gesundheit zu erhalten.
(Oder: um seinen Freund namens Ken zu erhalten.)
Die Armut bringt einem den unmöglichen Tod.
Dafür betritt man ein Gestell, gebärt dann einen Menschen.

Übrigens wird die 9. Symphonie von Beethoven in Japan immer am Jahresende aufgeführt. Man merkt, dass das Jahr zu Ende geht, wenn man die 9. Symphonie hört. Der oben erwähnte Goroawase-Satz hilft vielleicht jedes Jahr den Japanern, die im Chor das Stück singen wollen.

Also - Fröhliche Weihnachten und ein schönes neues Jahr!!

-----------------------------------

+Ankündigung
Stamm-Chat:Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 15:00 Uhr (in Japan ab 22:00 Uhr an dem Tag)
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag ab 22:00 Uhr (in Japan ab 5:00 Uhr am nächsten Tag)
Thema-Chat am Sonntag: Morgen chatten wir über dieses Thema "Goroawase" ab 15Uhr (in Japan ab 22Uhr)!

+Gruß
soredeha minasan sutekina shuumatsu wo osugoshikudasai !
Wir wünschen allen schönes Wochenende !


Alles Gute und bis bald
Ihr Newsletter Team


==============================================
Newsletter-Abo ändern / löschen:
http://de.geocities.com/japan_deutsch/Newsletter/Top.html
Unsere HP "Sprechen wir hier!":
http://de.geocities.com/japan_deutsch/
==============================================






Haupt-Gästebuch Fragen nach Japan/-isch Fragen nach Deutsch/-land


TOP
Hosted by www.Geocities.ws

1