Newsletter-Archiv

=======================================
    Newsletter "de.jp.Freundeskreis"           10.02.2007
=======================================

Konnbanwa! Guten Abend!
Überraschung!: Im Jahr 2006 fand die Weltmeisterschaft nicht nur in Deutschland sondern auch in Japan statt?!
Emi berichtet.

------------------------------------------
Eine andere "Weltmeisterschaft"

In Deutschland gab es 2006 ein großes Sportfest, die FIFA Weltmeisterschaft. Ich glaube, die meisten Leute haben sich dafür begeistert. Aber wissen Sie, dass es 2006 in Japan noch eine andere Weltmeisterschaft namens "FIFA Club World Cup" gab?

Der FIFA Club World Cup ist die offizielle Weltmeisterschaft für Profifußball-Vereine. Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für die Fußballverbände aller Kontinente ausgetragen und ersetzt seit 2005 den TOYOTA-Cup genannten Weltpokal, der bisher auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war.

1960 fand zum ersten Mal ein Spiel statt, um die beste Profi-Mannschaft zu ermitteln.
Es spielte der europäische Meister gegen den südamerikanischen, und der Sieger wurde tatsächlich "Weilmeister" genannt.
Aber am Ende des 20 Jahrhunderts, haben die Spieler der ganzen Welt auch außerhalb ihres Kontinents im FIFA World Cup eine wichtige Rolle gespielt, also hat die FIFA den FIFA Club World Cup gegründet, um den richtigen Weltmeister zu finden.

Erstmals offiziell ausgespielt wurde diese Art von Meisterschaft 2000 in Brasilien. Teilnehmer waren Manchester United und Real Madrid( Europa), Roja Casablanca (Afrika), Al-Nasar aus Saudi-Arabien (Asien), Royos del Nacaxa aus Mexiko (Nord- und Mittel Amerika) und South Melbourne (Australien) sowie Corinthians (São Paulo) und Vasco da Gama (Rio de Janeiro) aus den Gastgeberstädten. Gespielt wurde eine Gruppenrunde mit zwei Vierergruppen, ein Spiel um Platz drei für die Gruppenzweiten und das Finale der Gruppensieger. Dies bestritten die beiden brasilianischen Teams, wobei sich Corinthians im Elfmeterschießen als erster FIFA-Klub-Weltmeister durchsetzte.

Die zweite Klub-WM sollte vom 28. Juli bis zum 12. August 2001 in Spanien (Madrid und La Coruna) stattfinden. Das Turnier war mit 12 Mannschaften in drei Vorrundengruppen geplant. Qualifiziert waren Accra Hearts of Oak (Ghana), Al-Hilal (Saudi-Arabien), Boca Juniors (Argentinien), CD Olimpia (Honduras), Deportivo La Coruña (Spanien), Galatasaray Istanbul (Türkei), Jubilo Iwata (Japan), Los Angeles Galaxy (USA), Palmeiras (Brasilien), Real Madrid (Spanien), Wollongong Wolves (Australien), Zamalek Kairo (Ägypten). Das Turnier wurde am 18. Mai 2001 von der FIFA abgesagt. Konkreter Absagegrund war die nicht mehr gewährleistete Finanzierung des Turniers nach dem Konkurs der Sportvermarktungsfirma ISL/ISMM. Bei dieser Klub-WM messen sich von nun an künftig jährlich in einem mehrtägigen Turnier die sechs Sieger der Kontinentalverbände aus Europa (UEFA), Asien (AFC), Afrika (CAF), Nord- und Mittelamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL) sowie Ozeanien (OFC). Auch dieser Wettbewerb soll zumindest vorerst jedes Jahr Mitte Dezember in Japan ausgespielt werden.
Die erste Klubweltmeisterschaft im neuen Format wurde vom 11. bis 18. Dezember 2005 in drei Stadien im Großraum Tokio in Japan ausgetragen. Der Klub-Weltmeister wurde in fünf Spielen ermittelt, zudem gab es ein Spiel um Platz fünf und eines um Platz drei. Insgesamt traten sechs Mannschaften aus allen Kontinentalzonen des Weltfußballverbandes gegeneinander an. Im Finale setzte sich der FC São Paulo mit 1:0 gegen den FC Liverpool durch, Dritter wurde die Mannschaft von Deportivo Saprissa.

Teilnehmer geordnet nach Endplatzierungen
1.FC São Paulo (Brasilien, CONMEBOL), Sieger der Copa Libertadores
2.FC Liverpool (England, UEFA), Sieger der UEFA Champions League
3.Deportivo Saprissa (Costa Rica, CONCACAF), Sieger des CONCACAF Champions Cup
4.Al-Ittihad Jeddah (Saudi-Arabien, AFC), Sieger der AFC Champions League
5.Sydney FC (Australien, OFC), Sieger des OFC Champions Cup
6.Al-Ahly Kairo (Ägypten, CAF), Sieger der CAF Champions League
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006

Die 3. FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006 fand im Dezember 2006 in Japan statt. Sie wurde wie die 2. Weltmeisterschaft im KO-System ausgetragen.

Teilnehmer geordnet nach Endplatzierungen
1.Internacional (Brasilien, CONMEBOL, Sieger der Copa Libertadores )
2.FC Barcelona (Spanien, UEFA, Sieger der UEFA Champions League)
3.Al-Ahly Kairo (Ägypten, CAF,Sieger der CAF Champions League)
4.Club América (Mexiko, CONCACAF, Sieger des CONCACAF Champions Cup)
5.Jeonbuk FC (Südkorea, AFC, Sieger der AFC Champions League)
6.Auckland City (Neuseeland, OFC, Sieger des OFC Champions Cups )

Der FIFA C.W.C wird auch im Jahr 2007 in Japan stattzufinden, in Zukunft allerdings auch in anderen Ländern.

Links:
http://www.fifa.com/de/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Klub-Weltmeisterschaft

Kontakt zur Autorin (Emi) : Schicken Sie erstmal an Sana eine Email!
-----------------------------------



+Ankündigung
Stamm-Chat:Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 15:00 Uhr (in Japan ab 22:00 Uhr an dem Tag)
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag ab 22:00 Uhr (in Japan ab 5:00 Uhr am nächsten Tag)
Thema-Chat am Sonntag: Morgen chatten wir über dieses Thema "FIFA Club World Cup" ab 15Uhr (in Japan ab 22Uhr)!


+Gruß
soredeha minasan sutekina shumatsu wo osugoshi kudasai!
Wir wü:nschen Ihnen allen ein schönes Wochenende!


Alles Gute und bis bald
Ihr Newsletter Team


==============================================
Newsletter-Abo ändern / löschen:
http://de.geocities.com/japan_deutsch/Newsletter/Top.html
Unsere HP "Sprechen wir hier!":
http://de.geocities.com/japan_deutsch/
Fragen, Kritik oder Anregungen:
[email protected]
==============================================






Haupt-Gästebuch Fragen nach Japan/-isch Fragen nach Deutsch/-land


TOP
Hosted by www.Geocities.ws

1