Ausgewählte Familien und Personen

Notizen


Johannes Steuber

IX. 1603 am Paedagogium zu Marburg immatrikuliert, 1605 am Paedagogium zu Gießen, 1606 an der Universität daselbst, 22. XII. 1608 Baccalaureus, 14. XII. 1609 Magister, 1608 - 1611 Stipendiatenmajor, seit VI. 1614 Professor physices in Gießen, dann auch linguae Graecae, 1617 auch Hebraicae, 1620 Professor theol., 1623 Dr. theol., 1624 Prediger an St. Elisabeth zu Marburg, auch Verwalter der Universitätsbibliothek zu Marburg, 1627 Ephorus stipendiatorum, 1633 Rector der Universität zu Marburg (sein Ölbild im Besitz der Universität Gießen)


Elisabeth Lüncker

Großmutter von Elisabeth Katharina Seip, geb. Steuber.
Deren Tochter, Katharina Elisabeth Juliana Lindheimer, geb. Seip war Goethes Urg
roßmutter


Katharina Elisabeth Juliana Seip

Urgroßmutter Goethes


Johann Wolfgang von Goethe

19. X. 1765 bis VIII. 1768 stud. iur. in Leipzig, 19. (bezw. 22.) IV. 1770 in Straßburg immatr., 6. VIII. 1771 J. U. Lic. (in Straßburg), 31. VIII. 1771 als Advokat in Frankfurt zugelassen, 25. V. 1772 bis 11. IX. 1772 Praktikant am Reichskammergericht zu Wetzlar, 11. VI. 1776 Herzogl. Sachsen-Weimar-Eisenach, Geh. Legationsrat mit Sitz und Stimme im Geheimen Consilium zu Weimar, 5. IX. 1779 Geh. Rat, 11. VI. 1782 bis 11. IV. 1788 mit Versehung der Kammerdirectorialgeschäfte betraut, 13. IX. 1804 Wirkl. Geh. Rat mit dem Ehrenprädikat Exzellenz, 12. XII. 1815 Großherzogl. Sächs. Staatsminister; am 10. IV. 1782 in den Reichsadelstand erhoben


Dr. jur. Johann Kaspar Goethe

9. IX. 1730 an der Univ. Gießen, Herbst 1731 zu Leipzig immatrik., 30. XII. 1738 J. U. D. (in Gießen), 25. I. 1741 noch einmal in Straßburg immatrik., 16. V. 1742 Wirkl. Kaiserlich. Rat, 25. VI. 1749 Frankfurter Bürger;


Dr. jur. Johann Wolfgang Textor

2. V. 1713 zu Altdorf immatrikuliert, J. U. Lic. und gleichzeitig J. U. D. (zu Altdorf) 17. VI. 1717, Praktikant und Advokat am Reichskammergericht zu Wetzlar 1717-1727, Ratsherr zu Frankfurt 16. XII. 1727, dann erst Bürger 22. XII. 1727, Schöffe 5. X. 1731, stellvertretender ält. Bürgermeister 1741, Bürgermeister 1743, Wirkl. Kaiserl. Rat 6. VIII. 1743, Reichs-, Stadt- und Gerichtsschultheiß 10. VII. 1747


Johannes Seip

gest. zwischen 30. VIII. und 21. X. (Grabstein seit 1900 in der Kirche zu Glocksin in Mecklenburg-Strelitz aufgestellt), 1627 am Paedagogium zu Marburg immatrikuliert, J. U. D., Consulent und Syndicus der Stadt Wetzlar, auch Advocatus ordinarius


Hosted by www.Geocities.ws

1