TIE-Fighter

TIE Jäger verkörpern den idealen Imperialen Jägertyp.

Sie sind zum Symbol für die Imperiale Raumfahrttechnologie und deren Erfolg geworden, genauso wie die Lichtschwerter für die Jedi.

Früher war der TIE ein billig zu produzierendes, ersetzbares Massenprodukt, das es nicht einmal wert war, mit einem Deflektorschild umgeben zu werden.

Heute hingegen ist der TIE ein knappes Produkt, welches nicht mehr massenhaft geopfert werden darf, es gibt inzwischen sogar Prototypen mit Deflektoren.

TIE steht für Twin Ion Engine und dahinter verbirgt sich auch das wahre Geheimnis seinerKampfstärke.

Jedes Triebwerk benötigt nur eine minimale Menge an Treibstoff.

Teilchenbeschleuniger treiben ionisierte Gase auf einen hohen Prozentsatz der Lichtgeschwindigkeit.

Die schnellen Teilchen werden durch Hecköffnungen abgestrahlt und verleihen dem Jäger damit Schub.

Der Pilot kann die Ionenpartikel in nahezu jede Richtung lenken, was der entscheidende Faktor bei der Manövrierfähigkeit ist.

Die großen, hexagonalen Sonnenschilde liefern zum einen Energie für Triebwerke und Waffen, zum anderen schützen sie das Cockpit Modul vor feindlichen Treffern und Scannerstrahlen.

Aufgrund seiner geringen Reichweite und dem fehlenden Hyperraumantrieb, operiert der TIE ausschließlich in der Nähe von Kreuzern oder Sternenbasen.

Seine Aufgaben sind vielfältig; so dient er der Aufklärung, Geleitschutz, Patrouillien und auch im Kampf gegen feindliche Raumjäger wird er eingesetzt.

Ein planetarer Einsatz ist möglich, doch aufgrund des fehlenden Fahrwerks sind Landungen nicht möglich.



Technische Daten

Beschreibung: TIE-Fighter von Sienar Fleet Systems

Antrieb: SFS P-s4

Geschwindigkeit: 100

Länge: 6,3 m

Besatzung: 1

Frachtkapazität:: 10 kg

Waffen: 2 SFS L-s1 Laserkanonen

 

Layout und Designed by A.Vader 1999






Zum nächsten Jäger

Zurück zu den Jägern










































Alle Bilder sowie Star Wars und alle zugehörigen Begriffe haben ihr Copyright bei Lucasfilm Ltd. und sind deren eingetragenes Warenzeichen. All images and terms concerning Star Wars are copyrighted to Lucasfilm Ltd.

References: The Art of STAR WARS: Episode IV A New Hope, Del Rey. Champions of the Force, Kevin J. Anderson, Bantam. CINEFEX, July 1983. Dark Apprentice, Kevin J. Anderson, Bantam. Dark Empire Sourcebook, Michael Allen Horne, West End Games. Dark Lords of the Sith, Tom Veitch et al., Dark Horse Comics. Darksaber, Kevin J. Anderson, Bantam. The Death Star Technical Companion, Bill Slavicsek, West End Games. The Essential Guide to Vehicles and Vessels, Bill Smith, Del Rey. STAR WARS to Indiana Jones: The Best of the Lucasfilm Archives, Mark Cotta Vaz & Shinji Hata, Chronicle Books. Galaxy Guide 2: Yavin and Bespin, Jonatha Caspian et al., West End Games. Heir to the Empire, Timothy Zahn, Bantam. The Illustrated STAR WARS Universe, Kevin J. Anderson & Ralph MacQuarrie, Bantam. Jedi Search, Kevin J. Anderson, Bantam. The Jedi Academy Sourcebook, Paul Sudlow, West End Games. The Movie Trilogy Sourcebook, Grant Boucher & Michael Stern, West End Games. Scavenger Hunt, Brad Freeman, West End Games. Return of the Jedi Sketchbook, Del Rey Publications. STAR WARS IV: A New Hope, George Lucas et al., Lucasfilm. STAR WARS Adventure Journal vol1, #6, Galaxywide News Nets: Tombat Raids Moff's Vault, Paul Sudlow, ed. Peter Schweighofer, West End Games. STAR WARS incredible Cross-Sections, David West Reynolds, DK Publishing Inc. STAR WARS VI: Return of the Jedi, George Lucas et al., Lucasfilm. STAR WARS Screen Entertainment, LucasArts. STAR WARS Technical Journal of the Imperial Forces, volume 2 : Imperial Forces, Shane Johnson, Starlog Communications International. The Technical Book of Science Fiction Films, Geoffrey Mandel, New Media Publishing, Enterprise Incidents Magazine, 1984. Topps Widevision collectible cards depicting screenshots from the STAR WARS films, Topps. X-Wing: Wedge's Gamble, Michael A. Stackpole, Bantam. Venus, ed. D.M.Hunten et al., University of Arizona Press.



Hosted by www.Geocities.ws

1