NOCH NICHT FERTIG!!!!!!

Klio 77, 1995 (Z 58: Prof. f. Alte Geschichte, Gießen)

Victor PARKER, Bemerkungen zu den Zügen der Kimmerier und der Skythen durch Vorderasien, in: Klio 77, 1995, S. 7-34
2.1.2. Kleinasien; Kimmerier; Urartäer/Kimmerier; Assyrer/Kimmerier; Sargon II. / 8. Feldzug 714 v.Chr.; Phrygien/Kimmerier; 2.1.4.; Meder/Kimmerier; 2.2.3.1.; 2.2.6.; Sinope/Kimmerier; 3.4. Homer; Hom. Od. 11,14-19; Homer/Kimmerier; Kimmerier/Homer; 3.4. Herodot; Her. I,95-130; Herodot/Kimmerier; Herodot/Medergeschichte/Quellen; Her. 1,106,3 [p.21]; Her. 1,106,1 [p.27]; 5.2.2.1.; Rusa I., König von Urartu; Urzana, König von Musasir [p.12]; Midas, König von Phrygien/Untergang;
B.1.; A.2.d.; (Vorbemerkung [p.7]; I. Zum Ursprung der Kimmerier [p.7]; I. Zur urartäischen Chronologie im Jahre 714: Die Schlachten im Lande Gamir und am Uaus-Berg [p.11]; III. Zu dem Skytheneinfall in Medien, dem Bündnis zwischen Kimmeriern und Medern zu Beginn der Regierungszeit des Phraortes, Königs von Medien, und den Quellen Herodots im medischen Logos (Hdt. I:95-130); Anhang: Zur 28jährigen Skythenherrschaft bei Herodot (1,106,1); IV. Zu den Kimmeriern in Anatolien: Phrygien [p.28]; V. Zum Verlauf des Zuges der Kimmerier [p.31]; Zusammenfassung [p.33); Thesen: 1. Kimmerier wanderten nach Homer, Odyssee XI 14-19 aus dem nordpontischen Bereich ein. 2. Die beiden beiden Schlachten zw. Urartäern & Kimmeriern im Land Gamir und zw. Urartäern & Assyrern am Berg Uaus fanden beide i.J. 714 v.Chr. statt. 3. Als Quelle für den medischen Logos konnte Herodot einen Nachfahren des Harpagos nutzen; dessen Sichtweise stark Meder-zentrisch. 4. Der Midas, den der Kimmerier-Sturm zum Selbstmord nötigte, war der den Griechen bekannte letzte König Phrygiens.




Andrik ABRAMENKO, Polykrates' Außenpolitik und Ende. Eine Revision, in: Klio 77, 1995, S. 35-54
2.1.4.; Kambyses/Polykrates; Kambyses/Aufstände gegen; 2.2.3.1.; 2.2.6.; Samos/Polykrates; 5.2.2.1.; Polykrates, Tyrann von Samos; Polykrates/Herodot; Oroites, Satrap Sardes/Polykrates, Mörder des; 3.4. Herodot; Her. 3,120-125; Herodot/Polykrates; Her. 3,39,4 [p.42];
F.; C.1.a.; A.2.d.; um 522 v.Chr.; (I. Das Problem [p.35]; II. Der historische Rahmen [p.37]; III. Polykrates’ Zusammenarbeit mit Kambyses [p.42]; IV. Polykrates’ Wendung zu Oroites: Hasard oder Kakül? [p.48]; V. Herodots Fehler und ihre Quellen [p.52]; Zusammenfassung [p.54]); (Polykrates war zunächst der treue Vasall des Kambyses und kämpfte als solcher gegen den abtrünnigen sardischen Satrapen Oroites; als er dann aus Finanznot ein Bündnisangebot des Oroites annahm, ermordete dieser den Polykrates.

Andrea MERSCH, Archäologischer Kommentar zu den "Gräbern der Athener und Plataier" in Marathonia, in: Klio 77, 1995, S. 55-64
2.2.3.2.; Attika/Topographie; 5.1.2.1.; Marathonia/Topographie; 4.6.1.2.1.; Marathon/Schlacht/Topographie; 3.4. Pausanias; Pausanias Periegetes/Marathon; Paus. 1,32,3.7;
B.3.; G.3.; (1. Forschungsgegenstand [p.55]; II. “Grab der Athener” [p.56]; III. “Grab der Plataier” [p.59]; Zusammenfassung [p.61]); Thesen: “Grab der Athener” wohl nicht Begräbnisstätte der gefallenen Athener, eher ein Tumulus eines adligen Geschlechtes; “Grab der Plataier” (Tumulus bei Varna) dagegen wahrscheinlich Begräbnisstätte der gefallenen Plataier oder der gefallenen Sklaven.




Michael LIPKA, Anmerkungen zu geographischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen an der südöstlichen Schwarzmeerküste Ende des 5. / Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr., in: Klio 77, 1995, S. 65
3.4. Xenophon; Schwarzmeergebiet/Südküste/Geographie; Kolcher/Lokalisierung; 2.2.6.; Trapezunt; Xen. An. 4,7ff.; Chalyber/Xenophon [p.67]; Drilai; Mossynoikoi; 4.2.5.1.; Getreidehandel/Schwarzmeergebiet, südl.; 4.6.4.1.; Polyb. 4,38 [p.71];
B2.b.; A.2.d.; (1. Zur Lokalisierung der Kolcher und zur Quellenfrage [p. 65]; 2. Zu den Drilai [p.67]; 3. Zu den Mossynoikoi [p.69]; 4. Zum Handel der griechischen Kolonien an der südlichen Schwarzmeerküste [p.71]; Zusammenfassung [p.72]; Thesen: Wichtige Quelle: Xenophons Anabasis, da Xenophon Augenzeuge; Kolcherreich dehnte sich im 5. J.v.Chr. nach Westen aus; Drilai wohnten nicht an der Küste & verfügten über gut befestigte Metropolis, wahrscheinl. Am Westufer des Degirmendere, nördl. der Stadt Macka; die Mossynoikoi hatten einen König & wurden zentral regiert; die Griechen waren auch im südl. Schwarzmeergebiet Mittler im Getreidehandel.




Herbert HEFTNER, Ps.-Andokides' Rede gegen Alkibiades (And. 4) und die politische Diskussion nach dem Sturz der "Dreißig" in Athen, in: Klio 77, 1995, S. 75-104
4.3.2.1.; 3.2.4.; 3.4. Andokides; Andokides/ or. 4/ Gegen Alkibiades; 5.2.2.1.; Alkibiades/Nachwirkung/Streit um; 2.2.3.4.; 4.1.3.1.; 2.2.3.3.; Ostrakophorie/Andokides or. 4; Demos/Athen/Kritik am/Andok. Or. 4; Verfassungsdiskussion/Athen/4.Jh.v.; Xen. Hell. 2,3,48 [p.93]; Rechtstaatlichkeit/Ideal/Andok. Or. 4; 4.4.2.2. Recht, Athen; Ostrakismostheorie/Andok. Or. 4; 3.4. Isokrates; Isokrates/ Gegen Lochites [p.96]; Isokrates/ or. 20 [p.96];
A.2.d.; C.1.a.; F.; (I. Forschungsstand [p.75]; II. Rhetorische Musterrede oder politisches Pamphlet? [p.78]; III. Die einseitige Gewichtung der Alkibiadeskritik [p.79]; IV. Die Selbstdarstellung des Sprechers [p.80]; V. Die Demokratie in der Sicht des Ps.-Andokides [p.82]; VI. Hauptpunkte des politischen ‘Programms’ des Sprechers [p.84]; a) Betonung der individuellen Moral; b) Lob der Vergangenheit; c) Postulat der Rechtstaatlichkeit; VII. Das ‘Programm’ des Ps.-Andokides im Vergleich mit anderen zeitgnössischen Stimmen [p.87]; VIII. [Andok.] 4 als Vertreter der gemäßigten Richtung in der athenischen Politik [p.92]; IX. Die Alkibiadeskritik des Pseudo-Andokides im Lichte der politischen Strömungen nach 403 v.Chr. [p.95]; X. Die Ostrakismostheorie von [And.] 4 [p.98]; XI. Schlußbetrachtung [p.103]; Zusammenfassung [p.103]; Thesen: Rede ist nicht ins Jahr 416 oder 415 v.Chr. zu datieren, sondern in die Jahre 403-396 v.Chr; Autor ist politische gemäßigt & vertritt das Ideal der Rechtstaatlichkeit; Alkibiades gilt ihm als Exponent einer gesetzbrecherischen Politik; Alkibiades alles andere als positives Vorbild; daher Rede ein politisches Pamphlet um das Jahr 400 v.Chr., Beispiel für die politische Diskussion.




Philip HARDING, Athenian Foreign Policy in the Fourth Century, in: Klio 77, 1995, S. 105-125
2.2.3.5.; 4.3.2.1.; ekklesia/Athen/Außenpolitik; 4.3.5.3.1.Demokratie, gr.; Demokratie/Außenpolitik; 4.6.2.1.; Athen/Außenpolitik/4.J.v.; Xen. Hell. 7,1,1-15 [p.109A]; Xen. Hell. 7,1,28 [p.109A]; Xen. Hell. 7,4,2 [p.109A]; Balance of Power/Athen/Außenpolitik/4. Jh.v.; Xen. Hell. 5,4,66 [p.111A]; Xen. Hell. 6,2,1 [p.111A]; Olynth/Athen/Philipp II. [p.112f.]; Imperialismus/Athen/4.Jh.v.; polypragmosyne [p.113]; 4.3.6.1.1.; Attischer Seebund/ Zweiter/ Bedeutung; Xen. Hell. 3,5,10 [p.114A]; Xen. Hell. 5,4,34 [p.121A]; Sizilische Expedition/Einfluß demos Athen [p.122]; 5.2.2.1.; Eubulos [p.123];
C.1.a.; G.3. (Character of Athenian foreign policy [p.107]; Ways and Means [p.110]; Imperialism [p.113]; Garrisons and kleruchies [p.115]; Amphipolis and assorted acts of aggression [p.116]; Endnote [p.124]; Summary [p.125]: “This paper adresses the question whether the open democracy of fourth-century Athens maintained a foreign policy that could or would be described in a modern context as ‘coherent’ and ‘consistent’. This paper concludes that the Athenians did have such a policy, in as much as they identified certain key objectives for their national security, which they pursued resolutely throughout the period. It is argued that the character of Athenian policy, at least after the Great King’s Peace, was defensive. Finally it is suggested that credit for coherence and consistency of Athenian foreign policy belongs to the People in the Assembly, rather than to the influence of individual politicians.”)




John J. KEANEY, Androtion F6 and Methodology, in: Klio 77, 1995, S. 126-131
3.4. Androtion; 2.2.3.2.; Kleisthenes/Ostrakismos; 3.4. Aristoteles; Aristot. Ath.pol. 22,1.22,4 [p.126]; Androtion/Atthis/Ostrakismos; Androtion/Atthis fr. 6; Harpokration/I 15, s.v. Hipparchos; Harpokration/Textkritik; 5.2.2.1.; Hipparchos, Sohn des Charmes; Androtion/FGH 324 fr. 6; FGH 324 fr. 6 Androtion;
A.2.d.; (Summary: “Considerations of the text of a locus conclamatus - 324 Androtion F6 Jac, on the origin of ostracism - leads to wider questions of methodologgy. Treated initially are the problem of the text and the earlier attempts to deal with. These efforts were fatally hampered by the fact that the only text of the passage available (in the editions of Harpocrations by Bekker and Dindorf) had no manuscript authority, when that phrase is properly defined. This conclusion itself has ramifications, affecting more recent discussions, whether these emend the passage, interpret the passage, or wrongly assess the lexicographer’s ability to understand his sources.”)




Klaus HALLOF, Pleistias von Kos, in: Klio 77, 1995, S. 132-138
5.2.2.1.; Pleistias von Kos/ Sohn des Moschion/Ehrendekret für; Epikouros von Samos, Sohn des Zoilos/Ehrendekret Antragsteller; 5.3.2.; Samos/Museum Inschrift Inv. Nr. 11; Samos/Heraion/Inschrift aus; Ehrendekret/Samos; 2.2.4.2.; 2.2.6.; Samos; 3.4. Diodor; Diod. 20,50,4; 5.2.2.2.; Antigoniden/Anhänger, Untergebene;
A.1.a.; F.; 320-315 v.Chr.; (Argumentum: “Fragmentis duobus, altero in Museo oppidi Samos asservato, altero nuperrime in Heraeo invento et adhuc inedito, coniunctis initium decreti Samiorum paullo post a. 321 a. Chr. n. rogati restituere contigit. Quaeritur an honoratus Pleistias Moschionis f. Cous idem sit atque gubernator ille classis Demetrii Poliorcetae in proelio navale apud Salamina a 306 a. Chr. n. facto, quem commemoravit Diod. XX 50,4.”)




Chryssoula VELIGIANNI, Gazoros und sein Umland. Polis und Komai, in: Klio 77, 1995, S. 139-148
2.2.4.2.; Makedonien/Landeskunde; 5.1.2.1.; Gazoros/Makedonien, Ost-; 5.3.2.; SEG 30, 1892; 4.3.6.1.; Makedonien/Verwaltungsgeschichte, Landesorganisation/Beispiel für; Komai/Makedonien; Makedonien/ Verhältnis Stadt Dorf/Beispiel für; Poleis/Komai/Makedonien; 4.1.2.1. Bürgerrecht, gr.; Makedonien/Stadtgeschichte;
A.2.a.; (1. Vorbemerkung [p.139]; 2. Komen in Makedonien [p.140]; 3. Gazoros und die umliegenden Komen [p.142]; a) Das Gazorosdekret; b) Sanktionsformeln mit mehreren Beschließenden; Zusammenfassung [p.148]: “... die Bewohner der auf dem Territorium von Gazoros liegenden Komen nicht zur Bürgerschaft der Stadt gehörten, sondern einen untergeordneten Status hatten. Einerseits ist diese Organisationsform einmalig für Makedonien. Denn dort waren die Bewohner der Komen den Bürgern der Städte gleichgestellt. Andererseits läßt sich die politische Organisation von Gazoros und seines Umlandes in ein allgemeineres Phänomen einordnen. Dabei spiegelt die unterschiedliche Siedlungsform ein Unterordnungsverhältnis wider.”)




Massimo NAFISSI, Zeus Basileus di Lebadea. La politica religiosa del koinon boetico durante le guerra cleomenica, in: Klio 77, 1995, S. 149-169
2.2.4.2.; 4.5.3.; Zeus Basileus/ Lebadea/ Tempel/ Baugeschichte; Aristomenes/Heros Messenien; Ptoia/Apollon Ptoios/Orakelheiligtum/Boiotien; 2.2.5.; Boiotien/Kulte; Kleomenes-Krieg/Propaganda; 4.1.3.1. Propaganda, gr.; Spartafeindlichkeit/Boiotien; Boiotien/Phokis/Bündnisvertrag; Phokis/Boiotien/Bündnisvertrag; 5.3.2.; ISE 2,83; IG VII 4135-6; IG IX 1,98; Paus. 9,39,4 [p.155A]; 5.2.2.1.; Andronikos/ Archon/ Boiotien/ 220v.; Brachyllas/Sohn des Neon/ Boioter/ Epistates des Antigonos Doson über Sparta [p.164]; Apollon Ptoos; Trophonios-Vaticinium/IG VII 4136 [p.156]; Diod. 15,53,4 [p.162]; Zeus Basileus/Kult/ politische Implikationen; Plut. Lys. 28,2 [p.162]; Boiotien/Sparta; Kleomenes-Krieg/Epaminondas/Andenken; Sellasia/Schlacht/Folgen [p.163]; Leuktra/Sellasia [p.164]; Boiotien/Kleomenes-Krieg; Polyb. 20,5,10 [p.164]; IG VII 3073 [p.166]; Polyb. 22,4,6 [p.167]; Boiotien/Antigoniden; Liv. 45,27,8 [p.168]; Paus. 9,39,4 [p.168]; Lebadea/Zeus Basileus;
C.1.a.; A.2.a.; 220 v.Chr./um; ISE = Iscrizioni Storiche Ellenistiche (L. Moretti); (I. Il trattato fr Beoti e Focidesi, il grande tempio di Zeus a Lebadea e la ‘riforma’ degli Ptoia [p.153]; II. Da Leuttra a Sellasia: il culto di Zeus di Lebadea e la fazione filo-macedone [p.162]; Riassunto [p.169]); Thesen: Bündnisvertrag zw. Boiotien & Phokis sei auf 228-224 zu datieren. Baubeginn des Tempels für Zeus Basileus in Lebadea gegen 200v.; Kult des Zeus Basileus mit spartafeindlicher Haltung verbunden und beginnt mit der Schlacht von Leuktra; Baubeginn verbunden mit dem Sieg des Antigonos Doson über Kleomenes III. bei Sellasia und der promakedonischen boiotischen Faktion unter Neon und Brachyllas; Tempel blieb lange Zeit unvollendet.




Pantelis M. NIGDELIS, Oberpriester und Gymnasiarchen im Provinziallandtag Makedoniens: Eine neue Ehreninschrift aus Beroia, in: Klio 77, 1995, S. 170-183
5.3.2.; Beroia/Ehreninschrift; Makedonien/Provinziallandtag; 2.2.4.3.; Beroea/Beroia; Provinziallandtag/Makedonien; 5.2.2.2.; Archiereus/Oberpriester/Makedonien/Provinz, röm.; Onomastik/Provinzialröm./Plautianus, cognomen; 5.2.2.1.; Flavius Paramonos, T./ Sohn des Amyntas/Archiereus, Makedonien, röm.; 4.3.6.2.2.; 4.3.7.3. Ämter, röm. Kaiserzeit; Archiereùs tôn Sebastôn kaì agônothétês Makedónôn/ Titel; Gymnasiarch/ Titel [p.179]; 4.1.4.3.2. Spiele/Feste, röm.;
A.1.a.; C.1.c.dd.; Thesen: Veröffentlichung einer neuen Inschrift aus Museum von Beroia: Ehreninschrift f. den Beroier T. Flavius Paramonos, Archiereus des makedon. Provinzillandtages & 2x Gymnasiarch. Amt des Gymnasiarchen wohl für Zeit der Wettkämpfe & Feste des Koinons eingerichtet.




Jörg RÜPKE, Fasti. Quellen oder Produkte römischer Geschichtsschreibung?, in: Klio 77, 1995, S. 184-202
3.3.2.1. Geschichtsschreibung, röm. Republik; Annalistik/Fasti; 3.4. Ennius; Ennius/Konsularfasten/Quelle für [p.200]; 5.2.1. Chron./Zeitrechnung; Fasti; Kalender, röm.; Beamtenliste/Römische Republik; Eponymität; lex Villia annalis [p.189]; Fasti Antiates maiores; Fasti consulares Capitolini; Liv. 4,3,9 [p.197A]; Liv. 9,18,12 [p.197A]; Diodor/Fasti/Quellennutzung [p.197]; 4.1.1.1.2. Senat röm.; 4.1.3.2 Propaganda, röm.; 5.2.2.1.; Fulvius Nobilior/ M./ Fasti; 3.4. Livius; Livius/ Fasti;
A.2.e.; (1. Fasti und fasti [p.185]/ 2. Eponymität [p.187]/ 3. Die Beamtenliste der Fasti Antiates maiores [p.191]/ 4. Fasti Capitolini [p.192]/ 5. Fasti als Quellen der römischen Geschichtsschreibung [p.196]/ 6. Fulvius’ Konsularfasten und die Annalistik [p.199]/ Zusammenfassung [p.202]: “Die Analyse der ältesten erhaltenen epigraphischen Listen römischer Magistrate zeigt, daß diese nicht chronologischen Zwecken dienten. Wie Genealogien zielen sogenannte '‘ponymenlisten'’in erster Linie auf die Ehrung von Personen und Familien. Es handelte sich daher oft nicht um Dokumentation, sondern Geschichtskonstruktion. Für Rom läßt sich diese Gattung nur bis auf M. Fulvius Nobilior und Q. Ennius zurückverfolgen, die um 173 v.Chr. den Kalender in der aedis Herculis Musarum um eine auf Fortsetzung angelegte Konsuln- und Zensorenliste ergänzten. Eine Überprüfung der Livianischen Benutzung der fasti bestätigt, daß diese Listen nicht die Quellen, sondern frühe Produkte der beginnenden Annalistik sind.”)




Francisco PINA POLO, Procedures and Functions of Civil and Military contiones in Rome, in: Klio 77, 1995, S. 203-216
4.3.3.Verfassungsfragen, röm.; 4.3.3.1. Verfassung röm. Republik; contio/Volksversammlung, Rom; 4.3.3.3 Verh.z.Volk, Senat etc.; Volksversammlung/contio/Rom; 4.3.3.2. Kaiserzeit; Gellius 18,7,5-9 [p.204A]; ekklêsia/contio; ius contionandi [p.205]; potestas contionandi [p.205]; Gellius 15,27,1-3 [p.206A]; Gellius 13,16,1 [p.206A]; Cic. Dom. 45 [p.208A]; comitia/contio; contio/comitia; Rostra/ contiones [p.212];
E.1.; (Philological Aspects [p.204]/ Civil contiones under the Monarchy and in the Republic [p.204]/ Classification of civil contiones during the Republic [p. 207]/ I. Preparatory contiones for comitia/ Legislative contiones/ Judicial contiones/ Electoral contiones/ II. Contiones not connected with comitia/ Political contiones/ Informative contiones/ Civil contiones in the Imperial Age [p.211]/ Meeting-places of contiones at Rome [p.212]/ Military contiones [p.213]/ Contiones and politics [p.215]/ Zusammenfassung [p.216]: “ ... Die contiones waren offizielle Volksversammlungen, die immer von einem Magistraten einberufen wurden. Darin wurden Mitteilungen an das Volk gemacht oder es wurde eine oder mehrere Reden gehalten, jedoch fand nie eine Abstimmung statt. In Rom konnte ein Politiker nur in den contiones seine Beredsamkeit und seine Überzeugungsfähigkeit vor dem Volk beweisen. Deswegen waren die contiones besonders wichtig für die Bildung der öffentlichen Meinung und dadurch erlangten sie ihre große politische Bedeutung.”)




Gerold WALSER, Zu Caesars Tendenz in der geographischen Beschreibung Galliens, in: Klio 77, 1995, S. 217-223
3.4. Caesar; Caesar/ Bell. Gall./ Desinformation, Propaganda; Caesar/ Bell. Gall./ Geographie Gallien, Desinformation; 2.3.4.5.; Caesar/ Bell. Gall./ Glaubwürdigkeit; Helvetier/ Caes. BG/ Geographie; 4.1.3.2 Propaganda, röm.; Rauriker/ Caes. BG.; Desinformation/ Caes. BG; Caesar, BG I 10 [p.221]; Cic. Att. 1,19,2 [p.220A];
A.2.d.; (Fazit: “An den genannten Stellen erweist sich, so glaube ich, Caesars Kunst der Fehlinformation in der geographischen Beschreibung. Sein Bericht traf auf ein urteilsfähiges Publikum, das freilich keine detaillierten Kenntnisse über den Kriegsschauplatz besaß und deshalb ohne Zögern auf die angeblichen Ortskenntnisse des römischen Feldherrn baute. Die geographische Desinformation aber wirkte, da sie schriftlich fixiert war, über den Autor hinaus bis auf den heutigen Leser und die moderne Lateinschule.”)




Matthäus HEIL, Baebius und der erste Konsulat des Germanicus, in: Klio 77, 1995, S. 224-231
2.3.5.1 44 v. -14 n.; 5.2.2.1.; Germanicus/ 1. Konsulat/Spiele; Baebius/ phílos kaì grammateús des Germanicus; PIR² B 9; 4.1.4.3.2. Spiele/Feste,röm.; 3.4. Philon von Alexandria; Philon, de animalibus 27; Elephant/Spiele, röm.; Germanicus/ ludi Martiales; Dio 56,26,1; Plin. nat. hist. 2,11 [p.228A]; 5.5.5.2.2. Griechisch; SB 1 no. 3924; Germanicus-Papyrus;
C.1.c.bb.; F.; 12 n.Chr. (Zusammenfassung: “Eine Notiz bei Philon (de animalibus 27) läßt erkennen, daß sich Germanicus während seines ersten Konsulats 12 n.Chr. durch die Veranstaltung von Spielen hervorgetan hat, bei denen - erstmals in der römischen Geschichte - dressierte Elephanten auftraten, die neben anderen Kunststücken die Nachahmung eines Gastmahls aufführten. Der Auftritt der Elephanten war einem Baebius organisiert worden. Dieser ist zweifellos mit dem Baebius identisch, der im sogenannten Germanicus-Papyrus erwähnt wird. ...”)




Walter SCHEIDEL, Rekruten oder Überlebende: Die demographische Struktur der römischen Legionen in der Prinzipatszeit, in: Klio 77, 1995, S. 232-254
2.3.5. 14v.-96nChr.; 2.3.6. 96-284; 4.2.3.Wirtsch.röm.; 4.2.4.2. Finanzen,röm.; praemia militiae/ Prinzipat; 4.6.2.2. Heerwesen, röm.; Demographie/Heer, röm.; 5.3.3.; Grabinschriften/ Soldaten, röm./ Auswertung Demographie; Entlassungslisten/ Soldaten, röm./ Demographie Auswertung; Legion/ Rom/ Sterblichkeit; CIL 3,8110 [p.247];
G.2.; (1. Das Problem [p.232/ 2. Un-demographische Vorstellungen und demographische Modelle [p.234]/ 3. Der Versuch einer statistischen Auswertung von Grabinschriften [p.238]; 4. Der Versuch einer statistischen Auswertung von Entlassungslisten [p.243]/ 5. Folgerungen: Zur Höhe der finanziellen Aufwendungen für die praemia militiae [p.250]/ Nachtrag [p.252]/ Zusammenfassung [p.253]: “Informationen über die Lebenserwartung der römischen Legionssoldaten würden dabei helfen, die Lebensumstände der Angehörigen dieser Gruppe besser zu erfassen, und Vergleiche mit der Zivilbevölkerung zu erleichtern. Aufgrund des Mangels an quantitativer Evidenz aus der Antike selbst muß dabei jedoch in erster Linie von modernen Sterbetafelmodellen ausgegangen werden. Römische Grabinschriften ermöglichen es nicht, die Lebenserwartung von Soldaten zur Zeit ihrer Rekrutierung verläßlich festzustellen oder mit jener der Zivilbevölkerung zu vergleichen. Die Auswertung mehrere Listen von entlassenen Soldaten aus dem 2. Jh. N.Chr. gewährt einigen Aufschluß über das wahrscheinliche Ausmaß des Abgangs von der Truppe während der Dienstzeit. Nur hypothetisch festzulegen bleibt hingegen der Anteil an Toten und vorzeitigen Entlassungen an diesem Abgang. Die Berücksichtigung vorzeitiger Entlassungen macht eine neue Berechnung der maximalen Ausgaben für die praemia militiae erforderlich, wobei diese etwas höher lagen, als früher angenommen wurde.”)




Jens DOLATA, Promotio militaris – die Beförderung eines ritterlichen Offiziers, in: Klio 77, 1995, S. 255-265
5.6.8.; Perinthos Heraklea/ prov. Thracia/ Grabmal Offizier, röm.; 5.3.2.; SEG 35,828; 5.2.2.1.; Flavius Mikkalos/ T.; Mikkalos/ T. Flavius Mikkalos; 2.3.5.3. Flavier; 4.6.2.2. Heerwesen, röm.; 5.3.3.; promotio militaris/ Formulare für; 5.1.3.2. Plastik, röm.; Relief/ Grabmal/ Offizier, röm.; promotio militaris/ Ikonographie; CIL 8,21567; proagôgê stratiôtikê [p.262]; CIL 8,217 [p.259]; CIL 3,14416 [p.259]; Beförderung/ Heer, röm./ Darstellung Relief; 5.2.2.2.; Offizier/ Heer, röm./ Bsp. für;
G.2.; A.2.a.; D.4.; (Zusammenfassung [p.262]: “Das Grabmonument des Mikkalos aus Perinthos Heraklea überliefert in einer bislang singulären Reliefdarstellung seine Beförderung als ritterlicher Offizier. Die Konzeption des Bildes läßt vermuten, daß die neugeschaffene Ikonographie für promotio militaris auf bestehende Motive zurückgreift. Das Denkmal wird zum Anlaß genommen, das Formular für Beförderungen zu diskutieren.”)




Christian WITSCHEL, Die Entwicklung der Gesellschaft von Timgad im 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr., in: Klio 77, 1995, S. 266-331
2.3.6.; 2.3.7.; 5.6.9. Spanien/Nordafrika; Timgad/ Prov. Numidia; Numidia/ Prov. Röm./ Stadtgeschichte; 4.1.1.2.2. Ritter, röm.; 4.1.1.3.2.Volk,röm.; Sozialgeschichte/ Provinzen, röm./ Nordafrika/ Stadtgeschichte; Thamugadi; 4.6.4.2. Kolonisation, röm.; Colonia Marciana Traiana Thamugadi; 4.1.1.1.2 Oberschicht, röm.; ordo decurionum/ Numidien, röm./ Timgad decuriones/ Timgad [p.283]; 4.6.2.2.; legio III Augusta/ Koloniegründung/ Numidien/ Timgad; 5.2.2.1.; Flavii Pudentes Pomponiani/Timgad;
C.1.c.dd.; Thamugadi = Timgad (Provinz Numidien, heute Algerien; (I. Einleitung [p.266]/ II. Lage und Geschichte der Stadt [p.267]; III. Die einzelnen Bevölkerungsgruppen des 2./3. Jh.s. [p. 277]/ 1) Die Senatoren [p.277]/ 2) Ritter [p.280]/ 3) Die städtische Oberschichte [p.283]; 4) Soldaten und Veteranen [p.287]/ 5) Die Freigelassenen und Sklaven [p.291]/ 6. Sozialstruktur auf den Friedhöfen von Timgad [p.295]/ IV. Die Entwicklung der Gesellschaft von Timgad im Überblick [p.297]/ V. Kontinuität oder Diskontinuität? Ein Vergleich zwischen der Gesellschaft des 2./3. Jh.s. und der Oberschicht um die Mitte des 4. Jh.s. [p.300]/ VI. Die Rolle der einheimischen Bevölkerung und ihrer Nachkommen im Leben der Stadt [p.305]/ VII. Die Gesellschaft von Timgad - Ein Gliederungsversuch [p.310]/ Anhang I: Die Familie der Flavii Pudentes Pomponiani [p.314]/ Anhang II: Kriterien für die Ermittlung von Sklaven und Freigelassenen [p.319]/ Anhang III: Augustalen, Vereine und die Priester der Dea Caelestis in Timgad [p.320]/ Anhang IV: Zur Lage und Datierung der Friedhöfe von Timgad [p.322]/ Anhang V: Verzeichnis der unter der Einwohnerschaft von Timgad belegten Nomina [p.326]/ Zusammenfassung [p.331])




Stefan KRAUTSCHICK, Die unmögliche Tatsache. Argumente gegen Johannes Antiochenus, in: Klio 77, 1995, S. 332-338
2.3.7.4.; 5.2.2.1.; Odoaker/ Familie; Basiliskos (röm. Kaiser 475/6)/ Abstammung; Johannes Antiochenus, fr. 209,1; 3.4. Johannes Antiochenus;
F.; C.1.d.; A.2.d.; Odoaker (Usurpator 476), auch Odowaker, Odovacar; (Invektive gg. W. Brandes, Familienbande? Odoaker, Basiliskos und Harmatios. Klio 75, 1993, 407-437/ Zusammenfassung [p.338]: “Fragment 209,1 des Johannes von Antiochia enthält den eindeutigen Hinweis auf eine enge Verwandtschaft zwischen Odovacar, dem Usurpator von 476, und Armatus bzw. Basiliskos, dem Kaiser von 475/6. Dies paßt sehr gut zu anderen Aussagen über eine barbarische Herkunft des Basiliskos. ...”)

Johannes NIEHOFF-PANAGIOTIDIS, Archäologie und Sprachwissenschaft. Byzantinische, neogräzistische und linguistische Bemerkungen zu H. Lohmanns 'Atene', in: Klio 77, 1995, S. 339-353
Attika/ Siedlungsgeschichte; 5.1.2.1. Siedlungsf., gr.; Mandren/ Hirtenkultur/ Attika, spätantik [p.341]; Attika/ Spätantike/ Repastorisierung [p.342]; Albaner/ Einwanderung/ Attika [p.343]; Dialektologie/ Attika; Toponymie/ Attika [p.345]; 5.8.; haimasía/ Grundstücksbegrenzung, gr. [p.349]; klîmax/ Ackerterrasse, gr. [p.350]; 3.4. Euripides; Eurip., Iphig. Taur. 1462/ Textkritik [p.350];
C.1.a.; (Zusammenfassung: “Lange stand die archäologische Siedlungsforschung Attikas im Schatten kunstgeschichtlicher Interessen. H. Lohmanns Buch ‘Atene’ verspricht hier gründliche Abhilfe. Der vorliegende Artikel versucht, von sprachwissenschaftlicher Seite die durch L.s’ Buch erschlossene Periode (Archaik bis 19. Jh.) ergänzend zu klären, wie dies bei siedlungsgeschichtlichen Fragen für andere Gegenden längst üblich ist. Lücken in byzantinistischer Hinsicht und für die nachfolgenden Epochen werden durch die Ereignisse der betreffenden Fächer geschlossen. ...”)




Journée d'étude sur l'espace du pouvoir dans le monde romain et byzantin


Jean-Michel DAVID, Présentation, in: Klio 77, 1995, S. 356





Lukas THOMMEN, Les lieux de la plèbe et des ses tribuns dans la Rome républicaine, in: Klio 77, 1995, S. 358-370
2.5.1.2.1.Rom/Ostia; 4.3.3.1. Republik; 4.3.7.2. Ämter, röm. Republik; tribunus plebis/Topographie Rom; Volkstribun/ Rom Topographie; Comitium/ Volkstribun [p.360]; Basilica Porcia/ Volstribun [p.360]; Columna Maenia/ Volkstribun [p.361]; Graecostasis/ Volkstribun [p.362]; consecrationes bonorum/ Volkstribun [p.368]; 4.1.1.3.2.Volk,röm.; Forum Romanum/ Volkstribun; 4.3.5.3.2. Demokratie, röm.; compitalia [p.369]; Aventin/ Plebs [p.367]; Circus Flaminius/ Volkstribun [p.367];
E.1.; B.3.; (Zusammenfassung: “Die Arbeit analysiert zunächst die topographische Verankerung des Sitzes der Volkstribunen im politischen Zentrum Roms und zeigt, wie die Tibunen angesichts der Verlegung der gerichtlichen Geschäfte sowie der Senats- und Volksversammlungen auf das südliche Forum Romanum in der späten Republik allmählich ins Abseits gerieten. Überlegungen zu den Größenverhältnissen der verschiedenen Versammlungsplätze ergeben im weiteren Aufschlüsse über den Umfang der Wählerschaft und die beschränkte politische Repräsentation des römischen Volkes. Schließlich wird gezeigt, daß verschiedene mit dem Ständekampf verbundene plebejische Orte Roms schon während der mittleren Republik durch einzelne herausragende Persönlichkeit, die sich gegen die Übermacht der Nobilität zur Wehr setzten, propagandistisch aufgewertet wurden. In der späten Republik versuchten populare Politiker, ihren Einfluß über größere Teil der Stadt auszudehnen. Der heterogenen Zusammensetzung der Plebs entsprach es jedoch, daß sich in Rom im Verlauf der Republik kaum homogene plebejische Gebiete abzeichneten, auch wenn mit einzelnen Stadtteilen diesbezügliche Prägungen verbunden waren.” [p.370])




Jean-Michel DAVID, Le tribunal du préteur: contraintes symboliques et politiques sous la République au début de l'Empire, in: Klio 77, 1995, S. 371-385
4.4.3. Recht, röm.; 2.5.1.2.1.Rom/Ostia; 4.3.3.1. Republik; 4.3.3.2. Kaiserzeit; 4.3.7.2. Ämter, röm. Republik; 4.3.7.3. Ämter, röm. Kaiserzeit; praetor/Topographie Rom; Topographie/ Rom/ praetor; Comitium/ Tribunal/ Praetor [p.372]; Rom/ Topographie/ Praetur; Forum Romanum/ Topographie/ Praetor; Liv. 1,36,5 [p.372]; Plaut. Poen. 584f. [p.372]; triumviri capitales/ columna Maenia [p.373]; Concordia-Heiligtum/ Rom / Praetor [p.374]; Wölfin, kapitolinische/ Statue/ Praetor [p.375]; Marsyas-Statue/ Praetor, röm. [p.375]; Sempronius Asellio/ A. Sempronius Asellio/ praetor 89 v.Chr. [p.376]; Marius Gratidianus/ M. Marius Gratidianus/ praetor 85 v.Chr. [p.376]; 5.2.2.1.; Caelius Rufus/ M. Caelius Rufus/ praetor peregrinus 48 v.Chr. [p.376]; Caes. BC 3,20 [p.376A]; Naevius Surdinus/ L. Naevius Surdinus, praetor peregrinus 7 v.Chr. [p.376]; CIL 6,1468 [p.376A]; praetor peregrinus/ tibunal/ Forum Romanum [p.377]; Scribonius Libo/ L. Scribonius Libo [p.379]; puteal Libonis [p.379]; tibunal Aurelium[p.380]; tribunal/ Praetur, röm.; Porticus Iulia/ Praetur, röm. [p.383];
E.1.; B.3.; (Le tribunal du préteur au comitium [p.372]/ Le tribunal du préteur urbain au sud-est du Forum [p.377]/ Les préteurs au Forum d’Auguste [p.383]/ Suet. Aug. 29,2 [p.383]; Summary: “During the republic and the beginning of the roman Empire, the tribunal of the urban praetor was removed several times: form the comitium to the southern part of the Forum, afterwards to the porticus Iulia, the to Augustus’ Forum. Every time, these removings took some meaning which is allowed to be reconstituted through examining the symbolical surroundings of the place, and which played a part in the definition of the praetor as it was described by explicit speeches or implicit as well: imperium-holder, the concordia-keeper, at als subordinate of the majestry of the emperor.” [p.385])




Marianne BONNEFOND-COUDRY, Pouvoir des mots, pouvoir des images: Octave et la curia Iulia, in: Klio 77, 1995, S. 386-404
4.3.3.3 Verh.z.Volk, Senat etc.; Augustus/ Senat/ Verhältnis; Augustus/ Propaganda/ Baumaßnahmen; 2.3.4.3. 121-79; 2.3.4.5.; 2.3.5.1.; Suet. Calig. 60,2 [p.386]; 2.5.1.2.1.Rom/Ostia; 4.1.3.2 Propaganda, röm.; Curia Iulia; Iulia/ Cognomen/ Propaganda, augusteisch; Cass. Dio 44,5,2 [p.387]; Felicitas-Heiligtum/ Rom/ Caesar [p.387]; Cass. Dio 45,17,8 [p.388A]; Cass. Dio 47,19,1 [p.388A]; Cass. Dio 40,502.f [p.388A]; Curia Hostilia/ Rom [p.387]; Curia Cornelia/ Sulla/ Nachleben [p.368]; Cic. Fin. 5,2 [p.390]; Sulla/ Curia Cornelia/ Verh. zum Senat; Cass. Dio 51,22,1f. [p.391A]; 3.4. Plinius d.Ä.; Plin. n.h. 35,27 [p.392ff.]; 5.1.4.1. Malerei/Mosaik, gr.; Nikias/ Maler/ Nemeenbild/ Forum Augustus [p.393f.]; Palme/ Ikonographie/ Propaganda, augusteisch [p.394ff.]; Macrob. Sat. 1,12,16 [p.397]; Plin. n.h. 35,28 [p.398A]; Bildpropaganda/ Augustus;
5.1.1.2.Architektur, röm.;
5.1.4.2. Malerei, röm.; Triumphalgemälde, röm. [p.400]; Valerius Messala/ tabula Valeria [p.400];
C.1.c.bb.; C.1.c.cc.; 29 v.Chr.: dedicatio der Curia Iulia; (Summary: “The disputes arising in the time of Sulla and the Triumvirate about the name of the curia (Hostilia, Cornelia, Iulia) - the point at issue being actually the leading part of the senate itself in the government - reveal the increasing power of political propaganda applied to Rome public places in the late Republic.
In the process one more step is made by Octavian when he names Iulia Caesar’s curia dedicated at the time of his actian triumph, and turns the new building in a place of exhibition for his political messages. By reusing, for the inside decoration, the Tarentine statue of Victory and two less known Greek paintings, the original significance of which he alters to fit his own aims, namely the exaltation of victory and of the divine election of the Iulii, he reveals his remarkable ability in making a full use of the power of words and images, a few years before displaying it again with the elaborate programes of the Palatine and the Forum Augustum.” [p. 403])




Xavier LAFON, Dehors ou dedans? Le vestibulum dans les domus aristocratiques à la fin de la République et au début de l'Empire, in: Klio 77, 1995, S. 405-423
3.4. Gellius; Gellius 16,5; vestibulum; 5.8.; vestibulum/ atrium/ Unterschied; atrium/ vestibulum/ Unterschied; peristoon/ vestibulum/ Übersetzung, gr.; 5.1.1.2.Architektur, röm.; domus, röm./ Bestandteile; Vitruv 6,5,2 [p.407]; Quintilian, inst. 2,2,20 [p.406A]; Diod. 5,40,1 [p.407];Vitruv 7, praef. 16 [p.408];Ovid fast. 6,301f. [p.408A]; Verg. Aen. 1,505 [p.409]; Liv. 5,41 [p.411]; Suet. Cal. 22 [p.411]; Cic. Verr. II 5,170 [p.412]; Cic. Phil. II 68 [p.419]; 4.1.5.2. Kulturgesch., röm.; 4.1.1.1.2 Oberschicht, röm.;
A.2.f.; (Summary: “According to Aulu-Gelle the word vestibulum is used with three levels of language (juridical, poetic and common) and this creates confusions with atrium. Thanks to others textes and monuments, it is possible to show the majors stages of ist development in the sphere of domestic archtecture: form a simple space, without architectural content, it takes form of a monumental facade and, ultimately becames an inner part of house.” [p.420])




John SCHEID, Les espaces cultuels et leur interprétation, in: Klio 77, 1995, S. 424-432
4.5.4. Religion, röm.; Kulthandlung/ Raum, röm.; Kult/ Raum/ Architektur, röm.; Pantheon/ Kulthandlung/ Rom [p.425]; 3.4. Cassius Dio; Cassius Dio/ Pantheon [p.425]; Dio 53,27,2ff. [p.425]; cella/ Pantheon/ Rom [p.425]; 5.1.1.2.Architektur, röm.; Architektur/ Religion/ Rom; 4.5.5.2. Herrscherkult, röm.; Rangordnung/ Götter vergottete Menschen [p.426]; Dia-Heiligtum/ Rom [p.427]; Rangordnung/ Heiligtümer/ Dia-Heiligtum [p.428]; 3.4. Plinius d.J.; Plin. epist. 9,39,2f. [p.430]; Caesareum/ Arvelbrüder [p.431]; Ritual/ Weltordnung, röm.;
D.1.; (Summary: “In Roman religion rituals construct statements about the world and ist order. The architectural arrangement of cultic spaces gives an illustration of this caracteristic. So the Pantheon, as described by Dio (57, 27, 2ff.), the site ad deam Diam, the so-called forum of Assisi, a sanctuary mentionned by Pliny (Ep. 9, 39, 2ff.) and various sanctuaries of the emperors, seem to materialize the scale of superior beings.” [p.432])




Jean-Michel SPIESER, Portes, limites et organisation de l'espace dans les églises paléochrétiennes, in: Klio 77, 1995, S. 433-445
4.5.7. Christentum; 5.1.1.2.Architektur, röm.; Kirchenbauten, frühchristl.; 5.1.6.2. Kunstgesch., röm.; Tür/ Kirche, frühchristl./ Gestaltung; Krichenraum/ Kriche, frühchristl./ Gestaltung, Gliederung; Apsis/ Kirchenraum, frühchristl./ Bedeutung;
D.1.; (Summary: “The decoration of doors in Earyl Christian churches is to be understood as a marker for the limit, by itself sacred, between two spaces which don’t have the same significance (sacred vs profane, less sacred vs more sacred). For this reason, it is possible to find the same motives used for other limits, for instance the triumphal arch. The stress put on the limits points to the hierarchisation of the space within the church. The organisation of the painted decoration of the church underlines the value and hierarchy of the church space. In Early Christian times the worshipper is led to the apse, where God is present. In medieval Byzantine churches, the worshipper is surrounded by a sacred space as soon as he somes into the church.” [p.443])





Literaturkritik, in: Klio 77, 1995, S. 446-543

Lembke, Katja
[rec.:] A. Baring - J. Cashford, The Myth of the Goddess. Evolution of an Image. London ... 1991 ...
Klio 77, 1995, 446-447

4.5.; 4.5.1.; 4.5.3.; 4.5.4.; Göötin/ Mythos der großen Göttin; Muttergottheit/ Mythos der; Psychologie/ Religionsgeschichte, antike; Baring/ Cashford/ Myth Goddess;
D.1.; (sehr ablehnend)



Linke, Stefan

[rec.:] Lutz Knörnschild, Zur Geschichte der Nilwassernutzung in der ägyptischen Landwirtschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. u.a. ... 1993 ... (Leipziger Beiträge zur Orientforschung 1).
Klio 77, 1995, 447-448
2.1.1. Altägypten; 5.6.1. Ägypten; 2.1.7. Ptolemäer; 4.2.7.; 4.2.7.1.; 4.2.7.2.; Landwirtschaft/ Ägypten/ Nilwassernutzung; Knörnschild, L./ Nilwassernutzung;
C.2.; (stark ablehnend)


Himmelmann, Nikolaus
[rec.:] Véronique Dasen, Dwarfs in Ancient Egypt and Greece, Oxford ... 1993 ... (Oxford Monographs on Classical Archaeology).
Klio 77, 1995, 448-449
2.1.1. Altägypten; 4.1.5.Kulturgeschichte; Zwerg/ Image; 4.1.5.1.Kulturgesch. gr.; 4.5.1.; Bes/ Zwergengott, altägypt.; 4.5.3.; Kabiren; 5.1.6.Kunstgeschichte; 5.1.6.1. Kunstgesch., gr.; Anthropologie/ Zwerg/ Image/ Altägypten, Hellas; Dasen, V./ Dwarfs;
D.; (Bewertung im Grunde positiv, aber einiges an Kritik bei den griechischen Darstellungen)


Wachtel, Klaus
[rec.:] Stephan F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, Band 1: Die Porträts. Mainz am Rhein ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 449-450
5.1.3. Plastik; 5.1.3.1. Plastik, gr.; 5.1.3.2. Plastik, röm.; Museo del Prado/ Madrid/ Skulpturensammlung; Schröder, S.F./ Katalog Skulpturen Prado;
A.2.f. (“Mit der mustergültigen Publikation werden die bedeutenden Bestände des Prado auf dem neuesten Forschungsstand präsentiert ...” [p.450])


Walter, Uwe
[rec.:] David Whitehead (Hrsg.), From Political Architecture to Stephanus Byzantius. Sources for the Ancient Greek Polis, Stuttgart ... 1994 ... (Historia Einzelschriften 87; Papers from the Copenhagen Polis Centre 1).
Klio 77, 1995, 450-452
Polis; Stadtstaat, gr.; 2.2.3. 750-338; 5.1.1.1.Architektur, gr.; Monumentalbauten/ Polis, gr.; 3.4. Aristoteles; Aristot. Pol. 1278b6-14; politeia/ polis; politeuma/ polis; 3.4. Stephan von Byzanz; Stephanus Byzantinus/ Polis/ Verwendung des Begriffs; Whitehead, D./ Political Architecture;
C.1.a.; (sehr positiv)


Gehrke, Hans-Joachim
[rec.:] Eugenio Manni, Sikelikà kaì Italiká. Scritti minori di storia antica della Sicilia e dell’ Italia meridionale, 2 Bde., Roma ... 1990 ... (Supplementi à “Kókalos” 8).
Klio 77, 1995, 452-453
1.Gesch.wiss.; Manni, Eugenio/ Sammelband; 2.2.5. Gr. Städte a.; 2.5.1.3. Süditalien; 2.5.2. Sizilien; 3.4. Diodor; Diodor/ Quellen; Sikelioten; 4.6.4.1. Kolonisation, gr. Manni, E./ Sikeliká;
C.1.a.; B.4.; (ausgezeichnet!)


De Libero, Loretana
[rec.:] Pedro Barceló, Basileia, Monarchia, Tyrannis. Untersuchungen zu Entwicklung und Beurteilung von Alleinherrschaft im vorhellenistischen Griechenland, Stuttgart ... 1993 ... (Historia Einzelschriften 79).
Klio 77, 1995, 453-454
2.2.3. 750-338; 4.3.2. Verfassungsfragen, gr.; 4.3.5.1.1.Monarchie/Tyrannis,gr.; basileía; monarchía; tyrannis; Barceló, P./ Basileia;
E.1.; (positiv, aber: “Schwächen weist die Datstellung jedoch in den Fallstudien (Pheidon von Argos, Kleisthenes von Sikyon und Kylon von Athen) sowie den Ausführungen zur ‘magistratischen Basileia’ auf.”)


De Libero, Loretana
[rec.:] Uwe Walter, An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im archaischen Griechenland, Stuttgart ... 1993 ... (Historia Einzelschriften 82).
Klio 77, 1995, 455
4.3.2. Verfassungsfragen, gr.; 4.1.2.1. Bürgerrecht, gr.; 2.2.3.1. 750-510; Polis/ Entwicklung; Bürgerstaat/ Polis, gr.; Staatlichkeit/ Polis, gr.; Bürgerrecht/ Polis, gr.; Walter, U./ An der Polis teilhaben;
E.1.; C.1.a.; (Urteil eher distanziert; Fazit: “Vielleicht wäre dem Vf. der Gegenstand näher gekommen, wenn er nicht mit einem vorgefaßten Konzept von ‘Staatlichkeit’ und geringer Distanz zu den Quellen die Polisbildung in der archaischen Zeit betrachtet hätte.”)


Ehrhardt, Norbert
[rec.:] Klaus Tausend, Amphiktyonie und Symmachie. Formen zwischenstaatlicher Beziehungen im archaischen Griechenland, Stuttgart ... 1992 ... (Historia Einzelschriften 73).
Klio 77, 1995, 454-455
2.2.3.1. 750-510; 4.6.1.1.1. Vertragswesen, gr; 4.6.3.1.1. Zw.staatl. Vereinigungen, gr.; Amphiktyonie, gr.; Symmachie, gr.; 4.5.3.; Kultgemeinschaft/ Amphiktyonie, gr.; Tausend, K./ Amphiktyonie und Symmachie; 5.5.2.1.; Bias von Priene [p.455]; Herod. 1,169-171 [p.455]; Diog. Laert. 1,83f. [p.455];
E.1.; C.1.a.; (Ablehnend:1. “Einzelanalysen weisen gravierende Mängel auf ... vor allem die Behandlung der Quellen.” 2. “... trotz umfangreicher Literaturverwendung mehrfach die relevanten Titel fehlen bzw. die zitierten falsch gewichtet werden.”)


Weber, Gregor
[rec.:] Stefan von der Lahr, Dichter und Tyrannen im archaischen Griechenland. Das Corpus Theognideum als zeitgenössische Quelle politischer Wahrnehmung politischer Wertvorstellungen archaisch-griechischer Aristokraten., München ... 1992 ... (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 12).
Klio 77, 1995, 455-459
2.2.3.1. 750-510; von der Lahr,S./ Dichter und Tyrannen; 3.4. Theognis; Theognis/ Tyrannis, ältere; 4.3.5.1.1.Monarchie/Tyrannis,gr.; Tyrannis, älter/ Codex Theognideum; 3.2.1. Dichtung, gr.;Codex Theognideum/ Tyrannis, ältere; 4.1.1.1.1.Oberschicht, gr.; Aristokratie, gr./ Tyrannis, ältere; 5.8.; euthyntêr/ anêr euthuntêr/ Tyrann;
A.2.d.; C.1.a.; (gelungen)


Welwei, Karl-Wilhelm
[rec.:] Brian M. Lavelle, The Sorrow and the Pity. A Prolegomenon to a History of Athens under the Peisistratids, c. 560-510 B.C., Stuttgart ... 1993 ... (Historia Einzelschriften 80).
Klio 77, 1995, 459-460
2.2.3.1.; Athen/ Peisistratiden; Peisistratiden/ Athen; 4.1.3.1. Propaganda, gr.; Tyrannis/ Athen/ Feindschaft; 4.3.2.1. Athen; 4.3.5.1.1.Monarchie/Tyrannis,gr.; Peisistratiden/ Neubewertung; Lavelle, B.M./ The Sorrow and the Pity;

C.1.a.; 560-510 v.Chr.; (ablehnend)


Welwei, Karl-Wilhelm
[rec.:] Christian Meier, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte, Berlin ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 461-463
2.2.3.; Polis/ Athen; Athen/ Gesamtdarstellung bis 404v.; Meier, Chr./ Athen;
C.1.a.; (“farbenprächtiges Panorama”, leider “keine Anmerkungen mit Hinweisen auf die Forschungsliteratur”)


Schuller, Wolfgang
[rec.:] S.C. Todd, The Shape of Athenian Law, Oxford ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 463-464
4.4.2.2. Recht, Athen; Rechtsgeschichte/ Athen/ Charakteristik; Todd, S.C./ Shape of Athenian Law;
E.5.; (ablehnend; Fazit: “Das Buch ist übersichtlich gegliedert, und natürlich gibt es viel Nützliches und Zutreffendes; die Erwartungen aber, die es in seinem ersten Teil weckt, erfüllt es nicht.” [p.464];


Sideras, Alexander
[rec.:] Angelos S. Vlachos, Paratêrêseis stón Thoukyídê: Xyngraphês A`-Ô’. Prôtos tómos, Biblía A’ - D’., Athen ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 465-470
3.4. Thukydides; Thukydides/ Kommentar; Vlachos, A.S./ Paratêrêseis stón Thoukyídê;
A.2.d.; Titel in neugriechischen Buchstaben. Übersetzung: Bemerkungen zu Thukydides; (völlig mißlungen)



Bringmann, Klaus
[rec.:] Kai Trampebach, Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik, Stuttgart ... 1994 ... (Hermes Einzelschriften 66).
Klio 77, 1995, 471
3.4. Platon; 2.2.3.5. 404-338; 3.2.3. Philosophie, gr.; Platon/ Philosophie vs. Politik; Utopie/ Platon/ Politik; Trampebach, k./ Platon;
D.2.; (zustimmend mit korrigierenden Anmerkungen zur Kernthese, dass Platons “Philosophie und praktische Politik inkompatible Größen” seien)


Noack-Hilgers, Beate
[rec.:] Ian Worthington, A Historical Commentary on Dinarchus. Rhetoric and Conspiracy in Later Fourth-Century Athens, Ann Arbor ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 472-478
3.4. Deinarchos; 3.2.4. Rhetorik,.gr.; 2.2.4.1.; 2.2.4.2.; Deinarchos/ Historischer Kommentar; Worthington, I-/ Historical Commentary Dinarchus; Demosthenes/ Deinarchos Rede gegen/ Harpalos-Prozeß; Deinarch/ Logograph/ Athen; Harpalos-Prozeß/ Deinarchos/ Quellen;
A.2.d.; ca. 360-290 v.Chr.; (zustimmend)


Kobes, Jörn
[rec.:] Brigitte Beyer-Rotthoff, Untersuchungen zur Außenpolitik Ptolemaios’ III., Bonn ... 1993 ... (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Alte Geschichte 37).
Klio 77, 1995, 479-480
2.2.4.2.; 2.1.7.; Ptolemaios III. Euergetes/ Außenpolitik; 4.6.1.1.1. Vertragswesen, gr.; Peloponnes/ Ptolemaios III. Euergetes; 4.6.2.1. Heerwesen, gr.; Flottenbau/ Ptolemaios III. Euergetes; Beyer-Rotthoff, B./ Untersuchungen Außenpolitik Ptolemaios III.;
C.1.b.; (positiv; einige kritische oder ergänzende Anmerkungen zu Inhalten und Literatur)


Schmidt-Dounas, Barbara
[rec.:] Brigitte Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus. Untersuchungen zu Weihgeschenken, Stiftungen und Ehrenmonumenten in den mutterländischen Heiligtümern Delphi, Olympia, Delos und Dodona, Köln-Weimar-Wien ... 1992 ... (Arbeiten zur Archäologie).
Klio 77, 1995, 480-481
2.2.4.2.; Geschichte 323 v. Chr.-146 v. Chr.; Heiligtum/ Hellenismus/ Herrscherrepräsentation; Hellenismus/ Herrscherrepräsentation; Herrscher/ Repräsentation/ Hellenismus; Stiftung/ Hellenismus/ Herrscherrepräsentation; Votivgabe/ Herrscherrepräsentation/ Hellenismus; Dodona/ Zeus-Heiligtum/ Pyrrhos(?); 4.5.3.; 4.1.3.1. Propaganda, gr.; 4.3.2.3. Hellenist. Monarchien; Hintzen-Bohlen, B./Herrscherrepräsentation;

A.2.f.; C.1.b.; (teils distanziert-kritisch, teils ablehnend, besonders was Fragen der Methode angeht)



Gizewski, Christian; Kolb, Raimund Th.
[rec.:] Michael Kordosis, China and the Greek World. An Introduction to the Greek-Chinese Studies with Special Reference to the Chinese Sources. I. Hellenistic-Roman-Early Byzantine Period (2nd c. B. C. - 6th c. A. D.). Thessaloniki 1992. ... (Historicogeographica Meletemata 2).
Klio 77, 1995, 481-489
1.; 4.1.5.; 4.2.5.; China/ Abendland; 3.1. Lit., allgem.; Daqin; Ta-ch’in; Plin. nat. hist. 6,31,128 [p.486]; Prokop. Aedif. 3,3,1,ff. [p.486]; Kordosis, M./ China and the Greek World;
B.2.; (Fazit: “Diese Rezension behandelt - als Gemeinschaftsarbeit eines Sinologen und eines Althistorikers (des mittelmeerischen Altertums) - anhand des in seinem Ansatz beachtlichen und anregenden, wenn auch in wichtigen Punkten zu kritisierenden Werkes von M. Kordosis im Vordergrund die Frage, wie man aufgrund einer kritischen Sichtung der chinesischen Quellen des Altertums deren Vorstellungen über das westliche Ende der Seidenstraße deuten kann bzw. nicht deuten kann, geht jedoch im Hintergrund auf das generelle Problem und die Notwendigkeit fachgrenzüberschreitender Zusammenarbeit bei solchen wichtigen, (im weiteren Sinne) altertumsbezogerer Fragen ein, mit denen einzelne beteiligte Disiplinen nach ihrem gewachsenen und heute definierten Profil jeweils überfordert sein müssen.” http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Scriptorium/S8.htm)


Mileta, Christian

[rec.:] Hartwin Brandt, Gesellschaft und Wirtschaft Pamphyliens und Pisidiens im Altertum, Bonn ... 1992 ... (Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ASIA MINOR STUDIEN 7).
Klio 77, 1995, 490-491
2.1.3.; 2.1.4.; 2.2.4.; 4.1.1. Gesellschaftl.Grupp.; 4.2.1. Wirtschaft,allg.; 4.2.2. Wirtsch.gr.; 4.2.3.Wirtsch.röm.; Rostovtzeff, M./ GWHW/ Orientierung an; Kreissig, H./ Kritik an; Pisidien/ Gesellschaft & Wirtschaft; Pamphylien/ Gesellschaft & Wirtschaft; 5.6.2 Asien; Brandt, H./ Gesellschaft Wirtschaft Pamphylien;
B.1.; C.1.b.; C.1.c.dd.; C.2.; (Fazit: “Wenngleich Rez. also den Schlußfolgerungen des Verf. Streckenweise nicht zustimmen kann, gebührt der Arbeit Lob wegen der großen Fülle und des breiten Spektrums des ausgebreiteten Materials.” [p.491])


Olshausen, Eckhart
[rec.:] Christian Marek, Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia, Tübingen ... 1993 ... (Istanbuler Forschungen Band 39).
Klio 77, 1995, 491-492
Abonuteichos; Amastris; Kaisareia; Pompeiopolis; Pontus-Bithynia; Galatia/ Nord-Galatia; Provinzialverwaltung/ Nordkleinasien; 5.6.2.; 4.3.6.2.2. Verwaltung Provinzen; Bithynia et Pontus; Bithynien; Stadtgeschichte/ Nordkleinasien; Koinon/ Nordkleinasien; Geographie/ Nordkleinasien; 5.3.2.; 5.3.3.; Marek, C./ Stadt Ära Territorium Pontus-Bithynia
C.1.c.dd.; B.2.b.; A.2.a.; (sehr gelungen!)


Bechthold, Babette
[rec.:] Jordi H. Fernández, Excavaciones en la necrópolis del Puig des Molins (Eivissa) : las campañas de D. Carlos Román Ferrer (1921-1929), 3 Bde., Eivissa ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 492-494
Ibiza/ Nekropole, punisch; Puig des Molins/ Ibiza/ Nekropole, punisch; Ferrer, Roman/ Ibiza/ Nekropole, punisch; 4.1.5.Kulturgeschichte; Grabritual/ semitisch; 2.1.6. Phönizier, Karthago; 5.1.2. Siedlungsforschung/Urbanistik; 4.6.4. Kolonisation; Balearen/ Ibiza/ Nekropole, punisch; Fernández, J.H./ Excavaciones necrópolis Puig des Molins;
A.2.f.; Eivissa = Ibiza; (gelungen)


Wachtel, Klaus
[rec.:] T. Robert S. Broughton, Candidates Defeated in Roman Elections: some ancient Roman 'also-rans', Philadelphia ... 1991 (Transactions of the American Philological Association. Vol. 81, Part 4 ).
Klio 77, 1995, 494
2.3.3.4. 241-201; 2.3.4. 201-44; 4.3.3.1. Republik; 5.2.2.2.; Broughton, T.R.S./ Candidates Defeated;
C.1.c.aa.; E.1.; 218-44 v.Chr.; (gut/ verdienstvoll)


De Libero, Loretana
[rec.:] Hartel Pohl, Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeer vom 3. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr., Berlin-New York ... 1993 ... (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 42)
Klio 77, 1995, 494-495
2.3.3.4. 241-201; 2.3.4. 201-44; Illyrische Kriege; 2.3.4.4 79-59; Pompeius Magnus/ Piratenkrieg; Piraterie/ Römische Republik; lex Gabinia/ Piratenkrieg; 4.1.1.1.2 Oberschicht, röm.; 4.1.1.6.2. Sklaven, röm.; 4.2.3.Wirtsch.röm.; 4.2.5.2. Handel,röm.; 4.6.1.2.2. Kriegsführung, röm.; 5.6.2. Asien; Pohl, H./ Römische Politik Piraterie;
C.1.c.aa.; G.3.; (“Die Abhandlung stellt ... einen recht interessanten Beitrag dar, die politische Bedeutsamkeit des historischen Phänomens ‘Piraterie’ aufzuzeigen, auch wenn zu bedauern ist, daß keine umfassende Untersuchungen zu diesem Thema vorgelegt wurde.” [p.495])




Spielvogel, Jörg
[rec.:] Holger Behr, Die Selbstdarstellung Sullas. Ein aristokratischer Politiker zwischen persönlichem Führungsanspruch und Standessolidarität, Frankfurt/M. u.a. ... 1993 ... (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 539).
Klio 77, 1995, 496
2.3.4.3.; Sulla/ Selbstdarstellung; 4.1.3.2.; 4.1.1.1.2. Senat röm.; 4.3.3.1. Republik; 4.3.4. Legitimation, Herrschaftsinsignien, Titulatur; 4.3.5.1.2. Monarchie, röm.; Sulla/ L. Cornelius Sulla Felix/ Selbstdarstellung; felicitas/ Sulla; Repräsentationsformen, monarchische/ Sulla Felix; 3.3.2.Gesch.schr.röm.; 3.4. Sulla; Sulla/ Commentarii/ Selbstdarstellung Sulla; Memoiren/ Sulla/ Rekonstruktion; Behr, H./ Selbstdarstellung Sullas;
C.1.c.aa.; F.; (kritisch; Hauptgravamina: “bedenkliche Quellenarbeit” und “ ... überspannt er den Bewertungsbogen aus einer ex post-Perspektive”)


Wiesehöfer, Josef
[rec.:] Richard Laqueur, Diodors Geschichtswerk - Die Überlieferung von Buch I-V aus dem Nachlaß hrsg. von Kai Brodersen, Frankfurt/M. u.a. ... 1992 ... (Studien zur klassischen Philologie 71).
Klio 77, 1995, 496-497
3.4. Diodor; Diodor/ Überlieferungsgeschichte/ Diod. 1-5; Diodor/ Textkritik/ Buch 1-5; Laqueur, R./ Diodors Geschichtswerk;
A.2.d.; (sehr gut!)


Deißmann-Merten, Marie-Luise
[rec.:] Theodore Cressy Skeat, The Reign of Augustus in Egypt. Conversion Tables for the Egyptian and Julian Calendars, 30 B.C.-14 A.D., München ... 1993 ... (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 84).
Klio 77, 1995, 497-498
5.6.1. Ägypten; 5.2.1. Chron./Zeitrechnung; 5.5.1.2. Methodik; Papyrologie/ Hilfsmittel; P. Vindob. L 1c [p.498]; 2.3.5.1.; Julianischer Kalender/ Augustus; Alexandrinischer Kalender/ Augustus; Skeat, T./ Reign of Augustus
A.2.e. Chronologie & Metrologie; (wichtig)


Scholl, Reinhold
[rec.:] William M. Brashear, Vereine im griechisch-römischen Ägypten, Konstanz ... 1993 ... (Xenia 34).
Klio 77, 1995, 498
2.3.5.1.; 5.6.1.; 4.1.1.6.2. Sklaven, röm.; 4.5.5.2. Herrscherkult, röm.; 5.5.5.2.2. Griechisch; BGU IV 1137; Verein, röm./ Verein kaiserl. Sklaven zu Ehren des Augustus; Tiger, L./ Men in Groups/ Methode; Brashear, W.M./ Vereine;
A.2.b.; A.1.b.; Auch Edition eines neuen Textes, der zu BGU IV 1137 passt; (gelungener Versuch)


Castillo Pascual, M.J.
[rec.] G. Chouqier, F. Favory, Les arpenteurs romains. Théorie et pratique, Paris ... 1992 ... (Archéologie Aujoud’hui).
Klio 77, 1995, 498-501
Corpus agrimensorum romanorum; Landvermessung, röm.; Markscheider, röm.; Feldmesser, röm.; agrimensores; 4.1.4.2.2. Wiss./Technik,röm.; 3.3. Literatur, röm.; subsisciva/ Bodenrechte; ager arcifinius; ager divisus et adsignatus; Landzuweisung/ Triumvirat; Flurkarten/ Beispiele für; 4.2.7.2. röm.
A.2.e.; (gründliche Analyse fehlt, sehr wertvoll aber Atlas der Flurkarten)


Scheid, John
[rec.:] Anne Kolb, Die kaiserliche Bauverwaltung in der Stadt Rom. Geschichte und Aufbau der cura operum publicorum unter dem Prinzipat, Stuttgart ... 1993 ... (HABES 13).
Klio 77, 1995, 501-502
2.3.5.; 2.3.6.; 2.5.1.2.1.Rom/Ostia; 4.3.6.2.1. Verwaltung, stadtrömisch/italisch; 4.3.7.3. Ämter, röm. Kaiserzeit; 5.2.2.2. Pers.grupp.; curatores aedium sacrarum monumentorumque publicorum tuendorum; Bauverwaltung/ Rom/ Kaiserzeit; curator operum publicorum; Baubehörde/ Rom/ Beamte/ Prosopographie; Kolb, A./ Kaiserliche Bauverwaltung;
E.2.; (“... diese Buch wird allen, die über die stadtrömische Verwaltung arbeiten, von großem Nutzen sein.”)


Herz, Peter
[rec.:] Vincenzo Scarano Ussani, Le forme del privilegio. Beneficia e privilegia tra Cesare e gli Antonini, Napoli ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 502-503
4.4.3.1. Privatrecht, röm.; 2.3.5.; 2.3.6.1.; Gellius 10,20 [p.502]; privilegium/ lex; lex/ privilegium; beneficium Caesaris; beneficium principale; divina indulgentia; Dig. 26,1,18 [p.503]; Dig. 28,6,43 [p.503]; 4.6.2.2. Heerwesen, röm.; testamentum militis [p.503]; Dig. 29,1,1 pr. [p.503]; 4.1.1.1.2. Senat röm.; bonorum distractio ex senatus consulto; Dig. 27,10,9 [p.503]; SHA, v. Hadr. 7.9-10 [p.503]; privilegium exigendi; Dig. 20,2,1; Baugesetzgebung/ Mark Aurel;
E.3.; (“... gut informierten und kenntnisreichen Überblick zur aktuellen Diskussion ...”)




Maffi, Alberto
[rec.:] Venanzia Giodice-Sabbatelli, La tutela giuridica die fedecommessi fra Augusto e Vespasiano, Bari ... 1993 ... (Pubblicazioni della Facoltà giuridica dell’Università di Bari 110).
Klio 77, 1995, 504-505
4.4.3.1. Privatrecht, röm.; 2.3.5.; Fideikommiss; Senatus consulta Trebellianum et Pegasianum; senatus consultum Pegasianum; Erbrecht, röm./ Fideicommiss; Fiduciar, consularisch/ Erbrecht, röm.; Inst. 2,23,1; Gaius, Inst. 2,23,1; Suet. Claud. 23 [p.504]; praetores fideicommissarii/ Claudius I. [p.504]; S.C. Claudianum de fideicommissaria iurisdictione; senatus consultum Trebellianum; Giodice-Sabbatelli, V./ tutela giuridica;
E.3.; (gute Kenntnis der Quellen und Lehrmeinungen, Probleme bei Argumentation und Beweisführung)


Haensch, Rudolf
[rec.:] Michael P. Speidel, Roman Army Studies. Volume Two, Stuttgart ... 1992 ... (Mavors. Roman Army Researches VIII).
Klio 77, 1995, 505-507
4.6.2.2. Heerwesen, röm.; Rekrutierung/ Heer, röm./ Kaiserzeit; 5.6.1.; Syene/ Nubien/ Garnison, röm.; CIL VIII 9370 [p.507]; 5.3.3. Epigraphik, lat.; Dessau/ ILS 8907 [p.506]; ILS 8907 [p.506]; Speidel, M.P./ Roman Army Studies; strator/ Karriere; ILS 1357a [p.507]; comites dominorum nostrorum [p.507]; CIL 11,6168 [p.507]; ILS 9075 [p.507];
G.2. Organisation der Armee, Dislokation & technische Dienste; 53 Aufsätze aus den Jahren 1984-1991; (sehr gut!)


Speidel, Michael
[rec.:] Yann Le Bohec, Die römische Armee. Von Augustus zu Konstantin d.Gr., Stuttgart ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 507-508
4.6.2.2. Heerwesen, röm.; Le Bohec, Y./ Römische Armee;
G.1. Bewaffnung, Ausrüstung & Taktik; G.2. Organisation der Armee, Dislokation & technische Dienste; (deutsche Übersetzung hat große Nachteile gegenüber dem Original)


Klee, Margot
[rec.:] Karen B. Dixon - Pat Southern, The Roman Cavalry. From the first to the third century AD, London ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 508-509
4.6.2.2. Heerwesen, röm.; Dixon, K./ Southern, P./ Roman Cavalry; Kavallerie, röm.; Reiterei, röm.;
G.1. Bewaffnung, Ausrüstung & Taktik; G.2. Organisation der Armee, Dislokation & technische Dienste; (“Der Wert der Arbeit liegt vor allem in der Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstandes, so daß man das Buch als Grundlektüre empfehlen kann.” p.509)



Clauss, Manfred
[rec.:] David J. Breeze - Brian Dobson, Roman Officers and Frontiers, Stuttgart ... 1993 ... (Mavors 10).
Klio 77, 1995, 509-510
4.6.2.2. Heerwesen, röm.; Breeze, D./ Dobson, B./ Roman Officers;
G.2. Organisation der Armee, Dislokation & technische Dienste; 38 Aufsätze zu den Themen “Officers and Careers” & “The Northern Frontier”; (Gute Wissenschaftler, schlechte Edition)



Link, Stefan
[rec.:] Bernhard Tenger, Die Verschuldung im römischen Ägypten (1.-2. Jh. n.Chr.), St. Katharinen ... 1993 ... (Pharos 3).

Klio 77, 1995, 510-512
4.2.4.2. Finanzen,röm.; 5.6.1. Ägypten; Tenger, b./Verschuldung röm. Ägypten; 2.3.5.; 2.3.6.1.; Kreditwesen/ Ägypten, röm.; Verschuldung/ Ägypten, röm.; dáneinon/ Kredittyp; chrêsis/ Kredittyp; antíchrêsis/ Kredittyp;
C.2. Wirtschaftsgeschichte; C.1.c.dd. Provinzen; (durchaus wichtig und lohnend, aber mit Schwächen, z.B. in der Gliederung)



Olshausen, Eckhart
[rec.:] Dimitrios Constantinos Samsaris, Les Thraces dans l’ Empire Romain d’ Orient (Le territoire de la Grèce actuelle). Étude ethno-démographique, sociale, prosopographique et anthroponymique, Janina ... 1993 ...

Klio 77, 1995, 512-513
5.2.2.2. Pers.grupp.; Thraker/ Provinzen, grch.-maked.-röm.; Diaspora/ Thraker; 5.6.8. Ostprovinzen; 2.2.4.3. 168v-527n.; Demographie/ Griechenland/ Provinz, röm.; Samsaris, D.C./ Thraces dans l’ Empire Romain d’ Orient;
C.1.c.dd. Provinzen; B.1. Völker der antiken Welt; (lohnend)



Clauss, Manfred
[rec.:] Supplementa Italica, Nuova serie 12, Roma ... 1994 ...

Klio 77, 1995, 513
5.3.3. Epigraphik, lat.; 5.2.2.1. Einzelpersonen; Voltigonius/ L. Voltigonius Luci filius Claudia Celer/ Iulium Carnicum; Guarducci, M./ Suppl. Italica 12; Panciera, S./ Suppl. Italica 12;
A.1.a. Epigraphik




Clauss, Manfred
[rec.:] G. Baños Rodriguez, Corpus de Inscricións Romanas de Galicia, II. Provincia de Pontevedra, Santiago ... 1994 ....

Klio 77, 1995, 514
5.3.3. Epigraphik, lat.; 5.6.9. Spanien; Galizien/ Inschriften, röm.; Pontevedra/ Galizien/ Inschriften, röm.; Baños Rodriguez, G./ Corpus de Inscricións Romanas de Galicia II;
A.1.a. Epigraphik; (gelungen)



Galsterer, Hartmut
[rec.:] José Maria Blázquez, Urbanismo y sociedad en Hispania, Madrid ... 1991 ... (Collección Fundamentos 114).

Klio 77, 1995, 514-515
5.6.9. Spanien; 3.4. Strabo; Strabo/ Iberia; Iberia/ Spanienbild Strabo; Urbanisierung/ Spanien, röm.; Castulo/ Spanien/ Ausgrabungen; Blázquez, J.M./ Urbanismo sociedad Hispania;
C.1.c.dd.; Zusammenstellung von 9 Aufsätzen; (“Für Historiker und Archäologen, die mit Hispanica arbeiten, eine nützliche Anschaffung.” p.515)



Flaig, Egon
[rec.:] Magnus Wistrand, Entertainment and Violence in Ancient Rome. The Attitudes of Roman Writers of the First Century A.D., Göteborg ... 1992 ... (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 56).
Klio 77, 1995, 515-516
4.1.3.2 Propaganda, röm.; 4.1.4.3.2. Spiele/Feste,röm.; 2.3.5. 14v.-96nChr.; 3.3. Literatur, röm.; ludi/ Rom/ Haltung zu; 3.4. Seneca d.J.; Seneca d.J./ Zirkus; Wistrand, M./ Entertainment Violence Ancient Rome; panem et circenses/ Funktion, politische;
C.1.c.bb. Kaiserzeit; D.5. Ideengeschichte Politik & Gesellschaft; (“brauchbares Arbeitsinstrument”, Vorwurf methodischer Probleme)





Horstkotte, Hermann
[rec.:] Egon Flaig, Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich, Frankfurt-New York ... 1992 ... (Historische Studien 7).
Klio 77, 1995, 517-519
4.1.3.2 Propaganda, röm.; 2.3.5. 14v.-96nChr.; 2.3.5.2. 14 - 68/9; Vierkaiserjahr/ Usurpationen; 2.3.5.3. 69 - 96; Antonius Saturninus/ Usurpation des; Usurpation/ Prinzipat/ Funktion, politische; 4.3.3.2. Kaiserzeit; Prinzipat/ Usurpation/ Bedeutung; 4.3.3.3 Verh.z.Volk, Senat etc.; 4.6.2.2. Heerwesen, röm.; Flaig, E./ Kaiser herausfordern; Prinzipat/ Akzeptanzprinzip; Tac. hist. 3,84 [p.519];
C.1.c.bb. Kaiserzeit; (ablehnend, heftige Kritik, Vorwurf großer methodischer Probleme)



Clauss, Manfred
[rec.:] Werner Eck (Hrsg.), Prosopographie und Sozialgeschichte. Studien zur Methodik und Erkenntnismöglichkeit der kaiserzeitlichen Prosopographie. Kolloquium Köln 24.-26. November 1991, Köln-Wien-Weimar ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 520-522
2.3.5. 14v.-96nChr.; 2.3.6. 96-284; 4.1.1.1.2 Oberschicht, röm.; 4.1.1.2.2. Ritter, röm.; 5.2.2. Prosopographie; Prosopographie / Methodik; Onomastik/ Prosopographie; Elite/ Prosopographie/ röm. Kaiserzeit; 5.2.2.1.; Celonius Iustus/ eques/ praefectus [p.521]; Eck, W./ Prosopographie Sozialgeschichte;
21 Aufsätze; (pointierte Anmerkungen zu den einzelnen Aufsätzen)



Schumacher, Leonhard
[rec.:] Werner Eck - Johannes Heinrichs (Hrsg.), Sklaven und Freigelassene in der Gesellschaft der römischen Kaiserzeit, Darmstadt ... 1993 ... (Texte zur Forschung 61).
Klio 77, 1995, 522-523
2.3.5. 14v.-96nChr.; 2.3.6. 96-284; 4.1.1.5.2. Freigelassene, röm.; 4.1.1.6.2. Sklaven, röm.; Eck, W./ Heinrichs, J./ Sklaven und Freigelassene;
C.1.c.bb.; Sammlung von Quellentexten (364 Stücke); (“wertvolles Arbeitsinstrument”, “anregende Anthologie für die breitere Öffentlichkeit” [p.523]


Vollkommer, Rainer
[rec.:] Manfred Clauss, Cultores Mithrae. Die Anhängerschaft des Mithras-Kultes. Stuttgart ... 1992 ... (HABES 10).
Klio 77, 1995, 523-524
2.3.6. 96-284; 4.5.4. Religion, röm.; Mithras-Kult/ Verehrer; 5.3.3.; Mithras-Kult/ Inschriften/ Auswertung; Clauss, M./ Cultores Mithrae; Mithräen/ Verbreitung;
D.1.; (“bewundernswerte Leistung”)


Clauss, Manfred
[rec.:] Gernot Piccottini, Mithrastempel in Virunum, Klagenfurt ... 1994 ... (Aus Forschung und Kunst 28).
Klio 77, 1995, 524-525
2.3.6. 96-284; 4.5.4. Religion, röm.; 5.2.2.2.; Mithras-Kult/ Verehrer/ Virunum; 5.3.3.; Mithras-Kult/ Inschrift/ Virunum/ Bronzetafel; Zollfeld/ Kärnten/ Mithraeum/ Zeugnis von; 5.2.2.1.; Claudius Quintilianus/ Tib. Claudius Quintilianus/ Virunum; 5.6.8. Ostprovinzen; Noricum/ Mithras-Kult/ Virunum;
D.1.; A.2.f.; Virunum (Hauptort der Provinz Noricum) = Zollfeld (Kärnten); (lobend, wichtiger Fund zur Geschichte des Mithras-Kultes)



Rilinger, Rolf
[rec.:] Antonio Palma, Humanior interpretatio. ‘Humanitas’ nell’ interpretazione e nella normazione da Adriano ai Severi, Torino ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 526-528
2.3.6. 96-284; 4.4.3.2. Prozeßrecht/Strafrecht; humanitas/ Rechtsprechung, röm.; clementia/ Rechtsprechung, röm.; Coll. 1.11.1 [p.527]; lex Cornelia de sicariis et veneficis [p.527]; Fahrlässigkeit/ Rechtsprechung, röm.; Palma, A./ Humanior interpretatio;
E.4. Strafrecht; (kritische Anmerkungen, aber: “Diese relativierenden Anmerkungen sollen das Verdienst des Autors jedoch nicht schmälern, ein weites und schwieriges Feld kompetent und auf anregende Weise abgehandelt zu haben.” [p.528])



Gross-Albenhausen, Kirsten
[rec.:] Dionysios von Alexandria, Das Lied von der Welt. Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen, Hildesheim-Zürich-New York ... 1994 ...
Klio 77, 1995, 528
3.4. Dionysios Periegeta; 4.1.4.2.1. Wiss./Tech., gr.; Geographie/ Lehrgedicht/ Dionysios Periegeta; Brodersen, K./ Dionysios Periegeta/ Lied von der Welt;
A.1.d.; B.2.a. Antike Geographie; (einige kritische Anmerkungen)


Errington, Malcolm R.
[rec.:] Cinzia Bearzot, Storia e storiografia ellenistica in Pausania il Periegeta, Venedig ... 1992 ...
Klio 77, 1995, 529
3.4. Pausanias; Pausanias Periegetes/ Quellen/ Hellenismus; 3.2.2. Geschichtsschreibung, gr.; Demochares von Leukonoe/ Pausanias Periegetes/ Quelle für; Achäischer Bund/ Pausanias; Hellenismus/ Pausanias Periegetes/ Quelle für;
A.2.d.; (Rezensent vermisst die Einbeziehung des 2. Jhd. v.Chr.)


Weber, Gregor
[rec.:] István Hahn, Traumdeutung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Artemidoros Daldianus als sozialgeschichtliche Quelle, Konstanz ... 1992 ... (Xenia. Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen, Heft 72).
Klio 77, 1995, 530-531
3.4. Artemidor; Traumdeutung/ Artemidor/ Quelle Sozialgeschichte; Artemidor/ Traumbuch/ Sozialgeschichte; 2.3.6.1. 96 - 192; 4.1.1.3.2.Volk,röm.; 4.1.1.66.2. Sklaven, röm.; pénêtes [p.531]; métrioi [p.531]; Hahn, I./ Traumdeutung;
A.2.d.; C.1.c.bb.; D.4. Brauchtum, Familie, Frauen; (verdienstvoll und lesenswert)


Gross-Albenhausen, Kirsten
[rec.:] Gunther Gottlieb - Pedro Barcelò (Hrsg.), Christen und Heiden in Staat und Gesellschaft des zweiten bis vierten Jahrhunderts. Gedanken und Thesen zu einem schwierigen Verhältnis, München ... 1992 ... (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Stadt Augsburg 44).
Klio 77, 1995, 532-533
4.5.7.4. Verhältnis zum röm. Staat/röm. Religion/ Christenverfolgung ; 2.3.6. 96 - 284; 2.3.7.; 3.4. Plinius d.J.; Plinius d.J./ Briefwechsel m. Trajan/ Christenproblematik; Konstantin d.Gr./ Religionspolitik/ Tradition Innovation; 3.3.5. Lit.,christl.; 5.4.3.2.2. Münzbilder, röm.; Symboli, christl./ Münzen, spätantike;
D.1.; D.5. Ideengeschichte Politik & Gesellschaft; (Referat der enthaltenen Beiträge)


Schlinkert, Dirk
[rec.:] Liselot Huchthausen, Frauen fragen den Kaiser. Eine soziologische Studie über das 3. Jh. n. Chr., Konstanz ... 1992 ... (Xenia Heft 28).
Klio 77, 1995, 533
4.1.1.4.2. Frauen, röm.; 4.4.3.4. Juristen/Rechtquellen; Codex Iustinianus/ Frauenreskripte; 2.3.6.2. 192-235; 2.3.6.3. 235-284; Huchthausen, L./ Frauen fragen den Kaiser;
D.4. Brauchtum, Familie, Frauen; Auswertung von ca. 600 Frauenreskripten; (Reihe von Kritikpunkten zur Methodik und zum Stil)


Guyot, Peter
[rec.:] Peter Habermehl, Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen Christentum. Ein Versuch zur Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis, Berlin ... 1992 ... (Texte und Unternehmungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 140).
Klio 77, 1995, 534-535
4.1.1.4.2. Frauen, röm.; 3.3.5.; Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis; Märtyrerliteratur, christl./ Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis; 2.3.6.2. 192-235; 5.6.9.; Karthago/ Christentum, frühes; 4.5.7.4. Verhältnis zum röm. Staat/röm. Religion/ Christenverfolgung; 5.2.2.1.; Perpetua/ Karthago/ Märtyrerin, christl.; Teufel/ Ikonographie/ Christentum, frühes; Himmelsleiter/ Motivgeschichte/ Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis; Habermehl, P./ Perpetua
D.1. Religionsgeschichte; (wichtige Arbeit)


Gross-Albenhausen, Kirsten
[rec.:] Carsten Colpe - Ludger Honnefelder - Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.), Spätantike und Christentum. Beiträge zur Religions- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Kultur und Zivilisation der Kaiserzeit, Berlin ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 535-536
4.5.7.4. Verhältnis zum röm. Staat/röm. Religion/ Christenverfolgung ; 2.3.7.; 3.3.5.; Colpe, C. et al./ Spätantike Christentum;
D.1.; D.5. Ideengeschichte Politik & Gesellschaft; (Texte einer Ringvorlesung, knapper Überblick über die einzelnen Beiträge)


Gross-Albenhausen, Kirsten
[rec.:] Marie Theres Fögen, Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike, Frankfurt am Main ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 536-537
4.5.7.4. Verhältnis zum röm. Staat/röm. Religion/ Christenverfolgung ; 2.3.7.; Wahrsagerei/ Gesetze gegen; Astrologie/ Gesetze gegen; Cassius Dio/ Wahrsagerei; 3.4. Cassius Dio; 4.4.3.3. Einzelgesetze/Gesetzgebung; Fögen, M.T./ Enteignung der Wahrsager;
D.1.; D.4.; (gelungen)





Schlinkert, Dirk
[rec.:] Michele Renee Salzman, On Roman Time. The Codex-Calendar of 354 and the Rhythms of Urban Life in Late Antiquity, Berkeley-Los Angeles-Oxford ... 1990 ... (The Transformation of the Classical Heritage 17).
Klio 77, 1995, 537-538
2.3.7.3. 337-395; Constantius II./ Religion/ Kulte Heiden; 3.3.4.Röm.Lit.Spätantike; Codex-Kalender des Furius Dionysius Filocalus; 5.2.2.1.; Avianus Valentinus; 4.1.1.1.2 Oberschicht, röm.; Senatsaristokratie/ Stadrömisch/ Übergang zum Christentum; 4.1.5.2. Kulturgesch., röm.; 4.5.4. Religion, röm.; 4.5.7.4. Verhältnis zum röm. Staat/röm. Religion/ Christenverfolgung; Salzman, M.R./ Codex-Calendar;
D.; D.1.; 354 n.Chr.; (“Dieses Buch birgt weitere Anregungen und provokative Thesen, die eine Entdeckungsreise lohnen.” [p.538])


Fuhrmann, Manfred
[rec.:] Giuseppe Zecchini, Ricerche di storiografia latina tardoantica, Rom ... 1993 ... (Monografie CE.R.D.A.C. 14).
Klio 77, 1995, 538-540
2.3.7.; 3.3.4.Röm.Lit.Spätantike; 3.3.2.Gesch.schr.röm.; 4.1.3.2 Propaganda, röm.; optimus princeps/ Christenverfolgung [p.539]; Zecchini, G./ Ricerche di storiografia latina tardoantica;
A.2.d.; (“... ein vielseitiges, anregendes, für die weitere Diskussion auf lange Zeit unentbehrliches Buch.” [p.540])


Leppin, Hartmut
[rec.:] Dimitra Karamboula, Staatsbegriffe in der frühbyzantinischen Zeit, Wien (Dissertationen der Universität Wien 237) 1993 ...
Klio 77, 1995, 540-541
2.3.7.; 2.4. Byzantin. Geschichte; 3.3.4.Röm.Lit.Spätantike; 3.3.5.Lit., christl..; 3.4. Dio Chrysostomos; Dio Chrysostomos/ Staatsbegriff; 4.1.3.2 Propaganda, röm.; Staatsbegriff/ Spätantike, frühbyzant.; 4.3.5.1.2. Monarchie, röm.; archê; hêgemonía; basileía; prágmata, tá; koiná; politeía; Karamboula, D./ Staatsbegriffe frühbyzantinische Zeit;
D.5.; (Hauptkritik: Mangelnde Einarbeitung der modernen Forschungsliteratur)


Vollmer, Dankward
[rec.:] Wilfried Nippel (Hrsg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München ... 1993 ...
Klio 77, 1995, 541-542
1.Gesch.wiss.; Nippel, W./ Studium Alte Geschichte;
I. Forschung & Kritische Forschungsberichte, Instrumente; (Textsammlung mit programatischen Texten von W. v. Humboldt bis Chr. Meier; wichtiger Ausgangspunkt für Selbstreflexion des Fachs Alte Geschichte)


Nippel, Wilfried
[rec.:] Gerrit Walther, Niebuhrs Forschung, Stuttgart ... 1993 ... (Frankfurter Historische Abhandlungen 35)
Klio 77, 1995, 542-543
1.Gesch.wiss.; Niebuhr, B.G./ Biographie, geistesgeschichtliche; Walther, G./ Niebuhrs Forschung;
I. Forschung & Kritische Forschungsberichte, Instrumente; (sehr bedeutsam!)








Frank Schuffert, 2006


Hosted by www.Geocities.ws

1