1903

Beloch, J.: Das Jahr des Archon Philippos.
Klio 3, 1903, pp. 318-323.
-> Stichworte: 2.2.4.2.; 5.2.2.1.; Philippoos/ Athen Archon 291/0v.; Archonten/ Athen/ 294/3-288/7v.; Athen/ Archontenliste/ 294-87v.;
-> Weitere Infos: A.2.e.

Beloch, J.: Die Bevölkerung Italiens im Altertum.
Klio 3, 1903, pp. 471-490.
-> Stichworte: Demographie/ Italien; 2.5.1..; Censuslisten/ Quelle f. Bevölkerungsstatistik; Truppenstärke/ 2. Pun. Krieg/ Quelle f. Bevölkerungsstatistik [p.474]; Pol. 08,3 [p.475]; Pol. 02,24 [p.477]; Nissen/ Italische Landeskunde II/ Kritik an;
-> Weitere Infos: B.2.b.; (u.a. errechnet BB. für Zeit des Augustus eine italische Bevölkerung von 7-8 Mio.)

Bloch, G.: De l'authenticité de l'édit censorial de 92 av. I. C. contre les rhéteurs latins.
Klio 3, 1903, pp. 68-73.
-> Stichworte: 2.3.4.3.; 3.4. Sueton; Suet.. de claris rhet. 1; Gell. noct. att. 15,11; 4.1.4.1.2.; 3.3.3.1.; Cic. de orat. 2,24 [p.71]; mos maiorum/ Bildung, grch.;
-> Weitere Infos: C.1.c.aa.; 92 v.Chr.; (Daas bei Sueton & Gellius überlieferte Edikt über die Vertreibung von Rhetoriklehrern aus Rom i.J. 92 v. ist authentisch)

Büttner-Wobst, Th.: Zur Geschichte des pyrrhischen Krieges. Das römisch-karthagische Bündnis.
Klio 3, 1903, pp. 164-167.
-> Stichworte: 2.3.3.2.; 3.4. Polybios; Poll. 03,25,3f.; 4.6.1.2.2.; 4.6.1.1.2.; Pyrrhos-Krieg/ röm.-karthag. Bündnis;
-> Weitere Infos: G.3.; A.2.d.; 279/8 v.Chrr.; ("§1. Wenn man mit Pyrrhos einen schriftlichen Vertrag schliesst, so sollen beide Teile einen solchen abschliessen, damit man einander im Gebiete derjenigen, wo Krieg herrscht, Hilfe leisten kann.
§2. Welcher Teil nun auch der Hilfe bedürfen sollte, die Schiffe soll Karthago für Hin- und Rückfahrt stellen; doch soll jeder Staat für den Unterhalt seiner Leute sorgen.
§3. Karthago soll auch zur See Rom, wenn nötig, Hilfe leisten; die Bemannung aber soll Niemand zwingen, gegen ihren Willen eine Landung zu machen." p.167)

Büttner-Wobst, Th.: Der Depositenfuß eines römischen Bankiers.
Klio 3, 1903, pp. 167.
-> Stichworte: 2.3.4.1.; 4.2.4.2.; Pol. 32,,14,10f.; Bankwesen, röm.;
-> Weitere Infos: C.2.; 160 v.Chr.; (Anno 1160v. erhielt Scipio Aemilianus 36% Zinsen für sein Depositum)

Du Bois-Reymond, René: Hydromechanische Bemerkungen betreffend altrömische Wasserleitungen.
Klio 3, 1903, pp. 268-271.
-> Stichworte: 4.1.4.2.2.; Wasserleitung, rröm./ Auslaßöffnungen; 5.1.5.2.;
-> Weitere Infos: C.2.; (Erklärung der Bemeerkung E. du Bois-Reymond, "es sei im alten Rom verboten gewesen, die Wasserleitung mit trompetenförmig erweiterten Ausflussröhren zu versehen." p.268)

Fries, C.: Babylonische Feuerpost.
Klio 3, 1903, pp. 169-170.
-> Stichworte: Xen. Cyr. 8,6,9.17 [p.170]; Fernkommunikation/ Assyr. Reich; Aisch. Ag. 269 [p.170]; Her. 8,98; 5.8.; ángaros/ pers. Post; Babylonien/ Fernkommunikation; Lehmann, Samassumukin II p. 25, Inschr. L.4 Kol. III Z. 10;
-> Weitere Infos: B.1.; (Feuerpost mittels Fackeln ist eine babylonische Erfindung)

Fries, C.: Griechisch-orientalische Untersuchungen. I. Homerische Frage. A. Zur Geschichte des epischen Stils und einiger homerischer Motive.
Klio 3, 1903, pp. 372-396.
-> Stichworte: 3.4. Homer; 3.2.1.; 3.1.; Paanbabylonismus/ Bsp. f. (?); Homer/ Einflüsse, oriental.; Götterkämpfe/ Epos/ oriental. Einfluß (?); Götterbild/ Homer/ oriental. Einfluß (?); Hom. Il. 1,366-392 [p.374]; Hom. Od. 24,471ff. [p.375]; Götter/ Unwissenheit der/ Dichtungsmotiv [p.374]; Hom. Od. 1,136ff. [p.379]; Parechese/ Dichtung, gr./ oriental. Einfluß [p.381]; Litotes/ Dichtung, gr./ oriental. Einfluß [p.382]; Anaphora/ Dichtung, gr./ oriental. Einfluß [p.385]; Unterwelt/ Dichtung, antik-oriental. [p.388]; Götterkampf [p.389];
-> Weitere Infos: D.3.; A.2.d.

Holzapfel, L.: Die Anfänge des Bürgerkriegs zwischen Cäsar und Pompejus. 1. Diplomatische Verhandlungen.
Klio 3, 1903, pp. 213-234.
-> Stichworte: 2.3.4.5.; 3.4. Caesar; Caes.. BC 1,1ff.; 3.4. Cicero; Cicero/ Briefe/ Jan. 49 v.Chr.; 3.4. Dio; Dio 41,5,1-6,6 [p.221]; Cic. Att. 7,19 [p.218]; Caes. BC 1,11,4ff. [p.218]; Cic. Att. 7,17,2 [p.2219]; Cic. Att. 7,21,2 [p.220]; Cic. Att. 7,15,2 [p.225]; Cic. fam. 16,12,4 [p.225]; Caes. BC 1,6,7ff. [p.226]; Suet. Caes. 56 [p.227]; Caes. BC 1,32,8 [p.229]; Cic. Att. 7,8,4 [p.232]; Dio 41,5,2 [p.232];
-> Weitere Infos: C.1.c.aa.; 49 v.Chr., Jannuar; ("Ungeachtet der Schnelligkeit, mit welcher Cäsar den momentanen Vorteil seiner militärischen Lage auszunutzen suchte, haben wir doch Eindruck gewonnen, dass es ihm bei den damaligen Verhandlungen, obwohl er sich einer Anklage aussetzte, wenn er seinem Anerbieten gemäss sein Kommando am 1. Juli niederlegte, doch ernstlich um die Herbeiführung eines Vergleichs zu thun war ... Pompejus dagegen wünschte einen solchen keineswegs, da er von Cäsar, wenn er zum zweiten Mal zum Konsulat gelangte, einen Staatsstreich befürchtete. Ee führte daher die Verhandlungen lediglich in der Absicht, für seine Rüstungen Zeit zu gewinnen, und machte ... durch seine ungerechtfertigte Forderung, dass Cäsar vor allem die in Italien besetzten Plätze räumen sollte, damit der Senat sich in Rom versammeln und über seine Anträge Beschluss fassen könnte, eine friedliche Einigung unmöglich." p. 234)

Kirchner, Joh.: Die Familie des Aristophanes von Azenia.
Klio 3, 1903, pp. 168-169.
-> Stichworte: 5.2.2.1.; Athen/ Prosopograpphie/ 4.Jh.v.; 2.2.3.5.; Aristophon/ Aristophanes' v. Azenia Sohn; Xen. Hell. 6,3,2 [p.168]; Aristomedes/ Aristophanes' v. Azenia Sohn; Demosth. 10,70 [p.168]; Demosth. 10,73 [p.168];
-> Weitere Infos: C.1.a.

Kornemann, E.: Die Diözesen der Provinz Hispania citerior.
Klio 3, 1903, pp. 323-325.
-> Stichworte: 4.3.6.2.2.; 5.6.9.; Hispaniaa Citerior/ Diözesen; 3.4. Strabo; Strabo 3,4,20; Strabo 3,166/7C.; Callaecia; Asturia et Cantabria; Tarraconensis; dioeceseis/ Hispania Citerior;
-> Weitere Infos: C.1.c.dd.

Kornemann, E.: Pollios Geschichtswerk und Horaz, Carm. II 1.
Klio 3, 1903, pp. 550-551.
-> Stichworte: 3.4. Horaz; Hor. c. 2,1; Asiinius Pollio/ Hor. c. 2,1;
-> Weitere Infos: D.3.

Kornemann, Ernst: Weiteres zum Monumentum Ancyranum.
Klio 3, 1903, pp. 74-84.
-> Stichworte: 2.3.5.1.; 3.4. Augustus; 5.33.3.; 4.1.3.2.; Augustus/ RG/ Endredaktion; Augustus/ RG/ Entstehungszeit;
-> Weitere Infos: A.2.a.; (Nachträge aus Zeeit nach Tod d. Verf./ 6 n.Chr.: Endredaktion, belegt durch Erwähnung des aerarium militare/ Erstabfassung ca. 12-11 v.Chr./ keine Grabinschrift, das dafür als Beleg herangezogene `vivo me' im Kap. 9 & ähnl. Formulierungen deuten eher auf den Vgl. mit Caesar hin)

Kromayer, J.: Studien über Wehrkraft und Wehrverfassung der griechischen, vornehmlich im 4. Jahrhundert.
Klio 3, 1903, pp. 47-67; 173-212.
-> Stichworte: 4.6.2.1.; 4.6.1.2.1.; 2.2.3..; 2.2.3.5.; Athen/ Armee/ 4.Jh.v. [p.48]; 2.2.4.2.; 2.2.5.; Boiotien/ Armee/ 4.Jh.v. [p.56]; 2.2.7.; Sparta/ Armee/ 4.Jh.v.; 4.6.3.1.1.; Peloponnesischer Bund/ Kriegsmacht/ 4.Jh.v.; Demographie/ Athen/ 4.Jh.v. [p.54]; Theben/ Demographie [p.61]; Lakonien/ Wehrverfassung/ 5.-3.Jh.v. [p.173]; Leuktra/ Schlacht/ Truppenstärken [p.173]; Neodamoden/ Anzahl [p.174]; Periöken/ Heer, Sparta; 4.1.1.8.1.; Demographie/ Peloponnes/ 4.Jh.v.; Xen. Hell. 6,4,10 [p.176]; Xen. Hell. 7,4,20 [p.188]; Moren/ Heer Sparta; Mantineia/ Schlacht/ 418v./ Truppenstärke, spartan. [p.190]; Sparta/ Truppenstärke/ 3.Jh.v. [p.199]; Nemeabach/ Schlacht/ Truppenstärken [p.200]; Xen. Hell. 4,2,16 [p.201]; Xen. Hell. 4,2,13 [p.204];
-> Weitere Infos: G.2.; 400-300 v.Chr.; (Voorbemerkung [p.47]/ I. Die Wehrkraft Athens [p.48]/ II. Die Wehrkraft Boeotiens [p.56]/ III. Die Wehrkraft Lakoniens und seine Wehrverfassung vom 5. bis zum 3. Jahrhundert [p.173]/ IV. Die Wehrkraft des Peloponnesischen Bundes [p.200]);
(Athen verfügte im 3. Jh.v. über ca. 13.000 Hopliten/ Theben verfügte über ca. 6.000 Hopliten aus den Jahrgängen 18.-60. Lebensjahr, was auf eine Gesamtbevölkerung von 50.000-55.000 Menschen hindeutet/ Boiotien verfügte über ca. 18.500 Hopliten aus den Jahrgängen 18.-60. Lebensjahr/ Sparta: vom 5. zum 4. Jh.v. kein Absinken der spartan. Wehrkraft; bei der Untersuchung werden meistens die Stärke der Periökenverbände unterschätzt/ Peloponnes: Zweidrittelaufgebot der Jahrgänge 20-40 Jahre dürfte Stärke von 33-34.000 Mann erreicht haben)

Lehmann, C. F.: Die Dynastien der babylonischen Königsliste und des Berossos.
Klio 3, 1903, pp. 135-163.
-> Stichworte: 3.4. Berossos; Berossos/ babbylon. Königsliste; 2.1.3.; Babylonien/ Dynastien/ Chronologie;
-> Weitere Infos: A.2.d.; A.2.e.; (1. Die HHerkunft der Dynastie A [p.136]/ 2. Die Herkunft der Dynastien B bis I der Königsliste [p.142]/ 3. Zeitbestimmung der Dynastien A und B auf keilinschriftlicher Grundlage [p.143]/ 4. Berossos [p.146]/ 5. Ergebnisse [p.154])

Lehmann, C. F.: Zur Chronologie des chremonideischen Krieges.
Klio 3, 1903, pp. 170-171.
-> Stichworte: 2.2.4.2.; 4.6.1.2.1.; Chremoonideischer Krieg/ Chronologie; 5.2.2.1.; Peithidemos/ Archon Athen 268/7v. (?); Beloch, Klio 2, 1902, 475/ Kritik an;
-> Weitere Infos: G.3.; 268/7-263/2 v.Chr.;; (L. setzt Archonten Peithidemos in das J. 268/7v., daher Beginn des Chremonid. Krieg im Hochsommer des .J. 267 v.; L. schlägt daher folgende Chronologie f. Chremonideischen Krieg vor:
268/7 Att. Archon Peithidemos

267, Hochsommer: Kriegserklärung

267/6 Att. Archon Philokrates

266, Frühjahr: Belagerung Athens, Hilfszüge des Patroklos und Areus.
Sieg des Antigonos über die meuternden Gallier.
Rückzug des Areus und Patroklos.

266/5: Antigonos sperrt Isthmos von Korinth, Kg. Areus fällt in Entscheidungsschlacht bei Korinth.
Danach OB Hellas Antigonos' Bruder Krateros.

265/4, "gute Jahreszeit": Danach: Antigonos wieder in Makedonien, um Alexander von Epirus (Pyrrhos' Sohn) zurückzuwerfen.
Weitere Bekämpfung des Epiroten übernimmt dann Antigonos' Sohn Demetrios.

264/3 Att. Archon Diognetos

263, Frühjahr/ Sommer: Angriff auf Athen

263, Herbst: Athen bittet um Waffenstillstand. Als Verhandlungen scheitern, wird Belagerung wiederaufgenommen.

263/2 Att. Archon Antipatros

262, Frühjahr/ Frühsommer: Athen ergibt sich (noch unter dem Archontat des Antipatros))

Lehmann, C. F.: Zur Schrift `tà metà Dareîon' des Dionysios von Milet.
Klio 3, 1903, pp. 330-332.
-> Stichworte: 2.1.4.; Xerxes I./ Quellen; 3.2.2.; 3.4. Dionysios v. Milet; Dionysios v. Milet/ tà metà Dareîon;
-> Weitere Infos: A.2.d.

Lehmann, C. F.: Hellenistische Forschungen. Einleitung.
Klio 3, 1903, pp. 491-495.
-> Stichworte: 2.2.4.; 2.1.5.; Babylonien/ Hellenismus; Metrologie/ Babylonien [p.493];
-> Weitere Infos: C.1.b.; (L. unterscheidett ägypt. & babylon. sowie kleinasiat.-syr. Hellenismus; dabei babylon. Hellenismus noch wenig erforscht)

Lehmann, C. F.: Hellenistische Forschungen. 1. Der erste syrische Krieg und die Weltlage um 275-272 v.Chr.
Klio 3, 1903, pp. 496-547.
-> Stichworte: 2.2.4.2.; 4.6.1.2.1.; Syriscche Krieg/ 1.; 2.1.5.; 2.1.7.; Ebir-nâri/ Syr. Kriege/ 1. [p.504]; Sapardu/ Sparda am Bittermeer (?) [p.505]; Sapardu/ Sardes [p.505]; 3.4. Theokrit; Theocr. Id. 17; Pol. 05,67 [p.513]; Koilesyrien/ Syr. Kriege/ 1. [p.513]; Koilesyrien/ Status [p.515]; Tyros/ Ptolemaios II. [p.519]; Paus. 1,7,3 [p.521]; Kaunos/ 1. Syr. Krieg [p.527]; Polyain. 3,16 [p.527]; Polyaen. 4,15 [p.528]; Damaskus/ 1. Syr. Krieg [p.528]; Milet/ 1. Syr. Krieg [p.529]; Erythrai/ 1. Syr. Krieg [p.530]; Elephantenschlacht/ Datierung [p.530]; Theocr. Id. 17, 86ff. [p.533]; Halikarnassos/ 1. Syr. Krieg [p.535]; Ptolemaios II./ Rom [p.537]; Justin 18,2,9 [p.537]; Pyrrhos v. Epeiros/ 1. Syr. Krieg [p.538]; Paus. 1,13,1 [p.541]; Pyrrhos-Krieg/ 1. Syr. Krieg [p.537]; Justin 25,4,1 [p.541.4]; Justin 26,1,1 [p.541]; Antigonos Gonatas/ 1. Syr. Krieg [p.537]; Seuche/ ikkîtum [p.500];
-> Weitere Infos: G.3.; C.1.b.; 274-272 v.CChr.;

Meyer, Eduard: Das chronologische System des Berossos.
Klio 3, 1903, pp. 131-134.
-> Stichworte: 3.4. Berossos; Berossos/ chrronolog. System; 5.2.1.;
-> Weitere Infos: A.2.d.; A.2.e.; ("Mithin hat Berossos mit dem Todesjahre Alexanders eine mit der Fluth anhebende Weltperiode von 10 Saren zu Ende gehen lassen, d.h. er hat die Zeit der ersten Dynastie nach der Fluth so angesetzt, dass ihre Summe mit der historischen Zeit vom Beginn von Dyn. II bis auf Alexanders Tod 36000 Jahre ergab." p.134)

Meyer, Eduard: Zum babylonischen Schöpfungsbericht bei Eusebius.
Klio 3, 1903, pp. 169.
-> Stichworte: 3.4. Eusebius; Montzka, Klioo 2, 1902, 358/ Korrektur an; Euseb. chron. I p. 13, 39ff.; Oannes/ Euseb.' Quelle f. babylon. Schöpfungsbericht;
-> Weitere Infos: A.2.d.

Premerstein, Anton von: Die Buchführung einer ägyptischen Legionsabteilung.
Klio 3, 1903, pp. 1-46.
-> Stichworte: 2.3.5.3.; 4.2.4.2.; Sold, rööm./ Domitian; 4.6.2.2.; 5.5.5.2.3.; P. Genav. lat. 1; 5.6.1.; Legio III Cyrenaica (?); Legio XXII Deiotariana (?); Suet. Dom. 12 [p.20]; Zon. 11,19 [p.20]; 5.8.; conductor/ Militär, röm. [p.28]; carrarius [p.33]; galeariatus [p.39]; Epiktet diss. 4,13,5 [p.41]; Wachdienst, röm./ Bsp. f. [p.42]; centuria/ Bsp. f.;
-> Weitere Infos: G.2.; 80-90 n.Chr.; (I. RRechnungsabschluß über Soldempfang und Spareinlagen zweier Legionäre im Jahre 80/81 n.Chr. [p.4]/ II. Aufzeichnung über auswärtige Verwendungen von vier Soldaten vom 14. Sept./Okt. 81 bis 20. Sept. 87 [p.14]/ III. Aufzeichnungen über Stand und Dienstleistungen einer Centurie im Jahre 90 [p.17]// Erörterung einzelner Abschnitte: 1. Standesliste der Centurie (bei Nicole-Morel Recto III) [p.21]/ 2. Übersicht der Abwesenden und der immunes der Centurie (bei Nicole-Morel Recto IV) [p.22]/ a. Die taktischen Chargen (IV a 37-49) [p.25]/ b. Chargen des ökonomisch-administrativen Dienstes (IV b 4-6) [p.28]/ c. Ordonnanzen und Kanzleipersonal (IV b 7-13) [p.34]/ 3. Tabelle über die Dienstleistung von 36 Legionären (bei Nicole-Morel Verso V) [p.35]// I. Wachdienst [p.42]/ II. Zeitweilige Enthebung von den laufenden munera militaria [p.45])

Sarre, Friedrich: Die altorientalischen Feldzeichen, mit besonderer Berücksichtigung eines unveröffentlichten Stückes.
Klio 3, 1903, pp. 333-371.
-> Stichworte: 4.6.2.; 2.1.; 2.1.3.; Babyloonien/ Feldzeichen; Assyrer/ Feldzeichen; Achämeniden/ Feldzeichen; Feldzeichen, altoriental.; 2.1.4.; Her. 7,61ff. [p.344]; Xen. Cyr. 7,1,4 [p.345]; Xen. Cyr. 8,5,13 [p.345.51]; Xen. An. 1,10,12 [p.345]; Philostrat. Imag. 2,31 [p.345]; Xen. Cyr. 6,3,4 [p.351]; Arr. An. 7,14,10 [p.351]; 2.1.5.; Parther/ Feldzeichen; Armenien/ Feldzeichen; Adler/ Feldzeichen/ Alter Orient [p.336]; Sassaniden/ Feldzeichen; Schahanme/ Feldzeichen; 5.1.6.; Ikonographie/ Feldzeichen/ Alter Orient;
-> Weitere Infos: G.2.; (I. Die Feldzeichenn der Babylonier und Assyrer [p.334]/ Die Feldzeichen der Perser [p.344]/ Die Feldzeichen der Parther und Armenier [p.353]/ Die Feldzeichen der Sassaniden [p.356]/ Die Feldzeichen im iranischen Nationalepos [p.358]/ Muhammedanische Feldzeichen [p.361]/ II. Ein altorientalisches, aus Persien stammendes Feldzeichen [p.363])

Schulten, A.: Italische Namen und Stämme. (Dritter Teil.).
Klio 3, 1903, pp. 235-267.
-> Stichworte: 5.2.2.; Onomastik, ital.; 2..5.1.; Italiker/ Onomastik; 5.8.; -iedius/ Namen auf; -edius/ Namen auf; -idius/ Namen auf;
-> Weitere Infos: B.4.; (V. Die einzelnen NNamen auf -iedius, -edius [p.235]/ VI. Die einzelnen Namen auff -idius [p.241])

Sigwart, Georg: Die Schreibung der Zahlen im Monumentum Ancyranum.
Klio 3, 1903, pp. 548-550.
-> Stichworte: 5.3.3.; Monumentum Ancyranumm/ Zahlenschreibung;
-> Weitere Infos: A.2.a.

Sokolow, Th.: Zur Geschichte des dritten vorchristlichen Jahrhunderts. 1. Alexander, Krateros' Sohn.
Klio 3, 1903, pp. 119-140.
-> Stichworte: 2.2.4.2.; 3.4. Justin; Trog.. Prol. 26; 5.2.2.1.; Alexander v. Korinth/ Antigonide; Antigoniden/ Sezessionen vom Antigonidenreich; 4.6.1.2.1.; Antigonos Gonatas/ Krieg gg. Alexander v. Korinth; Diog. Laert. 2,127 [p.123]; Herakleitos von Athmonon [p.123]; Diog. Laert. 4,39f. [p.123]; Menedemos von Eretria [p.124]; Athen. 6,251c [p.128]; Plut. Arat. 17 [p.128]; Plut. Arat. 15 [p.129]; CIA II 161; CIA II Suppl. 591b; Athen/ Archontenliste/ 268-61v. [p.120];
-> Weitere Infos: C.1.b.

Strazzulla, V.: Di Kotys I e Kersebleptes re di Tracia.
Klio 3, 1903, pp. 325-330.
-> Stichworte: 2.2.3.5.; Thrakien/ Könige/ 4.Jh.v.; 5.2.2.1.; Kotys I., Kg. v. Thrakien/ 383-359v.; Kersebleptes, Kg. v. Thrakien/ 359-341v.; Odrysen;
-> Weitere Infos: B.1.; F.

Wachsmuth, C.: Zwei Kapitel aus der Bevölkerungsstatistik der alten Welt. I. Die Ziffer der Bevölkerung Ägyptens.
Klio 3, 1903, pp. 272-280.
-> Stichworte: 2.1.7.; 3.4. Josephus; Jos. BJ 2,16,4; Jos. BJ 2,385; Demographie/ Ägypten, gr.-röm.; Kopfsteuer/ Demographie; 4.2.4.1.; laographía/ Kopfsteuer [p.275]; Diod. 1,31,6 [p.279]; Hekataios/ Demographie Ägypten [p.279]; 5.6.1.; Ägypten/ Demographie, grch.-röm.;
-> Weitere Infos: B.2.b.; A.2.d.; (Die Joseephus-Stelle mit ihrer Angabe von 7,5 Mio. Menschen läßt sich sehr wohl zur Schätzung der ägypt. Bevölkerungszahl heranziehen; Methode: Von Kopfsteuer auf Bevölkerungszahl schließen)

Wachsmuth, C.: Zwei Kapitel aus der Bevölkerungsstatistik der alten Welt. II. Die Zahl der Teilnehmer an dem Helvetierzuge 58 v.Chr.
Klio 3, 1903, pp. 281-287.
-> Stichworte: 3.4. Caesar; Caes. BG 1,29,11; 3.4. Orosius; Oros. hist. 6,7,5; Demographie/ Helvetier/ 58v.; Plut. Caes. 18 [p.282]; Helvetii/ Demographie/ 58v.; Polyaen. 8,23,3 [p.286];
-> Weitere Infos: B.2.b.; A.2.d.; 58 v.Chr..

Willrich, Hugo: Caligula.
Klio 3, 1903, pp. 85-118; 288-317; 397-470.
-> Stichworte: 2.3.5.2.; Caligula/ Biographhie; 5.2.2.1.; Caesar Germanicus/ C.; Agrippa I. v. Judäa [p.299]; Avillius Flaccus/ A. [p.399]; 4.3.3.2.; 4.5.5.2.; 4.5.6.; 5.6.1.; 4.6.1.2.2.; Nachfolgeregelung/ Prinzipat, früher; Hellenismus/ Königtum/ Nachwirkung/ Caligula; Tiberius/ Nachfolgeregelung [p.100]; Tiberius Gemellus/ Tod des [p.289]; Blutschandevorwurf/ Caligula [p.291]; Drusilla/ Caligula [p.291]; Drusilla/ Konsekrierung [p.295]; Caligula/ Parthien [p.297]; Artabanos III. v. Parthien/ Rom [p.297]; Caligula/ Klientelstaaten, röm. [p.302]; 5.6.5.; Caligula/ Germanien [p.306]; Cornelius Lentulus Gaetulicus/ C./ Caligula [p.307]; Caligula/ Germanienfeldzug [p.309]; Lugdunum/ Caligula [p.311]; Caligula/ Britannienfeldzug [p.313]; Ptolemaios v. Mauretanien/ Caligula [p.316]; Mauretanien/ Caligula [p.316]; Alexandria/ Caligula [p.398]; Alexandria/ Judenfrage [p.400]; Philon/ Legatio ad Gaium [p.402]; Caligula/ Herrscherkult/ Juden [p.403]; Judenhaß/ Alexandria [p.400]; Alexandria/ Bürgerrecht/ Juden [p.403]; 4.1.2.1.; 5.6.1.; annona/ Caligula [p.419]; 4.3.6.2.; Caligula/ Administration [p.419]; 4.1.2.2.; Caligula/ Bürrgerrechtsverleihung an Provinziale [p.422]; Caligula/ Finanzpolitik [p.423]; Verschwendungssucht/ Caligula [p.428]; Caligula/ Rechtspflege [p.432]; Majestätsverbrechen/ Caligula [p.434]; Iulius Graecinus/ Caligula [p.436]; 4.3.3.3.; Caligula/ Senat, Verh. z. [p.448]; Judäa/ Caligula [p.467]; Jos. BJ 2,184-203 [p.467]; Jos. BJ 18,261-309 [p.467];
-> Weitere Infos: F.; C.1.c.bb.; (I. Jugendd und Jugendeindrücke [p.87, fast schon eine Familiengeschichte des iulisch-claudischen Hauses!]/ II. Gaius und Tiberius [p.100]/ III. Regierungsanfang [p.109]/ IV. Gaius und seine Familie [p.288]/ V. Der Orient unter Gaius [p.297]/ VI. Gaius und der Westen [p.304]/ VII. Die Juden [p.397]/ VIII. Verwaltung und Justiz [p.419]/ IX. Religionspolitik [p.439]/ X. Gaius und die drei Stände [p.448]/ XI. Gaius' Persönlichkeit [p.459]/ Excurs [p.467])


F. Schuffert, 30.11.1996


Hosted by www.Geocities.ws

1 1