29 Bände Propaganda, Verklärung und Haß

Schlüsseldokument für die Selbstdarstellung nach dem Endsieg:
Die Neuedition der Goebbels-Tagebücher ist abgeschlossen

von Sven Felix Kellerhoff (WELT.de, 19. Juni 2006)

Der "Kampf um Berlin" beginnt am 9. November 1926. An diesem Tag trifft der 29jährige Germanist und Parteifunktionär Joseph Goebbels, aus Elberfeld im Bergischen kommend, in der Reichshauptstadt ein. Der schmächtige junge Mann mit dem verwachsenen rechten Fuß hat eigens eine neue Kladde für seine täglichen Notizen angeschafft: "Mit dem alten Buch begann ich den eigentlichen Kampf im Gau Ruhr und beendete ihn damit. Mit diesem Buch beginne ich den Kampf um Berlin - wie wird das Ende sein?"

Das Ende kommt erst knapp 19 Jahre später: Am 1. Mai 1945 erschießt sich Goebbels, immer noch Gauleiter der NSDAP in Berlin, inzwischen aber zusätzlich Reichspropagandaminister, einer der mächtigsten Politiker des "Dritten Reiches" und für immerhin knapp 24 Stunden Reichskanzler, im Garten der Reichskanzlei. Bis fast zuletzt hielt er an seiner Gewohnheit fest, täglich Notizen zu machen oder (seit Sommer 1941) zu diktieren. Die letzten überlieferten Aufzeichnungen stammen vom 9. April 1945, der Rest dürfte im Führerbunker verloren gegangen sein.

Jetzt hat der K. G. Saur-Verlag, ohne jedes öffentliche Aufheben, die beiden letzten Textbände der gewaltigen Edition der Goebbels-Notizen ausgeliefert. Schon seit Anfang der achtziger Jahre hat Elke Fröhlich vom Münchner Institut für Zeitgeschichte an dieser Gesamtausgabe gearbeitet. Erstes Ergebnis war 1987 eine zu Recht scharf kritisierte Ausgabe "Sämtlicher Fragmente" aus den Jahren 1924 bis 1941, dann folgte 1993 bis 1996 mit Unterstützung des Staatlichen Russischen Archivdienstes eine weitgehend vollständige Ausgabe der getippten Diktate. Seit 1997 folgte eine Neuedition der handschriftlichen Aufzeichnungen in insgesamt 14 Teilen. Mit den Bänden für die Zeit Dezember 1925 bis Mai 1928 und Oktober 1932 bis März 1934 ist nun die zweite, nun wirklich praktisch komplette Edition von Goebbels handschriftlichen Aufzeichnungen vollendet.

Gerade der Band Dezember 1925 bis Mai 1928 ist für die Zeitgeschichte von großer Bedeutung, denn er umfaßt den Beginn seiner Tätigkeit als Berliner NSDAP-Chef - und just für diese Zeit lag bisher kein authentisches Material vor, sondern nur die propagandistisch gefärbte Version in Buchform, die Goebbels 1932 unter dem Titel "Der Kampf um Berlin. Der Anfang 1926/27" hatte erscheinen lassen.

Auch für die Zeit des zweiten neuen Bandes, die Phase der sogenannten Machtergreifung 1933/34, hatte er seine Aufzeichnungen überarbeitet als Buch vorgelegt, unter dem Titel "Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei". Aus diesem Zeitraum waren aber immer schon einige Parallelüberlieferungen bekannt, wenn auch längst nicht so viele wie jetzt.

Auch die nun abgeschlossene Textedition der Goebbels-Aufzeichnungen ist nicht perfekt, wie Fröhlichs Konkurrent, der Berliner Historiker Bernd Sösemann, betont. So gibt es, wahrscheinlich unvermeidlich angesichts der schwer lesbaren Handschrift, immer wieder Transkriptionsfehler; ein textkritischer Apparat fehlt zudem völlig. Vor allem aber sucht man in den insgesamt 29 Bänden jeden Kommentar vergeblich.

Demnächst sollen zwei Bände Gesamtregister erscheinen, für die angekündigten Erläuterungsbände aber gibt es noch keinen Termin, ebenso fehlt eine wissenschaftlich fundierte Einleitung zum Gesamtwerk. Das ist um so bedauerlicher, weil die Bearbeiter der einzelnen Bände ja bereits während der Editionsarbeiten zwangsläufig Material für den Kommentar gesammelt haben müssen. Davon ist jedoch bislang kein einziges Wort publiziert worden, nicht einmal vorab als Werkstattversion.

Ein weiterer, grundsätzlicher Fehler liegt in der Bezeichnung der Goebbels-Notizen als "Tagebücher". Denn dieser Begriff suggeriert, es handele sich um mindestens subjektiv ehrliche Aufzeichnungen. Schon auf den ersten Blick aber wird deutlich, daß Goebbels von Beginn an propagandistische Ziele mit den Notizen verband - allerdings mit wechselnden Adressaten: Bis etwa 1929/30 dienen ihm die täglichen Notizen offenbar zur Selbstvergewisserung und zur Stärkung seines Selbstbewußtseins. Anders sind seine (die eigene Bedeutung völlig überhöhenden) Aufzeichnungen beispielsweise vom Weimarer NSDAP-Parteitag Anfang Juli 1926 oder vom Frühjahr 1928 nicht zu deuten. Auch notiert er stets viel zu hohe Zahlen seiner Zuhörerschaft und übertreibt die Wahrnehmung seiner Aktionen durch liberale Zeitungen, in Goebbels' Worten die "Juden-Presse".

Als die NSDAP 1929 mit großen Stimmenzuwächsen bei mehreren Landtagswahlen ihren Aufstieg zur stärksten Partei Deutschlands beginnt, ändert sich zuerst unmerklich, dann immer deutlicher die Stoßrichtung von Goebbels' Aufzeichnungen: Sie werden nun zu Materialsammlungen für künftige Propagandatexte. Wahrscheinlich geschieht das im Zusammenhang mit der Bearbeitung der frühen Aufzeichnungen für sein Buch "Kampf um Berlin"; eine genaue Analyse steht aber noch aus.

Auf jeden Fall hatte Goebbels selbst vor, seine Aufzeichnungen postum publizieren zu lassen. 1936 notiert er: "Ich verkaufe Amann meine Tagebücher. 20 Jahre nach meinem Tode zu veröffentlichen." Ausgerechnet mit dem NSDAP-Verlagschef Max Amann, seinem Konkurrenten in der Pressepolitik, schließt der Propagandaminister einen mit sofort 250 000 Reichsmark und danach jährlich 100 000 Reichsmark äußerst üppig dotierten Vertrag.

Bis weit ins Jahr 1944 bleiben Goebbels' tägliche Diktate überwiegend Vorarbeiten zu propagandistischen Zwecken. Erst in den letzten Monaten des Krieges rückt in den häufig mehrere Dutzend Seiten langen Transkripten wieder ein anderer Adressat in den Mittelpunkt: Goebbels selbst, der sich angesichts der verheerenden Lage an allen Fronten offenkundig selbst Mut zuspricht. "Tagebücher" im klassischen Sinne waren diese Texte niemals.

Verworren wie die Textgestalt ist auch die Überlieferungsgeschichte der Goebbels-Aufzeichnungen. So gibt es einerseits Papieroriginale, die entweder im Sommer 1945 im zerstörten Regierungsviertel in Berlin gefunden oder 1973 aus dem überschwemmten Inneren des Führerbunkers geborgen wurden. Andererseits existieren Sicherheitskopien dieser Aufzeichnungen aus der NS-Zeit auf Glasplatten; sie liegen in Moskau und als Mikrofilme im Bundesarchiv. Vor allem die Moskauer Materialien bildeten die Grundlage für die jetzt abgeschlossene Edition.

Trotz des noch fehlenden Kommentars, trotz der irreführenden Benennung und mancher anderer Mängel ist die Bedeutung dieser Edition kaum zu überschätzen. Elke Fröhlich hat ihr Projekt einmal großspurig das "Urmeter" der NS-Forschung genannt; das trifft zwar nicht zu. Aber für Zeithistoriker, die sich der Problematik der mehr als 15 000 Seiten Text bewußt sind, ergeben sich große Möglichkeiten, Lücken zu schließen.

So fehlt überraschenderweise auch 61 Jahre nach dem Untergang des "Dritten Reiches" eine Organisationsgeschichte der NSDAP, gibt es keine große wissenschaftliche Darstellung der Reichshauptstadt unter dem Nationalsozialismus, wurden die vielen hundert Hitler-Paraphrasen, die Goebbels überliefert, bisher nicht ausgewertet.

Die Goebbels-"Tagebücher", die weltweit in jeder ernstzunehmenden Fachbibliothek stehen, sind eine ständige Herausforderung. Hier spricht der Meisterpropagandist, der haßerfüllte Antisemit und der Hitler-Bewunderer. Man kann und sollte die 29 Bände der Edition daher nicht als Steinbruch für eindrucksvolle Zitate mißbrauchen. Wer aber ihren diffizilen Charakter als Quelle im Hinterkopf behält, dem eröffnen die täglichen Aufzeichnungen des Doktor Joseph G. neue Horizonte der zeitgeschichtlichen Forschung.

Elke Fröhlich (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. K. G. Saur Verlag Teil 1: Aufzeichnungen 1923-1941. München 1997-2006. 14 Bde., 5591 Seiten, 1050 Euro. Teil 2: Diktate 1941-1945. München 1993-1996. 15 Bde. 9337 Seiten, 1020 Euro.


zurück zu Joseph Goebbels