Der Niedergang des Britischen Weltreichs
und der Aufstieg der USA zur Weltmacht

von Konrad Pingel*

Links: Nikolas Dikigoros

Für den Niedergang des Britischen Weltreichs gibt es mehrere Gründe. In diesem Beitrag möchte ich nur einen Aspekt heraus arbeiten, nämlich jene Rolle, welche die Vereinigten Staaten von Amerika dabei spielten. Ich möchte Sie auf Formen der Kriegführung hinweisen, die in ihrer Gefährlichkeit nicht erkannt werden sollen, und die man deshalb mit einer Leibwache von hohen Wert- und Moralbegriffen umstellt.

Großbritannien als Weltmacht

Um 1860 erreichte Großbritannien mit nur 2% der Weltbevölkerung ca. ein Fünftel des europäischen Bruttosozialproduktes, produzierte die Hälfte von Eisen und Stahl auf dem Globus und beherrschte mit seinen Produktionsgütern etwa 40% des Welthandels. Der Union Jack wehte über fast einem Drittel der Erdoberfläche, dazu war das stolze Albion der Herrscher auf allen Weltmeeren, was vor dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1905 den Ersten Seelord Seiner Majestät, Admiral Sir John Fisher, zu folgender Aussage veranlasste: „...wir halten jene strategischen Schlüssel in Händen, mit denen wir die Welt verriegeln können – nämlich die großen Basen von Dover, Gibraltar, Alexandria, das Kap der Guten Hoffnung und Singapur." (Z.E.)

Das Gefühl nationaler Macht wurde sehr augenfällig während der Feierlichkeiten zum diamantenen Regierungsjubiläum der Königin Victoria im Juni 1897. Eine Woche von Festlichkeiten endete mit einer großen Seeparade querab der Insel Wight, als die britische Monarchin eine Parade von 165 Kriegsschiffen abnahm. Der Höhepunkt jedoch war am 22. Juni, als Ihre Majestät festlich gekleidet im Staatsornat eine sechs Meilen lange Prozession durch die Straßen von London anführte und für die Zuschauer in triumphaler Weise das weltweite Britische Empire als die größte Macht in der Weltgeschichte darstellte. In der damals populären Zeitung „The Daily Mail" beschreibt G. W. Steevens die von Ludgate Hill zu St. Paul’s führende Truppenparade so:

„... weiße Männer, gelbe Männer, braune Männer, schwarze Männer, jede Farbe, jeder Kontinent, jede Sprache – und alle in Waffen für das Britische Weltreich und die Britische Königin. Und nun kommen sie heran, mehr und mehr, neue Typen, neue Länder nach allen zehn Schritten, ein anthropologisches Museum – ein marschierendes geographisches Lexikon des Britischen Empire. Mit ihnen marschieren ihre englischen Offiziere, denen sie gehorchen und denen sie folgen wie Kinder – und nun beginnt man wie nie zuvor zu begreifen, was das Weltreich bedeutet - England der Mittelpunkt aller Weltwünsche."

Der Cambridger Geschichtsprofessor Dr. David Reynolds stellt in seinem Werk "Britannia overruled" (Britannien beherrscht) fest, daß das Britische Empire seine größte geographische Ausdehnung vor dem Zweiten Weltkrieg erreicht hat. Dass davon nach dem Zweiten Weltkrieg, nach nur sechs Jahren, so wenig übrig geblieben ist, kann doch nicht an Hitler gelegen haben, dem man doch sonst alle Schuld zuschiebt, denn dann wäre er ein recht erfolgreicher Staatsmann gewesen. An den Deutschen kann das auch nicht gelegen haben, denn dann wären sie trotz allem recht erfolgreich aus dem Krieg hervorgegangen. Diese Überlegungen brachten englische und amerikanische Historiker dazu, sich intensiv mit dem Niedergang des Empire zu befassen. Diese möchte ich zu Worte kommen lassen, sie sind im wesentlichen meine Quellen. Sie sollen berichten, wie ihre Staatsmänner, Politiker und andere damals dachten und handelten. Der Lehrstuhlinhaber für Geschichtswissenschaften an der Universität East Anglia, John Charmley, schreibt in seinen beiden Werken "Churchill - The End of Glory" und "Churchill's Grand Alliance", daß die große Ausdehnung des Britischen Empire dieses in Gefahr brächte, das gleiche Schicksal zu erfahren, wie vorher andere Großreiche, nämlich durch Überdehnung (overstretching bzw. overextension) auseinander zu fallen. Englische Politiker wussten das seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie erkannten, daß sich Großbritannien keinen größeren Krieg würde leisten können, wollte es die Existenz des Empire nicht aufs Spiel setzen.

Schon früh entwickelte sich in England die Politik des Appeasement, der Beschwichtigung, welche Churchill nach Chamberlains Flug nach München als Verrat gegeißelt hatte. Neville Chamberlain wusste, daß Appeasement der einzige Weg war, die Macht des Riesenreiches zu bewahren. Charmley schreibt, daß „in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts sich Britannien in einer ähnlichen Lage befand wie Österreich ein Jahrhundert davor, d. h. es war ein Reich, das vor dem Schiedsgericht der Geschichte durch einen Krieg alles verlieren aber nichts gewinnen könne. Was Metternich und Chamberlain gemeinsam hatten, war die Erkenntnis der Gefahren aus der Überdehnung. Chamberlains Bemühen war es, eine Auseinandersetzung wie den Ersten Weltkrieg zu vermeiden, weil er wusste, daß ein zweiter Weltkrieg die Fundamente der britischen Macht zerstören würde. Er trüge in sich zudem die Aussicht auf amerikanische Repressalien, wie 1917 durch Wilson, der sich die Rolle des Schiedsrichters aneignete. Chamberlain war nicht bereit, den Preis dafür zu zahlen, denn er mußte annehmen, daß sich Roosevelt ähnlich verhalten würde. Am 3. September 1939 ließ er sich dann doch durch Kräfte im eigenen Land, zu denen besonders Churchill zählte, zur Kriegserklärung an das Deutsche Reich bringen. Am 10. Mai 1940 wurde Sir Winston Churchill vom englischen König Georg VI. mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Damit veränderte sich die englische Politik total. Churchills Ziel „Victory at all costs" – Sieg um jeden Preis ließ die vielen Friedensangebote der Deutschen Reichsregierung, von denen Andrew Roberts in seiner Biographie über Lord Halifax auf den Seiten 176 ff und 248 ff berichtet, nicht zur Wirkung kommen. Der Halbamerikaner [und Achteljude, Anm. Dikigoros] Churchill, wie ihn manche britischen Historiker apostrophieren, begann sofort mit dem Aufbau einer großen Allianz, d.h. einer großangelegten Einkreisungspolitik gegen das Deutsche Reich. Mit umfassenden Quellenangaben berichtet darüber John Charmley in seinem umfassenden Werk "Churchill's Grand Alliance". Der jüdische englische Historiker Eliot A. Cohen hat sich mit diesem Thema in seinem Werk "Churchill and Coalition Strategy In World War II" befasst. Zu den wichtigsten zukünftigen Bündnispartnern in der Kriegsführung rechnete Churchill die Vereinigten Staaten von Nordamerika.

Bereits in den 1930er Jahren war Churchill gegen das aufstrebende Deutschland eingetreten für eine Kriegsführung mit politischen Mitteln. Dazu rechnete er Kriegsführung durch Allianzen (Koalitionskriegsführung – coalition warfare), Einkreisung (encirclement), Abnutzungs- und Ermattungsstrategien (attrition), Wirtschaftskrieg, Diplomatiekrieg, psychologische Kriegsführung, usw. Durch seine vielen Veröffentlichungsverträge mit der Beaverbrook-Presse fand er ein breites Publikum. Seine Vorkriegskonzeption sah wie folgt aus:

a. Einkreisung des Reichs durch alle umgebenden Staaten, wie z. B. durch Polen, die Tschechoslowakei, Frankreich, Belgien, Holland usw. oder

b. Bildung einer Großen Koalition bestehend aus England, Frankreich, den USA, der UdSSR und den Anrainerstaaten des Deutschen Reiches.

c. Einschaltung des Völkerbundes zur Bildung eines „Systems kollektiver Sicherheit", um damit Deutschland niedrig zu halten.

Charmley erwähnt in seiner großen Churchill-Biographie, daß er neben dem Völkerbund auch „prozionistische" und „linke" Gruppierungen in eine große Koalition einzubinden sich bemühte. Die „Jüdische Anti-Nazi-Liga" war damals offenkundig Churchills Verbündeter, wie der englische Historiker schreibt.

Am 6. Mai 1938 begründete Churchill seine Vorstellungen gegenüber einem Cousin, dem Lord Londonderry, wie folgt: „Seit 400 Jahren war es britische Politik, gegen die stärkste Macht in Europa dadurch zu opponieren, daß sie einen Zusammenschluss von anderen Ländern ersann, um dadurch dem Schurken die Stirn zu bieten". Der englische Professor stellt die Frage, ob solche Ideen nicht darauf abzielten, Deutschland in einen Krieg zu treiben. Die Beauftragung mit der Regierungsbildung gab die Möglichkeit, seine Vorstellungen in die Tat umzusetzen und gegen Deutschland eine intensive Einkreisungspolitik zu betreiben, was hieß, gegen das Reich eine möglichst große Kriegskoalition zu organisieren. Die erfolgreiche Koalitionskriegsführung gegen das Deutsche Kaiserreich im Ersten Weltkrieg lieferte ihm den Beweis für die Richtigkeit seiner Überlegungen.

Im Verlauf des Krieges gelang es dem britischen Premier, eine große Koalition gegen die Achsenmächte zusammenzubringen. Was ihm jedoch nicht gelang war, seine Partner soweit zusammen zu schweißen, daß sie ihre eigenen Interessen hintanstellten zugunsten der dem Engländer vorschwebenden Ziele. Charmley schreibt: „Churchill hatte geglaubt, die ‚Große Allianz’ würde als geschlossene Kraft handeln. Er konnte sich nicht vorstellen, daß z. B. die Amerikaner andere Kriegsziele hatten als er, und noch weniger, daß sie sich mit den Sowjets gegen den britischen Imperialismus ‚verschwören würden’."

In seinem Werk „Churchill’s Grand Alliance" arbeitet der East Anglia Geschichtsgelehrte folgendes heraus: „Die anglo-amerikanische Allianz war der Eckstein von Churchill’s Politik nach 1940... Churchill führte 1940 den Krieg fort weil er glaubte, daß amerikanische Hilfe das Britische Empire retten könne... diese Hoffnung war trügerisch. Die Amerikaner waren jedoch entschlossen, bis zum letzten Briten für den Sieg über Hitler zu kämpfen... Franklin Roosevelt, der nicht sentimental war, hielt die Beendigung des Imperialismus für eines der amerikanischen Kriegsziele. Für ihn bedeutete der Krieg bis zu Deutschlands „bedingungsloser Kapitulation", daß Britannien aus dem Krieg geschwächt und in Abhängigkeit von den USA hervorginge.

Churchill, Bevin und Attlee, sie alle versuchten, die USA dazu zu bringen, daß Amerika in der Nachkriegszeit im Interesse des Britischen Weltreichs handeln würde. Als jedoch der Kalte Krieg heraufdämmerte, waren die Amerikaner nur dann interessiert, britische Hilfe anzunehmen, wenn es ihnen passte; ihre Konzeption hinsichtlich einer Allianz war die, daß sie, die Amerikaner, führten und die Briten folgten. Unter Churchill, und dann mehr noch unter Eden, versuchten britische Politiker jener unangenehmen Realität zu entkommen, nämlich daß der Krieg Großbritannien zum ‚Pensionär’ der USA gemacht hatte.

Damit sind wir bei den Amerikanern. Es war die bekannte „Times"-Korrespondentin Margery Perham, welche 1942 durch zwei Artikel in ihrer Zeitung den Engländern zu erklären versucht, warum amerikanische Interessen nicht die der Briten sein können: „Man konnte nicht erwarten, daß Amerikaner, deren Vorfahren 1776 aus dem Britischen Weltreich ausgebrochen sind, den Engländern 1942 sofort zur Hilfe eilen sollten, ohne sich und uns (den Engländern) unangenehme Fragen zu stellen (...) Amerika wurde geboren aus der Ablehnung des Britischen Empire, seine Demokratie ist aus der Tradition des Anti-Imperialismus entstanden."

Der Kriegseintritt der USA

Allgemein wird die Auffassung vertreten, daß die USA nach dem Angriff der Japaner auf die US-Pazifikflotte am 7. Dezember 1941 in Pearl Harbor in den Krieg eintraten. Der ehemalige US-amerikanische Außenminister und Professor für Diplomatiegeschichte, Henry Kissinger, schreibt jedoch in seinem Standardwerk „Diplomacy" unter anderem folgendes: „Im September 1941 überschritten die Vereinigten Staaten die Grenze zum Krieg. Roosevelt befahl am 11. September, daß die Kriegsmarine der USA jedes deutsche und italienische U-Boot zu versenken habe und alle amerikanischen Schiffe der englischen Kriegsmarine die Standorte deutscher und italienischer U-Boote zu melden hätten." Am 11. Dezember 1941 ging die Deutsche Reichsregierung den Amerikanern in die Falle, indem sie sich provozieren ließ, den USA den Krieg zu erklären, was sich jedem Amerikaner so einprägte, daß die Deutschen gegen die USA den Krieg angefangen haben. Die Provokation des Gegners, um ihn zu zwingen, den ersten Schuss abzufeuern, um ihm die Schuld für den Kriegsausbruch zuzuschieben, hat durchaus Methode. Bei der Kabinettssitzung am 25. November 1941 unter Leitung des Präsidenten Roosevelt ging es um die Frage, wie die Japaner in eine Situation hinein manövriert werden könnten, daß sie gezwungen waren, den ersten Schuss abzufeuern, ohne daß sich die USA einer all zu großen Gefahr aussetzten. Die Tagebuchaufzeichnungen des amerikanischen Kriegsministers Stimson über jene Kabinettssitzung geben Hinweise dafür, wie die Anglo-Amerikaner ihre Kriege vorzubereiten pflegen. Bei einer Konfrontation sind ihnen nicht nur einleitende politisch-militärische Maßnahmen wichtig, sondern auch die mediale Aufbereitung des Bewußtseins der Bevölkerung, d. h. es bedarf der bewußten Gestaltung des Anlasses für die Konfrontation. Die Schuld für den Ausbruch von Feindseligkeiten, d.h. für den Kriegsbeginn, muß für die öffentliche Meinung deutlich sichtbar beim Gegner liegen. Die Bevölkerung wird so abgerichtet, daß sie überzeugt ist, man würde nicht angreifen, sondern verteidigen. Man würde einen Verteidigungskrieg führen gegen Überfälle durch einen Schurken oder Schurkenstaat (Rascal) auf friedliebende Völker, man kämpfe für Menschenrechte, Demokratie, Selbstbestimmungsrecht der Völker, für die Unverletzlichkeit von Grenzen, gegen humanitäre Katastrophen, gegen Terrorismus, mit anderen Worten, man fühle sich verpflichtet, für hohe edle Werte zu kämpfen. Daraus sind Rechtfertigungsstrategien entwickelt worden, deren breite Palette kaum einen Einzelfall auslässt. Bei der Gestaltung von Konfliktanlässen ist man stets darauf bedacht, diese moralisch zu rechtfertigen, als Sieger hervorzugehen und dem Gegner die Kriegsschuld anzulasten. Da es in der Politik keine Absolution gibt, ist es möglich geworden, den Schuldigen für alle Zeiten auszubeuten und zu versklaven. Moralbegriffe als moderne strategische Waffen zur Herrschaftsgewinnung und Herrschaftsfestigung.

Als nach dem Angriff der Japaner auf die amerikanische Pazifikflotte am Morgen des 7. Dezember 1941, wobei etwa 4000 amerikanische Seeleute den Tod fanden, die USA offiziell in den Krieg eintraten, da klang der Jubel Churchills wie ein Hymnus: „Von diesem Moment wusste ich, die Vereinigten Staaten sind im Krieg, bis zum Hals und bis in den Tod. So haben wir, nach allem was war, doch gewonnen! ... Wir haben den Krieg gewonnen! England wird leben! Das Commonwealth of Nations und das Britische Weltreich werden leben! Hitlers Schicksal ist besiegelt, Mussolinis Schicksal ist besiegelt! Japan wird pulverisiert!..."

Mit dem Zusammenschluß der Großen Koalition ging die strategische Initiative von Deutschland auf eine Weltkoalition über, die in der Lage war, einen Globalkampf gegen Deutschland und damit gegen das Zentrum Europas zu führen.

Wie gering der britische Einfluss auf die Kriegsziele der einzelnen Koalitionäre sein würde, zeigte sich im Verlauf des Krieges. Einig war man sich nur in der Absicht, Deutschland zu vernichten und als Konkurrenten für alle Zeiten auszuschalten. Während des Krieges hofften Roosevelt und hochgestellte Amerikaner, das Britische Weltreich liquidieren zu können – wie sie sich ausdrückten – und die Kolonien einer internationalen Aufsicht zu unterstellen, in welcher die USA die führende Rolle übernehmen wollten. Wie sich später durch die Bildung der UNO zeigen sollte, haben sie dieses Ziel erreicht. „Internationale Treuhandschaft" war eines der Schlüsselwörter, hinter denen die Absicht verborgen wurde, das Britische Weltreich durch ein „informales amerikanisches Weltreich" zu ersetzen. Mit andern Worten: hinter der amerikanischen Strategie verbarg sich ein ähnlicher Imperialismus wie jener, den die USA bei den Engländern bekämpften. Untersucht man die Strategien und Methoden der USA, dann kann man jene Periode benennen als „Auseinandersetzung des amerikanischen antikolonialistischen Imperialismus gegen den kolonialistischen Imperialismus der Engländer". Die Amerikaner legten die internationale Treuhandschaft als Antithese zum Imperialismus der Engländer aus. Verständlich, daß dadurch eine ständige Konfliktlage zwischen den USA und England entstand. Während im Ersten Weltkrieg der amerikanische Präsident Wilson den Kriegsgrund im Kampf um Märkte in Übersee und um die Rohstoffe sah, hielt Roosevelt das Vorhandensein von Kolonialreichen für einen möglichen künftigen Kriegsgrund. Deshalb trat er für die endgültige Unabhängigkeit der Kolonien ein. Dies war auch Ziel der Sowjets – wenngleich aus anderen Gründen als bei den Amerikanern. Aber dies war der Punkt, wo sich diese beiden Mächte mindestens für eine gewisse Zeit verständigen konnten – auf Kosten Englands. Die antikolonialistische Einstellung war in allen Parteien der USA präsent. Bei den Demokraten war es neben dem Präsidenten auch sein Außenminister Curdell Hull mit allen einflussreichen Persönlichkeiten des Außenministeriums.

Bei den Republikanern war es deren Präsidentschaftskandidat für die Wahl von 1940, Wendel Willkie, der 1942 nach einer Reise um den Globus durch fast alle britischen Kolonien eine Welle antikolonialistischer Bewegungen auslöste – in den USA, den Kolonien und in anderen Ländern. Seine Reden sorgten in England für Unruhe. Seine zentrale Botschaft an das amerikanische Volk wurde bekannt durch sein Buch mit dem Titel „One World" – Eine Welt, gegen die Kräfte des Imperialismus und für „geordnete, zeitplangemäße Abschaffung des Kolonialsystems".

Nach dem Besuch Willkies in Indien meldete der Vizekönig im August 1942 seinem Premierminister nach London folgendes: „Ich bin voll damit beschäftigt, mit den größten Aufständen seit 1857 fertig zu werden. Aus Gründen der militärischen Sicherheit haben wir den Ernst und das Ausmaß bisher verheimlicht." In seiner bedeutendsten Rede in den USA führte Willkie unter anderem aus: „Auf dem ganzen Globus sind Männer und Frauen auf dem Marsch – physisch, intellektuell und geistig. Nach Jahrhunderten von Unwissenheit und träger Abhängigkeit haben Hunderte von Millionen in Osteuropa und Asien die Augen geöffnet. Alte Ängste schrecken sie nicht mehr. Sie sind nicht länger willens, die Sklaven für Profite der westlichen Länder zu sein. Sie beginnen zu begreifen, daß die Wohlfahrt für alle Menschen auf dem Globus die ‚Unabhängigkeit’ ist..."

Am 12. Oktober 1942 veröffentlichten die Herausgeber des US-Magazins LIFE einen offenen Brief an das britische Volk mit folgendem Text: „Wenn es eine Sache ist, der wir ganz sicher sind, dann ist es die, daß wir nicht dafür kämpfen um das Britische Weltreich zusammenzuhalten. Wir wollen die Angelegenheit nicht zu grob ausdrücken, aber wir möchten erreichen, daß Ihr (Engländer) Euch keinen Illusionen hingebt. Wenn Eure Strategen einen Krieg planen, um das Britische Empire zusammenzuhalten, dann werden sie früher oder später den Krieg alleine führen müssen." Die Herausgeber des Magazins erklärten, daß sie für 135 Millionen amerikanische Landsleute sprächen.

Krieg der Worte

In jenem Krieg der Worte kam dann schließlich die Antwort von Churchill persönlich am 10. November 1942 in einer seiner bekanntesten Reden, in der er unter anderem sehr energisch ausführte: „Wir werden das behalten, was wir haben. Ich bin nicht des Königs Erster Minister geworden, um den Vorsitz zu führen bei der Liquidierung des Britischen Empire." Im Dezember 1942 erreichten in den USA die anti-britischen und anti-kolonialistischen Gefühle ihren Höhepunkt. Die Sympathien für den Bündnispartner Großbritannien waren auf ihrem tiefsten Punkt. Es waren humanitäre Empfindungen, welche die durch die Kolonien reisenden Amerikaner angesprochen und aufgeheizt hatten. Dadurch sollten die Kolonialvölker gegen ihre Kolonialherren aufgebracht werden. Gleichzeitig wurde die amerikanische Öffentlichkeit mobilisiert. Der damalige britische Gouverneur von Punjab, Lord Hailey, drückte die Sorgen Englands über die Aktivitäten der Amerikaner wie folgt aus: „Was gäbe es für eine entsetzliche Tragödie, wenn man das Management solch großer Angelegenheiten wie die Verwaltung von Kolonien jenen amerikanischen Boys mit dicken Brillengläsern, langen Haaren und großem Redeschwall, nasal vorgetragen, übergeben würde."

Im allgemeinen hatten die Engländer starke Zuneigung gegenüber dem Empire. Bei Churchill, so sagte man, erreichte diese die Stufe religiöser Glut.

Die psychologischen Waffen, welche die Amerikaner weltweit gegen das Empire einsetzten, waren „catch words", Fangwörter, magische Begriffe, wie es der amerikanische Geschichtsprofessor der Universität Texas ausdrückt; catch words wie zum Beispiel self-determination – Selbstbestimmung, self-government – Selbstverwaltung, Autonomie, independence – Unabhängigkeit, human rights – Menschenrechte, democracy – Demokratie, liberation – Befreiung, liberty – Freiheit, man’s dignity – Menschenwürde, free trade – Handelsfreiheit, equality of peoples Gleichheit aller Völker, open door – offene Türen usw. Der amerikanische Außenminister Cordell Hull und der Vertraute des amerikanischen Präsidenten, Sumner Welles, erklärten öffentlich, daß die Meistbegünstigungsklausel innerhalb des Britischen Empire und besonders gegenüber dem englischen Mutterland eine der gefährlichsten Angelegenheiten in diesem Krieg seien und daß sie eine Bedrohung des Friedens darstellten. Sie müssten beseitigt werden. Sie forderten die Zulassung des freien Handels und der offenen Türen zu den Empire-Ländern und für amerikanische Firmen den gleichen Zugang zu den Rohstoffen der Kolonien wie für die englischen. Öffentlich warfen einflussreiche Amerikaner den Briten vor, sie würden Wirtschaftsimperialismus (economic imperialism) betreiten, mit dem sie rücksichtslos ihre ökonomischen Selbstinteressen (economic self-interests) verfolgen würden. Die Engländer konterten, indem sie ihren Vettern vorwarfen, sie würden Freihandelsimperialismus, Imperialismus durch „offene Türen" (open door imperialism) anstreben. Selbst als Räuberische Demokratie (predatory democracy) wurden die USA bezeichnet. Die Vorstellungen Roosevelts und der amerikanischen politischen Klasse von der Schaffung „Internationaler Treuhandschaft" gegenüber den Kolonien wurde von den Engländern als Treuhandstrategie zur Tarnung des amerikanischen Imperialismus aufgefasst – und von Churchill auch so bezeichnet. Hier sollte eine wichtige Schlussfolgerung gezogen werden. Die Auseinandersetzungen, zum Teil in Feindschaft ausartend, wurden in aller Öffentlichkeit ausgetragen, nicht nur in den USA und England. Verständlich, daß die deutsche Reichsregierung davon ständig Kenntnis erhielt, sei es durch ihre diplomatischen Dienste, durch den Geheimdienst des Admiral Canaris, durch Geschäftsleute, Reisende, verwandtschaftliche Beziehungen, Zeitungen, Rundfunk usw. Der Reichsregierung konnte nicht verborgen bleiben, in welch einer schwierigen Situation sich das Vereinigte Königreich gegenüber den USA und im allgemeinen befand. Was in Deutschland jedoch schwer zu verstehen war, daß Churchill in dieser Notlage die vielen Friedensfühler aus Deutschland brüsk zurückwies. Britische Historiker äußern sich verständnislos darüber, daß der britische Premier nicht einmal der Versuch machte, die Angebote der Deutschen als politisches Mittel gegenüber seinen Bündnispartnern einzusetzen, um günstigere Bedingungen für England innerhalb des Bündnisses auszuhandeln. Es war bekannt, daß Roosevelt und Cordell Hull ständig in der Sorge lebten, die Engländer könnten sich dem sowjetischen Bündnispartner zuwenden. Umgekehrt war die Sorge bei Stalin, England könne ihm den Rücken kehren und sich auf eine Doppelallianz nur mit den USA einlassen. Eine Deutung dafür versucht Charmley, indem er erklärt: „daß Churchills Enthusiasmus für die Amerikaner ihn zu einem seltenen Vogel (a rare bird among) unter der britischen politischen Klasse seines Landes machte".

Kaum von den Engländern bemerkt, was wirklich geschah, eröffneten die Amerikaner eine weitere Front gegen das Britische Empire. Sie brachten den Premier dazu, gemeinsam mit dem Präsidenten Roosevelt am 14. August 1941 in der Placentia Buch vor Neufundland die Atlantic Charta zu unterzeichnen. Beide Staaten legten in acht Punkten ihre Friedensziele fest, zum Beispiel „Selbstbestimmungsrecht der Völker", „Freier Welthandel", „Gleichberechtigter Zugang zu allen Rohstoffen der Erde", „Wirtschaftliche Zusammenarbeit". Sir John Colville vermerkt im Tagebuch von Downing Street Nr. 10 folgendes: „Für Churchill überschattete die Aussicht auf ein Zusammenkommen mit Roosevelt alles. Er ist aufgeregt wie ein Schuljunge vor der Zeugnisverteilung". Harry Hopkins, der Churchill an Bord des Schlachtschiffes Prince of Wales begleitete, beschreibt Churchills Benehmen so: „Man möchte glauben, Winston würde hinaufgetragen in den Himmel, um Gott persönlich zu treffen." Ein Anwesender aus der englischen Delegation (J. P. Lash) notiert, daß „Churchill sehr darauf bedacht war, dem Präsidenten, der ja schließlich Staatsoberhaupt war, in jeder Weise den Vortritt zu lassen. Churchill selbst meinte manchmal, er sei der Leutnant des Präsidenten." Die Atmosphäre, wie sie zum Teil bei den Verhandlungen herrschte, schildert der Professor für Geschichtswissenschaften an der Universität Texas, Louis, anhand der Aufzeichnung von Roosevelts Sohn Elliot so: „...das Drama der Atlantik-Konferenz zwischen Roosevelt und Churchill im August 1941 begann mit einem fundamentalen Zusammenprall wegen der Kolonialfrage ... Roosevelt bestand auf den freien Handel als Vorausbedingung für einen dauerhaften Frieden. Darauf färbte sich Churchills Nacken rot und er duckte sich vorwärts. ‚Mr. President, England denkt nicht einen Moment daran, seine begünstigte Position unter den britischen Dominions aufzugeben...’ Roosevelt unterbrach ihn und sagte langsam: ‚...ich glaube fest daran, daß wir nur einen stabilen Frieden erreichen, wenn wir an die Entwicklung rückständiger Völker denken. Und wie kann das geschehen? Offensichtlich nicht dadurch, daß wir es mit Methoden des 18. Jahrhunderts versuchen. Ich kann nicht glauben, daß wir einen Krieg gegen die Nazisklaverei führen und gleichzeitig nicht daran gehen, alle Völker dieser Erde von der rückständigen Kolonialpolitik zu befreien.’ Churchill machte daraufhin den Eindruck, als würde er jeden Moment einen Schlaganfall erleiden. Roosevelt beendete das Gespräch, indem er nochmals die Gleichheit aller Menschen hervorhob."

In diesem Zusammenhang sollte deutlich gemacht werden, daß das Britische Empire ein in sich geschlossener Wirtschafts- und Finanzblock war, dessen Hauptnutznießer England war. Diesen Block aufzubrechen, dort wirtschaftlich, finanziell und machtpolitisch einzudringen, war das Bestreben der Vereinigten Staaten. Dem britischen Premier und seinem Umkreis dämmerte es langsam, daß der Bündnispartner USA sich zur größten Gefahr für das Britische Empire entwickelte. In England mehrten sich die Stimmen, welche den Amerikanern vorwarfen, mit einem „New Deal Imperialism" nicht nur gegen das Inselreich, sondern gegen das ganze Empire vorzugehen. In der britischen Öffentlichkeit tauchten Begriffe auf wie zum Beispiel "Dollar Imperialism", "Free Trade Imperialism" (Freihandelsimperialismus) und "Open Door Imperialism" (Imperialismus durch die offene Tür). Gegen die von den USA herüberschwingenden Begriffe wie zum Beispiel Selbstverwaltung, Selbstbestimmung, Demokratie, Menschenrechte usw. entwickelte sich in manchen englischen Kreisen eine gewisse Animosität. Der Artikel IV der Atlantic Charta sollte allen Staaten den gleichberechtigten Zugang zu allen für ihr wirtschaftliches Gedeihen erforderlichen Rohstoffen der Welt garantieren. Dieses war für die Amerikaner der Hebel für das Aufbrechen des britischen Wirtschafts- und Finanzblocks. Schwer getroffen fühlten sich die Engländer, als die amerikanische politische Klasse nach Unterzeichnung der Charta keine Gelegenheit ausließ, darauf zu bestehen, daß Artikel III - „Selbstbestimmungsrecht" - ausnahmslos für alle Völker der Erde gelte, auch für die Kolonialvölker. Churchill hatte bei den Verhandlungen in der Placentia Bucht immer darauf bestanden, daß die Kolonialvölker des Empire davon ausgenommen seien. Das ließen die Amerikaner nicht gelten. Sie beriefen sich von da an auf den allgemein gültigen Text, wodurch sich die Engländer betrogen fühlten. Der Angriff der Amerikaner gegen das Britische Weltreich erreichte einen weiteren Höhepunkt, als das State Departement – das amerikanische Außenministerium – am 9. März 1943 die „Declaration of National Independence" – „Die Erklärung für die nationale Unabhängigkeit aller Völker" veröffentlichte und den Engländern offiziell übergab. Dieses wurde in Großbritannien als Kriegserklärung gegen das Britische Empire verstanden. Um diese Zeit jedoch hatte sich Churchill bereits politisch, wirtschaftlich, finanziell und militärisch so sehr in die Hände der verbündeten Amerikaner gegeben, daß er sich nicht mehr wehren konnte. Der junge englische Geschichtsprofessor John Charmley schreibt in seiner bekannten Churchill-Biographie „Churchill – the end of glory" (Churchill – das Ende einer Legende) folgendes: „Britannien war zum ‚Pensionär’ der Vereinigten Staaten geworden." Die amerikanischen Attacken gegen das Empire wurden von Konferenz zu Konferenz stärker. Gleichgültig, was der hauptsächliche Anlass von Zusammenkünften war, die Amerikaner brachten die Fragen von Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Demokratie für die Kolonien immer wieder zur Sprache – oft die unvorbereiteten Engländer in peinliche Situationen bringend. Es kamen provozierende Begriffe auf wie zum Beispiel „De-Imperialisierung des Empire".

Die Amerikaner als Advokaten

Geschickte Schachzüge der Amerikaner bestanden darin, daß sie die Engländer in die Lage brachten, an den verschiedensten regionalen Konferenzen und Kommissionen teilzunehmen, welche von den Amerikanern vorgeschlagen wurden. So entstanden zum Beispiel 1942 die "Karibische Kommission", deren Vorsitz der Amerikaner Taussig erhielt, aber auch die "Australien-Neuseeland -Kommission" für Süd-Ostasien, die "Kommission für die indische Region", dann die für Hongkong (Roosevelt wollte die Kronkolonie den Chinesen zugestehen) usw. In allen Kommissionen übernahmen die Amerikaner die Initiative. Sie waren im Vorteil, weil sich die britische Regierung unter Churchill zu sehr auf den Krieg gegen Deutschland konzentrierte. Das Studium der vielen durch die Amerikaner auf die Tagesordnungen gebrachten Verhandlungspunkte zeigt, daß diese Fülle mit ihren Fangstricken weder von Churchill noch seinem Außenminister Eden, noch vom Kolonialministerium gründlich studiert werden konnten. In diesen Regionalkommissionen traten die Amerikaner als Advokaten jener Kolonien und Dominions auf, für die sie Selbstbestimmung usw. forderten. Sie sorgten dafür, daß Vertreter dieser Kolonien zunächst angehört und bald als Mitarbeiter hinzugezogen wurden. Da diese den Eindruck erhielten, über die USA jene Rechte zu erhalten, für die die USA eintraten, entstand eine Art informaler Einflussorganisation mit verstärkendem Faktor – gegen die Kolonialmächte, aber zur Unterstützung amerikanischer Ziele und zum fördernden Einfluss auf im Entstehen befindliche internationale Organisationen. Über solche Konferenzen und Kommissionen, den daraus erwachsenden Handelsbeziehungen, Finanz- und Wirtschaftshilfen, Kulturaustausch usw. drangen die USA immer mehr zu jenen Rohstoffgebieten und strategischen Punkten vor, die sie in ihrem Interesse sahen.

Um ihre eigenen Ziele ungestörter verfolgen zu können, bemühten sich die Amerikaner, ihren Bündnispartner England dadurch abzulenken, indem sie es möglichst lange mit den Kriegsanstrengungen beschäftigt hielten. Charmley schreibt dazu: „Bereits 1940 hatte sich Roosevelt Gedanken darüber gemacht, mit welchen Methoden er die Briten so lange im Krieg gefesselt halten könne, bis ihnen die Dollarvorräte ausgingen." Er hatte sich nicht getäuscht, denn am 23. November 1940 erklärte der englische Botschafter in Washington, Sir Lothian, öffentlich bei einer Pressekonferenz: „Well Boys, Britain is broke; it’s your money we want" (Nun Jungs, Großbritannien ist pleite; wir brauchen Euer Geld." Als dann am 8. Dezember Churchill einen langen Bittbrief an Präsident Roosevelt schickte und darin um finanzielle, militärische und politische Unterstützung nachsuchte, forderte der amerikanische Finanzminister Morgenthau den Vertreter des britischen Schatzamtes in Washington, Sir Frederick Phillips, dazu auf, ihm eine komplette Liste über den gesamten britischen Besitz auf der westlichen Hemisphäre zu übergeben, aufgeschlüsselt nach der Liquidität. Dazu die Meinung des englischen Historikers Charmley: „Es mag sein, wie es wolle, aber die Engländer, die es gewohnt waren, sich als Angehörige eines stolzen und unabhängigen, weltbeherrschenden Volkes zu sehen, erinnerte dieses Ansinnen fatal an den Ton, den ein Gerichtsvollzieher anschlägt, kurz bevor er das Familiensilber einzieht." Als man Roosevelt die Liste der englischen Vermögenswerte zeigte, reagierte er mit der Kälte eines WASP-Patriziers, eines White Anglo-Saxon Protestant. Er meinte: „Nun gut, sie sind noch nicht bankrott – bei denen ist noch eine Menge Geld zu holen." Am 23. Dezember wurde der britische Vertreter des Schatzamtes davon in Kenntnis gesetzt, daß ein amerikanisches Kriegsschiff nach Kapstadt gesandt wurde, um die letzten flüssigen Goldreserven Englands zur Sicherung der amerikanischen Gläubigerinteressen abzuholen.

Churchill war unglücklich darüber, daß die Amerikaner öffentlich auf die Überlassung von Militärbasen auf Neufundland, den Bermudas und den Bahamas im Tausch gegen 50 Zerstörer bestanden und daß sie dieses Geschäft verbanden mit der englischen Garantie, die ganze britische Kriegsflotte, die Royal Navy, an die USA zu übergeben im Falle, daß eine deutsche Invasion in England erfolgreich sein sollte. Von den gelieferten 50 Zerstörern waren 39 nicht brauchbar. Churchill nahm das hin, während Lloyd George meinte: „Die Amerikaner sind Gangster und man müsse mit ihnen wie mit Gangstern umgehen."

Interessant ist, daß sich die Engländer bald nach Beginn des Krieges nach Geldgebern umsehen mußten, um ihren Krieg finanzieren zu können. Je mehr europäische Länder von der Deutschen Wehrmacht besetzt wurden, um so unmöglicher wurde die Geldanleihe in Europa. Dadurch musste man sich immer mehr an die Amerikaner wenden. Diese verfolgten mir ihren Krediten keine humanitären Zwecke gegenüber dem Bittsteller England, sondern rein nationale Interessen. Schließlich ging es ihnen um die Liquidierung des Britischen Weltreiches, wie Roosevelt und sein Außenminister es gesagt hatten, denn sie wollten die Engländer beerben. Im Laufe des Krieges entstanden in England Zweifel hinsichtlich der Abhängigkeit gegenüber Amerika. Negative Auswirkungen auf das Mutterland waren offenkundig. Leider dachten zu wenige Engländer an den Schaden, der den Europäern durch den Niedergang des Empire entstehen konnte. Schlimm empfand man es, daß man das Schicksal des Empire in die Hände der amerikanischen Gesetzgeber übertragen hatte, und bei den Anhörungen im US-Senat wurde eine Sprache geführt, wie die eines Gläubigers gegenüber seinem bankrotten Schuldner. Von Solidarität gegenüber dem Bündnispartner keine Spur. Roosevelt äußerte gegenüber einem Kabinettsmitglied folgendes: „Wir haben die britische Kuh gemolken zu einer Zeit, da sie viel Milch gab, aber nun wird diese Kuh trocken."

Mit Fortgang des Krieges wurde das Verhalten der Amerikaner gegenüber dem Bundesgenossen Großbritannien immer rücksichtsloser. Bisweilen artete das in Demütigungen aus. Ein besonders verletzender Fall ereignete sich am Ende des Krieges bei der Konferenz von Jalta (4. bis 11. Februar 1945), zu einer Zeit, als der Zusammenbruch des Britischen Empire offensichtlich war. Am Abend vor dem Konferenzbeginn trafen sich Roosevelt und Stalin. Dem britischen Premierminister wurde die Teilnahme verwehrt. Die beiden Staatsmänner besprachen neben Roosevelts Bemühungen, die UdSSR zu einer Kriegserklärung gegen Japan zu bewegen, auch den Beitritt der Sowjetunion in die geplante UNO – und, obwohl es nicht für die Konferenz vorgesehen war, die Treuhandschaft über die britischen und anderen Kolonien. Beide Partner wurden sich einig darin, daß die Kolonien möglichst bald in die Unabhängigkeit entlassen werden sollten. Mit diesem Verhandlungsergebnis überfielen sie dann während der Konferenz den unvorbereiteten britischen Premierminister und seine Delegation. Churchill explodierte! Der US-amerikanische Delegationsteilnehmer James Byrnes schildert den Ausbruch gemäß einem Stenogramm so: „Mr. Churchill: ‚Ich bin absolut dagegen. Ich werde nicht zulassen, daß auch nur das kleinste Stückchen von britischem Territorium in dieser Angelegenheit zur Sprache kommt. Nachdem wir unser Bestes im Kampf dieses Krieges getan haben, gegenüber niemanden eines Verbrechens schuldig geworden sind, denke ich nicht im geringsten daran, zuzulassen, daß das Britische Empire wie ein altes Schiff in eine Dockanlage geschleppt wird, wo dann jeder das Recht haben soll zu prüfen, ob es noch den Standards genügt. Solange ich Prime Minister bin, werde ich nicht zulassen, daß ein Vertreter Großbritanniens zu einer Konferenz geht, in der wir in eine Dockanlage platziert und aufgefordert werden, unser Recht zu begründen, in einer Welt zu leben, welche wir zu retten versucht haben." Churchill wurde durch Roosevelt das Wort abgeschnitten, und er forderte dann seinen Außenminister Stettinius auf, zu sprechen. Es gelang kaum, Churchill zu beruhigen. Hier galt wieder, was Churchill nach der Konferenz von Teheran gesagt hatte: „Da saß ich nun mit dem großen russischen Bären, der seine Tatzen weit ausstreckte, auf der einen Seite und auf der anderen Seite mit dem großen amerikanischen Büffel und zwischen diesen ich, der arme kleine englische Esel..." Charmley fügt hinzu: „...das war wohl so, aber die vorausgegangenen Konferenzen von Quebec, Moskau und Kairo hatten bereits reichlich den Nachweis über die Begrenzung der britischen Macht gezeigt." „There I sat with the great Russian bear on one side of me, with pawns outstretched, and on the other side the great American buffalo, and between the two sat the poor little English donkey..."

Während der Konferenz in Jalta musste sich Churchill viel Spott gefallen lassen und die Beschimpfung als „Reaktionär" hinnehmen. Ihm wurde klar, daß alle seine Bemühungen, während des ganzen Krieges eine anglo-amerikanische Solidarität aufrecht zu erhalten, zu nichts geführt hatten. Charmley-Zitat: „Am Abend vor dem Sieg wurde es zweifelhaft, ob Britannien einen Nutzen aus der von Churchill geschmiedeten ‚Großen Koalition’ gezogen hat." Churchill hat die „appeasement policy" seines Vorgängers heftig diffamiert. Das Schicksal jedoch hat ihn gezwungen, seine „Freunde" und „Verbündeten" durch Appeasement zu beschwichtigen – vergeblich, denn sie nahmen sich, was sie kriegen konnten. So ging das Britische Weltreich unter, ein geschwächtes Mutterland und ein einflußschwaches Europa zurück lassend. Dafür erhoben sich die beiden Flügelmächte zu weltpolitischem Einfluss. Im Osten die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken zur Supermacht, im Westen die Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht Nr. 1.


*OTL a.D. Konrad Pingel war Luftwaffenoffizier der Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Flugsicherungsdienst in hohen nationalen und internationalen Kommando-Behörden. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 1976 in der Industrie tätig. Zeitgeschichtsforscher, besonders in englischen Archiven.


zurück zu Winston Churchill

zurück zu Das Königreich im Meer

heim zu Reisen durch die Vergangenheit