Infoservice

 

 

Home �ber uns Naturschutz Kinderseite Mitmachen Infoservice Links Kontakt

Trockenmauerprojekt

Einige der Erbauer der Trockenmauer im Biotop in Ettal


In den letzten Schultagen vor den Sommerferien im Juli 2005 stellte unsere Umweltgruppe zusammen mit dem ehemaligen Zivi des LBV (Landesbund f�r Vogelschutz)-Gesch�ftsstelle Garmisch-Partenkirchen, Richard Brode, eine Trockenmauer auf.
Ihren Platz fand die Trockenmauer in dem ca. 0,6 Hektar gro�en Biotop, in dem es �ber 130 Bl�tenpflanzenarten und nat�rlich auch jede Menge Tiere gibt. Vor allem Insekten soll mit dieser Mauer "Wohnraum" geboten werden, nachdem 1991, als das Biotop eingerichtet wurde, bereits eine Trockenmauer f�r Eidechsen, etc. gebaut worden war.

Lohnenswerte Arbeit mit durchschlagendem Erfolg

Auf einem kleinen Kiesfundament wurden Backsteine und verschiedene Nistmaterialien f�r Insekten aufgeschichtet. Hierbei war uns Richard Brode eine wertvolle Hilfe. Befestigt wurde das Ganze vor allem mit Lehm und Holzpfl�cken. In die Mauer wurden dann unter anderem ein Hummelnistkasten sowie ein "Nisthaus" f�r Insekten eingebaut, bei welchem man die Vorderwand abnehmen und so die Entwicklungsstadien der Insekten in eingebauten Plexiglasr�hrchen beobachten kann. (siehe Foto unten)
Bereits etwa drei Wochen nach Fertigstellung der Mauer waren einige Bereiche schon von verschiedenen Insektenarten besiedelt. In der n�chsten Zeit wird es die Aufgabe unserer Umweltgruppe sein, zu beobachten, welche Arten die Mauer annehmen.

Einblick in das nach wenigen Wochen bereits besetzte Nisthaus
Dieses Projekt ist ein Beispiel, wie man durch relativ geringen Aufwand der Natur recht viel helfen kann. Damit f�r Bienen, Hummeln und Co. auch 2006 wieder ein Bl�tenteppich als Nahrungsquelle zur Verf�gung steht, wurden au�erdem auch im September 2005 wieder mit Hilfe der LBV-Gesch�ftsstelle Garmisch-Partenkirchen drei Viertel der Wiesenfl�che des Ettaler Biotops gem�ht. So kann die gro�e Artenvielfalt an Pflanzen erhalten werden. Auf dem restlichen Viertel bleibt die Natur vollkommen sich selbst �berlassen.

Die fertige Trockenmauer Die alte Trockenmauer, die bereits 1991 für Eidechsen aufgestellt wurde.
Die fertige Trockenmauer f�r Insekten(links), und die "alte" Trockenmauer, die bereits 1991 f�r Eidechsen, etc. aufgestellt wurde (rechts).

Hosted by www.Geocities.ws

1