Max' Terrarienseite - Phormictopus cubensis
Phormictopus cubensis

Auch Phormictopus cubensis ist eine bodenbewohnende Art, die sich keinen Tunnel, sondern eine Wohnhöhle gräbt. Obwohl in fast allen Büchern zu lesen ist, daß Arten der Gattung Phormictopus den ganzen Tag über gut sichtbar im Terrarium säßen, habe ich meinen cubensis nur nachts draußen gesehen. Wie der Name schon sagt, kommt Phormictopus cubensis aus Kuba.

Aussehen:
Phormictopus cubensis ist eine ziemlich schöne Vogelspinne. Er ist etwas schlanker gebaut als B. vagans und L. parahybana und hat relativ lange Beine. Die Grundfärbung des Vorderleibs ist dunkelbraun. Das Abdomen ist mit einer kurzen bläulichen Haarschicht überzogen, außerdem hat es längere rote Haare wie bei B. vagans. Der Carapax ist metallisch goldgelb gefärbt und schimmert im Licht. Auch die Femora haben einen leichten metallischen Glanz. Phormictopus cubensis hat eine maximale Körperlänge von 7 bis 8 cm, deshalb sein Name "Kuba Riesenvogelspinne". Mein cubensis war bis zur Reifehäutung etwa 5cm lang, nachher etwa 6cm, doch seine Beine waren im Verhältnis zum Körper unheimlich gewachsen, er hatte über 20cm Beinspannweite.

Verhalten:
Mein Phormictopus cubensis war sehr scheu und flüchtete bei Störungen. Nur wenn es dunkel war, verließ er seine Höhle und ging ein paar Schritte "vor die Tür". Er entfernte sich nur dann weiter vom Höhleneingang, wenn er ein flüchtendes Heimchen öfter verfehlt hatte.

Terrarium:
Adulte Exemplare sollte man in Terrarien mit einer Grundfläche von mindestens 20cm x 30 cm halten, besser größer. Bepflanzt hatte ich das Terrarium mit einigen Efeuranken, die sich allerdings nicht sehr gut hielten. Der Bodengrund aus Blumenerde war etwa 8 cm hoch eingefüllt. Als Versteck diente auch hier ein Korkrindenstück. Auch ein Wassernapf war im Terrarium, der allerdings nie benutzt wurde. Temperatur wie bei B. vagans, aber etwas feuchter.

Ernährung:
Auch der Phormictopus frißt alle gängigen Futtersorten. Dabei weist er fast noch mehr Appetit auf als Lasiodora parahybana, so daß seine Ernährung keine Probleme bereitet.

Bilder:
vor der Reifehäutung am 11.-12.03.99:
Phormictopus cubensis (subadult)
Phormictopus cubensis (subadult)
Phormictopus cubensis (subadult)
Phormictopus cubensis (subadult)
Phormictopus cubensis (subadult)

nach der Reifehäutung:
Phormictopus cubensis (adultes Männchen, siehe oben)

Zurück zur Vogelspinnenseite
Zurück zur Terrarienseite
Vogelspinnenlinks

Zuletzt geändert am 17.04.99. 1

Hosted by www.Geocities.ws